Was haltet ihr Von Runflats?
Ich hab mal eine Frage an euch,
BMW bietet ab 03/09 keine Runflats mehr in Serie bei 16 Zoll Felgen an. Man muss dann 290€ extra bezahlen und Runflats ordern, oder mit dem mitgelieferten Mobility Set zurecht kommen.
Was würdet ihr tun?
Ich persönlich war schonmal ziemlich angeschissen wegen so einen Pannenset (das E46 Coupe hat seit dem Autogasumbau ein).
Was meint ihr?
Das Runflats keinen Komfortvorteil haben, dass wurde ja schon öfters diskutiert.
Beste Antwort im Thema
In den 18 Jahren wo ich Autofahre hab ich auch noch nie die Airbags gebraucht......
......trotzdem bin ich froh sie zu haben!
Bei den Runflats sehe ich es ähnlich.
War am Anfang auch verunsichert durch die ganzen Diskussionen wie schlecht /unkomfortabel die sind.
In der Praxis stört es mich persönlich nicht im geringsten.
Ich find sie gut.
Gruß
Toby
230 Antworten
ich habe nun auch bald ein jahr mit runflats hinter mir.
sie sind spürbar härter, extrem luftdruckempfindlich (Sägezahnbildung) und auch lauter (Bridgestone Potenza).
gut, sägezahnbildung haben normale reifen auch...
mit den sommerreifen wäre ich gerade noch zufrieden, was den fahrkomfort angeht (18Zoll!!) obwohl eine Sägezahnbildung auftritt.
Ist laut BMW aber ein normaler Verschleiß. Ja, natürlich...
Ausserdem hatte ich eine Schraube im hinteren Reifen. Was heißt RFT ebenso hin wie normaler Reifen, auf Ersatzreifen warten, weil niemand RFTs lagernd hat!
Und dann ziemlich RFT-Aufpreis löhnen...Da kann ich nen normalen Reifen 2 mal wechseln.....
Seit ich den Winterreifen GoodYear GW3 (17Zoll!!) habe, bin ich von der RFTs nicht mehr so positiv überzeugt.
Dauerzittern des Autos auf der Autobahn, und ich fühle mich auf rutschigem Untergrund (Schnee/Matsch) viel unsicherer als mit normalen Reifen.
Es kommt überhaupt keine Rückmeldung der Fahrbahn über die harten Reifen zurück.
Kann auch am Fabrikat liegen und muß kein RFT Problem sein. Aber das sind zur Zeit meine Erfahrungen.
Also ich glaube auch, daß ich auf non RFT umrüsten werde, wenn es soweit ist.
P.S.: hat BMW seit 2009 seine speziell auf RFT optimierten Fahrwerke (Serien und M-Fahrwerke) auf normale Reifen optimiert???? Es hieß doch mal offiziell, daß die Fahrwerke nur auf RFTs optimal funktionieren und mit normalen Reifen schwammig reagieren????
Ich finde es gut, daß BMW die hunderttausendfachen Proteste gehört hat und in Zukunft serienmäßig Fahrzeuge ohne Runflats anbietet. Vielleicht hat man auch schlicht die Hoffnung aufgegeben, daß sich diese Technologie irgendwann einmal weiterentwickeln und einen Abrollkomfort jenseits von Holzrädern bieten könnte. Oder vielleicht will man auch nur wieder eine Chance in den einschlägigen Vergleichstests haben.
Was ich von Runflats halte? Nun, sie sind bei mir nach rund 1000 km runtergeflogen und liegen seitdem im Keller. Beantwortet das die Frage?
nach 1000 km schon? ;-)) man müßte sie dem händler vor die tür stellen, oder ein oder zwei exemplare direkt nach münchen adressieren... :-)))
wenn das jeder machen würde... :-)))
....aber was ist mit den Fahrwerken, die ja wie vielfach gepriesen NUR auf RFT-Reifen optimiert worden sind?
Fahren die dann alle schwammig durch die Gegend???? ;-)))
Das kann doch nur Blödsinn sein, hier fahren genug Leute non-RFT - entweder, sie sind zu stolz, es zuzugeben, oder der Unterschied ist vernachlässigbar. Der 3er hat sicher auch ohne RFTs genug Resthärte im Fahrwerk... 🙄
Theretisch könnt ich mir schon vorstellen, dass aufgrund der stärkeren Flanken der Reifen weniger "walkt", was im Vergleich zum Normalreifen in nem direkteren Handling resultiert, aber da hier eh kaum jemand 16-Zöller mit 55er-Querschnitt fährt, wirds nicht so schlimm sein...
Ähnliche Themen
tja ich persönlich halte es auch für "blödsinn", daß non-RFT das auto schlechter fahren lässt.
aber dann sollte es nicht so vehement angepriesen werden, daß ein autolaie glaubt, daß fahrzeug sei ohne RFT schlechter fahrbar.
was ja nun offiziell nicht mehr so sein kann, wenn die RFTs nicht mehr zwingend angeboten werden. ich finde das als pardon: vera...
ich mache mir dann eh selbst mein eigenes bild, wenn ich neue reifen brauche und es keine RFT mehr sein werden.
also wieder zusätzlich für das flickzeugs löhnen..... !
Auch wenn ich scheinbar zur Minderheit gehöre, werde mir die Bridgestone Potenza RFT sicher wieder kaufen, weil ich so zufrieden damit bin!
und keine sägezahnbildung? kann ich net ganz glauben...
Zitat:
Auch wenn ich scheinbar zur Minderheit gehöre, werde mir die Bridgestone Potenza RFT sicher wieder kaufen, weil ich so zufrieden damit bin!
Nein garnix, gleichmäßig abgefahren und bin vom Grip wenn es Trocken ist sehr begeistert!
255/30 R19 bzw 225/35 R19
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ich finde es gut, daß BMW die hunderttausendfachen Proteste gehört hat und in Zukunft serienmäßig Fahrzeuge ohne Runflats anbietet. Vielleicht hat man auch schlicht die Hoffnung aufgegeben, daß sich diese Technologie irgendwann einmal weiterentwickeln und einen Abrollkomfort jenseits von Holzrädern bieten könnte.
Der neue 7er wird m.W. ausschliesslich mit RFT angeboten.
"Holzräder" werden in dieser Klasse wohl kaum akzeptiert.
Also ich habe keine Sägezahnbildung, aber es war einfach ein holpern und springen und seit ich die Nonflat drauf habe auch wenn es Winterreifen sind ist es ein ganz anderes fahren.
Das mit den Fahrwerken , dass die auf die Runflats abgestimmt sind glaube ich schon.
Aber ich werde mir eh jetzt ein anders Fahrwerk einbauen und Runflats sind dann Geschichte für mich.
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von ukarst
Also ich habe keine Sägezahnbildung, aber es war einfach ein holpern und springen und seit ich die Nonflat drauf habe auch wenn es Winterreifen sind ist es ein ganz anderes fahren.Das mit den Fahrwerken , dass die auf die Runflats abgestimmt sind glaube ich schon.
Aber ich werde mir eh jetzt ein anders Fahrwerk einbauen und Runflats sind dann Geschichte für mich.
Uwe
Du solltest aber auch fairerweise sagen, dass du 18" bzw. 19" montiert hast 🙂
Anfangs fand ich die RFTs (auf 17"😉 auffällig, weil etwas lauter, als bisher gewohnt (angefangen vom E36 Coupe über Z3 und 2 x E46 - alle ohne Runflats, dafür mit 17, 18 und 19"😉. Nach ein paar Wochen Gewöhnung war das RFT-Gefahre nicht mehr im Vordergrund, dafür die Freude, im Pannenfall heim zu kommen. Ohne das Gewurschtel mit dem BMW-Wagenheber im Dunklen auf schotterigem Untergrund - ich hatte mehrere Reifenschäden und IMMER war es bei Saukälte, mitten in der Nacht und bei Dunkelheit. Von daher ein dickes Plus für RFT.
Inzwischen habe ich 18" mit RFT drauf - und siehe da, es lässt sich noch immer ziemlich komfortabel und sicher fahren. Auch im Winter mit 17". Liegt vielleicht auch daran, dass ich nur das Serienfahrwerk verbaut habe. Alle Bimmer davor hatten M-Fahrwerk bzw. später sportliche Fahrwersabstimmung - na ja, ich werde halt älter. Und bequemer - da passen RFTs ziemlich gut rein. Die Fahrzeughöhe bleibt gleich, aber das brettharte Gekachel durch scharfe Kurven geht jetzt ohne Sportfahrwerk, grins. Sägezahnbildung kenne ich nicht, ständige Luftdruckkontrolle ist halt alles. Und holpern tue ich auch nicht durch die Kante. Aber klar: Non-RFTs sind auch aus meinem Erleben "weicher", also unauffälliger. Muss jeder selbst entscheiden, ob ihm die Pannenhilfe der RFTs das Übergewicht und die Fahreinbußen wert sind. Mir sind sie es, denn ich habe so einen Hang, gelangweilt in der Gegend liegende Schrauben einzusammeln...
Hatte eine Reifenpanne am 1er, seitdem will ich nicht mehr ohne RFT! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 7woodman7
Auch wenn ich scheinbar zur Minderheit gehöre, werde mir die Bridgestone Potenza RFT sicher wieder kaufen, weil ich so zufrieden damit bin!
Habe die gleichen Reifen, stimme dir voll zu.
Also, habe RFT's Sommer 18" Mischbereifung und Winter 17" 225er und bin eigentlich vom Fahrverhalten her zufrieden.
Vom Preisunterschied her macht es hier in der Schweiz den Braten auch nicht mehr heiss, weniger als 10% mehr Preis.
Auf was man allerdings achten sollte ist welche Marke man kaufen tut.
In diesem Fall ist Michelin für mich gestorben, sehr geringe Laufleistung gegenüber Bridgestone.
Zudem hatte ich auf Schnee auch nur schlechte Erfahrungen gesammelt.
Wo ich das grössere Problem sehe ist der frapante Preisunterschied von 16" Reifen hin zu 18" Reifen, fast doppelt so teuer bei gleicher breite (225er).
Zu den platten, hatte innerhalb den letzten 7 Jahren drei Plattfüsse.
Einmal mit dem Geschäftsfahrzeug, hatte einen Nagel aufgelesen, keine RFT. Wurde repariert und konnte weiterfahren.
Das zweite mal mit dem Golf Plus, hatte eine Schraube aufgelesen, keine RFT. Wurde repariert und konnte weiterfahren.
Beim dritten mal mit dem BMW, hatte irgend so einen Anhänger aufgelesen, mit RFT. Und nun die Geschichte.
War super zufrieden, konnte weiterfahren, man merkte aber ganz wenig das schwammige Fahrgefühl.
Fragte beim Freundlichen ob man diesen Reifen reparieren könnte, dieser winkte ab und sagte das jegliche Garantie / Gewährleistung erlischt.
Super, das es ja der hintere Reifen war und 255er 18" und bei 45% abgefahren war, musste ich ausser Planmässig beide Reifen neu kaufen.
So sind 800.-- CHF ungeplant / ungewollt ausgegeben worden. Und dies hat mich genervt.
Daher bin ich mir noch heute unschlüssig ob ich pro oder contra zu den RFT sein sollte.
Hoffe dir deine Wahl damit etwas erleichtert haben zu können 😁
Gruss