Was für Vergaser-Profis!!!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

aaalsooo...

Der Vergaser im Auto meiner Freundin:

-RF
-2E2 Vergaser
-Lambdaregelung von HJS Euro 1

Folgendes Problem:

Der 2E2 Vergaser hat ne Startautomatik, was bedeutet, daß er im Prinzip sofort nach dem Start (Motor kalt) hochdrehen muss auf ca 2.000 - 2.500 U/min.
Das müsste er dann halten so ca. 15-20 Sekunden.
Dann regelt er runter auf ca. 1.500 +/- U/min bis die Warmlaufphase vorüber ist und die Kaltstartautomatik ausregelt.

Dann fährt der Stößel der Dreipunktdose auf Leerlaufstellung, Starterdeckel ist geöffnet und so weiter und so fort.

Genau das hat der Vergaser nich gemacht und ich war bei einem Vergaserspezialisten.

Er hat so ziemlich alles geprüft und eingestellt. Pulldowndose war verstellt (großes und kleines Spaltmaß der Starterklappe).
Einspritzmenge war ok.
Dreipunktdose war in Ordnung.
Dehnstoffelement war schadhaft, wurde ausgetauscht.
Vergaserflansch haben wir dann auch noch gleich nen neuen gemacht.

Wisst Ihr wie das Auto jetzt startet?
Noch schlechter und das Ding geht sogar zuweilen nach dem Kaltstart aus.

Ideen?

Jeder Tipp willkommen!!!

53 Antworten

Hilf mir!

Ich seh glaub grad den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Muss ich das mit dem Stift machen? 8,15 mm und 2mm ?

Also ein Dehnstoffelement muss nicht eingestellt werden
@Matthias_Ver: du meinst den Starterdeckel mit der innenliegenden beheizten Bimetallfeder, nicht das DS-Element. Das Dehnstoffelement geht schon öfters kapuut.
Pulldowndose muss eingestellt werden, aber richtig! Wenn der "Vergaser-Spezi" da rumgestellt hat und nun läuft er schlechter, sollte man da bei der Fehlersuche beginnen.

Was ich gelesen hab zum Dehnstoffelement und einstellen, da gehts um die Warmlaufkurve bzw. Ausregelposition. Hab heut morgen beim VW angerufen, ob er so ein Prüfteil hat. (Wird anstelle des Wasserstutzens angeschraubt mit ner Stiftlänge von 8,15 mm und dann kann die Warmlaufkurve eingestellt werden.
Hab mir sagen lassen, daß es daran wohl nicht liegen wird, und außerdem hätte er kein so ein Teil bei sich.
Hat mir aber freundlicherweise ne Handunterdruckpumpe mit Manometer geliehen.
Hab mir jetzt die Dreipunktdose nochmal angeschaut, den Unterdruckbehälter, die Pulldowndose und die zwei Spaltmaße der Starterklappe (Kleiner Spalt 2,5mm, großer Spalt 5mm).
Der Starterdeckel ist richtig positioniert, Feder ist nicht ausgehängt, Heizung funktioniert.
Kaltleerlaufdrehzal ist bei ca 2.900 U/min (Sollwert ist 3.000 +/- 200 U/min).

Also soweit alles in Ordnung.

Verbrauch liegt bei 8-9 liter / 100 km.
Ist nicht zuviel obwohl mir weniger auch sehr gut gefallen würde, aber bevor der Motor hops geht weil er durch zu magere Einstellung überhitzt ist das auch ok.

Einspritzmenge wurde auch geprüft, die ist in Ordnung (das hab ich selber mitverfolgt und das war auf jeden Fall in Ordnung).

Hab vorhin ein anderes Dehnstoffelement eingebaut von nem alten Vergaser, den ich noch in der Garage zu liegen hatte.
Das neue Dehnstoffelement hatte nen 12´er Stutzen und der alte hatte nen 10´er Stutzen.
Bei denen beiden müsste doch etwas anders einzustellen sein,oder? Der neue mit dem 12´er Stutzen hat ja dann auch nen größeren Kühlwasserdurchlauf?

Keine ne Ahnung?

Ähnliche Themen

Ich habe mich zwar noch nicht groß mit dem Thema beschäftigt, bin aber auch der Meinung, daß an dem Dehnstoffelement nix einzustellen ist, bzw. auch gar nicht geht. Habe meins mal raus gehabt. habe gemerkt, daß es sich schwierig einbauen lässt, wegen Vorspannung. Aber zum Einstellen iss da nix !!!

Na jut,

aber was bleibt dann noch bei so nem schlechten Kaltstartverhalten?

Warm läuft das Auto wirklich sehr schön, aber wenns kalt ist (und das wirds jetzt erst, wie soll das denn bei fetten Minusgraden erst werden?)

Ich denke : Unterdruck-Prob

Dehnstoffelemente gibt es nur noch mit dem 12er Anschluss - spielt aber keine Rolle. Der Temparatur des durchfließenden Wassers ist es ziemlich egal, ob es durch den 12er oder den 10er Anschluss geht ...
Hast du schon mal den Stand der Starterklappe kurz nach Starten des kalten Motors betrachtet? Evtl. ist die doch zu weit geschlossen, dann läuft er zu fett. Einfach mal bei kaltem Motor (und dann bei dir schlechtem Motorlauf) die Starterklappe manuell verstellen (mehr öffnen). Wird es dann besser, liegt es an der Stellung der Klappe.
Wenn mit der Unterdruckpumpe alles richtig eingestellt wurde (wird der Unterdruck an der Pulldowndose konstant gehalten?), könnte es dann nur an mangeldem Unterdruck liegen -> Schläuche erneuern (idealerweise direkt alle). Sind ca. 1,50 Meter, kostet ca. 15 Euro und lohnt sich bei dem Alter auf alle Fälle.

Die Unterdruckschläuche sind ebenfalls kein Jahr alt und ich hab sie auch durchgeprüft. Vergaserflansch ist auch neu.

Ich prüf jetzt alle Bauteile nochmal durch, und ich glaub ich fang mal mit dem Starterdeckel nochmal an.

Die Dreipunktdose dürfte doch im Kaltstart vorerst den Stößel nicht einfahren sondern auf der Startstellung bleiben oder? Zumindest für 10-15 Sekunden?
Ist das richtig?

Bei mir fährt der Stößel umgehend in Leerlaufstellung.

Hängt von der Außentemperatur ab und wird so weit ich mich erinnere durch das Thermozeitventil gesteuert. Müsste ich noch mal in Ruhe nachlesen, habe aber zur Zeit meine Unterlagen nicht zur Hand!
Werde ich dann posten wenn ich die Infos habe.

Thermozeitventil öffnet so ab ca. +4 Grad und darunter. Ist es wärmer, ist es geschlossen. Kann man relativ leicht mittels Kältespray überprüfen: erst schön abkühlen (Ventil muss öffnen), dann mittels Anschluss an 12 Volt sollte es nach 10 - 15 Sekunden schließen.

Hallo zusammen,

jetzt muss ichs nochmal probieren.

Zustand morgens:

Motor geht tadellos an, dreht hoch (Stößel der 3-Punktdose auf Startstellung) für ein paar Sekunden, danach gehen die Drehzahlen runter und der Motor geht aus ! *grrrrr*

Wenn ich jetzt direkt danach den Motor nochmal anlasse, springt er an und bleibt an. Rest bis zum warmen Zustand tadellos.

Warmlauf auch sehr gut.

Ich brauch nen Tipp, Jungs, so langsam weiß ich echt nich mehr ein oder aus.

Wäre euch wirklich sehr sehr sehr dankbar.

1. Thermozeitventil prüfen
2. Starterdeckel verdrehen

Wenn er nach dem Starten nur 500 dreht, sind die Abgase dunkel?

Sorry wenn ich ungeduldig erscheine.

Hat keiner den rettenden Tip?

Was ist eigentlich wenn die grüne Kugel im Motorraum (Unterdruckspeicher) undicht ist, bzw. schleichenden Druckverlust hat?

@Evil Jogga

Thermozeitventil ist in Ordnung.

Starterdeckel hab ich auch schon mal verdreht, dass brachte zu diesem Thema auch keine Verbesserung.

Die Feder ist eingehängt, und die elektrische Beheizung funktioniert auch.

Das Auto verbraucht momentan ca. 9,2 Liter auf 100 km, was mir persönlich bißchen zuviel ist, liegt aber glaub an der Leerlauf und CO-Gehalt - Einstellung, welche ich diese Woche noch mit nem Prüfgerät einstellen werde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen