Was haltet Ihr von der angedachten jährlichen HU-Pflicht (ab 10 Jahren)?

Es geht um die geplante EU Regelung der jährlichen HU für Fahrzeuge älter als/ab 10 Jahre (Krafträder sind anscheinend ausgenommen)

Was haltet Ihr von diesem Vorstoss - als mehrfach betroffener halte ich es für ein reine weitere Umsatzgenerierung der Prüforganisationen.

Ich konnte keine Statistik finden die belegt das ältere Fahrzeuge aufgrund von HU relevanten defekten häufiger in Verkehrsunfälle verwickelt sind.

Hierzu gibt es auch eine Online Petition der Ihr euch gerne anschliessen könnt.

.Alt? Aber sicher! – Nein zur jährlichen TÜV-Pflicht!

@Moderatoren, hab den ursprünglichen Beitrag von So. als offene Frage umformuliert und hoffe es ist jetzt OK.

261 Antworten
Zitat:
@Melosine schrieb am 13. Juni 2025 um 19:06:56 Uhr:
Da steht aber nichts von einer Erweiterten Untersuchung. Oder ich übersehe das.

Wie bitte? Ich hatte doch sogar die exakten Nummern genannt?

Zitat:
@nogel schrieb am 13. Juni 2025 um 17:50:04 Uhr:
Aber bitte nochmal ausführlich: StVZO, Anl VIIIa Nummern 2.2 und 6.1 ff

Was gibts da zu übersehen? Und der Kollege hatte auch das Stichwort genannt ("Ergänzungsuntersuchung")

Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 13. Juni 2025 um 12:43:17 Uhr:
Schau noch mal in die StVZO, was vertiefte Prüfungen sind. Denn dafür gibt es Rechtsvorschriften... Stichwort Ergänzungsuntersuchungen
Zitat:
@nogel schrieb am 13. Juni 2025 um 19:23:06 Uhr:
Und du konntest nicht ein paar Zeilen mehr zitieren? Denn direkt im Anschluß steht:

Habe ich doch geschrieben. Brille nicht geputzt? Immerhin hat mind. ein anderer User ebenfalls die Brille nicht geputzt. Vielleicht tut ihr euch zusammen?

Brille nicht geputzt
Zitat:
@Melosine schrieb am 13. Juni 2025 um 14:06:06 Uhr:
Zitat:@Spi95 schrieb am 13. Juni 2025 um 12:22:07 Uhr:
Das hat nichts mit dem TÜV im Speziellen, sondern viel mehr mit meiner Aversion gegen Institutionen, Unternehmen und Ämter zu tun, die aufgrund ihrer Position und ihres Einflusses meinen, den Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen zu dürfen.

Ich freue mich immer wenn sie das in meinem Sinne tun. Der von Gegenüber auch, der Nachbar auch.

Nach all den zahlreichen Posts gibt es noch immer nichts Konkretes. Schade.

Ich denke mir halt, dass ein Mangel, der nach 26 Monaten ersichtlich ist, auch nach 24 Monaten erkannt wird. Und wenn er nach 24 Monaten nicht erkannt wird und das Fahrzeug wird pünktlich vorgeführt, tritt der Mangel doch 2 Monate später trotzdem auf und keiner merkt es.

Und noch eine ketzerische Frage: Als man den nächsten HU Termin noch zurückdatieren durfte, gab es nach meinen Recherchen keine Erweiterte Überprüfung bei Verzug. Da wurde zurückdatiert und somit sichergestellt, dass ein Fahrzeug über den Zeitraum X einen Betrag Y in die Kassen spült. Als man nicht mehr zurückdatieren durfte, wurde zur Kompensation die Erweiterte Untersuchung erdacht. Und wegen der wegfallenden AU bei Elektrofahrzeugen kommt garantiert auch noch eine Überraschung. Die Gilde der Schornsteinfeger macht in Brüssel auch schon mächtig Alarm um an den immer weiter verbreiteten Wärmepumpen irgendwie Geld machen zu können.

Ähnliche Themen
@tartra schrieb am 13. Juni 2025 um 09:48:17 Uhr:
die Verzögerung lag nicht immer in der eigenen Verantwortung
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Juni 2025 um 09:50:16 Uhr:
Und in wessen dann?

... des Schließers? ... oder der Ex?

Oh Mann … abgesehen davon, dass die verspätete Prüfung irgendwie nicht gefragt war - man kann auch dieser „dreisten Abzocke“ elegant entgehen und „denen da“ die Tour vermasseln: man geht pünktlich zur Prüfung. Und voila - kein Problem.

Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Juni 2025 um 20:16:33 Uhr:
man kann auch dieser „dreisten Abzocke“ elegant entgehen und „denen da“ die Tour vermasseln: man geht pünktlich zur Prüfung. Und voila - kein Problem.

Wer ist denn "denen da". Das hat der Gesetzgeber festgelegt. Oder meinst du der PI steckt sich die "dreiste Abzocke" in den Kittel?

Junge junge.

Ich habe da ganz andere Erfahrungen, mit den Überziehern. Die kommen nämlich immer dann, wenn es ein "Ticket" gab, und dann muss es ganz schnell gehen - gerade dann wenn schon keine Zeit da ist, oder aber die Herrschaften müssen ganz dringend noch in den Urlaub.🙄 Und dann sind auch noch Mängel an den Kisten..

So und dann haben diejenigen, welche ein Ticket bekommen haben nur 14 Tage Zeit zur Mangelabstellung durch die Behörden. Die Diskussionen dann sind Top, aber Okay der Prüfer bekommt ja dann eine ordentliche Entschädigung. 🤐

Die Werkstätten haben dann auch keine Zeit. Und dann denken irgendwelche Leute über eine Fristverkürzung nach...

Aber eines muss man zugeben:

Es gibt gerade ein erhöhtes Bewerberaufkommen in der Branche, weil die Wirtschaft zehntausende Leute aus den Firmen entlassen. Vielleicht packn mers do mit Jahres-HU, gelle? 🤪dann platzt das säckle 🤑

Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Juni 2025 um 20:16:33 Uhr:
Oh Mann … abgesehen davon, dass die verspätete Prüfung irgendwie nicht gefragt war - man kann auch dieser „dreisten Abzocke“ elegant entgehen und „denen da“ die Tour vermasseln: man geht pünktlich zur Prüfung. Und voila - kein Problem.

Man kann es aber auch für sich selber nutzen.

Kommst du ab ca. dem 4-/5. Monat zu spät, ist die erhöhte Gebühr wieder egalisiert. Danach "gewinnt" man sogar gegenüber denjenigen, die pünktlich kommen, weil man ja immer "frische" 24 Monate bekommt.

Deshalb: Wenn zu spät, dann richtig zu spät.😀*

* Achtung: kein Tipp von mir in der Öffentlichkeit

Dann musste dein Auto außerhalb der Exekutive benutzen ... ein Blick von OA, Polizei oder ein aufmerksammer Nachbar .. und schon war´s das mit der taktik...😁

Ich überziehe fast immer etwas mehr als einen Monat, gewinne also zwei Monate hinzu. Und daran gestört hat sich bis jetzt niemand.

Zitat:
@CivicTourer schrieb am 13. Juni 2025 um 08:14:41 Uhr:
So wie den Deinen.

Ich sitze an keinem, denn ich pauschalisiere nicht und sage es ist so wie es ist. Preisunterschiede gibt es nun mal und man kann auf Rechnung auch unterhalb der von @nogel genannten Preise bleiben.

Und ob es auf dem platten Land noch billiger geht entzieht sich meiner Kenntnis. Die Preise die ich nannte sind hier in der Stadt gewesen.

Mir ist zum Thema Erweiterte Untersuchung noch ein interessanter Gedanke gekommen:

Das Ganze dient ja dazu, Mängel aufzudecken, die bei einer normalen HU nicht erkannt würden. Nun ist es aber so, dass sich Fahrzeugmängel in der Regel wenig kooperativ zeigen und auch schon mal bereits nach 24 und nicht erst nach 26 Monaten auftreten. Solche Mängel würden dann bei einer fristgerechten HU nicht erkannt werden, da es laut Argumentation hierfür einer Erweiterten Untersuchung bedarf.

Wer also gesteigertes Interesse an einem verkehrstüchtigen Fahrzeug hat, sollt eine fristgerechte HU tunlichst vermeiden, denn nur bei Verzug wird das Fahrzeug auch wirklich konsequent kontrolliert.

Oder geht es am Ende vielleicht doch nur um eine zusätzliche Einnahmequelle? Ohne Gegenleistung wohlgemerkt.

Zitat:
@Melosine schrieb am 14. Juni 2025 um 10:57:45 Uhr:
Das Ganze dient ja dazu, Mängel aufzudecken, die bei einer normalen HU nicht erkannt würden. Nun ist es aber so, dass sich Fahrzeugmängel in der Regel wenig kooperativ zeigen und auch schon mal bereits nach 24 und nicht erst nach 26 Monaten auftreten. Solche Mängel würden dann bei einer fristgerechten HU nicht erkannt werden, da es laut Argumentation hierfür einer Erweiterten Untersuchung bedarf.
Wer also gesteigertes Interesse an einem verkehrstüchtigen Fahrzeug hat, sollt eine fristgerechte HU tunlichst vermeiden, denn nur bei Verzug wird das Fahrzeug auch wirklich konsequent kontrolliert.

Die ganze drollige Argumentationskette krankt daran, daß die fett zitierten Pukte eben nur DEINE "Logik" widerspiegelt und nicht das, was sich der Gesetzgeber dabei gedacht hat.

Niemand außer dir hat behauptet, gewisse Mängel würden erst im 25. oder 26. Monat auftauchen. Sondern @MZ-ES-Freak hat schon auf Seite 8 erklärt:

Man hat erkannt, wie Untersuchungen belegen, dass im statistischen Mittel Fahrzeuge, die mehrere Monate nach Ablauf der vorgeschriebenen Zeitabstände zur HU vorgeführt werden, in erhöhtem Maße Mängel aufweisen.
Folge: dem im statistischen Mittel zu unterstellenden erhöhten Untersuchungsaufwand bei einer um mehr als 2 Monate verspäteten durchgeführten HU durch die dann obligatorischen Ergänzungsuntersuchungen hinreichend Rechnung getragen wird.

Also nochmal in einfachen Worten:

Leute, die so nachlässig sind, daß sie ihre HU überziehen, sind auch nachlässig bei der Fahrzeugwartung und Mängelbeseitigung.

(Daher auch mein obiger Vorschlag, solchen Leuten die Plakette auch bei geringen Mängeln zu verweigern, und nur bei mängelfreiem Fzg. zuzuteilen.)

Und schon gar nicht läßt sich aus der Pflicht für Ergänzungsuntersuchungen ableiten, daß bis zum Monat 24 "nicht konsequent kontrolliert" wird.

Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Juni 2025 um 19:46:52 Uhr:
... des Schließers? ... oder der Ex?

Was soll so ein Post?🙄

Es gibt sehr wohl Konstellationen, in denen man unverschuldet die HU Frist überziehen kann.

Ist mir selbst 2022 passiert. Bin durch einen Unfall bedingt mehrere Monate nicht in der Lage gewesen ein Auto zufahren und habe dadurch die HU um 3 Monate überzogen.

Einfach mal akzeptieren das es im Leben kein ja/nein schwarz/weiß gibt!

Jetzt wird es grotesk. Du bezeichnest also meine Aussage, die Erweiterte Untersuchung diene der Aufdeckung von Mängeln am Fahrzeug als falsch?

Dann erkläre doch bitte den eigentlichen Sinn dieser Maßnahme.

Und erkläre doch bitte auch, wie sich die Erweiterte Untersuchung von einer regulären unterscheidet. Ich denke, du als Mann vom Fach musst das doch schon sehr oft gemacht haben und so vehement wie du hier die Hand die dich füttert verteidigst, sollte das für dich doch ein Leichtes sein. Also, nur zu.

Ähnliche Themen