Was habt ihr bislang so gemacht bzw. repariert/erneuert an euren Audis?

Audi 80 B3/89

Würde mich mal interessieren, wer hier was so bislang an seinem Audi gemacht hat 🙂 Egal ob Reperaturen oder Tuning...

Ich muss zugeben, dass meine Reperaturliste hier eh niemand toppen wird, ob das Positiv oder Negativ ist lassen wir mal dahingestellt 😁

Bislang habe ich folgendes gemacht:

-Neue Kupplung (Ausrücklager, Druckplatte, Kupplungsscheibe),
-neue Lambdsonde
-neuer Zahnriemen, Keilriemen und Spannrolle,
-neue Wapu,
-neue Servopumpe,
-neues Thermostat & Kühlwasser,
-zig neue Geber,
-neue Tachoplatine,
-neuer Heckklappenkabelbaum,
-neuwertiges A-Brett,
-neuwertiger Teppich,
-neuer Wärmetauscher,
-viel Kleinkram (Dachhimmelleuchte etc) neu
-4 neue Achsmanschettem + 1 Gelenk,
-neue Spurstangenköpfe,
-neue Domlager,
-neue Federn + Dämpfer (Sportfahrwerk 40/30)
-neue Bremsscheiben Vorne + Beläge rundum,
-neue Spurstangengummis,
-neue Koppelstangen,
-jetzt neue Benzinpumpe und Filter,
-neuer Minikat zum Steuersparen 🙂

fehlen bestimmt noch ein paar Punkte, CarHifi kommt ebenfalls noch hinzu. Denke mal, dass ohne die große Karosseriereperatur vom letzten Jahr mindestens schon 1500 Euro drinstecken...(Zeitraum ca. 1 Jahr)

Geplant ist noch Diverses am Motor zu erneuern, Krümmer + Dichtungen, Pleuellagerschalen, Zylinderkopfdichtung, neue VSD`s etc...

Dann müsste ich für sehr lange Zeit ruhe haben, was ich auch hoffe 🙂 Will den Wagen schließlich noch ein paar Jahre fahren 😉

Also, postet mal fleißig falls interesse besteht, würd mich freuen.

Gruß
John

72 Antworten

hab den wagen seit nem Jahr, gemacht wurde (mit den üblichen Verschleissteilen):
-Zylinderkopfdichtungssatz (mit Zylinder ausschleifen, Kühlerfrostschutz)
-Kopf schleifen
-Öldruckschalter
-Thermostat
-Anlasser
-Motoröl neu
-gesamte Auspuffanlage
-Luftfilter
-Ölfilter
-Schalter Rückleuchte
-Wischerblattsatz
-neuer satz reifen
-Ventildeckeldichtung

hab meinen b3 nun schon seit 11/04 und gemacht wurde seit dem:

- Zylinderkopfdichtung
- Ventildeckeldichtung
- 100te liter öl aufgefüllt 😉
- Ölwechsel
- Ölfilter wechsel
- Ölpeilstab (auch Trichter genannt) erneuert
- Bremsbeläge li + re (2x)
- Querlenkerlager li + re
- Stabilisator re
- neuer Kabelbaum in der Kofferraumklappe
- Kühlerdicht eingefüllt und Kühlwasser nachfüllen
- DZM nachgerüstet
- Tachoblende gewechselt da beide Halterungen kaputt waren
- Tachobeleuchtung an Standlicht angeschlossen da defekt und Rote Beleuchtung eingebaut
- Weiße Blinker + Chromlampen
- Frontsystem von Lancer jetz von Crunch
- Hecksystem nachgerüstet
- Hutablage mit aussparungen für Hecksys.
- Radio 2x
- Antenne mit Antennenverstärker
- Batterie
- Schaltmanschette erneuert
- Zündkerzen
- Zündleitung vom 3. Topf
- Zahnriehmen
- Mittelspiegel neu ankleben lassen
- Gummiringe für Auspuff
- Neuer Sport ESD da der Serien ESD durchgerostet und abgefallen war
- 60/40 Sportfahrwerk da Serienfahrwerk Defekt war
- Domlager
- Pollenfilter
- Vergaserluftfilter
- neue Winterreifen
- Xenon Effect Laser Light Lampen

- Termostat muss noch gewechselt werden - hab ich shcon da
- zZ Heizung auseinandergenommen weil Bowdenzug hängt
- neue Spiegel da der rechte nach ausweichmanöfer wegen Gegenverkehr an einem Straßenbegrenzungspfosten hängen geblieben is und die mech. kaputt ist (inzischen ist das Glas auch in der Nacht mal abhanden gekommen)
- Wärmetauscher warscheinlich defekt

so, glaube ich hab nix vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von 5NIcK3Rs


hab meinen b3 nun schon seit 11/04 und gemacht wurde seit dem:

- Zylinderkopfdichtung
- Ventildeckeldichtung
- 100te liter öl aufgefüllt 😉
- Ölwechsel
- Ölfilter wechsel
- Ölpeilstab (auch Trichter genannt) erneuert
- Bremsbeläge li + re (2x)
- Querlenkerlager li + re
- Stabilisator re
- neuer Kabelbaum in der Kofferraumklappe
- Kühlerdicht eingefüllt und Kühlwasser nachfüllen
- DZM nachgerüstet
- Tachoblende gewechselt da beide Halterungen kaputt waren
- Tachobeleuchtung an Standlicht angeschlossen da defekt und Rote Beleuchtung
eingebaut
- Weiße Blinker + Chromlampen
- Frontsystem von Lancer jetz von Crunch
- Hecksystem nachgerüstet
- Hutablage mit aussparungen für Hecksys.
- Radio 2x
- Schaltmanschette erneuert
- Zündkerzen
- Zündleitung vom 3. Topf
- Mittelspiegel neu ankleben lassen
- Gummiringe für Auspuff
- Neuer Sport ESD da der Serien ESD durchgerostet und abgefallen war
- 60/40 Sportfahrwerk da Serienfahrwerk Defekt war
- Domlager
- Pollenfilter
- neue Winterreifen
- Xenon Effect Laser Light Lampen

- Termostat muss noch gewechselt werden - hab ich shcon da
- zZ Heizung auseinandergenommen weil Bowdenzug hängt
- neue Spiegel da der rechte nach ausweichmanöfer wegen Gegenverkehr an einem
Straßenbegrenzungspfosten hängen geblieben is und die mech. kaputt ist (inzischen
ist das Glas auch in der Nacht mal abhanden gekommen)
- Wärmetauscher warscheinlich defekt

so, glaube ich hab nix vergessen.

Wärmetauscher und Bowdenzug kann man dann ja auf einmal reparieren😁

joa.. wenn ich dann mal zeit habe das a-brett auszubauen.. bis jetz is nur mittelkonsole rausgewesen um die heizungseinhait auszubauen. aber da ich den rest wer woche arbeiten msus udn nich noch weiter mit radio und schaltern lose durch de gegend fahren wollte hab ich die mittelkonsole erstmal wieder "zamgeflickt" 😉

Ähnliche Themen

Hallo

Fahre mein 90'er Bj. 1.1.88 MKB NG mit Stand 224'000 Km seit dem 12.2004 und TÜV is am 20.5 fällig,also etwas mehr als in einem Monat, da muss noch was gemacht werden.
Der Vorgänger hat zuvor für die Prüfung im 2004 gewechselt:

-Wasserkühler&Schläuche (Occ.-Kühler) habe das Gefühl das es einer vom 2,0 Ltr. ist nicht der für mein 2309ccm 5 Zyl. aber bislang keine Probleme damit
-Hintere Scheiben+Beläge
-Ölservice inkl. Filter

Ich habe gemacht:

-Alle Hydros, 3 Stk. waren platt,heftiges Nageln, dabei gleich..
-..den Zahnriemen inkl. Wapu und Spannrolle, Ventildeckeldichtung und Nockenwellensimenring mit getauscht
-..und auch alle Keilriemen mit getauscht (2Stk.)
-..natürlich Kühlerinnhalt ersetzt (100% G12)
-Schlauch zum Heitzregister mit Entlüftungsschraube neu, Kunsstoff-Schraube abgerissen beim Entlüftungsversuch 🙁
-Alle Zündkabel,den Verteiler und Finger inkl. Kerzen (Champion)
-Drosselklappeneinheit und Ansaugbrücke gereinigt
-Unterdruckschläuche mit rostfreien Schlauchbrieden versehen sowie das Kunststoff-bogen-Teil neu, der dünne senkrechte Teil ist abgebrochen beim Schlauchabbau
-Batterie
-O-Ringe der Einspritzdüsenhalter
-LLR (Occ.)
-Einige Birnchen der KI-und Zusatzinstrumenten-Beleuchtung (Garage), weil die..
-..die Zündschlosskontackteinheit (grösseres Kunsstoffteil) ersetzten,konnte nicht mehr starten (Garage)
-Linkes Radlager (Garage)
-Schlosszylinder Fahrerseite (Komplett Zerlegung inkl. Federchen usw..)
-Auspuff inkl. allen Gummis ab Kat. Mitteltopf wurde zusammengedrückt, so nix TÜV
-Lufi Originool
-Rechtes Scheinwerferglas mit Dichtung (neu), ging hoch beim Zahnriemenwechsel 😁
-Motorhaubenriegel/Hacken gangbar gemacht
-Alle 4 Stossdämpfer mit Staubschutz neu (Sachs Gasdruck) mit den beiden Domlager (auch Sachs) linkes war platt,knallte laut (Garage)
-Lenkgeometrie nach Dämpferwechsel an Vorder- und hinterachse (Garage)
-Achsmanschette links (Garage)
-Kotflügel links mit Radlauf sowie Stosstangenbefestigung wieder geflickt (Heissluftföhn,Carosserieschrauben usw.),so ein Militanter Hydrant sprang ihn an als ich zurücksetzte 😁 😁
-Kofferaumbeleuchtung wiederbelebt, Massenfehler

Dabei habe ich die Dichtung Drosselklappe-Ansaugbrücke weggelassen und die Übergänge optimiert (Es lebe Dremel und Loctite).Ähnliches bei den Ansaugbrücke Oberteil zu Unterteil, die alte Dichtung diente als Vorlage. Die Eindrücke vom oberen Teil in der Dichtung zeigt jeweils den Übergang bzw. Gussrand.Mit Dremel bis zu der Linie in der Dichtung den unteren Guss bearbeiten, zuvor mit feuchtem Haushaltspapier die Lumen schliessen und danach mit Staubsauger alles absaugen, Papier gleich mit. Die Öffnungen der neue Dichtung danach einfach zuschneiden (Jaoan- oder Stanley-Messer) für max. Durchsatz. So hat man max. Fläche, die Dichtungen sind meist im Durchgang etwas kleiner, deshalb gibs auch Eindrücke bzw. Ränder..😉

Jetzt ist drann:

-Hintere Bremssättel und Beläge inkl. Rep-Kit und den kurzen Bremsschläuche Sattel-Leitung, rechter klemmt,Handbremse mies, der Träger ist nen besserer Oxydationshaufen 🙁 dabei gleich noch Kupplungszylinder spühlen,hängt ja auch am Breimskreislauf bzw. Flüssigkeit..

Natürlich sonnst normale Service wie Öl und Getriebeöl usw.. denke das Kupplung,Getriebe und Motor immer noch originale sind..

Hier wurde ja schon länger nichts mehr geschrieben deswegen will ich auch mal mein Leid beitragen...

-Neuen Tacho (wegen Drehzahlmesser nachrüsten)
-Luftfilter
-Benzienfilter
-Ventieldeckeldichtung
-Zündkerzen 4stk.
-Zündkabel 5stk.
-Verteilerkappe
-Verteilerläufer
-Kühlwasserbehälter (wegen Sensor nachrüsten)
-Alle Külwasserschläuche
-Wasserkühler
-Thermoschalter für Lüfter
-Alle Motorlager
-Getriebelager
-Radlager HL
-Ölfilter 2x
-Öl 2x
-Getriebeöl aufgefüllt
-Neues Luffigehäuse wegen Warmluftklappe
-Nebelscheinwerfer nachgerüstet
-Vergaserflansch zur ASB neu abgedichtet
-Unterdruckschlauch zum BKV
-Benzienpumpe am Motor

Das meißte hab ich gewechselt weil ich das Ruckeln weg haben wollte. Ergebnis das Ruckeln ist zwar weniger geworden ist aber noch da.
Außerdem melden sich die Hydros und Bremsbeläge vorne und mein Nebelschlusslicht funzt nicht ( kA warum??). Und ich habe das Gefühl das das noch längst nicht alles war🙁
Musste das mal loswerden^^

sorry kann nur mit rechts schreiben da meine hand verbrannt ist.

querlenker
traggelenke
bremsen
antenne
lambdasonde
luffi (motor, innenraum)
ölwechsel 😁

Habe auch bisschen geschraubt:

- Stoßdämpfer vorne
- Domlager
- Spurstangenköpfe
- Auspuff ab Kat
- ZKD
- Ventilschaftdichtung
- Ventildeckeldichtung
- Ölwannendichtung
- Radialwellendichtring Nockenwelle
- Zahnriemen
- Wasserpumpe
- Kühler
- alle Bremsschläuche
- Aggregatenträger Lager
- Radlager vorne
- Dichtungen von Einspritzventilen
- Hydraulikschlauch für Servo
- Kabelbaum Heckklappe repariert

Habe noch vor:

- Stoßdämpfer hinten
- Achslager hinten
- Querlänkerlager
- Traggelenke
- Zündleitungen
- Verteilerkappe
- Verteilerfinger
- A-Brett ausbauen und Lüftung reinigen
- Minikat einbauen

Und noch was so anfällt oder beim Rumschrauben kaputt geht!

könnte die Listen einiger hier einfach übernehmen,
aber er wiederholt sich,
Zusatz:
habe diverse Teile an der Vorderachse schon mehrmals getauscht, (220.000 km)

Ich finde das ist ein klares Zeichen das der Audi einfach ein Auto zum"verlieben" ist und es sich immer lohnt Geld für Ersatzteile zu investieren.
Auch wenn es bei einigen zu einer "Hassliebe" zwischenzeitlich gekommen sein dürfte.
Andere Automarken der Baujahre sind schon im Strassenverkehr nicht mehr zu sehen.

Wünsche allen weiter eine glückliche Hand beim Schrauben.

.......................................................................................................................................
Und nicht über die Ersatzteilpreise schimpfen.

"" Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben""

Gruss an alle

otto88

hallo jungs, ich hab seit 18. april 2008 meinen audi 80 und hab folgendes gemacht:

zahnriemen und spannrollen
Flansch zw. einspritzung und ansaugbrücke
thermostat (war quatsch, weil garnich kaputt)🙁
Temperatursensoren (beide)
reifen vorne
heute bestellt: verteilerkappe+mitläufer
auspuff geschweißt
KLR Euro2
MP-3 Radio von DK ausm SKY 😉
Neue schwarze Fußmatten
Luftfilter
Ölwechsel+Filter
Heckklappenkabelbaum gelötet
Nummernschildhalterungen
eine flasche kontaktspray für sämtliche stecker

Jetzt hab ich ne frage:
hab bei vielen gelesen dass ihr eure verteilerkappe+finger gewechselt habt.....
wie hat es sich bei euch bemerkbar gemacht?? also meiner ruckelt bei 2000-3000 u/min und im stand patscht ern bisschen.....

Greez Julius

Gekauft im November 2007 mit 258.000 km (2.0E Typ89)

- Wärmetauscher Heizung (war ne sch.. Arbeit )
- Verteilerkappe und -finger
- Kerzen
- Kraftstofffilter
- Einige Kraftstoffleitungen ersetzt (Rost)
- Ölwanne festgezogen
- MP3 Radio gekauft
- Tachobeleuchtung umgebaut auf LEDs (fast alle Birnchen waren kaputt)

Insgesamt ist das Auto aber recht "müde" und für mich zu alt. Werds im Herbst verkaufen...

zu müde?? wieviel ps hat er denn??

Also Jungs, der Themenstarter will zwar wissen wieviel jeder so an Teieln verbaut hat ...
aber ich würde ja mal sagen, ein wirkliches Kunststück ist doch, wenn man einen 80er fährt und noch nicht viel bis gar nichts ersetzen musste!
Das spricht dann nämlich für die eigentliche Langlebigkeit dieses einmaligen, wundervollen ... *schwärm* Fahrzeugs 😉)

Mein B3, Bj.11/90 1,8s 90 PS hat im Moment ca. 325.000km gelaufen und tut das glaube ich noch eine Weile so !!
Ist in meinem Besitz seit 2001 (und davor in der Familie) und gewechselt/erneuert/angebaut wurde in der Zeit:

Bremssättel hinten
Bremsbeläge vorn/hinten
Batterie (1. Wechsel nach 12!! Jahren)
Auspuff (Mittelteil mit Kat und ESD) nach 16 Jahren musste ich erstmals den auspuff erneuern, dass soll heute mal so ne elends teure Neuwagenschleuder nachmachen!
Hinterachslager
Das waren alles Verschleissteile, die eigentlich nicht der ede Wert sind, die sind eh irgendwann mal "dran" ...

Kühler und Kühlerlüfter
Thermostat
Benzinpumpe
Benzinleitungen
Lenkstockschalter (Scheibenwischer)

So und da fällt mir schon nix mehr gravierendes ein ... 🙂
Und ich finde das ist für 18 Jahre, bald 19 😉 wirklich wenig!
Ich bin einfach begeistert von meinem "kleinen dicken" B3 (der schaut so dick und rundlich aus vom design her)!

Ich finde DAS viel nennenswerter, zumal der schon ne ordentliche Laufleistung hat!

Natürlich hat der noch den Originalzustand, versteht sich von selbst!
Verbastelte Kisten sind auch einfach scheusslich (auch wenn das nicht jeder hier so sieht)

GRuss Joh

ich bin voll deiner meinung! gruß julius

Zitat:

Original geschrieben von Audi-PM


ich bin voll deiner meinung! gruß julius

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen