Was haltet ihr Von Runflats?
Ich hab mal eine Frage an euch,
BMW bietet ab 03/09 keine Runflats mehr in Serie bei 16 Zoll Felgen an. Man muss dann 290€ extra bezahlen und Runflats ordern, oder mit dem mitgelieferten Mobility Set zurecht kommen.
Was würdet ihr tun?
Ich persönlich war schonmal ziemlich angeschissen wegen so einen Pannenset (das E46 Coupe hat seit dem Autogasumbau ein).
Was meint ihr?
Das Runflats keinen Komfortvorteil haben, dass wurde ja schon öfters diskutiert.
Beste Antwort im Thema
In den 18 Jahren wo ich Autofahre hab ich auch noch nie die Airbags gebraucht......
......trotzdem bin ich froh sie zu haben!
Bei den Runflats sehe ich es ähnlich.
War am Anfang auch verunsichert durch die ganzen Diskussionen wie schlecht /unkomfortabel die sind.
In der Praxis stört es mich persönlich nicht im geringsten.
Ich find sie gut.
Gruß
Toby
230 Antworten
Ich würde auch nicht mehr auf den Sicherheitsgewinn der RFTs verzichten wollen.
Letztens kompletter Luftverlust im linken Hinterrad bei -5°, Schnee, Dämmerung. Mit den Runflats war eine Weiterfahrt natürlich problemlos möglich und ich kann gut darauf verzichten bei solchen Bedingungen das Ersatzrad oder Dichtzeug auszupacken.
Insgesamt denke ich, dass man das Mehr an Sicherheit erst zu schätzen weiß, wenn man mit einem Reifenplatzer oder einer Reifenpanne unter unmöglichsten Bedingungen konfrontiert wurde.
lg
der sicherheitsgewinn bei RFT, und nicht mehr selbst wechseln müssen ist natürlich eine feine sache.
aber wenn die RFTs andauernd mit lauten abrollgeräuschen und dauerzittern nerven wie bei mir, überlegt man sich das, echt!
zudem es ja von einigen herstellern schon leichtere systeme gibt und bald weitere geben soll.
conti arbeitet dran und kleber hat zb.ein system das löcher von innen selbst wieder verschließt-ohne komfortverlust und ohne mehrgewicht der reifen!
Hallo,
ich kann nichts negatives über meine RFTs berichten:
mein 320dA (EZ 11/2005) ist über 75 tkm anstandslos mit ihnen gefahren.
Sommerbereifung war 225er 17" Continental
Winterbereifung 205er 16" Michelin
Absolut keine Probleme, außer beim Überfahren zweier berüchtigten Bahnübergänge hier in der Gegend (OWL). Da rappelte es selbst bei der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit (30 km/h) ziemlich heftig 😉
Mein 330d läuft seit Zulassung auf Winterbereifung mit 225er 17" Conti und auch hier gibt's keinen Anlass zur Klage.
Die Sommerradsatz (V-Speiche 285) ist ebenfalls ein 225er 17". Die Reifenmarke werde ich dann beim Wechsel erfahren, da ich nicht weiß welche Reifen zum Produktionszeitraum bei BMW Serie waren.
Die beiden Bahnübergänge sind mit dem Neuen übrigens kein Problem mehr, alles wird sauber abgefedert. Da macht es dann auch nichts, wenn man mal in Gedanken mit 50 km/h über die Schienen fährt.
Ich möchte die Runflats nicht mehr missen, und würde einen Mehrpreis bezahlen. Allerdings fiele meine Wahl dann gleich auf 17 Zöller auf LM-Felge.
Größere muss ich nicht haben, und Mischbereifung mag ich nicht 😉
Gruß,
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
[...] dauerzittern nerven wie bei mir, [...]
... dass hört sich aber eher so an, als wenn die nicht richtig ausgewuchtet sind .. oder was anders ein Schlag hat ...
Ähnliche Themen
würde ich auch sagen, aber auf der wuchtmaschine hat die felge angeblich keinen schlag und die wuchtung passt auch. obwohl für meine begriffe der gw3 einen miserablen rundlauf hat. aber laut freundlichen ist alles im toleranzbereich. was aber für das zittern anscheinend reicht.
da sägezahnbildung laut bmw ebenso normal ist, und dadurch auch zittern hervorgerufen werden kann, ist das wohl stand der technik...
freue mich schon drauf bis die ersten mängel der aufhängungen anstehen...
Zitat:
Original geschrieben von starfinder73
tja ich persönlich halte es auch für "blödsinn", daß non-RFT das auto schlechter fahren lässt.
aber dann sollte es nicht so vehement angepriesen werden, daß ein autolaie glaubt, daß fahrzeug sei ohne RFT schlechter fahrbar.
was ja nun offiziell nicht mehr so sein kann, wenn die RFTs nicht mehr zwingend angeboten werden. ich finde das als pardon: vera...
ich mache mir dann eh selbst mein eigenes bild, wenn ich neue reifen brauche und es keine RFT mehr sein werden.
also wieder zusätzlich für das flickzeugs löhnen..... !
Natürlich ist es vera.... was denn sonst. Mein Fahrwerk ist ohne RFT genauso wenig schwammig wie mit. Nur daß es halt nicht mehr springt und holpert.
Und was das "löhnen" des Flickzeugs angeht: Ich habe es so verstanden, daß es bei den non-RFTs dann serienmäßig dabei ist.
Zitat:
Und was das "löhnen" des Flickzeugs angeht: Ich habe es so verstanden, daß es bei den non-RFTs dann serienmäßig dabei ist.
ich meinte so, wenn ich auf non RFT umsteige, muß ich das flickzeugs dazukaufen. ;-)
Hallo,
ich hab mir jetzt Winterreifen ohne Run Flat gekauft und werde mir deswegen demnächst ein Pannenset zulegen.
Wenn die Sommerreifen fällig sind werde ich mal weitersehen was der Markt so anbietet - Pannenspray hätte ich dann ja schon ......
EILMELDUNG:
Gleich auf RTL2 bei Grip ....
Test RunFlat gegen Non-RFT
Hallo Andreas
wollte ich auch gerade einstellen :-) .
Übrigens nächste Woche treffe ich mit der Bande vom zroadster die letztes Jahr bei der Schwarzwaldtour dabei waren.
Dieses Jahr machen wir eine kombinierte Bodensee/Schwarzwaldtour . 2 Fahrten Samstag und Sonntag .
Termin kommt dann demnächst.
Gruss
Uwe
Runflat eindeutig viel besser und sic herer nur teurer
nö, schlechterer fahrkomfort!
Bei Bahnübergängen und M-Fahrwerk wird es hart. Aber ich fahre nicht 24std. auf Bahnübergängen. Deshalb werden die nächsten auch Runflats.
Aufgrund der sehr unterschiedlichen persönlichen Wahrnehmung kann bei der Diskussion RFT vs. non-RFT nichts sinnvolles rauskommen (zumindest nichts was einem wirklich weiterhilft).
Meine Fahzeug-Historie der letzten 3 Autos war folgende e46 touring mit 17" Mischbereifung non-RFT, Audi A4 mit 235/45-17 non-RFT und jetzt den e91 mit 18" Mischbereifung im Sommer und 17" Standard-Bereifung im Winter (RFT).
Beim Umstieg vom e46 auf den A4 hatte ich das Gefühl, dass das Fahrwerk des A4 spürbar komfortabler ausgelegt ist als das des e46. Allerdings ohne irgendwie schwammig oder "weich" zu wirken. Beim Wechsel zum e91 (die beiden habe ich kurze Zeit parallel gefahren) war es nicht unkomfortabler sondern einfach ein wenig "anders". Größere Unebenheiten hat der A4 besser geschluckt als der e91, kleinere dafür etwas holpriger. Insgesamt ist das Federungsverhalten des e91 für mich ausgewogener (mit sehr geringen Unterschieden). Interessant ist, dass der Wechsel auf WR kaum spürbare Unterschiede zu den SR bringt (was bei den bisherigen Fahrzeugen schon der Fall war). Für mich sieht es eher so aus, als ob bei größeren Felgen und niedrigerem Querschnitt der Unterschied RFT vs. non-RFT geringer wird.
Zitat:
Original geschrieben von Spiderweb
Für mich sieht es eher so aus, als ob bei größeren Felgen und niedrigerem Querschnitt der Unterschied RFT vs. non-RFT geringer wird.
Das macht ja auch Sinn: Je "weniger" Flanke da ist, desto geringer fällt der Unterschied RFT vs. non-RFT aus. Es wird auch wohl konstruktiv anspruchsvoller sein, hohe Flanken sicher und stabil zu bekommen als niedrige.