Was habt ihr heute alles für euren E46 getan?

BMW 3er E46

Hallo zusammen, ich habe so einen Thread im Golf 4 Forum gesehen und dachte, es sei eine gute Ergänzung zu unserem E46 Forum.

Ich habe heute meinen ersten Arbeitstag des Jahres und dank meiner Langstrecke habe ich meinen E46 erstmals seit vielen Tagen wieder richtig warm gefahren.

Beste Antwort im Thema

Bei dem Hersteller wäre ich froh wenn man es nicht sieht, wäre es meiner 😁 Naja. Wems gefällt... Ich finds affig...

5254 weitere Antworten
5254 Antworten

War gestern unterwegs zur Arbeit mit dem 320i limo vom Kollegen. Bei der Fahrt Fenster auf Hälfte geöffnet und plötzlich ging es nicht mehr zu Vorne Fahrerseite. Ließ sich weder Hoch noch runterziehen, hat irgendwie die ganze Zeit blockiert.
Stand dann während der Nachtschicht mit offenem Fenster rum bis Feierabend, da ich kein Werkzeug dabei hatte. Heute morgen zuhause dann Türverkleidung alles ausgebaut, Gleitschienen sahen alle gut aus, Seilzüge waren auch alle heil, keine gebrochenen Plastikstücke etc. Dann Motor rausgenommen, ließ sich dann ganz gut hochdrücken ohne Blockaden. Ich schätze wohl dass der Motor dann defekt ist oder? Hab den jetzt wieder reingemacht, damit die Scheibe nicht wieder runterrutscht. Der Fensterheberknopf ist es jedenfalls nicht, da das Fenster sich auch nicht über die Zentralverriegelung per Schlüssel bewegt.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Gib dem Motor halt mal 12V wenn du ihn eh scho ausgebaut hast.

Hatte da keine Möglichkeit, hab das im Parkhaus ausgebaut, hochgefahren das Fenster und wieder eingebaut, damit die Scheibe hält. Wollte nur schnell das Fenster zu kriegen, damit ich den Wagen parken kann und gleich schlafen gegangen

Zitat:

@Luckfr0sch schrieb am 26. April 2024 um 18:47:02 Uhr:


In den letzten Tagen folgendes an einem 330iA:

- Pumpe für SWRA verbaut (warum auch immer die nicht verbaut war, danke an den Vorbesitzer)
- Neue Kennzeichenbeleuchtung
- Sättel VA und HA demontiert, gestrahlt und fürs Lackieren vorbereitet
- Bremsschläuche vorne demontiert für neue da Rissig, neue liegen bereit
- neue Querlenker, Koppelstangen und Spurstangen VA
- kleine versteifungsplatten zwischen vor- und Nachschalldämpfer gestrahlt und fürs Lackieren vorbereitet
- Versteifungsplatte gereinigt
- Motor und Ölwanne von unten komplett sauber gemacht ( Ölwannendichtung und Kurbelwellensimmering Getriebeseitig Undicht, wird irgendwann gemacht )
- Federn HA ausgebaut da eine gebrochen, Ersatz liegt bereit
- Dämpfer und Domlager HA ausgebaut, Ersatz liegt bereit
- angefangen die hinteren bremsleitungen zu demontieren um am Wochenende neue zu verbauen ( ein Dank an @Stormy78 für die neuen Leitungen sowie Anleitungen und weitere Hilfestellungen 🙂 )
- Zündkerzen ausgebaut, neue liegen bereit

Ich hoffe am Wochenende alles wieder zu montieren und zu komplettieren.

Neuer kompletter Dichtsatz der Vanos liegt bereit, mal sehen wann ich dort dran gehe.

So, TÜV bis 2026 gesichert.

Sättel alle überholt, neue Kolben plus Dichtungen montiert, Sättel mit Zinkspray lackiert.
Neue Bremsschläuche vorne montiert, die beiden kleinen Versteifungsplatten schwarz lackiert und auch montiert.
Die hinteren 3 Bremsleitungen montiert ( Danke an @Stormy78 ).
2x neue Federn an der HA eingebaut, neue Domlager und Dämpfer im gleichen Zuge.
Hintere linke Bremsscheibe mit ner CSD Scheibe gereinigt, Klötze nochmals gereinigt.
Dazu noch eben den Steinschlag in der Frontschutzscheibe reparieren lassen, zur Nachuntersuchung, bestanden.

In nächster Zeit wird dann noch die Ölwannendichtung gewechselt sowie die Vanoseinheit überholt.
Dazu bekommt er hier und da noch neue Schläuche zwischen vaakumpumpe und asb etc.

Dann wollen wir mal schauen, wann wir wieder ab jetzt an den Hobel was reparieren müssen.

Ähnliche Themen

Wie ist denn Eure Erfahrung bzgl jährlicher Reparaturkosten? Mit was muss man hier grob rechnen?
500 EUR, 1.000 EUR oder wesentlich mehr?

Irgendwas zwischen 0 und 6000,-€.
Wie soll man die Frage seriös beantworten? Das kommt doch darauf an in welchem Zustand das Fahrzeug ist und ob es Reparaturstau gibt, oder nicht.

Zitat:

@Suedseefan schrieb am 15. Mai 2024 um 07:36:23 Uhr:


Irgendwas zwischen 0 und 6000,-€.
Wie soll man die Frage seriös beantworten? Das kommt doch darauf an in welchem Zustand das Fahrzeug ist und ob es Reparaturstau gibt, oder nicht.

Und wie viel Pflege und liebe jeder noch zusätzlich reinsteckt, alte Teile die optisch nicht mehr gut aussehen etc.

Wie schon geschrieben als erstes muss man klären was Reparaturkosten sind?
Als 2.tes geht es nur um Ersatzteile oder auch um Arbeitszeit?

Ich kann als reines "Nutzfahrzeug" von meinem 330xd über 9 Jahre folgendes sagen:
- Lediglich Ersatzteilkosten
- keine optischen Reparaturen wie Zierleisten, Interieur, lackieren...
- gute Werkstatt mit viel Ausstattung mit Spezialwerkzeug vorhanden

Es gibt Jahre da geht viel kaputt, und es gibt Jahre da fährt man einfach.
Im Schnitt so 500€-600€ mit Verschleißteile, ohne Arbeitszeit.
Es werden bei mir keine optischen Reparaturen durchgeführt. Höchstens Spraydose oder Kleber.
Ab und an mal gebrauchte Kleinteile.

Ich habe eine kleine App, in die ich die großen Summen eintrage. Man kann da auch Benzin und Versicherung mit eintragen. Ich kann dir mal kurz grob schreiben, was ich bisher so ausgegeben habe in Summe.
316ti schwarz im Februar 2023 gekauft in komplett runtergerocktem Zustand. Loch im Endtopf und Fahrwerk komplett im Eimer. Am Motor habe ich da noch gar nicht gemacht, außer neuen Kettenspanner. Der Motor muss abgedichtet und Kette gewechselt werden. Werde auch Wasserpumpe, Thermostat und Behälter erneuern. Denke das kostet nochmal 500€ je nachdem was ich noch finde bis 1000€.
Bisher für das Fahrwerk komplett ohne Federn mit kompletter Vorderachse außer Spurstange und paar optische Dingen wie Mittelarmlehne und Sportlenkrad und Endtopf habe ich 1750€ ausgegeben zum Kaufpreis (1650€), der in Not geschah, da mein e39 530i Öl durch die KGE ansaugte und ich schnell ein Übergangs Auto brauchte im Februar.
Reifen und Felgen für 600€ sind da mit drin. Die alten Reifen waren schon 10 Jahre alt.

Beim zweiten 316ti in grau hatte ich keine Not, da mein 530i Touring nach neue KGE wieder ohne größere Probleme lief. Aber wer schraubt schon gerne im Februar bei der Kälte. War erst im März oder April dann erledigt.
Den zweiten habe ich eigentlich als Ersatzteillager und vor allem wegen dem äußeren Zustand und der schönen selteneren Farbe gekauft. Schwarz mag ich nicht, weil ich keine Lust habe , jede Woche das Auto zu waschen.
Den grauen hab ich für 400€ mit Motorschaden auf dem Hänger geholt in meiner Nähe.
Da habe ich mit sehr viel Glück und einen neuen Wasserschlauch und einen Kettenspanner für 42€ den Motor wieder zum laufen gebracht. Kette war übergesprungen und hat nichts weiter beschäftigt.
Fahrwerk war noch in gutem Zustand. Habe nur hinten neue Stoßdämpfer gebraucht und den Innenraum aufgehübscht.da habe ich mit M Lenkrad, gebrauchten Felgen mit noch gutem Profil nochmal 1250€ reingesteckt.
Service mit neuen Kerzen, Filter und Zündspulen ist schon mit drin.
Auch da werde ich noch abdichten und eine Kette erneuern. Mit dem grauen fahre ich aber zur Zeit jeden Tag zur Arbeit. Der Schwarze ist mein Leihauto und ist mal bei meiner Tochter wenn ich was am X5 mache, mal bei einem Arbeitskollegen dessen e46 ein DSC Steuergerät Problem hat oder zur Zeit bei einer Freundin, für deren Polo ich auf ein Ersatzteil warten. Es sind alle meine 3 BMW angemeldet und laufen gut. Am e39 muss die Heckklappe noch lackiert werden und ausgetauscht. Komme ich im Moment nicht dazu. Lackieren ist nicht so meins. Schraube lieber.

Anschließend ist der e39 sehr sehr günstig was reparieren angeht. Beide Luftsäcke in 13 Jahren mal zwei neue Lambdasonden, Auspuff würde mal geschweißt und neue VDD. Igel war Mal futsch und Pixelfehler vor Ort beseitigt. Navi defekt und durch xtrons ersetzt. Stoßdämpfer hab ich letztes Jahr gemacht und vorne neue Federn gleich vorsorglich getauscht. Am Motor war nur mal die Wasserpumpe und Inspektion. Da wären Jetzt aber mal alle Lager der Achsen fällig, aber da ich den kaum noch fahre kann das warten. Die kleinen e46 machen mehr Spaß obwohl die nur die halbe PS haben.

der kleine touring bekam eine Fahrwerksrevision mit neuen dämpfern, querlenkern, koppel und spurstangen sowie allerlei gelager hinten. fährt jetzt wieder richtig gut. ausserdem gab es neue Gummis für die M135 - hankook ventus s1 evo3.
Die Diva war zum TÜV und hat die AU gerissen. da gibts jetzt neue Ansaugung, samt LMM, NWS, KWS, Lambdas und am auspuff muss was geschweißt werden. Technisch hatte er nichts zu meckern, ausser dass sie für die Laufleistung in sehr gutem zustand sei. Nachprüfung dann nächste Woche. HU und GSP ohne weitere Mängel

Das cabrio wurde gereinigt und der methusalem fährt einfach...

Das Coupe ist von der Lackiererei Zurück.

Originalfarbe Orientblau Metallic. Sieht richtig gut aus.

IMG_20240520_215105.jpg
IMG_20240520_215120.jpg
IMG_20240520_215129.jpg

Ich versuche das Multifunktionslenkrad zum laufen zu bringen.
Entweder habe ich die falsche Anleitung oder am Lenkrad ist ein defekt. Vielleicht passt der Schleifring nicht. Werde es heute mal in den e39 einbauen um zu schauen ob es da geht.
Komisch finde ich, dass ich am 39 das Lenkrad in Inpa auslesen kann und die Tasten testen kann. Am e46 finde ich das Lenkrad nicht in Inpa. Mal sehen , ob es beim Tausch zu finden ist.

Zitat:

@lappy67 schrieb am 25. Mai 2024 um 10:25:22 Uhr:


Ich versuche das Multifunktionslenkrad zum laufen zu bringen.
Entweder habe ich die falsche Anleitung oder am Lenkrad ist ein defekt. Vielleicht passt der Schleifring nicht. Werde es heute mal in den e39 einbauen um zu schauen ob es da geht.
Komisch finde ich, dass ich am 39 das Lenkrad in Inpa auslesen kann und die Tasten testen kann. Am e46 finde ich das Lenkrad nicht in Inpa. Mal sehen , ob es beim Tausch zu finden ist.

Hast du das kleine Kabel eingesteckt von den MFL Tasten beim Schleifring? Alle anderen Kabel richtig verkabelt und die Kabel in die Stecker eingerastet?

Habe das Lenkrad jetzt im e39 und geht alles.
Werde jetzt das alte in den e46 bauen.
Kabel habe ich bestimmt 5 mal kontrolliert.
Ich habe aber damals schon den Verdacht gehabt, dass die Anleitung nicht ganz stimmt.
Das Kabel im Stecker am Motorsteuergerät war schon belegt mit weiß blau. Damals wurde hier geschrieben, dass das Kabel ruhig geklappt werden kann und das blaue vom Kabelsatz eingepinnt wird.
Da ich ein Sony Radio drin habe, weiß ich nicht , ob die Radio Steuerung geht.
Was seltsam ist, dass im e39 das Lenkrad erkannt wird und im e46 gar nichts? Ist das normal?
Hat jemand im e46 ein Lenkrad nachgerüstet und es ist dann einfach beim Auslesen mit Inpa ansteuerbar?

Das Coupe wird wieder Zusammengebaut.

Sieht sehr schnieke aus.

Was man nicht so gut sieht: Anstelle des Grauen Hässlichen Dachhimmel hat ein Schwarzer Alcantarahimmel einzug genommen😉 richtig wertig und nice

IMG_20240526_154426.jpg
IMG_20240526_154105.jpg
IMG_20240526_154101.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen