Was haltet Ihr vom Cayenne?
Mich würde mal interessieren, was Porsche-Fans vom Cayenne halten?
Hier mal mein Statement:
Porsche ist/ war ja eigentlich bekannt für kleine, leichte und effiziente Sportwagen. Selbst ein aktueller 996 C2 ist ja mit relativ wenig PS (320) weit schneller als alle Konkurrenten mit dieser (geringen) Leistung. Dabei brauchen Porsche vergleichsweise wenig Sprit (mein 996 braucht im Schnitt etwa einen Liter weniger SP als unser R32).
Mit dem Cayenne ist dieses Ideal ja aufgegeben worden. Viel Power, viel Gewicht, geringe Effizienz.
65 Antworten
Hmmm...
Ich glaube, das hast Du falsch mitbekommen.
Der Touareq und der Cayenne sind Bodengruppenzwillinge. Die Bodengruppe der beiden Autos wurde aus Kostengründen (Was sich zwei Teilen ist billiger als das was einer zahlt) gemeinsam entwickelt.
VW hat da also nichts adoptiert, sondern ist Partner von Porsche gewesen.
Die Unterschiede beginnen dann bei den Motoren, dem Design und sicherlich auch bei den Kniffen in den Getrieben.
MFG Kester
Herkunft
http://www3.porsche.de/german/deu/home.htm
dann klickt mal auf den cayenne und dann die herkunft....
das sagt einiges!
Grüsse@all
Moin,
das da sagt doch nicht viel mehr aus, als das der Cayenne quasi in der Tradition des 959 steht.
Dinge die beim 959 gelernt wurden, sind sicherlich in die Entwicklung des Cayenne eingeflossen, aber Dinge die bei den Carrera 4 gelernt wurden ebenfalls.
Die aktuelle E-Klasse steht auch in der Tradion des 123ers und ders 124er Benz, glaubst Du denn, das die aktuelle E-Klasse viel mit den beiden Vorläufern zu tun hat ? (Ausser das sie 4 Räder, Sitze und ein Lenkrad hat ?)
MFG Kester
@Rotherbach: Schon klar, aber rate mal wer den Auftrag zur Entwicklung erteilt hat?
Ähnliche Themen
Der Cayenne im speziellen (optisch) als auch die SUVs im allgemeinen sind nicht mein Ding.
Doch wenn´s der (auswärtige) Markt verlangt und gerade bei Porsche ein weiteres Standbein von Nöten ist, im Augenblick wohl ziemlich drastisch offensichtlich (Absatz 911 + Boxster ziemlich mies).
Das Design des Cayenne ist mir zu plump, die Front könnte von´nem Staubsauger-Designer stammen, das Heck elend plump hängend. Sowas wäre selbst als Subaru nicht mehr tragbar, da selbst hier ein Ex-Alfa-Designer gründlich aufräumt.
Dazu gibt´s das parallel entwickelte und somit allzu dicht angelegte VW-Modell, hier entsprechend die Dieselmotorisierung die Sinn macht, soweit meine Meinung hierzu.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
...VW-Modell, hier entsprechend die Dieselmotorisierung die Sinn macht...
Ja, wenn Porsche, für den Cayenne auch 'nen guten Dieselmotor anbieten würde, könnten sie sich mit dem Modell einen noch größeren Markt erschließen.
weis nicht von wem oder woher, doch gibt´s da nicht mehr als nur das gerücht das hier ein entsprechender v8-diesel (audi/vw ?) für den cayenne im gespräch ist ???!
Moinsen,
ich denke nicht, das Porsche ein Dieselaggregat in den Cayenne einbauen wird. Der Cayenne ist ein SUV für die Oberklasse und ist auch nicht für jederman entwickelt worden. Welcher Ottonormalverbraucher kann denn dieses Monstrum beherrschen? Und wenn jemanden das nötige Kleingeld fehlt ist er auch nicht die Zielgruppe von Porsche. Porsche baute und baut Auto die nicht für jeden Korintenkacker sind...
Weiter hat es Porsche nicht nötig nur ein Auto für den amerikanischen zu entwickeln. Der Cayenne hatte eine Entwicklungszeit von ca. 5 Jahren und vor 5 Jahren ging es der Automobilbranche noch demenstprechend gut.
Weiter war Porsche das einzige Autombilunternehmen das im letzten Geschäftsjahr seinen Umsatz um 40% steigern konnte. Also wer hat denn nun Geldprobleme. Ebenso ist nur der Boxstermarkt LEICHT rücklaufig und der 911 Markt stagniert...
Zu dem V8 Diesel kann ich nix zu sagen, nur soviel:
http://www.all4engineers.com/preview.php?...
regards demian
Tja ...
Vielleicht sollte man seinem eigenen Wahlspruch treu bleiben ?
Ich bin mir nahezu sicher, das es einen Diesel im Cayenne geben wird. Auch, weil grossvolumige Diesel in den USA bei der Porsche Zielgruppe beliebt sind.
Wir reden auch nicht von einem Diesel mit 2 Litern Hubraum, sondern eher einem mit 3 - 5 Litern Hubraum. Viel Spaß beim unterhalten wünsch ich da mal, deas macht nämlich wie beim S400 CDI keinen Unterschied zum Benziner.
Und nebenbei gesagt ... Cayenne zu fahren stellt keine großen Ansprüche an das fahrerische Talent. Das Teil fährt sich im Gegenteil sehr zivil.
Porsche war von Anbeginn der Zeit stark vom US-Markt abhängig. Das gilt nicht nur für heute, oder vor 2 Jahren, sondern seit den 50er Jahren. Und sicherlich ist der Cayenne AUCH mit dem Blick auf die USA entwickelt worden.
Ja, und weitere Standbeine sind gut. Sieht man doch. Denn ohne den Cayenne hätte Porsche sicherlich keine 40% Plus gehabt. Sondern wäre sicherlich dem Trend der Branche gefolgt. Und das würde immer wieder passieren, wenn mal wieder ein Modellwechsel angekündigt wird.
Was im übrigen nicht nur Porsche passiert. Auch Opel und VW verkaufen bei Modellwechsel das alte Modell als Sondermodell, damit die Kundschaft nicht einfach nur aufs neue Modell wartet.
MFG Kester
Moinsen,
Ich finde das bleibt abzuwarten mit dem Diesel. Ich denke eher nicht... Aber nun gut, lassen wir uns überraschen!
Man kann den Cayenne auch anders fahren und zwar so, das das nicht mehr als zivil durchgeht...
AUCH ist das Schlüsselwort in deiner Rede. Er wurde aber nicht ausschließlich für die Staaten entwickelt...
Zitat:
[...] Denn ohne den Cayenne hätte Porsche sicherlich keine 40% Plus gehabt. Sondern wäre sicherlich dem Trend der Branche gefolgt.
Naja, da sind wir dann bei deiner Einleitung... Der Cayenne wurde Anfang Dezember eingeführt, das letzte Geschäftsjahr endete am 31. Juli 2002... Was folgern wir daraus? Der Cayenne hatte gar keinen Einfluss auf das letzte Geschäftsjahr...
regards demian
Hallo Porsche Fans,
komme gerade aus dem Touareg Forum und dachte ich finde ein paar Infos über den Cayenne.
Der Cayenne, wird, wie der Touareg im gemeinsamen VW Werk in Bratislava gebaut.
Wie im Touareg Forum festzustellen, gibt es zur Zeit erhebliche Qualitäts- und Funktionsprobleme beim Touareg. Auf Grund der gleichen Geburtsstätte wäre es interessant zu erfahren, ob es ähnliche Erfahrungen beim Cayenne gibt.
Will heißen, gibt es hier auch Cayenne Besitzer, die Ihre Erfahrungen weitergeben können, Positiv wie Negativ?
Gruß
Heinz
Cayenne und Bratislava? Wer erzählt denn so was? Porsche hat eigens für den Cayenne eine neue Fabrik in Leipzig gebaut. Die Motoren kommen aus Stuttgart. Einige Komponenten werden von VW geliefert, vielleicht auch aus Bratislava.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Bleifußindianer
Cayenne und Bratislava? Wer erzählt denn so was? Porsche hat eigens für den Cayenne eine neue Fabrik in Leipzig gebaut. Die Motoren kommen aus Stuttgart. Einige Komponenten werden von VW geliefert, vielleicht auch aus Bratislava.
Gruß
Hi,
was mit Leipzig ist, kann ich nicht beurteilen. Vieleicht werden dort die Motoren eingebaut, die aus Stuttgart kommen. Der Rest (was ja nicht nur einige Komponenten sind) kommt nach meinem Kenntnisstand aus Bratislava (hab ich für den Touareg, nachdem ich den bestellt hatte, erst auch nicht wahr haben wollen !).
Hier ein "Augenzeuge" aus Wien, der schon vor Ort in Bartislava (quasi um die Ecke) war:
Zitat:
Touareg-Werk Bratislava
Geändert von Noti am 28.09.03 um 16:57
Liebes Touaregforum,
mit größtem Interesse lese ich regelmäßig alles über "mein" Auto - ja auch ich habe mich in dieses Fahrzeug "verliebt" und kann es kaum erwarten.
Daher habe ich beschlossen die Geburtsstätte aller Touaregs dieser Welt in Bratislava zu besuchen (wohne in Wien und ist daher nur einmal ums Eck).Es war absolut beeindruckend zu sehen, wie eines dieser Autos zusammengabaut wird; hier ein paar Daten:
# Zusammenbau pro Auto - 8 Stunden
# alle 2 Minuten eines fertig vom Band
# alle Touareg's (und auch Cayenne's - allerdings ohne Antriebseinheit) werden in Bratislava gebaut
# 4 Schichtbetrieb, d.h rund um die Uhr (pro Schicht 122 Autos!)Nach der Werksbesichtigung konnten wir auf der hauseigenen Offroadstrecke sowohl den V10 als auch den R5-Schalter voll testen - gigantisch.
gruß
Heinz
Stimmt, der Cayenne wird bei VW in Bratislave vorgefertigt und kommt für die Hochzeit mit dem Antrieb nach Leipzig. Warum auch nicht, wenn man im Ausland eine Fabrik nach dt. Standards aufbauen kann?
Moin,
Was ja auch insofern sinnig ist, da die Bodengruppen identisch sind. Man bräcuhte also 2 mal die gleiche Fertigungsstrasse, wenn man beides in unterschiedlichen Fabriken bauen täte und beide Autos kommen zwar auf Stückzahlen, aber rechtfertigen kaum den bau zweier überwiegend identischer Fertigungsstraßen.
MFG Kester