Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

E Auto käme mir nicht ins Carport Ihr wist schon wie ein Lithium Akku aufgebaut ist , wie schnell es hier Schäden gibt und was machen kann wenn der brennt? "weckrennen "
Da brennt dir dann die Hütte ab nur weil dein E Auto brennt...

Die Auflagen zB für Tiefgaragen lade Säulen werden gerade nachgebessert Infrastruktur Stromnetz wird die Kapazität nicht liefern können in Innenstädten zu wenig Ladestationen u s w mE geht das alles nach hinten los

Aber gut die zeit wird es zeigen

Bei den Preisen gibt es bessere , emotionalere Alternativen. Ja, vielleicht ein Ladenhüter oder auch nur selten wie der R231.

Zitat:

@Lutz7a schrieb am 2. Februar 2022 um 12:59:54 Uhr:


Bei den Preisen gibt es bessere , emotionalere Alternativen. Ja, vielleicht ein Ladenhüter oder auch nur selten wie der R231.

Der Preis wird schon heftig und zumindest hier eine große Verbreitung verhindern, was ja auch riesig Vorteile hat.
Auf welche Alternativen spielst du an? Mir fallen adhoc Porsche, Aston und Ferrari/(portofino) ein und die sind preislich ähnlich oder höher.

Wer sich das Auto kaufen möchte der kauft es sich egal ob es 180.000 oder 190.000 kostet.
Und wer es nicht möchte der kauft sich das Fahrzeug nicht auch wenn es "nur" 150.000 kosten sollte.

IVI

Ähnliche Themen

Zitat:

@conchecco schrieb am 2. Februar 2022 um 14:17:05 Uhr:



Zitat:

@Lutz7a schrieb am 2. Februar 2022 um 12:59:54 Uhr:


Bei den Preisen gibt es bessere , emotionalere Alternativen. Ja, vielleicht ein Ladenhüter oder auch nur selten wie der R231.

Der Preis wird schon heftig und zumindest hier eine große Verbreitung verhindern, was ja auch riesig Vorteile hat.
Auf welche Alternativen spielst du an? Mir fallen adhoc Porsche, Aston und Ferrari/(portofino) ein und die sind preislich ähnlich oder höher.

Aston und Ferrari sind halt bei Unterhalt in jeglicher Hinsicht eine andere Welt…und das nicht nur bei den Kosten:
Eine Mercedes-Vetragswerkstatt gibt es in EU/USA quasi überall…mit so einem Exot sieht das ganz anders aus…

Ferrari hat 3 Jahre Garantie und 7 Jahre frei Instandhaltung ohne Verschleiß wie Reifen. Zuverlässig sind die auch geworden für die angestrebte Laufleistung.

Und! Man wird dort als Kunde behandelt!!

Ja ich verwies ja bewusst auf die Verfügbarkeit von vertragswerkstaetten in EU/USA. Was bringen dir die 3 Jahre Garantie auf einem Roadtrip wenn die naechste Vetragswerkstatt 800 km entfernt ist…

In D zumindest hat man jedenfalls keine Probleme eine Ferrari Werkstatt in der Nähe zu finden - bei mir sind es 3 in 50 km Umkreis und die nächstgelegene ist 20 km weg.
7 Jahre keine Wartungskosten sind auch ein gutes Argument - so abtun würde ich das nicht. Auch wenn meine Portofino Konfiguration eher auf die 240 k hin geht …
Für mich wäre der passendere Vergleich bei Bentley … aber da kann man dann tatsächlich nochmal ne ordentliche Schippe drauflegen und zusätzlich noch die Wartung bezahlen ;-)

Verstehe den Vergleich Bentley GTC und Portofino nicht, 1680 zu 2300 kg und jetzt der SL auch 2000 kg. Der Portofino vermittelt ein Langstreckentaugliches GT Feeling mit gekonnter Rennqualität a la Ferrari , Seltenheitswert, Qualität und Wertstabilität. Da muss sich der SL ganz schön strecken. Aber wie gesagt. Warten wir es ab bis er mal von mehreren von uns gefahren wurde. Vielleicht tun wir ihm Unrecht.

Ferrari und aston wäre für mich auch gut erreichbar, beide ca 40km. Und der aston hat zumindest fast den gleichen Motor mit etwas weniger Leistung.
Jedenfalls werde ich diesmal gut nachdenken und nicht einfach durchwinken. Ende Februar wird erstmal live geschaut und dann baldmöglichst probiert.

Der Preis orientiert sich auch am S-Klasse Cabrio, S560 145.894.- S63 195.160.-

Ich verstehe die Aufregung über den Preis des SL 63 AMG nicht ganz.
Der Vorgänger kostete doch auch rund 175.000,00€ oder etwa nicht?
Jetzt addiert man noch Allradantrieb, Hinterachslenkung, MBUX und ein wenig Inflationsrate dazu und dann sollte man eigentlich zum Fazit kommen, dass die Preisansetzung des R232 keine grosse Überraschung darstellt.

IVI

Zitat:

@The Comander schrieb am 2. Februar 2022 um 16:39:58 Uhr:


Ich verstehe die Aufregung über den Preis des SL 63 AMG nicht ganz.
Der Vorgänger kostete doch auch rund 175.000,00€ oder etwa nicht?
Jetzt addiert man noch Allradantrieb, Hinterachslenkung, MBUX und ein wenig Inflationsrate dazu und dann sollte man eigentlich zum Fazit kommen, dass die Preisansetzung des R232 keine grosse Überraschung darstellt.

IVI

2019 lag der Preis bei 162.316.-

Mein Fehler. Mir war wohl der Preis mit Performance Package in Erinnerung geblieben und das kostete ca.14.000,00€.

Nein, eine Überraschung ist das sicherlich nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen