Was haltet ihr Von Runflats?
Ich hab mal eine Frage an euch,
BMW bietet ab 03/09 keine Runflats mehr in Serie bei 16 Zoll Felgen an. Man muss dann 290€ extra bezahlen und Runflats ordern, oder mit dem mitgelieferten Mobility Set zurecht kommen.
Was würdet ihr tun?
Ich persönlich war schonmal ziemlich angeschissen wegen so einen Pannenset (das E46 Coupe hat seit dem Autogasumbau ein).
Was meint ihr?
Das Runflats keinen Komfortvorteil haben, dass wurde ja schon öfters diskutiert.
Beste Antwort im Thema
In den 18 Jahren wo ich Autofahre hab ich auch noch nie die Airbags gebraucht......
......trotzdem bin ich froh sie zu haben!
Bei den Runflats sehe ich es ähnlich.
War am Anfang auch verunsichert durch die ganzen Diskussionen wie schlecht /unkomfortabel die sind.
In der Praxis stört es mich persönlich nicht im geringsten.
Ich find sie gut.
Gruß
Toby
230 Antworten
Mal sehen, wie Du denkst, wenn das nächste Mal einer bei Nässe auf holpriger Strecke vor Dir mit non-RFTs eine Vollbremsung macht und Du sein Heck küsst.
Zitat:
Original geschrieben von thpo1
Oh cool ich kann hjscheidt Typen ignorieren 🙂
na dich glücklicherweise auch........ (so ein dummes Geschwätz)
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Mal sehen, wie Du denkst, wenn das nächste Mal einer bei Nässe auf holpriger Strecke vor Dir mit non-RFTs eine Vollbremsung macht und Du sein Heck küsst.
Entschuldige bitte, wie kommst Du auf so etwas? Wer sagt denn so etwas???
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Entschuldige bitte, wie kommst Du auf so etwas? Wer sagt denn so etwas???Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Mal sehen, wie Du denkst, wenn das nächste Mal einer bei Nässe auf holpriger Strecke vor Dir mit non-RFTs eine Vollbremsung macht und Du sein Heck küsst.
Würde mich auch interessieren. Wenn die Argumente ausgehen, dann hilft nur noch Polemik.
Ähnliche Themen
Durch die härteren Seitenflanken verlieren die RFT Reifen auf holpriger Straße eher den Fahrbahnkontakt als Non-RFT.
Dies heißt nicht unbedingt, dass sie in der Luft sind, sondern das führt immer wieder zu einer Entlastung der Reifen (weniger Grip). Bei einer Vollbremsung in Verbindung mit ABS führt das zu einer stärkeren Regelwirkung und damit zu einem längeren Bremsweg. Bei Nässe wird der Effekt verstärkt, da hier das Gripniveau sowie so etwas niedriger ist.
Bei einer mittelstarken Bremsung ist kein Unterschied, da hier die Grenze des Grips nicht erreicht wird!
Das Gleiche passiert auch, wenn man Non-RFT mit zu hohem Luftdruck fährt. Das hat tendenziell den gleiche Effekt.
Den Einfluß des Luftdruck auf den Grip habe ich schon öfters auf der Nordschleife oder dem Hockenheimring feststellen können. Im normalen Straßenverkehr ist das grundsätzlich auch der Fall, da man aber dort ganz selten am Limit fährt merkt man es nicht. Im Fall, dass man aber ans Limit kommt ist der Effekt aber auch vorhanden.
PS: Mehrere hundert Runden Nordschleifen und Hockenheimring Erfahrung und tausende Runden im Rennkart (kein Hallenleihkart, sondern, Outdoor Rennkart nach FIA/CIK Reglement). Auch in Spa bin ich schon 30 Runden in meinem Porsche Turbo gefahren. Also auch Eau-Rouge Erfahrung, Geil 🙂
PPS: Also bitte keine unqualifizierten Kommentare mehr, ich hätte keine Ahnung oder nur theoretisches Wissen.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
.....................................................................
PS: Mehrere hundert Runden Nordschleifen und Hockenheimring Erfahrung und tausende Runden im Rennkart (kein Hallenleihkart, sondern, Outdoor Rennkart nach FIA/CIK Reglement). Auch in Spa bin ich schon 30 Runden in meinem Porsche Turbo gefahren. Also auch Eau-Rouge Erfahrung, Geil 🙂
PPS: Also bitte keine unqualifizierten Kommentare mehr, ich hätte keine Ahnung oder nur theoretisches Wissen.
Freut uns natürlich, das du soviel wertvolle Erfahrungen hast sammeln können aber war das nun alles mit RFT - scheint mir doch nicht der Fall zu sein oder?
Soweit mir bekannt wurden die RFT Reifen bei Sportwagen wie dem Porsche 959 und der Corvette eingeführt. Das haben die mit Sicherheit ohne jeglichen Sinn und Verstand gemacht?
Zitat:
Freut uns natürlich, das du soviel wertvolle Erfahrungen hast sammeln können aber war das nun alles mit RFT - scheint mir doch nicht der Fall zu sein oder?
Es ging wahrscheinlich darum das man mit non-RFT das RFT Verhalten nachstellen kann indem man einfach reichlich Luftdruck verwendet. Wobei das natürlich nicht den Gewichtsunterschied kompensiert. Aber die restlichen Eigenschaften dürften sich schon annähern (weniger Walken, weniger Komfort, Anpassung an Fahrbahnunebenheiten, ...)
Jens
Zitat:
Soweit mir bekannt wurden die RFT Reifen bei Sportwagen wie dem Porsche 959 und der Corvette eingeführt.
Das schein zu stimmen (
siehe Seite 8)
Jens
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Es ging wahrscheinlich darum das man mit non-RFT das RFT Verhalten nachstellen kann indem man einfach reichlich Luftdruck verwendet. Wobei das natürlich nicht den Gewichtsunterschied kompensiert. Aber die restlichen Eigenschaften dürften sich schon annähern (weniger Walken, weniger Komfort, Anpassung an Fahrbahnunebenheiten, ...)Zitat:
Freut uns natürlich, das du soviel wertvolle Erfahrungen hast sammeln können aber war das nun alles mit RFT - scheint mir doch nicht der Fall zu sein oder?
Jens
Klar nachstellen bzw. simulieren kann man so einiges aber es ist letzt- endlich auch nicht das gleiche wie die Realität.
Ich denke auch nicht, das alle RFT lieben müssen es fahren ja auch nicht alle einen 911er, manche bevorzugen einen M3 oder sogar einen Ferrari. Genauso müssen nicht alle auf RFT abfahren. Ich persönlich bevorzuge sie und sehe es einfach so, das es bei RFT (wie auch bei non-RFT) bessere und schlechtere Reifen gibt. Ich versuche einfach mir die besseren RFT auszusuchen, weil ich vor meiner RFT Zeit und auch danach schon 5 - 6 Schrauben und Nägel in meinen Reifen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Mal sehen, wie Du denkst, wenn das nächste Mal einer bei Nässe auf holpriger Strecke vor Dir mit non-RFTs eine Vollbremsung macht und Du sein Heck küsst.
Die Auskunft wird unisono von Polizeikommissar, Staatsanwalt und Richter lauten: Da war der Abstand zu gering.
Viele Grüsse,
Thomas
mit 500.000 gefahrenen km in 13 Jahren auf deutschen Autobahnen (SCHW**ZVERGLEICH!)
@hjscheidt
OK verstehe. Das beschriebene Verhalten liegt an nicht optimal aufgelegten RFTs mit dem dazugehörigen richtigen Luftdruck.
Serienmässig sind die Drücke viel zu hoch angegeben.
Ein Verhalten von zu stark aufgepumten Reifen ist nicht vergleichbar mit optimal aufgezogenen RFT Reifen (richtiger Luftdruck vorausgesetzt).
Wenn Du dies so empfunden hast, waren die RFTs falsch justiert. Ich hatte dies auch am Anfang.
Laut RFT Experten kann mit einem RFT Reifen ein höherer Grip aufgebaut werden, da man hier durch die höhere Flankenstabilität eine stabilere Auflagefläche konfigurieren kann.
Der Gewichtsnachteil bleibt jedoch.
Zitat:
Laut RFT Experten kann mit einem RFT Reifen ein höherer Grip aufgebaut werden, da man hier durch die höhere Flankenstabilität eine stabilere Auflagefläche konfigurieren kann.
Also ich bin da bestimmt kein Fachmann, aber ich habe immer gedacht für maximalen Grip muss die Auflagefläche eben nicht besonders stabil sein sondern sich dem Fahrbahnbelag anpassen? Deswegen werden im Rennsport ja auch viel weichere Reifen gefahren mit deutlich weniger Luftdruck als im Alltag und öffentlichen Straßenverkehr.
die Lauffläche selbst ist beim RFT sicherlich nicht härter als bei einem normalen Reifen
härter/stabiler sind die Flanken, wodurch bei Kurvenfahrt die Auflagefläche nicht so stark verformt wird
die Laufflächenmischungen könnten teils bei RFT sogar weicher sein, um die schlechtere Traktion durch die harten Flanken auszugleichen...einige berichten ja auch von einem höheren Reifenverschleiß bei RFT´s, was darauf hindeuten könnt
Reifendrücke sind im Rennsport vor allem im kalten Zustand sehr tief, allerdings relativiert sich das stark, wenn die Reifen auf Betriebstemperatur sind
So weit ich weiß wird im Moment kein Porsche Serie mit RFT ausgerüstet. Der M3 auch nicht.
Der 959 war damals mehr ein Technologieträger den ein Serien Wagen.
RFTs haben unbestreitbar Vorteile, die will ich nicht abstreiten, aber eben auch Nachteile. So muss jeder für sich abschätzen und entscheiden was ihm wichtiger ist. Ich sehe da keinen Grund sich zu "streiten".
Den Kritikpunkt des erhöhten Verschleiß hab ich bis jetzt noch nicht bei RFT's gelesen - ist aber interessant.
@andre_ae
Wo bist Du her (vllt. per PN)? Das "V" im Kennzeichen hab ich auch.