Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8905 weitere Antworten
8905 Antworten

Diese 2 Komiker auf Youporn erklären den Tausch des Fensterheberelements ganz gut 😉:

https://www.youtube.com/watch?v=5WT6Ja0NX8I

So ein Schwachsinn!
Das stimmt doch alles nicht!
a) braucht man nicht den TA-Träger komplett kaufen, weil man sonst das Ding nicht abdichten kann, siehe Bilder im Link unten.
b) bekommt man sonst nicht nur die Gleitschienen, die man dann am alten TA-Träger ausbohren und dort neu vernieten bzw. verschrauben muss
c) ganz im Ggt. muss man alles umbauen, wenn man einen kpl., neuen TA-Träger kauft, u.a. den genieteten Lautsprecher, dessen Blindniete man erst mal ausbohren muss. Wie praktisch, dass im Video bereits geschraubte Zbh-LS vorhanden sind!

Wenn man alles auf Optimum vorbereitet und dann als "Regel" im Video darstellt, ist das wenig hilfreich für den, der dann an genau dieser Stelle vor einem Ausbohrproblem steht.

Zudem
d) Wie kann man den Kompett-Kauf des TA-Trägers wg. des (sehr einfach lösbaren Dichtungs-Problems mit Teroson Karosseriedichtband, siehe Bilder im Link unten) empfehlen, in Sachen Dichtung hinterm LS schweigt man aber geflissentlich und geht ganz einfach davon aus, dass die Altdichtung (die hier im Video ganz verdächtig niegelnagelneu aussieht... 🙂 Honi soit qui mal y pense! 🙂) schon wieder richtig sitzen und dicht sein wird!??? 😕
Genau DORT wird bei Umbau auf den neuen TA-Träger und ohne Einsatz von Teroson Karosseriedichtband der erste Wassereinbruch erfolgen! Lange Tradition übrigens: Wassereinbruch im Golf im LS-Bereich, siehe Golf VII-Forum (Türen&LS hinten 😁).

Kurz:
DAS IST BULLSHIT und dient offenbar nur dazu, bei www.kfzteile24.de (oder bei VW) eben keinen preisgünstigen Rep.Satz zu kaufen, sondern gleich das ganze Teil.

Ich würde empfehlen, gleich den ganzen Golf neu zu kaufen bei www.kfzteile24.de. 😁 😛

Und die Scheibe braucht bzw. sollte man auch nicht ankleben (schon wg. der anschließend ggf. notwendigen Reinigung der Klebereste mit Waschbenzin oder gar ungeeigneten Mitteln), sondern man nimmt sie nach Lösen der beiden Klemmbacken einfach nach vorn oben raus und setzt sie später genau so wieder ein.
Vorteil: Sie nicht nicht im Weg (an den Gleitschienen) und sie kann nicht doch noch in die Tür fallen und ggf. gar zerbrechen, wenn man sie nicht gut genug festgeklebt hat.
Zudem kann man dann mal den Bereich reinigen, der sonst in der Tür verborgen ist! 😁

Auch falsch bzw. im Video offenbar mit keinem Wort erwähnt:
Der Schlossausbau (inkl. Ausbau des SZ zuvor). 😁 😰
Das Schloss hängt bekanntlich mit einem Haltewinkel am TA-Träger (jedenfalls bei den älteren Modellen noch, warum hier im Video nicht, weiß ich nicht), ergo bekommt man den TA-Träger gar nicht vom Schloss gelöst (es sei den mit sanfter Gewalt, bei der dann der Haltewinkel bricht und ersetzt werden muss), wie es im Video gezeigt bzw. suggeriert wird! Siehe Bilder vom Haltewinkel unten!

GUT: Die deutliche Darstellung des Einhakens des inneren BOWDENzugs im Widerlager der TV.
SCHLECHT: Es heißt Bowdenzug, nicht Bautenzug! 😁 😛

Die Jungs sind mir nicht unsympathisch, aber das was sie zeigen, ist REAL leider nur die halbe Wahrheit! Was schade ist, denn das Video an sich ist gut und aufschlussreich gemacht, nur eben leider: UNVOLLSTÄNDIG!

Alles von mir hier schon x-fach beschrieben, in Beitrag, div. pdfs und in Bildern hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-laeuft-in-innenraum-t5800492.html?...

Taubitz, wenn man diese Arbeit nicht selbst erledigen kann/will, muss man die Vorgehensweise der Werkstatt akzeptieren. Wenn die das komplette Element austauschen, weil das die schnellste Lösung ist, kann ich das evtl. nachvollziehen.

Muss man vorher mit der Werkstatt absprechen, wie sie vorgehen.

Ha die zwei Spezialisten den Fehler gemacht das Schloss nicht abzuschrauben und beim Ausbau des Aggregateträger die Plastniete ausgerissen die das Schloss beim Einbau an der rechten Stelle hält, sowas kann man doch nicht veröffentlichen. Und selbst die Laufschienen braucht man nicht neu wie sie sagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 23. September 2016 um 08:59:35 Uhr:


Taubitz, wenn man diese Arbeit nicht selbst erledigen kann/will, muss man die Vorgehensweise der Werkstatt akzeptieren. Wenn die das komplette Element austauschen, weil das die schnellste Lösung ist, kann ich das evtl. nachvollziehen.

Muss man vorher mit der Werkstatt absprechen, wie sie vorgehen.

Das kann man so sehen, ist dann aber für den diy-Schrauber nicht wirklich hilfreich! 😰
Das ist so, als wenn man ein Video über den ZR-Wechsel beim TDI ankündigt und stattdessen wird im Video dann empfohlen und gezeigt, wie man einen kompletten ATM einbaut, quasi "plug&play"! 😁

Zudem ist auf die Schlossproblematik mit keiner Silbe eingegangen und nichts von dessen Ausbau gezeigt worden.
Am gezeigten Fahrzeug und dessen offenbar nicht-original TA-Träger (sic! 😰, den man für´s Video einfach nochmals ausgebaut hat... 🙂) ist das Schloss ja gar nicht am TA-Träger befestigt, es sind noch nicht mal Löcher für den Haltewinkel bzw. dessen Kunststoffniete dort vorhanden!

Ergo zeigt das Video etwas, was gar nicht der diy-Schrauber-Realität entspricht, mit der er spätestens nach Lösen des TA-Trägers gem. Video REAL aber konfrontiert sein wird.

Mein Rat:
Lesen bildet (siehe Bild) und ist meist eben doch besser, hilfreicher und vor allem genauer und realistischer als dieses pseudo-realistische Video, was in Sachen Schloss und Abdichtungs-Thematik des TA-Trägers und Lautsprechers mit dem wahren Leben nur bedingt viel zu tun hat:

Nur zur Erklärung:

Khim hat das Problem mit der Scheibe und ich gehe zu 99% (laut ihrer Aussage) davon aus, dass sie das in ihrer Stammwerkstatt richten lässt und die Arbeit nicht selbst macht. Wie die dann vorgehen, bleibt offen und das entscheidet über die Kosten.

Das Video sollte ihr nur einfach verdeutlichen, wie der Mechanismus beim 4er Funktioniert und was man machen könnte, um das Teil zu reparieren. Zudem ist auch nicht sicher ob ihr Fensterheber überhaupt defekt ist, auch das muss ihre Werkstatt feststellen.

Ich hätte ihr das Video auch aufs Handy senden können, aber das nutzt anderen Usern hier nichts.

In den meisten DIY-Videos gibt es immer irgendwas zu mäkeln.

Zitat:

@das-markus schrieb am 23. September 2016 um 06:36:11 Uhr:


Oder der Bowdenzug hat sich bereits in der Aufwickelrolle verknotet. Wenn der Bowdenzug nur den kleinsten Knick hat, kann er in den Rillen überspringen.

Der Fensterheber braucht übrigens regelmäßige Pflege.
Die Gummis der Führung für die Scheibe müssen regelmäßig gefettet werden bzw. gleitfähig gemacht werden.
Auch die Führungsschienen für die Gleitschlitten müssen gefettet sein.
Das sind vorbeugende Maßnahmen.

Ganz richtig, Markus!

Führungsschienen der Gleitschlitten kann man leider nur dann fetten, wenn man den TA-Träger mitsamt des an ihm hängenden Geraffels ausbaut!
Klar sollte sein, dass man die Schienen bei der eFH-Reparatur reinigt und neu fettet, so did I in 2008 vorn links und 2014 vorn rechts.
Ergo: Leider kein Insektions-Bestandteil (aus nachvollziehbaren Gründen nicht! 🙁)

Scheibenführungen kann man ganz hervorragend mit einem feuchten Schwamm (der dann nicht die Besamtung/Beflockung abträgt...) vom Straßenschmutz u.a. reinigen und danach pflegen, indem man mit Lappen oder Schwamm oder (wie ich´s mache🙂 mit einem weichem Pinsel Weichspüler pur auf die Scheibenführungen aufträgt und "einwirken" lässt.
Zuviel des guten wegwischen und gut (greift nicht den Lack oder die Kunststoffflächen an).
Auf den gummierten Oberflächen des unteren Armaturenbretts (insbesondere: Handschuhfachdeckel) beseitigt Weichspüler pur sogar deren Klebrigkeit! 😰

Gerade in der Sonne leiden die Scheibenführungen und altersbedingt verlieren sie ohnehin ihre Weichmacher und damit ihre Elastizität... (in der Sonne noch mehr als ohnehin schon, ich bin ja jahrzehntelang jeden Sommer in den Urlaub nach Kroatien gefahren für 3-4 Wochen und weiß daher wovon ich rede...)

Nach Säuberung und Wäsche-Weichspüler-Behandlung (derzeit bei mir im Einsatz: "Kuschelweich" oder so ähnlich - von LIDL 😉) laufen die Scheiben wieder wie beim Neuwagen ganz leicht hoch und runter - und der eFH-Motor freut sich!

Der/die FahrerIn aber auch... 😉

Ich bin froh, dass der Mechanismus an meinem A3 etwas einfacher ist. Die beiden Plastikführungen, die auch dort gerne brechen, kosten rund 5€. Zudem ist der Hebermechanismus und Scheibenrahmen ein Element, was man recht einfach ausbauen kann.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 23. September 2016 um 09:41:28 Uhr:


Nur zur Erklärung:

Khim hat das Problem mit der Scheibe und ich gehe zu 99% (laut ihrer Aussage) davon aus, dass sie das in ihrer Stammwerkstatt richten lässt und die Arbeit nicht selbst macht. Wie die dann vorgehen, bleibt offen und das entscheidet über die Kosten.

Das Video sollte ihr nur einfach verdeutlichen, wie der Mechanismus beim 4er Funktioniert und was man machen könnte, um das Teil zu reparieren. Zudem ist auch nicht sicher ob ihr Fensterheber überhaupt defekt ist, auch das muss ihre Werkstatt feststellen.

Ich hätte ihr das Video auch aufs Handy senden können, aber das nutzt anderen Usern hier nichts.

In den meisten DIY-Videos gibt es immer irgendwas zu mäkeln.

Zustimmung!

Zur Verdeutlichung und zur Ausräumung von ggf. entstandenden Missverständnissen oder eine kommunikativen "Schieflage" hier (die mir leid täte):

Ich wollte keinesfalls an Dir und Deinem sehr netten, freundlichen Ansinnen herummäkeln, hier gleich ein Video zur Verdeutlichung einzustellen, zumal für die, die´s eh nicht selbst machen werden.
Daher: Absolut d´accord mit Dir!

Für die später hier aber doch mit- & nachlesenden diy-Schrauber halte ich meine Anmerkungen aber für unverzichtbar - für ein vollständiges, reales Gesamtbild, bevor es dann mittendrin, mit dem TA-Träger schon in der Hand, Probleme gibt, z.B., weil das Ding am Schloss festhängt... 😉

So war´s von mir gemeint - und keinesfalls als Kritik an Deiner Person oder Deinem Ansinnen hier!

Erstmal vielen lieben Dank für eure Tipps.
Ich wollte hier jetzt nichts lostreten :-)
Ich werde es selbst nicht machen können , weil mir dazu die nötige Ruhe fehlt( zwecks kleinen Sohn )
Ich sag in der Werkstatt Bescheid , wenn die sowieso die Kurbelwellengehäusedurchlüftung einbauen , können die mal kurz schauen was Sache ist mit dem Fenster.
Also lieben Dank an euch.

Ruhe? soll ich Dir mal erzählen wieviele Kinder mein Schwesterherz hat? 😁 mein Golf läuft, das mit den Lautsprechern (klopfen auf das Handschuhfach, damit Stereoton wieder kommt) habe ich immer noch nicht gemacht! tztztz.. Die Zeit der Trägheit kommt, es ist draußen kühl und herbstlich geworden, da mog man nix mehr am Golf machen-Winterreifen sind schon drauf, Frostschutz geprüft, Oiliowechsel steht noch an. 😁, Ölwechsel, das muß ich aber noch machen!

Winterreifen schon drauf ? Wow. Ich schieb noch ein wenig, denn meine Winterreifen sind dünne hässliche Schlittschuhreifen mit Radkappe auch noch.... ende Oktober werd ich mich überwinden.

Zitat:

@Khim schrieb am 23. September 2016 um 10:58:10 Uhr:


Ich werde es selbst nicht machen können , weil mir dazu die nötige Ruhe fehlt( zwecks kleinen Sohn )
...

Kleiner Sohn ist aber günstig für´s diy, der hat kleine Hände, was günstig ist, um hinterm TA-Träger die Stecker oder Clips abzuziehen! 😉 🙂 😎

p.s.: Meine "Winterreifen" sind das ganze Jahr drauf! Seit Frühjahr 2012 fahre ich die Goodyear Vector 4seasons in 205/55 R16 91H. Noch immer hoch zufrieden, auch im Winter! 🙂

Genau @Taubitz , dann wird er gleich in die Golf Reparierkunst eingewiesen. Lach. Muss man ja früh anfangen mit. :-)

Zitat:

@Khim schrieb am 23. September 2016 um 19:05:44 Uhr:


Genau @Taubitz , dann wird er gleich in die Golf Reparierkunst eingewiesen. Lach. Muss man ja früh anfangen mit. :-)

Nee: MANN muss früh anfangen damit! 😉 😎 😛

...Frau aber auch! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen