Was haltet ihr Von Runflats?

BMW 3er E90

Ich hab mal eine Frage an euch,
BMW bietet ab 03/09 keine Runflats mehr in Serie bei 16 Zoll Felgen an. Man muss dann 290€ extra bezahlen und Runflats ordern, oder mit dem mitgelieferten Mobility Set zurecht kommen.
Was würdet ihr tun?
Ich persönlich war schonmal ziemlich angeschissen wegen so einen Pannenset (das E46 Coupe hat seit dem Autogasumbau ein).
Was meint ihr?
Das Runflats keinen Komfortvorteil haben, dass wurde ja schon öfters diskutiert.

Beste Antwort im Thema

In den 18 Jahren wo ich Autofahre hab ich auch noch nie die Airbags gebraucht......

......trotzdem bin ich froh sie zu haben!

Bei den Runflats sehe ich es ähnlich.

War am Anfang auch verunsichert durch die ganzen Diskussionen wie schlecht /unkomfortabel die sind.

In der Praxis stört es mich persönlich nicht im geringsten.
Ich find sie gut.

Gruß

Toby

230 weitere Antworten
230 Antworten

Die Laufleistung der RFT Potenza (255/30 R19+ 225/35R19) lag bei mir bei ca. 16.000km. Die Innenseiten waren hinten und vorne sehr abgefahren. Ein neuer Satz kostet mich ohne Montage ca. 1300 Euronen. Nach ca. 10.000km war es schon unangenehm zu fahren.
Die neuen Sommerreifen sind die EVO s1 von Hankook- dieser Satz kostet mich 750,20 Euro, inklusive aller Nebenkosten !!! Die Bewertungen für diesen Reifen sind nicht schlechter als alle anderen Reifen.

Sicherheit? Darüber lässt sich streiten, und wenn ich doch mal einen "Luftlosen" bekommen sollte, hab ich immer noch ein Nothilfeset und den "Nothilfeknopf" im Auto :-)

PS: noch was- die beste Antwort eines Reifendienstes war:

"Sie dürfen die no-RFTs nur montieren, wenn sie einen Kit einbauen lassen und die Anzeige deaktivieren lassen- sonst dürfen wir das nicht machen"...

ich hab selten so gelacht :-)

Beste Grüsse

Zitat:

Sicherheit? Darüber lässt sich streiten

Nein, RFT-Reifen bieten mehr Sicherheit, dass ist Fakt.

Ich fahre nun seit gut 2 Jahren mit einem E91 mit Sommer und Winterbereifung. Die Kritik an den RFT Reifen kann ich nun beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich fahre sogar mit diesen Reifen in die CH-Berge und kann mich in keiner Hinsicht beklagen. Ganz bestimmt lässt sich mein jetziger E91 nicht schlechter fahren als das Vorgängermodell E46.
Diese Diskusionen um die Reifen sind ja nichts neues. Vor der Einführung der RFT-Bereifung beklagten sich alle über die lauten Reifengeräusche und die extreme Spurrillenanfälligkeit der verwendeten Reifen. Auch ungleichmässig abgenutzte Reifen waren immer wieder ein Thema. Also, im Westen nichts neues......
Es scheint nun aber plötzlich so zu sein, dass alles besser ist wo nicht RFT darauf steht.

Fahre RFT und habe keine Probleme. Komfort ist auch kein Thema, allerdings fehlt mir der Vergleich. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Non-RFT hier so viel besser wären. Sägezahn usw. ist vielleicht eher ein Problem der stärkeren Motoren? Tja, wenn ihr’s krachen lasst, leiden halt auch die Reifen 😉 Für mich sind RFT ein Plus an Sicherheit. Über Argumente contra RFT, wie „bei einem Reifenplatzer lasse ich halt den Pannendienst kommen“ kann ich nur lachen. Wenn die Hobby-Piloten nach einem Abflug bei 220 dazu noch in der Lage sind, bitte. Ja ok, ist ja vielleicht heute alles besser und sicherer, aber mit RFT wäre mein Stiefbruder heute noch am Leben (RFT gab's damals aber noch nicht und ist auch schon eine Weile her). Also jammert ruhig weiter über Komfort und träumt vom Pannendienst. Ich bin zwar auch jahrelang ohne RFT sicher unterwegs gewesen, aber wenn’s angeboten wird, dann nehme ich das Plus an Sicherheit mit. RFTs kommen drauf und basta. Den Mehrpreis wäre es mir beim Neukauf wert und das bisschen Aufpreis nehme ich auch beim Reifenwechsel in Kauf. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen: Wer auf der AB wegen Reifenplatzer „abfliegt“ und andere mit reinreißt und vorher wegen Komfort und Preis seine RFTs gegen Non-RFTs ausgetauscht hat, der kann sich mal fragen, wie viel Schuld an den Folgen ihn trifft 😠. Klingt hart, aber ich denke ich habe auch härtere Gründe – auch wenn’s selten ist. Und bitte keine Diskussion über deutsche Versicherungs- und Sicherheitsmentalität: Ich nehme nur mit, was technisch möglich ist. Warum auch nicht? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Pütz



Zitat:

Sicherheit? Darüber lässt sich streiten

Nein, RFT-Reifen bieten mehr Sicherheit, dass ist Fakt.

Ich fahre nun seit gut 2 Jahren mit einem E91 mit Sommer und Winterbereifung. Die Kritik an den RFT Reifen kann ich nun beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich fahre sogar mit diesen Reifen in die CH-Berge und kann mich in keiner Hinsicht beklagen. Ganz bestimmt lässt sich mein jetziger E91 nicht schlechter fahren als das Vorgängermodell E46.
Diese Diskusionen um die Reifen sind ja nichts neues. Vor der Einführung der RFT-Bereifung beklagten sich alle über die lauten Reifengeräusche und die extreme Spurrillenanfälligkeit der verwendeten Reifen. Auch ungleichmässig abgenutzte Reifen waren immer wieder ein Thema. Also, im Westen nichts neues......
Es scheint nun aber plötzlich so zu sein, dass alles besser ist wo nicht RFT darauf steht.

eben kein Fakt, die Lösung eines hypothetischen Problemes mit einem permanent bestehenden zu erkaufen bringt nicht die Bohne Sicherheit. Sicheres Fahrverhalten ist MIR wichtiger als einen eventuell in 30 Jahren (statistisch) vorkommenden Plattfuss zu verhindern. Ich hatte in meinen über 20 Jahren die ich mittlerweile Auto fahre zwei mal Druckverlust. Und beide male habe ich das durch das schwammige Fahrverhalten mehr als rechtzeitig gemerkt.... So ein gehopse auf der Autobahn mit den RFT hatte ich dagegen vorher noch nie.

lg
Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ed-corsa


Fahre RFT und habe keine Probleme. Komfort ist auch kein Thema, allerdings fehlt mir der Vergleich. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Non-RFT hier so viel besser wären. Sägezahn usw. ist vielleicht eher ein Problem der stärkeren Motoren? Tja, wenn ihr’s krachen lasst, leiden halt auch die Reifen 😉 Für mich sind RFT ein Plus an Sicherheit. Über Argumente contra RFT, wie „bei einem Reifenplatzer lasse ich halt den Pannendienst kommen“ kann ich nur lachen. Wenn die Hobby-Piloten nach einem Abflug bei 220 dazu noch in der Lage sind, bitte. Ja ok, ist ja vielleicht heute alles besser und sicherer, aber mit RFT wäre mein Stiefbruder heute noch am Leben (RFT gab's damals aber noch nicht und ist auch schon eine Weile her). Also jammert ruhig weiter über Komfort und träumt vom Pannendienst. Ich bin zwar auch jahrelang ohne RFT sicher unterwegs gewesen, aber wenn’s angeboten wird, dann nehme ich das Plus an Sicherheit mit. RFTs kommen drauf und basta. Den Mehrpreis wäre es mir beim Neukauf wert und das bisschen Aufpreis nehme ich auch beim Reifenwechsel in Kauf. Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen: Wer auf der AB wegen Reifenplatzer „abfliegt“ und andere mit reinreißt und vorher wegen Komfort und Preis seine RFTs gegen Non-RFTs ausgetauscht hat, der kann sich mal fragen, wie viel Schuld an den Folgen ihn trifft 😠. Klingt hart, aber ich denke ich habe auch härtere Gründe – auch wenn’s selten ist. Und bitte keine Diskussion über deutsche Versicherungs- und Sicherheitsmentalität: Ich nehme nur mit, was technisch möglich ist. Warum auch nicht? 🙂

Sägezahn, gehopse und "Vollgummikomfort" kommen bei jeder Motorisierung vor......

Hallo, ich habe nicht die ganze Diskussion verfolgt, aber hat jemand Erfahrung wie gut die RFT auf der Rennstrecke funktionieren? Macht's Spaß oder legt man sich lieber noch mal einen Satz Cup Reifen zu?

Ich bin früher mit 'nem augemachten Alpha 147 auf dem Hockenheimring oder Nürburgring gefahren. Zur Zeit leider noch Familienkutsche und lange ist's her.

Demnächst kriege ich einen neuen 3er und da könnte man mal wieder mit dem Ring liebäugeln.

kartoffel911

Es kommt nicht von ungefähr, dass Alpina-BMW (Non-RFT) in der Komfortwertung durch die Bank sehr gut abschneiden, während Werks-BMW im Schnitt 30% weniger Punkte bekommen als Modelle von Audi und Mercedes. Übrigens spürt man nach Aussage verschiedener Magazine auch im neuen F01 7er die RFTs!

Natürlich ist man mit RFTs sicherer unterwegs. Aber laufe ich auch permanent mit einem Helm durch die Welt, nur weil ich mal eine Treppe hinunterstürzen könnte?

Gruß

Im Trockenen sind RFT's auf der Rennstrecke gut. Direktes Einlenkverhalten und Grip wie bei Non-RFT.
Bei Nässe, Regen haben RFT's weniger Grip als Non-RFT's. Das wurde als die RFT's aufkamen von Sport Auto ausführlich gestestet.

Die aktuellen RFT's sollen aber inzwischen besser sein bei Nässe, aber immer noch nicht auf non-RFT Niveau.

Zitat:

Die aktuellen RFT's sollen aber inzwischen besser sein bei Nässe, aber immer noch nicht auf non-RFT Niveau.

Schau doch mal das Du Deine Kiste erst mal fährst und dann mitredest.

Zitat:

Original geschrieben von tom43


Natürlich ist man mit RFTs sicherer unterwegs. Aber laufe ich auch permanent mit einem Helm durch die Welt, nur weil ich mal eine Treppe hinunterstürzen könnte?

Erinnert mich stark an die Einführungsphase des Sicherheitsgurtes.

Wer höchsten Fahrkomfort sucht ist zur Zeit wahrscheinlich mit einem Non-RFT Reifen noch etwas besser dran.
Da frage ich mich aber wieso sich der dann einen BMW kauft.
In dieser Disziplin haben die Münchener noch nie ihre Kernkompetenz gesehen.
Übrigens: Auch Mercedes bietet RFTs inzwischen gegen Aufpreis an.

Zitat:

Original geschrieben von thpo1


Schau doch mal das Du Deine Kiste erst mal fährst und dann mitredest.

Das würde nichts bringen, weil weder ich noch sonst einer hier kann dies selbst genau feststellen. Für einen wirklich objektiven Vergleich braucht es das gleiche Auto, die gleichen Bedingungen und eine Meßapperatur wie sie z.B. Sport Auto hat.

Wie willst Du den den Bremsweg bei Nässe zweier Reifen von 100 auf 0 vergleichen....
Oder die Aufschwimmgeschwindigkeit.....

Da verlasse ich mich lieber auf die Messwerte von Sport Auto als das subjektive Gelaber hier.
Das Fazit eines Tests einer Fachzeitschrift kann ich schon wiedergeben ohne jemals einen RFT Reifen gefahren zu sein.

Desweiteren sind die Gripnachteile des RFT's auch physikalisch erklärbar (z.b. weniger Verzahneffekt mit dem Asphalt)

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Im Trockenen sind RFT's auf der Rennstrecke gut. Direktes Einlenkverhalten und Grip wie bei Non-RFT.
Bei Nässe, Regen haben RFT's weniger Grip als Non-RFT's. Das wurde als die RFT's aufkamen von Sport Auto ausführlich gestestet.

Die aktuellen RFT's sollen aber inzwischen besser sein bei Nässe, aber immer noch nicht auf non-RFT Niveau.

Na, da bin ich ja froh, daß ich bei meinen täglichen Ausritten auf die Rennstrecken dieser Erde noch keine Probleme gehabt habe. Oder, halt, warte mal: Vielleicht liegt es auch daran, daß ich mein Fahrzeug auf normalen Straßen bewege und nicht am absoluten Grenzbereich einer Rennstrecke. Bei allen Sicherheitstrainings habe ich bis jetzt gemerkt, daß mein persönlicher Grenzbereich deutlich vor dem physikalischen liegt ...

Auch ja, im übrigen sind auch die hier teilweise unbeliebten RFT's in den letzen Jahren weiterentwickelt worden! Zwischen den ersten und den heutigen RFT's sollen nach diversen Aussagen riesige Unterschiede in fast allen Belangen existieren. Also Aussagen von vor einigen Jahren auf heutige Reifen zu übertragen halte ich doch für sehr gewagt, egal, wie ich zum Thema RFT nun stehe.

Aber wie so häufig, man muß ja nicht mit RFT's durch die Gegend fahren. Es gibt genug Hersteller die keine Fahrzeuge mit RFT anbieten und wenn man unbedingt einen BMW fahren will, dann muß man halt damit leben, oder das Geld für zusätzliche Reifen ausgeben. Ich habe mich ja auch mit der katastrophalen Farbpalette des Herstellers arrangieren müssen ...

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt


Wie willst Du den den Bremsweg bei Nässe zweier Reifen von 100 auf 0 vergleichen....
Oder die Aufschwimmgeschwindigkeit.....

Da verlasse ich mich lieber auf die Messwerte von Sport Auto als das subjektive Gelaber hier.
Das Fazit eines Tests einer Fachzeitschrift kann ich schon wiedergeben ohne jemals einen RFT Reifen gefahren zu sein.

Desweiteren sind die Gripnachteile des RFT's auch physikalisch erklärbar (z.b. weniger Verzahneffekt mit dem Asphalt)

Ich will gar nichts vergleichen. Ich bin mit RFT super zufrieden, leider erst seit 20.000 km. Und alleine die Gewissheit das ich Sonntag nachts in strömenden Regen im Fall des Falles (den ich schon öfter mal hatte) noch entspannt an das Ziel fahre lässt mich über Dein nichtvorhandenes Problem Deines nichtvorhandenen Autos mit nichtvorhandenen RFTs nur den Kopf schütteln.

Ende der Diskussion für mich, viel Spass allen die mit dem Massband die Traktionswerte Ihres Autos ausmessen.

Zitat:

Original geschrieben von thpo1


noch entspannt an das Ziel fahre lässt mich über Dein nichtvorhandenes Problem Deines nichtvorhandenen Autos mit nichtvorhandenen RFTs nur den Kopf schütteln.

Ende der Diskussion für mich, viel Spass allen die mit dem Massband die Traktionswerte Ihres Autos ausmessen.

Mit Dir kann man nicht diskutieren, da Du alle Argumente ignoriert und nur Deine gelten läßt, also laß es.

Um Traktion ging es hier nie, eher Bremsweg und Grip bei Nässe.

Das es absolut keine Probleme mit RFTs gibt ist völliger Quatsch und eher Dein Wunschdenken.
Ich frage mich warum viele, viele hier im Forum auf Non-RFT's umgeschwenkt sind.
Das es ein Abrollkomfortprobleme bei den RFT's gibt, willst Du ja hoffentlich nicht abstreiten. Mag ja sein, dass der Komfort der RFTs Dir genügt. Anderen halt nicht.

Ist ja schön, dass du mit den RFT's zufrieden bist. Zufriedenheit ist aber rein relativ. Es gibt Leute in der 3. Welt, die sind zufrieden, wenn sie genug zu Essen haben.

Es gibt nur einen einzigen Vorteil von RFTs und das ist die Sicherheit bei einem Plattfuß.

In ALLEN anderen Bereichen sind non- RTFs gleich oder besser und da sind sich alle objektiven Tester einig.

Nur ich habe in 1 Mio Auto Kilometer noch nie einen Platten gehabt. Mir ist die Sicherheit im Regen 2m Meter weniger Bremsweg zu haben oder im Zweifelsfalle mehr Haftung bei Nässe in einer Kurve zu haben, daher mehr wert.

Oh cool ich kann hjscheidt Typen ignorieren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen