- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- Was für ein SL wird der R232?
Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht
Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon

... abgesehen von der Stoffmütze.

Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
Ähnliche Themen
3771 Antworten
Aber gibt Waschmaschinen mit W-Lan *gröhl*
Ich mags weiterhin lieber klassisch
Bin mal den aktuellen CLS gefahren, war da ständig abgelenkt durch die zahlreichen Spielerein
Ja, vieles ist Spielerei heutzutage und eigentlich überflüssig. Warum? Wahrscheinlich weil die Designer/Planer nicht den Mut haben "nein" zu sagen aus Sorge man könnte einen Trend verpassen. Das gilt aber nicht nur fürs Auto sondern so ziemlich für jeden Gebrauchsgegenstand heute. Übrigens, ich sehe gerade auf der IAA gibt es eine interessante Diskussion zu dem Thema (siehe Bild) - kann leider dieses Jahr nicht hin. Wer geht? Es sollte auch möglich sein dem einen oder anderen MB/AMG-Anzugträger dort ein paar belastbare Infos zum R232 zu entlocken ... Pebble Beach war ja wohl ein Rohrkrepierer ...
Ich habe mich dafür entschieden vom SL400 auf den sl63 umzusteigen. Nachdem ich diese Idee mit Freunden und bekannten teilte habe ich des Öfteren gehört weshalb ich nicht auf den GTC umsteige. So kam es zu einer heutigen Probefahrt mit dem GTC.
Der GTC ist ein wundervoller Wagen der richtig Spaß macht. Jedoch habe ich beim GTC das Gefühl des reinen Sportwagens. Mir fehlt das elegante und luxuriöse viel zu sehr. Der SL ist der sportliche elegante luxuriöse Cruiser während der GTC ein Sportwagen mit Cabriolet Funktion ist.
Meiner Meinung nach sind das 2 komplett unterschiedliche Autos die überhaupt nicht miteinander vergleichbar sind.
Meine Entscheidung bleibt beim SL63 und umso mehr freue ich mich auf den R232.
Zitat:
@C63sCoupe schrieb am 12. September 2019 um 14:53:14 Uhr:
Meine Entscheidung bleibt beim SL63 und umso mehr freue ich mich auf den R232.
Gute Entscheidung. Warum Leute glauben der GT ist eine Konkurrenz für den SL habe ich nie verstanden ... sind zwei völlig unterscheidliche Konzepte und Zielgruppen. Auch wenn der GT ein schönes Auto ist, für mich kommt er nicht in Frage ...
Der GT is eher der brachiale Sportler, während der SL eher der gentle cruiser ist.
Zitat:
@C63sCoupe schrieb am 12. September 2019 um 14:53:14 Uhr:
Ich habe mich dafür entschieden vom SL400 auf den sl63 umzusteigen. Nachdem ich diese Idee mit Freunden und bekannten teilte habe ich des Öfteren gehört weshalb ich nicht auf den GTC umsteige. So kam es zu einer heutigen Probefahrt mit dem GTC.Der GTC ist ein wundervoller Wagen der richtig Spaß macht. Jedoch habe ich beim GTC das Gefühl des reinen Sportwagens. Mir fehlt das elegante und luxuriöse viel zu sehr. Der SL ist der sportliche elegante luxuriöse Cruiser während der GTC ein Sportwagen mit Cabriolet Funktion ist.
Meiner Meinung nach sind das 2 komplett unterschiedliche Autos die überhaupt nicht miteinander vergleichbar sind.
Meine Entscheidung bleibt beim SL63 und umso mehr freue ich mich auf den R232.
Die zusätzliche Leistung vom AMG 63 bräuchte ich noch nicht einmal, aber die Motoren und Getriebe Abstimmung vom normalen SL ist mir einfach zu soft.
Vielleicht wird der neue da etwas anders.
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 13. September 2019 um 10:59:24 Uhr:
[...]
Vielleicht wird der neue da etwas anders.
Man darf gespannt sein. Wenn jemand zur IAA geht (ich schaffe es dieses Jahr nicht) und was zum R232 aufschnappt, bitte hier posten!
Wenn ich mir gerade die rasante politische Entwicklung und die Mercedes Studie auf der IAA ansehe, glaube ich fast man steuert nochmal um und der r232 kommt in großen Teilen vollelektrisch. Der Niedergang der Dinosaurier kommt rasant, für mich zu rasant.
Beste Grüße
Conchecco
Das vermute ich inzwischen auch. Wenn ich mir den Bling-Bling Vision EQS anschaue mache ich mir um den R232 Sorgen ... SPON schreibt heute dazu
Zitat:
Studien sind für Automessen, was das Sahnehäubchen für den Kuchen ist: Ein Klecks Extra-Attraktivität. Auf der IAA kündigte Mercedes die Studie Vision EQS entsprechend an. Der Wagen gebe "einen Ausblick auf eine neue Dimension des nachhaltigen Luxus", seine "fluide Spannung" sei stilprägend für "die Designphilosophie Progressive Luxury". Dann steht man vor einem riesigen, rundum konturlosen Fahrzeug, dessen Äußeres vor allem durch 188 Einzel-LEDs an der Fahrzeugfront und 229 Leuchtsternchen am Heck auffällt. Raffiniertes Lichtdesign als Zukunftsvision? Das Irrste: Drunter steckt ein Elektroantrieb, es gäbe also reichlich Freiheiten, um Proportionen neu, maßvoller, kreativer, interessanter zu gestalten. Aber nein, das Wesentliche bleibt beim Alten - lediglich die Deko ist aufwendiger. Und als Nachweis angeblicher Nachhaltigkeit reicht es Mercedes, ein paar Gramm Plastikabfälle aus dem Meer in die Textilverkleidung des Dachhimmels "beizumischen". Himmel!
Stimme dem im Wesentlichen zu - hoffentlich gibts da beim R232 mehr Mut zu Veränderung, weniger Fokus auf Bling-Bling und dass der R232 wieder eine echte Stil und Technologieikone wird. Wie ich schon mal sagte, gegen voll-elektrisch hätte ich nichts, am besten mit Brennstoffzellen. Das ist für mich die nachhaltigere und bessere E-Technologie im Vergleich zu Batterien.
Aber soviel grünen Wasserstoff gibt es noch nicht für die Brennzelle. Insgesamt geht in der Kette sehr viel Energie verloren bevor man damit einen Kilometer zurückgelegt hat. Man forscht ja dran und die Batterien sind auch noch nicht am Ende ihrer Optimierung.
Ja da hast du Recht Lutz. Es ist sehr energieintensiv H2 herzustellen und deshalb darf es nicht aus Kohlestrom kommen sondern muss photovoltaisch erzeugt werden. Die Energie von der Sonne ist umsomst, es gibt mehr als genug davon und darum macht es im Grunde (fast) nichts aus ob ein Prozess ineffizient ist. Das schafft D nicht alleine - ich denke da eher an eine europäische Lösung (in Spanien/Portugal gibt es RIESIGE brachliegende Landflächen die man mit Solarzellen zupflastern könnte). Mit den aktuellen Politik-Nullen in Berlin wird das aber na klar nichts passieren.
Stimmt, die Batterieforschung ist noch lange nicht am Ende aber F-Zellen werden bei der Herstellung immer weniger Rohstoffe (z.B. seltene Erdmetalle) verbrauchen als Batterien. Daneben hat H2 noch andere Vorteile, man kann es nämlich wie Benzin einfach an einer Tankstelle tanken, und es müsste nicht wie bei den Batterien eine gigantische E-Kapazität ständig "vorgehalten" werden. Stell dir mal vor wieviel GW Leistung das Stromnetz haben muss wenn, sagen wir mal 10 Millionen E-Autos gleichzeitig geladen werden wollen!
Ok, das führt nun wahrscheinlich ein wenig zu weit hier ...
Ja, Du hast Recht und es gibt in allen Bereichen noch riesige Potentiale. Wie du sagst, ist eine vollständige e-Mobilität nicht zu bewerkstelligen. Sie kann nur eine Option unter anderen sein.
Ich füttere meinen e-Smart mit meiner Photovoltaikanlage für meine Kurzstrecken- hättest du beinahe mitfahren können. Das funktioniert für Kurzstrecken super und mit der kleinen Batterie.
Wie das allerdings bei einem Supersportwagen gehen soll? Bei voller Ladeleistung glühen bei mir die Drähte und bei den Nachbarn wird es dunkel. Außerdem muss er dann auch Nachts geladen werden mit Kohl-, Gas- und Atomstrom .
Aber elektrisch fahren ist toll und beeindruckend- aber dr Sound fehlt. Vielleicht gewöhne ich mich auch noch daran.
Irgendwie kommt da gar nichts vom SL. Weder in Beach noch auf der IAA noch über irgendwelche Erlkönige... gar nichts...
Für mich verfestigt sich da doch wieder die Annahme, dass da vorerst gar nichts mehr kommt und der R231 der vorerst letzte SL ist.
Kommt, es geht gar nicht anders.
Das wäre international gesehen genau so, als würde Porsche den 911 einstellen. Zudem ist das Auto optisch komplett fertig. Ich befürchte nur langsam, man schwenkt noch stark ins elektrische.
Beste Grüße
Conchecco
Das denke ich auch. Porsche hat den neuen Vollelektroflitzer rausgebracht, der neue 911 er ist im Fahrwerk schon auf Hybrid vorbereitet, Audi stellt den R8 ein und hat dann nichts mehr zu bieten und die Amis haben Abgasprobleme mit den großen Motoren.
Da muss die Mercedes Ikone schon sehr sorgfältig in der Technik ausgesucht werden, damit daraus nicht sehr schnell ein Dinosaurier wird. Ikonen brauchen eben etwas länger. In dieser Umbruchphase gönne ich es Mercedes auch. Nur richtig muss es werden und nicht nachgeäfft.
So schlecht ist der jetzige SL ja nun auch nicht!