Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
... ich gehöre auch nicht zu dem Klientel, aber jetzt, ohne die unnötigen Sitze samt zugehörigen Kopfstützen im Fond, gefällt er mir erheblich besser ...
Gestern bot sich eine seltene Gelegenheit, ein Samstag ohne Verpflichtungen. Kurze Rücksprache mit dem SL in der Garage und wir waren uns schnell einig, es wird die grosse Gassi-Runde gefahren.
Früher Start Richtung Chur und da uns beiden der Magen knurrte, stand das erste Ziel schon fest. Die Raststätte in Thusis ist nicht nur die beste der Welt, sie ist auch zeitgleich ein beliebter Treffpunkt für sportliche Fahrzeuge. Tatsächlich, da stand ein Porschegelaber ohne Dach und daneben noch ein Parkplatz frei. Die Einladung konnte ich natürlich nicht ausschlagen. Eine schöne Gelegenheit um beide zu vergleichen. Hm…der 911er ist recht fimschig, wenn er neben dem SL steht. Welcher nun schöner ist, soll jeder selber rausfinden, aber seine Beifahrerin war von dem Mercedes recht angetan. Was bei ihm eher zum Zustand von not amused führte. Ich habe die beiden dann mit ihren Gedanken alleine gelassen.
Frisch gestärkt und mit vollem Tank ging es dann zum Albulapass, landschaftlich einer der schönsten in der Schweiz. Von Vorteil ist, für Gespanne und grössere Fahrzeuge ist der gesperrt. Nachteilig ist die stellenweise schlechte Fahrbahn, die zuweilen auch recht eng werden kann und die vielen Strampeltiger, die sich da rumtreiben. Für Racing ist das nichts, gemütliches Cruisen und die exzellente Landschaft geniessen.
Am Ende der Strecke angekommen wartet für Rechtsabbieger das nächste Highlight der Schweiz. Das Engadin mit dem elitären St.Moritz, der Silverplanersee und der Silser See. Postkarten-Wetter bei 25 Grad und eine traumhafte Alpenkulisse im offenen SL geniessen, herrliches Erlebnis.
Es geht weiter Richtung Bella Italia. Vor der Abfahrt unbedingt den Aussichtspunkt des Malojapass anfahren. Theoretisch gesehen sind die 12 Haarnadelkurven Grund genug, um beim MBUX alles auf rot zu stellen. Aus praktischer Sicht war es eher wie Anstehen bei der Pommesbude, Samstags am Badesee.
Nächste Etappe war der Comer See. Hierbei ist die westliche Seite zu empfehlen. Die führt näher am See vorbei und die kleinen Ortschaften sind sehenswert. Parkplätze sind dort allerdings kaum zu finden. Diverse. Notwendigkeiten sind vorher zu erledigen. Manche Verkehrsteilnehmer können dort auch zur Plage werden. Ein VW-Bus mit Wohnanhänger und noch ein weiterer T-4 als Mitschleicher. Letzterer war noch mit den Abgaswerten eines Steinkohlekraftwerks gesegnet.
In Como angekommen schlängelt man sich durch den
Ort. Kanaldeckelslalom könnte dort als nächste olympische Disziplin erfunden werden. Am Kreisverkehr des Bahnhofs angekommen, befindet sich direkt am See ein kleines Café mit einigen halblegalen Parkplätzen vor der Tür. Und was steht bereits dort und wartet auf mich….genau noch ein Porschegelaber.
Der Heimweg über den Bernadino ist nicht der Rede wert. Zuhause angekommen war es rückblickend der schönste Tag in meinem neuen SL.
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 18. August 2024 um 17:26:22 Uhr:
Schöner Kurzbericht. Allerdings steht man in CH mit so einem Auto immer mit einem Bein im Knast...
Man muss ja nicht immer die Gänge ausdrehen. 😎
@SL63AMG
Toller Bericht, genau dafür wurde das Auto gebaut. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 18. August 2024 um 17:26:22 Uhr:
Schöner Kurzbericht. Allerdings steht man in CH mit so einem Auto immer mit einem Bein im Knast...
Mir ist auf Schweizer Pässen noch nie die Rennleitung begegnet - zumindest nicht aktiv eingreifend.
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 18. August 2024 um 17:26:22 Uhr:
Schöner Kurzbericht. Allerdings steht man in CH mit so einem Auto immer mit einem Bein im Knast...
In der Schweiz sollte man sich zurückhalten. Auf den Pässen ist ohnehin gegenseitige Rücksichtnahme erforderlich. Auf dem Albulapass war vor mir ein X5, der trotz Gegenverkehr noch eine Gruppe Radfahrer mit massiver Beschleunigung überholt hat. Solche Leute gehören tatsächlich in den Knast.
Die Rennleitung ist in Österreich deutlich aktiver unterwegs. Da ist die Schweiz noch harmlos.
Habe den SL heute zum Service A gebracht. Zu meiner freudigen Überraschung wurde mir mitgeteilt, dass dieser Service plus die nächsten drei Service kostenlos sind. Das ist mal eine angenehme und tolle Nachricht. Vor allem weil mein jetziger 8-Zylinder weiterhin wunderbar ohne Probleme fährt.
Na fein, bei vermutlich an die 1000Euro für den Service bekommst du 2 Liter Wischwasser und den Reifendruck kostenlos geprüft. Das nenn ich mal nen günstigen Service.
Und jetzt kommts: der kaum ein Jahr alte V8 läuft noch immer! Mercedes ist eben doch einfach unschlagbar...
Thumbs up lol
Es gibt Leute, die nur aus dem Grunde
in jeder Suppe ein Haar finden,
weil sie, wenn sie davor sitzen,
so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.
Friedrich Hebbel
deutscher Dramatiker und Lyriker; 1813-1863
Zitat:
@Lutz7a schrieb am 4. September 2024 um 16:58:18 Uhr:
Aber dad Öl wird doch bei MB bei jedem Service gewechselt?
Das wird es.
Es ist eine interne massnahme, um den sl ownern ein wenig die unannehmlichkeiten zu vergelten. Inoffiziell, ohne rechtsanspruch. Kann man sehen wie man möchte, immerhin eine geste. Wie bei allem kann man das auch missgünstig und negativ bewerten.
Beste Grüße Conchecco
Also ich habe mich sehr gefreut ca. 1.000€ gespart zu haben. Mit den anderen Services reden wir über eine Einsparung insgesamt von ca. 4.000€ bis 6.000€. Ich finds toll
@barsur, mir wurde der B-Service für 650 EUR angeboten. Scheint also eine spezielle Kulanz ihrers Händlers und nicht von Mercedes generell zu sein.
Die Werkstatt meinte die Aktion wäre nur für die 8-Zylinder als eine Art Wiedergutmachung.
Mich hat das gewundert, weil ich hatte mit meinem SL 43 hundert mal mehr Probleme als mit dem 8-Zylinder jetzt. Du fährst wahrscheinlich den SL43?