Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Nachtrag,
Ihr glaubt es nicht. Vor 10 j hatten wir den Phaeton:
10 Zyl Diesel 5 Liter .
Eine Corvette. Wollte mich von Karlsruhe nach Stuttgart überholen.
Dann wurde er im Rückspiegel kleiner.
Ich glaube der hat die Karre nachher weggeworfen.
Jeder dachte es sei ein Passat……. Nicht prügeln …..
Es gibt Dinge die gibt es nicht…..also zurück zum SL

Zitat:

@conchecco schrieb am 31. Januar 2022 um 14:40:13 Uhr:



Zitat:

@sedi16 schrieb am 31. Januar 2022 um 12:09:35 Uhr:


Nach wie vor ist unser SL 500 4;7 Biturbo m278 eine Rakete. Leicht getunt…..
Der Rekord waren 8,1 Liter auf der Autobahn . Schnitt 120????????
Ansprechverhalten fast bei unserem 6,3er
Lg

Der r231 ist ja auch leistungsmässig und überhaupt total unterschätzt. Darf er trotz r232 bleiben?
Beste Grüße Conchecco

Ja er darf bleiben.
Erst mal abwarten bis SL Verbrenner mit Mega E Maschine kommt.
Wird dann biologisch betrachtet bei mir der Letzte SL ??????
20…50 KW am Limariemen brauch ich nicht.

E Motor am Lima Riemen ist so 2010er :-D
Die neuen 48V Motoren haben ISG ohne jeden Riementrieb.
Ich hab den M256 im CLS und die 48V sind traumhaft. Quasi nicht spürbares Anlassen, 1A Segeln und wenn man möchte nochmal 20kW Boost…

Ich finde die Disskussion zum Verbrauch trotzdem interessant. Um da die Kurve zum 4 Pötter im SL zu bekommen. Der kleine Motor kann evtl. im Stadtverkehr etwas sparen, aber wenn Leistung gefordert wird, braucht die auch Kraftstoff, der diese erzeugt. Und da braucht dann auch ein "kleiner" 2 Liter 4 Pötter soviel wie ein 6 oder 8 Zylinder mit der gleichen Leistung. Die Leistung die an der Kardanwelle ankommt ist ja die gleiche. Von nichts kommt nichts.

Belegt durch das Volvobeispiel, auf der Autobahn scheint er zu saufen und im Stadtverkehr ist er auch nicht sonderlich sparsam, wie dargestellt wurde. Wahrscheinlich wird "normal zügig" beschleunigt und nicht ganz langsam. Da bekommt der alte Spruch: Turbo läuft, Turbo säuft wieder mehr Tiefe und das ist gerade in der Kompaktklasse bekannt, das die Kleinmotörchen saufen, wenn man nicht das Gaspedal streichelt.

Vor Monaten vertrat ich schon mal die Meinung, das 6 Zylinder im SL reichen könnten, sehr gerne mit E Unterstützung, um Verbrauchsintensive Phasen wie stop and go in der der Stadt zu vermeiden.

Ganz ehrlich ist es sehr schade, wenn der SL zu so einem furzenden 4-Zylinder ala Golf verkommt. Für mich passt es nicht, aber MB weiß es evtl. besser, was der Markt möchte.

Ben

Ähnliche Themen

Wie gesagt, in Italien gibt es eine Luxussteuer für Autos über 2 Ltr. Hubraum. Deshalb sind da solche Motoren sehr gefragt. Gelegentlich gibt es auch eigens Versionen für den Markt.

Zitat:

@benprettig schrieb am 1. Februar 2022 um 08:28:14 Uhr:


Ich finde die Disskussion zum Verbrauch trotzdem interessant. Um da die Kurve zum 4 Pötter im SL zu bekommen. Der kleine Motor kann evtl. im Stadtverkehr etwas sparen, aber wenn Leistung gefordert wird, braucht die auch Kraftstoff, der diese erzeugt. Und da braucht dann auch ein "kleiner" 2 Liter 4 Pötter soviel wie ein 6 oder 8 Zylinder mit der gleichen Leistung. Die Leistung die an der Kardanwelle ankommt ist ja die gleiche. Von nichts kommt nichts.

Belegt durch das Volvobeispiel, auf der Autobahn scheint er zu saufen und im Stadtverkehr ist er auch nicht sonderlich sparsam, wie dargestellt wurde. Wahrscheinlich wird "normal zügig" beschleunigt und nicht ganz langsam. Da bekommt der alte Spruch: Turbo läuft, Turbo säuft wieder mehr Tiefe und das ist gerade in der Kompaktklasse bekannt, das die Kleinmotörchen saufen, wenn man nicht das Gaspedal streichelt.

Vor Monaten vertrat ich schon mal die Meinung, das 6 Zylinder im SL reichen könnten, sehr gerne mit E Unterstützung, um Verbrauchsintensive Phasen wie stop and go in der der Stadt zu vermeiden.

Ganz ehrlich ist es sehr schade, wenn der SL zu so einem furzenden 4-Zylinder ala Golf verkommt. Für mich passt es nicht, aber MB weiß es evtl. besser, was der Markt möchte.

Ben

That's the point:
Fraglos ist man leistungsmäßig mit nem 300PS 4 Zylinder in ner Limousine ausreichend bis gut motorisiert, und im konkreten Fall der stärkeren 4 Zylinder Volvos laufen die (als Benziner) meist auch recht zurückhaltend säuselnd im Hintergrund.

Nur, Emotionen wecken sie mal so gar nicht, in nem "dicken" SUV fühlen sich 6 Zylinder Diesel trotzdem souveräner selbst als 400PS Hybride an, und der real Verbrauch bei höheren Durchschnittsgeschwindigkeit oder bei "sportlicher" Fahrweise ist alles andere als niedriger im Vergleich zu guten 6 und 8 Zylindern.

Lieber ganz elektrisch als diese aufgeblasenen 4 Zylinder - die sind einfach weder Fisch noch Fleisch.

Oder um meinen Lieblingsvergleich mit Uhren wieder aufzunehmen: so 200-400€ Analog-Uhren braucht kein Mensch mehr, da sind die heutigen Smartuhren einfach so viel funktionaler, flexibler und einfach zeitgemäßer. Das ändert aber nichts am Reiz von hochwertigen mechanischen Uhren, selbst wenn die formal nichts besser können.

Hallo,
wenn man Uhren, mechanische, mit dem SL vergleicht, dann würde ich bei den genannten Zahlen eine Null vor dem Komma einfügen.;-)
Gruss

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 28. Januar 2022 um 15:09:49 Uhr:



Zitat:

@racinggreen schrieb am 28. Januar 2022 um 12:45:23 Uhr:


Ich denke, dass wird ein etwas abgeänderter Motor aus dem A45S sein.

Ne, der one man one engine AMG R4 M139 wird nicht in AMG Light Modellen wie 43er verbaut.
Der kommt im den kompakten 45er und mit hybridmodul im neuen C63 zum Einsatz.
Der neue 43er Motor ist ein M254, also ein MB Motor. Der kommt dann auch im neuem C43.

Hier noch ein Artikel über den Motor.
Scheinbar findet der Nachfolger mit 48 Volt doch den Weg in die A-Klasse, dann aber mit 449 PS.

Und dann wird es einen Hybrid mit 650 PS geben - für den C63.

https://www.autozeitung.de/...-modell-2022-preis-motor-199947.html?...

Zitat:

@SLundCKlassedriver schrieb am 1. Februar 2022 um 12:27:15 Uhr:


Hallo,
wenn man Uhren, mechanische, mit dem SL vergleicht, dann würde ich bei den genannten Zahlen eine Null vor dem Komma einfügen.;-)
Gruss

Welche genannten Zahlen?

Ich hatte Zahlen nur zu „mittleren“ analogen (Quarz-) Uhren genannt, den SL würde ich ja gerade in die Kategorie der "hochwertigen mechanischen Uhren" einsortieren. Diese (oder deren Gehäuse) füllt man aber erst recht nicht mit Quarzlaufwerken (bzw. solche Versuche haben sich als erfolglos und rufschädigend herausgestellt), auch wenn sie funktional das selbe können bzw. genauer sind.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Februar 2022 um 11:02:17 Uhr:


Nur, Emotionen wecken sie mal so gar nicht

Das sehe ich anders. Ich finde zwangsbeatmete 4-Zylinder grundsätzlich spannender als z.B. natürlich beatmete 6-Zylinder. Z.B. wenn der Motor mit Turbo UND Kompressor aufgeladen wird (wie beim S90 T6), hat man in vielen alltäglichen Beschleunigungssituationen und kurzen Sprints tatsächlich einen "BÄMM!"-Effekt, der bei einem quasi linear beschleunigendem Motor ausbleibt.

Also wenn mehr Zylinder, dann (für mich!) bitte trotzdem aufgeladen. ... Aber dann landet man eben auch schnell in der Klasse über 400 PS.

Ich fand im R230 z.B. auch den 55er spannender als den 63er Sauger. Für mich war das damals ein Rückschritt. Es stimmt eben einfach nicht, dass man viel Hubraum nur durch noch mehr Hubraum "verbessern" kann.

Natürlich ist dieser Aspekt bei jedem Auto, bzw. jeder Fahrzeugklasse individuell zu bewerten. Aber wenn ich mir die Motoren bei AMG angucke, hat man sich von dem "Mehr Hubraum"-Konzept ja schon lang verabschiedet. Gut so!

Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Februar 2022 um 11:02:17 Uhr:


Lieber ganz elektrisch als diese aufgeblasenen 4 Zylinder - die sind einfach weder Fisch noch Fleisch.

Grundsätzlich sehe ich das auch so. Aber in der "Oberklasse" (bzw. bei so genannten Business-Limousinen) ist die e-Auswahl extrem überschaubar.

Wenn sich in Sache e-Fuel nichts tut, wird der nächste Firmenwagen aber trotzdem ein Stromer. Ein Hybrid kommt mir jedenfalls sicher nicht in die Garage, denn die Technik wird (so oder so) in ein paar Jahren obsolet und den Wartungsaufwand ab einem bestimmten Alter nicht mehr wert sein, was m.E. zu einem unfassbaren Wertverlust führen wird...

Zum Schluss noch zu dem "Uhrenvergleich", den ich hier schmunzelnd verfolgt habe. Ich trage eine mechanische (handaufgezogene!) Uhr. Man kann mir also wahrlich nicht nachsagen, dass ich Trends hinterherrenne... 😉

Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Februar 2022 um 11:02:17 Uhr:



That's the point:
Fraglos ist man leistungsmäßig mit nem 300PS 4 Zylinder in ner Limousine ausreichend bis gut motorisiert, und im konkreten Fall der stärkeren 4 Zylinder Volvos laufen die (als Benziner) meist auch recht zurückhaltend säuselnd im Hintergrund.

Nur, Emotionen wecken sie mal so gar nicht, in nem "dicken" SUV fühlen sich 6 Zylinder Diesel trotzdem souveräner selbst als 400PS Hybride an, und der real Verbrauch bei höheren Durchschnittsgeschwindigkeit oder bei "sportlicher" Fahrweise ist alles andere als niedriger im Vergleich zu guten 6 und 8 Zylindern.

Lieber ganz elektrisch als diese aufgeblasenen 4 Zylinder - die sind einfach weder Fisch noch Fleisch.

Oder um meinen Lieblingsvergleich mit Uhren wieder aufzunehmen: so 200-400€ Analog-Uhren braucht kein Mensch mehr, da sind die heutigen Smartuhren einfach so viel funktionaler, flexibler und einfach zeitgemäßer. Das ändert aber nichts am Reiz von hochwertigen mechanischen Uhren, selbst wenn die formal nichts besser können.

Analog oder analog und quartz? 😉
Ich sehe das etwas anders: ich habe eine Apple Watch, aus meiner Sicht die beste Smartwatch.
Als Fitnesstracker.
Außer zum Sport würde ich mir das scheußliche Ding sicher nicht um den Arm binden.
Wenn ich mir vorstelle dass du für lumpige 50€ eine Seiko 5 Automatik bekommst…ich finde solide (kein Chinaramsch) mechanische Uhren sollten nicht per se Luxus sein…

Wg. Den Emotionen: ja, ein V8. Oder ein Porsche B6.
Die normalen V6/R6 reizen mich irgendwie nicht (nichtmal in BMW-Youngtimern). Dann kann es auch ein R4 oder ein Elektromotor sein.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 1. Februar 2022 um 17:35:29 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Februar 2022 um 11:02:17 Uhr:


Lieber ganz elektrisch als diese aufgeblasenen 4 Zylinder - die sind einfach weder Fisch noch Fleisch.

Wenn sich in Sache e-Fuel nichts tut, wird der nächste Firmenwagen aber trotzdem ein Stromer. Ein Hybrid kommt mir jedenfalls sicher nicht in die Garage, denn die Technik wird (so oder so) in ein paar Jahren obsolet und den Wartungsaufwand ab einem bestimmten Alter nicht mehr wert sein, was m.E. zu einem unfassbaren Wertverlust führen wird...

Es tut sich einiges in e-Fuels.

Wenn man an den militanten Stromverfechtern vorbeiliest, bekommt man mit, dass es hohe staatliche Förderungen zur Einführung von SynFuels gibt.

In Norwegen läuft jetzt die erste grosse Produktion an, betrieben durch Wasserkraft.

Porsche baut ein Werk in Chile mit Windkraft.

Und im Oman und in Australien entstehen Großanlagen im zweistelligen Gigawatt Bereich - mit Sonnenenergie.

Die bislang kommunizierten Preise von 3-4 Eurp pro Liter gelten für Testanlagen, die nur in kleinen Mengen produzieren. In der Großproduktion sollen 70-80ct pro Liter möglich sein.

Das Problem ist, dass auch Schifffahrt, Flugverkehr und LKW Transport auf SynFuels warten.
Die benötigte Menge, die derzeit auf fossiler Basis angeboten wird, ist als Synthetischer Kraftstoff, ob als BTL oder als PTL, gar nicht produzierbar.

Im Moment wird nur im begrenzten Maße bei Diesel beigemischt. Shell in Rheinland Pfalz macht das ….

Laut mbworld soll der SL55 160.800€ und der SL63 190.800€ kosten.

Zitat:

@Swissbob schrieb am 2. Februar 2022 um 03:45:13 Uhr:


Laut mbworld soll der SL55 160.800€ und der SL63 190.800€ kosten.

Jau, war mir klar - die Stuttgarter Konkurrenz (Turbo S Cabrio) kostet ab 240.000€.

Bei diesen Preisen wird das wieder ein Ladenhüter.

Ein Turbo Cab beginnt bei 209k.

Deine Antwort
Ähnliche Themen