Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Interieur Bilder gibt es hier - aber sollten schon bekannt sein:

https://mbpassion.de/.../

Zitat:

@AMGFreund schrieb am 15. Juli 2021 um 23:00:08 Uhr:


hallo,
war heute in Affalterbach und habe zufällig den neuen SL gesehen, mit der allseits bekannten Tarnung.
Sound unauffällig, Design gefällig aber kein Kracher. mal sehn....
vg Ulrich

Seitenlinie ist perfekt. Besser geht es gar nicht. Jetzt noch ein schöne satte Heckansicht und eine markante aber nicht zu dick aufgetragen Front. Und alles ist gut.

Ja Schade. Auf Anhieb kein Hingucker, aber erstmal live ansehen und fahren. Dann weiß man mehr!!

Irgendwie haben mittlerweile alle MBs das selbe Design und wenn dann eine Ikone wie der SL als x-ter Designträger rauskommt, schadet das dem Image vom SL. Dann können sie es gleich lassen. Im Moment ist es nur ein platt geklopftes E- Cabrio mit 4 Sitzen. Bin trotzdem gespannt, reisse mir aber kein Bein dafür aus. Der Muss-haben Effekt ist (noch) nicht da.

Man ist halt ohne belastbare, endgültige Fakten zu haben hin und her gerissen. Ohne es final zu wissen finde ich z.b. ein absehbares mechanisches Klappwindschott bedenklich. Da bin ich in der Klasse detailverliebt. Aber solche Spekulationen und Diskussionen gehören doch im Vorfeld dazu. So wirklich würde mir aber auch keine Alternative einfallen, wenn ein neuer SL hersoll. Evtl 911er, aber da fehlt mir der emotionale Zugang zu VAG und leider verliert der Wagen für mich durch die Häufigkeit.
Beste Grüße Conchecco

Ähnliche Themen

Ich sehe es genau wie Lutz und conchecco. Als "Design-Ikone" kann der Wagen nicht durchgehen - ich habe das Gefühl ihn schon x-mal gesehen zu haben, es fehlt das Besondere und ein "Haben-Wollen-Gefühl" stellt sich bei mir auch noch nicht ein. Man muss nun auch erstmal die Details sehen - ein elektrisches Windschott würde ich auch sehr vermissen. Über das grosse iPad in der Mitte habe ich ja schon genug gesagt.
Hat jemand was über das Fahrwerk gelesen? Was ist mit ABC? Das würde mir sehr fehlen.
Nun fällt mir auch auf dass die Sitze nicht sehr bequem aussehen - mein Rücken ist ok aber harte Sportwagensitze sind nicht mein Ding.

Zitat:

@conchecco schrieb am 18. Juli 2021 um 09:33:22 Uhr:


So wirklich würde mir aber auch keine Alternative einfallen, wenn ein neuer SL hersoll.

Ich hätte eine für dich, sogar mit dem guten "alten" Variodach: Ferrari Portofino. Den habe ich selbst auf dem Schirm, wenn der 232 mich nicht überzeugen sollte. Durch die für 7 Jahre inkludierten Wartungskosten dürfte sich der Kaufpreis ggü dem SL63 und seinen jährlichen Wartungsrechnungen auf vergleichbarem Niveau bewegen.
Aber jetzt schaue ich erst einmal auf den Neuen.

Zitat:

@ottogustav schrieb am 18. Juli 2021 um 11:14:12 Uhr:



Zitat:

@conchecco schrieb am 18. Juli 2021 um 09:33:22 Uhr:


So wirklich würde mir aber auch keine Alternative einfallen, wenn ein neuer SL hersoll.

Ich hätte eine für dich, sogar mit dem guten "alten" Variodach: Ferrari Portofino. Den habe ich selbst auf dem Schirm, wenn der 232 mich nicht überzeugen sollte. Durch die für 7 Jahre inkludierten Wartungskosten dürfte sich der Kaufpreis ggü dem SL63 und seinen jährlichen Wartungsrechnungen auf vergleichbarem Niveau bewegen.
Aber jetzt schaue ich erst einmal auf den Neuen.

Damit müsste ich mich tatsächlich im Zweifel mal beschäftigen.
Bisher hatte ich Ferrari nicht auf dem Schirm, da gefühlt eng und nach meinem Geschmack, auch wenn für viele zum niederknien ein nervöser Sound. Ich liebe das tiefe Grollen und dezente V8 hämmern bei leistungsabfrage am SL.
Aber schauen wir mal über den Tellerrand.

Der neue Portofino M hat einen dunkleren Sound, als der Alte und sonst so die Ferraris im Allgemeinen. Aber klar, kein blubbern wie bei MB. Das schafft die flat bed Kurbelwellen Anordnung nicht. Dafür aber vibrationsfreie und emotionale Drehzahlen.

Die Ferrari Qualität ist deutlich besser geworden. Vielleicht in den Spaltmassen nicht so wie MB, aber man ist noch Kunde und man nimmt deine Probleme ernst, falls du welche haben solltest.

Die ersten 3 Jahre Sorgenfrei und die ersten 7 Kostenfrei im Service.

Ansonsten nur Emotionen und Spaß, da kann MB und Porsche um Welten nicht mithalten. Muss man aber auch mögen. Auch wenn einem die kleinen Knirpse immer begeistert hinterherrufen „Papa, schau mal ein Ferrari!“ Da geht man in der Masse nicht unter. Hat allerdings auch Probleme. 😉

Zitat:

@Lutz7a schrieb am 19. Juli 2021 um 23:05:43 Uhr:


Der neue Portofino M hat einen dunkleren Sound, als der Alte und sonst so die Ferraris im Allgemeinen. Aber klar, kein blubbern wie bei MB. Das schafft die flat bed Kurbelwellen Anordnung nicht. Dafür aber vibrationsfreie und emotionale Drehzahlen.

Die Ferrari Qualität ist deutlich besser geworden. Vielleicht in den Spaltmassen nicht so wie MB, aber man ist noch Kunde und man nimmt deine Probleme ernst, falls du welche haben solltest.

Die ersten 3 Jahre Sorgenfrei und die ersten 7 Kostenfrei im Service.

Ansonsten nur Emotionen und Spaß, da kann MB und Porsche um Welten nicht mithalten. Muss man aber auch mögen. Auch wenn einem die kleinen Knirpse immer begeistert hinterherrufen „Papa, schau mal ein Ferrari!“ Da geht man in der Masse nicht unter. Hat allerdings auch Probleme. 😉

Grade mal auf YouTube den Portofino angehört.
Also ein V8 AMG klingt schon deutlich besser...

Anders…..

Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 14. Juli 2021 um 19:01:09 Uhr:


Was bitteschön war den am R230 innovativ? Das Auto hat doch nichts neues mit auf den Markt gebracht. Die gesammte Technik gab es vorher schon in anderen Modellen .
Am R230 kann ich beim besten Willen nichts innovatives finden

Ich bin damals von meinem R129 in einen R230 gestiegen und dachte, ich wäre auf einem anderen Planeten gelandet. Für mich war es in etwa so ein Unterschied wie zwischen 993 und 996, bzw. 997.

Ja, der r230 hat alles was das Herz begehrt.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 24. Juli 2021 um 02:46:16 Uhr:



Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 14. Juli 2021 um 19:01:09 Uhr:


Was bitteschön war den am R230 innovativ? Das Auto hat doch nichts neues mit auf den Markt gebracht. Die gesammte Technik gab es vorher schon in anderen Modellen .
Am R230 kann ich beim besten Willen nichts innovatives finden

Ich bin damals von meinem R129 in einen R230 gestiegen und dachte, ich wäre auf einem anderen Planeten gelandet. Für mich war es in etwa so ein Unterschied wie zwischen 993 und 996, bzw. 997.

Der Vergleich passt Super.
R129 , ein Auto wie aus einem Guss! > R230 Qualitätsmängel ; klappern und knistern während der Fahrt; Rost. Und wie schon gesagt, der R230 hat zu seinem Debut nichts neues geliefert, abgesehen von der SBC die sich dann später auch noch als Fauxpas erwiesen hat.
Der Schritt vom 993 zum 996 war sehr ähnlich. Der 993 war sehr gut verarbeitet und ausgereift, der 996 zu Anfang naja...

Bei unserem R230 klappert und knistert nichts. Rost, ein Fremdwort. SBC bis heute tadellos. Dazu Commandsystem 2.5 und Airscarf, Glasschiebedach, Massasche-Sitze usw. Das hat der r129 nicht.

Comand 2.5 und auch Airscarf gab es auch erst später im R230. Und beide Sachen hatten ihr Debüt in anderen Modellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen