Was habt ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht beim 320 CDI?
Aus gegebenem Anlaß möchte ich mal bei den OM642 Fahrern nachfragen was ihr gegen die siffende Turbodichtung gemacht habt. Habe mir heute morgen eine neue bestellt die werd ich morgen bei MB abholen und dann montieren. Ob das dann dicht ist bezweifle ich!
Momentan hab ich ein selber gebasteltes Ableitblech montiert das zumindest mal den schwarzen Kasten vom Ekas schützt. Zusätzlich hatte ich noch die Idee den Ekas mit mehrfach gefalteter Alufolie "einzukleiden" und ne 2. Schraubschelle an den Turbostutzen zu montieren. Oder eventuell eine breitere (vll so 3cm) so das durchs festschrauben die Dichtung "vollflächig" anliegt.
Ein Lappen drunter zu legen hab ich mich noch nicht getraut, ist mir zu heikel nachher fackelt noch das Auto ab.
Was habt ihr so für Tipps vll hats ja mal einer 100% dicht bekommen?
Ist halt echt nervig da ständig nachschauen zu müssen
Gruß
Beste Antwort im Thema
Sorry, konnte nicht ahnen das Du diese Aktion selbst durchgeführt hast.
Ich entschuldige mich in aller Form für den Volldepp.
126 Antworten
Bei meinen Antworten gehe ich natürlich davon aus, das am Motor alles in Ordnung ist.
Eine "Aber wenn - dann" - Diskussion bläst dieses Thema ins Unendliche auf ....
Wichtig ist jeweils der Original-Zustand des Motorraumes. Dann ist der V6 robust und langlebig.
Wie schon gesagt: Eingriffe in den Luftstrom und den Ölkreislauf, Bleche, die die Thermik beeinflussen können, halte ich für die 2. Wahl, wenngleich ich, lieber Klaus - und soviel sei gesagt - Dein innovatives Streben nach alternativen Lösungen und ihre Umsetzung grundsätzlich schätze und hoch werte.
Gruß
Ralf
Ich ergebe mich Ralf! Wenn alles am Motor i.O. ist, dann ist auch das Mercedes Problem des Tröpfelns in dem Bereich gelöst! Was die Thermik und den Luftdurchsatz in dem von mir verwendeten Ölabscheider angeht, ist hier kein Engpass vorhanden. Im Gegenteil das Trennblech innerhalb des Filters zzgl. des Luftspaltes zum Filtergehäuse ist so berechnet, dass bis etwa ¾ Sättigung des Abscheiders alles gut ist. Im Moment ist aufgrund der tieferen Temperaturen ein größerer Anteil Wassereintrag im Filter. Das kann ich sicher dadurch regulieren, dass ich den Filter in eine Dämmung stecke um die Kondensation etwas zu regulieren. Ich für meinen Teil freue mich jedenfalls sehr, wenn ich diese zähflüssige Öl Pampe nicht im Motor habe. Hier gibt es Bilder wie das Ausschaut im “Normalfall“ grrrr.http://www.lx-forum.de/viewtopic.php?f=29&t=901 Wie gesagt Ralf alles gut!
Grüße
Klaus
Klaus, ich weiß, Du gehörst zu den Guten - und weißt, wovon Du sprichst.
Dennoch muss ich nochmal in die Tastatur greifen:
Soweit ich es sehen konnte und Du es beschrieben hast, sitzt Dein Ölabscheider hinter dem Scheinwerfer. Da ist es bitterkalt. Selbst bei warmem Motor sorgt der Restfahrtwind für Kühlung dieses Bauteils. Nun jagt aber sehr warme, mit Wasser und Öl gesättigte Luft durch den Ölabscheider. Diese Luft zeigt die Tendenz, an der kältesten Stelle maximal zu kondensieren. Das ist in diesem Falle an Deinem Ölabscheider.
Darüber freust Du Dich, weil Du ja das Wasser nun nicht mehr im Motorblock hast. Dieses ist aber nicht im Aggregatszustand "flüssig" im Motorblock, weil das Wasser im (warmen) Motorblock den Aggregatszustand "gasförmig" hat.
Aus diesem Grunde sehe ich die Kondensate als unkritisch an, da Sie im Motorblock verdampft oder verbrannt werden oder erst verdampft und dann mit verbrannt werden.
Grüße von Ralf
Zitat:
@Oelbrenner320CDI schrieb am 19. Februar 2015 um 11:53:17 Uhr:
Klaus, ich weiß, Du gehörst zu den Guten - und weißt, wovon Du sprichst.
Dennoch muss ich nochmal in die Tastatur greifen:
Soweit ich es sehen konnte und Du es beschrieben hast, sitzt Dein Ölabscheider hinter dem Scheinwerfer. Da ist es bitterkalt. Selbst bei warmem Motor sorgt der Restfahrtwind für Kühlung dieses Bauteils. Nun jagt aber sehr warme, mit Wasser und Öl gesättigte Luft durch den Ölabscheider. Diese Luft zeigt die Tendenz, an der kältesten Stelle maximal zu kondensieren. Das ist in diesem Falle an Deinem Ölabscheider.
Darüber freust Du Dich, weil Du ja das Wasser nun nicht mehr im Motorblock hast. Dieses ist aber nicht im Aggregatszustand "flüssig" im Motorblock, weil das Wasser im (warmen) Motorblock den Aggregatszustand "gasförmig" hat.
Aus diesem Grunde sehe ich die Kondensate als unkritisch an, da Sie im Motorblock verdampft oder verbrannt werden oder erst verdampft und dann mit verbrannt werden.Grüße von Ralf
Alles Korrekt wie du es beschreibst! Das Wasser im Ölabscheider ist mir allemal dort lieber als im Ansaugtrakt des Motors. Grundsätzlich geht es mir aber um diese Ölpampe denn die ist ja immer unterwegs in Richtung des Reinluftkanal. Im Sommer ist es ja auch eigentlich Hauptsächlich das Öl was im Abscheider gefangen wird. Im Winter entsteht beim Abkühlen und in der Kaltlaufphase im System immer etwas mehr Wasser. Das Wasser könnte lediglich dann zum Problem werden, wenn ich den Abscheider nicht hin und wieder leeren würde und bei Frost durch die Ausdehnung es zum Bersten des Gehäuses käme. Davon sind wir aber im Moment noch weit entfernt in der Soester Börde. Ich werde den Abscheider ggf. in Armaflex stecken, dann ist das mit der Kondensation erst mal etwas reguliert. Aber wie gesagt, ich finde es Grundsätzlich besser wenn nur Kraftstoff und Luft zu einem zündfähigen Gemisch zusammentreffen.
Grüße
Klaus
Ähnliche Themen
Hier mal ein Beispiel dafür wie zähflüssig das Filtersubstrat ist. Der Film zeigt, wie schwer es sogar Bremsenreiniger hat.
http://workupload.com/file/6kgVw8kk
Es geht auch noch anders in anderen Ländern 😁
http://www.jeepgarage.org/f79/...om642-crd-performance-mods-47389.html
Zitat:
@klausram schrieb am 27. März 2015 um 23:44:34 Uhr:
Hier mal ein Beispiel dafür wie zähflüssig das Filtersubstrat ist. Der Film zeigt, wie schwer es sogar Bremsenreiniger hat.
http://workupload.com/file/6kgVw8kk
.
Für diese Vorgehensweise in dem Video fällt mir nur Volldepp ein.
Kochend heises Wasser hätte zu einem besseren Ergebniss geführt.
Keine Chemie und wesentlich billiger.
Erst Denken, dann Handeln.
Zitat:
@conny-r schrieb am 5. April 2015 um 19:28:09 Uhr:
.Zitat:
@klausram schrieb am 27. März 2015 um 23:44:34 Uhr:
Hier mal ein Beispiel dafür wie zähflüssig das Filtersubstrat ist. Der Film zeigt, wie schwer es sogar Bremsenreiniger hat.
http://workupload.com/file/6kgVw8kk
Für diese Vorgehensweise in dem Video fällt mir nur Volldepp ein.
Kochend heises Wasser hätte zu einem besseren Ergebniss geführt.
Keine Chemie und wesentlich billiger.
Erst Denken, dann Handeln.
@conny-r
Was ist eigentlich mit dir los conny? Bist du eigentlich immer mit der Faust in der Tasche unterwegs? Also ich “Volldepp“ wie du mich nennst, habe mit dem Video in dem ich Bremsenreiniger verwende lediglich zeige wollen wie anhänglich und schwer aufzulösen das Filtersubstrat ist! Das man auch mit z.B. Doppelkorn von mir aus auch erhitzt, eine Reinigung durchführen kann, ist doch gar nicht das Thema!
Ich werde mich nicht auf das Niveau deiner Beleidigungen begeben, sondern empfehle dir lediglich das zu verstehen (oder erklären zu lassen) was ich oben geschrieben habe.🙄
Sorry, konnte nicht ahnen das Du diese Aktion selbst durchgeführt hast.
Ich entschuldige mich in aller Form für den Volldepp.
Habe jetzt seit ein paar tausend Kilometern die Druckdose von Chrysler montiert (35€)
Seither ist am Turbo alles absolut trocken! Es setzt sich sogar staub ab!
OCC ist nicht montiert!
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 5. August 2015 um 19:33:37 Uhr:
Habe jetzt seit ein paar tausend Kilometern die Druckdose von Chrysler montiert (35€)
Seither ist am Turbo alles absolut trocken! Es setzt sich sogar staub ab!
OCC ist nicht montiert!
Ist ja der Brüller jetzt haben die bei Chrysler etwas Neues entwickelt das auch funktioniert!? Der Abscheider / Druckdose von Mercedes ist ja leider eine Fehlkonstruktion. Aber Staub ist ja wohl ehr ein Scherz bei einem Reinluftkanal durch den nur gefilterte Luft mit hoher Geschwindigkeit gesaugt wird. Kannst du mal die Artikelnummer posten?
Nein das mit dem Staub wo so gemeint dass um den Turboanschluss alles staubig ist.
Sonst war es ja immer sehr ölig und schmierig. Staubig= trocken
Artikelnummer such ich morgen raus!
hallo!
Ich habe eine neue druckdose von fiat montiert ist ja nun auch chrysler - ist aber ein original mercedes teil mit mercedes nummer.
Sieht auch gleich aus.
Ist bei dir auch so? Oder? Nur billiger
Meine teilenummer:
Ölfalle
00K68188865AA fiat
K68188865AA chrysler
Tja wenn das Teil von Mercedes ist, wird die Wirkung unterschiedlich sein. Wenn die Membran in dem alten Teil wie bei mir gerissen ist, wird die neue Membran den Öleitrag in den Turbolader etwas verringern. Aber wie von Nicsen1711 beschrieben total beenden ist meinen Erfahrungen zufolge sehr unwahrscheinlich. Morgen wollte ich ohnehin meinen Abscheider entleeren da kann man sich das Ergebnis von einigen 1000 km mal anschauen, was sonst im Drallklappenbereich zu Versottungen führt.
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...