Was für ein SL wird der R232?

Mercedes SL R231

Hallo Leute,

lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.

Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung

hier

allerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher

  • Entwickelt von AMG
  • Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
  • Stoffdach
  • 2+2 Sitzer
  • Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
  • Marktstart irgendwann ab 2020

Nun finde ich in diesem

Blog

(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:

  • SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
  • SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor

Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛

Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)

Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?

Gruss
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.

Was für ein Unsinn!

3881 weitere Antworten
3881 Antworten

Ich muss auch mal eine Lanze für (moderne!) 4-Zylinder-Motoren brechen: Mein Firmenwagen ist ein Volvo S90 T6. Für die, die das Modell nicht kennen: Eine 5m lange Limousine, knapp 2t schwer. Da hatte ich vor dem Kauf auch Bedenken, weil die größtmögliche Verbrennermotorisierung ein 2.0 l., 4-Zylinder ist. Dieser wird beim T6 allerdings per Kompressor UND Turbo zwangsbeatmet.

Was soll ich sagen? Bei 250 km/h wird abgeriegelt. Das Auto lässt sich völlig souverän bewegen und mir hat da noch nie was gefehlt. Man ist in jeder Situation mehr als flott unterwegs und (vergleichsweise) sparsam ist er auch noch.

In der Klasse, in der der SL 43 antritt (gegen SL 350 aka SL 400) macht ein derartiger Motor absolut Sinn. Moderne Motoren zeichnen sich nicht mehr durch die Anzahl der Zylinder aus. Damit muss man sich (wohl oder übel) abfinden.

Über die Haltbarkeit der Motoren mache ich mir 2022 auch keinen Kopf mehr. Ich denke, die Schwachstellen moderner Autos sind eher in den Bereichen Software und Elektronik verortet.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:52:43 Uhr:


Ich muss auch mal eine Lanze für (moderne!) 4-Zylinder-Motoren brechen: Mein Firmenwagen ist ein Volvo S90 T6. Für die, die das Modell nicht kennen: Eine 5m lange Limousine, knapp 2t schwer. Da hatte ich vor dem Kauf auch Bedenken, weil die größtmögliche Verbrennermotorisierung eben nur ein 2.0 l., 4-Zylinder ist. Dieser wird beim T6 allerdings per Kompressor UND Turbo zwangsbeatmet.

Was soll ich sagen? Bei 250 km/h wird abgeriegelt. Das Auto lässt sich völlig souverän bewegen und mir hat da noch nie was gefehlt. Man ist in jeder Situation mehr als flott unterwegs und (vergleichsweise) sparsam ist er auch noch.

In der Klasse, in der der SL 43 antritt (gegen SL 350 aka SL 400) macht ein derartiger Motor absolut Sinn. Moderne Motoren zeichnen sich nicht mehr durch die Anzahl der Zylinder aus. Damit muss man sich (wohl oder übel) abfinden.

Überhaupt sind die Schwachstellen bei Autos heutzutage eher in den Bereichen Elektronik und Software verortet.

Was verbraucht denn der Motor?

Zitat:

@tbwen schrieb am 30. Januar 2022 um 22:00:33 Uhr:


Was verbraucht denn der Motor?

Ist bei dem Wagen sehr davon abhängig, wie man ihn fährt. Bei "sportlicher" Fahrweise, ist's mit der Sparsamkeit dahin. Aber man kann ihn auch im "Eco-Modus" im einstelligen Literbereich bewegen.

Die Werksangaben zum Verbrauch sind allerdings unerreichbares Wunschdenken. Kennt man ja mittlerweile. 🙄

Guten Morgen

Ich fahre auch einen Ateca 2.0TSI 1700kg als Firmenwagen und der Verbrauch ist außerirdisch
11-13 l Mischverkehr finde ich heftig unter 10 habe ich es noch nie geschafft ansonsten schiebt der auch gut aber da fehlen 300kg.

Das Problem ist aber doch die Haltbarkeit, alle Motoren werden mit wenig Zyl. und cccm hochgezüchtet viele Teile im Motor werden hohl ausgeführt damit sie Gewicht verlieren und effizient sein sollen... und genau da sehe ich das Problem für die Zukunft ... diese Autos werden nie mehr in den km Bereiche vom M 112 oder M 113 stoßen aber so ist das ja heut zu Tage nicht nur mit Autos

Grüße

Ähnliche Themen

...."Ateca 2.0TSI": mit 190 PS ist das aber alles andere als "hochgezüchtet".

Zitat:

@Mat71 schrieb am 31. Januar 2022 um 06:59:07 Uhr:


...."Ateca 2.0TSI": mit 190 PS ist das aber alles andere als "hochgezüchtet".

Jawohl ich meinte das generell bei den TSI Modellen 1,2 1,4 usw.

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 30. Januar 2022 um 21:52:43 Uhr:


Ich muss auch mal eine Lanze für (moderne!) 4-Zylinder-Motoren brechen: Mein Firmenwagen ist ein Volvo S90 T6. Für die, die das Modell nicht kennen: Eine 5m lange Limousine, knapp 2t schwer. Da hatte ich vor dem Kauf auch Bedenken, weil die größtmögliche Verbrennermotorisierung ein 2.0 l., 4-Zylinder ist. Dieser wird beim T6 allerdings per Kompressor UND Turbo zwangsbeatmet.

Was soll ich sagen? Bei 250 km/h wird abgeriegelt. Das Auto lässt sich völlig souverän bewegen und mir hat da noch nie was gefehlt. Man ist in jeder Situation mehr als flott unterwegs und (vergleichsweise) sparsam ist er auch noch.

In der Klasse, in der der SL 43 antritt (gegen SL 350 aka SL 400) macht ein derartiger Motor absolut Sinn. Moderne Motoren zeichnen sich nicht mehr durch die Anzahl der Zylinder aus. Damit muss man sich (wohl oder übel) abfinden.

Über die Haltbarkeit der Motoren mache ich mir 2022 auch keinen Kopf mehr. Ich denke, die Schwachstellen moderner Autos sind eher in den Bereichen Software und Elektronik verortet.

Kann ich alles 0,0 nachvollziehen - habe öfters das "Vergnügen" diese zukunftsweisenden Volvo Motörchen zu fahren.

Unabhängig von der allgemeinen Aussage: Die 250 km/h waren ja mal...

Meine Durchschnittsverbräuche mit diversen Modellen (XC60, XC90, V90) lagen zwischen 12 und 14 Liter, teilweise zzgl. Strom.

Etwas besser macht es der aktuelle S90 B5 Diesel mit "nur" knapp über 10Liter (aber auch noch keine 1TKM), ist aber ein ganz schöner Brummer

Nach wie vor ist unser SL 500 4;7 Biturbo m278 eine Rakete. Leicht getunt…..
Der Rekord waren 8,1 Liter auf der Autobahn . Schnitt 120????????
Ansprechverhalten fast bei unserem 6,3er
Lg

Zitat:

@steffel333 schrieb am 31. Januar 2022 um 06:41:52 Uhr:


Guten Morgen

Ich fahre auch einen Ateca 2.0TSI 1700kg als Firmenwagen und der Verbrauch ist außerirdisch
11-13 l Mischverkehr finde ich heftig unter 10 habe ich es noch nie geschafft ansonsten schiebt der auch gut aber da fehlen 300kg.

Dann liegt das offensichtlich an deiner Fahrweise...
https://www.spritmonitor.de/.../1526-Ateca.html?...

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 31. Januar 2022 um 12:32:15 Uhr:



Zitat:

@steffel333 schrieb am 31. Januar 2022 um 06:41:52 Uhr:


Guten Morgen

Ich fahre auch einen Ateca 2.0TSI 1700kg als Firmenwagen und der Verbrauch ist außerirdisch
11-13 l Mischverkehr finde ich heftig unter 10 habe ich es noch nie geschafft ansonsten schiebt der auch gut aber da fehlen 300kg.

Dann liegt das offensichtlich an deiner Fahrweise...
https://www.spritmonitor.de/.../1526-Ateca.html?...

nö seh ich anders
Sprit Monitor bitte wer registriert sich da ?
wir haben in unserer Abt 3 Stück alle dieselben Werte

Wenn ich den Verbrauch aller Autos, die ich fahre (einschließlich SL) mit den Durchschnittswerten auf spritmonitor vergleiche, haut das relativ gut hin.

Leistung Bedarf Kraftstoff, liegt halt an der Fahrweise, da kann man sich auf den Kopf stellen. Dann fahrt ihr alle 3 halt nicht sparsam.

Naja ich denke das liegt bei uns eher an den Kurzstrecken von Beruf bin ich bau und Projektleiter habe mehrere Baustellen in Wiesbaden also viel stop and goverkehr auch wenn etwas Autobahn dabei ist maximal 10-20 %

Zitat:

@sedi16 schrieb am 31. Januar 2022 um 12:09:35 Uhr:


Nach wie vor ist unser SL 500 4;7 Biturbo m278 eine Rakete. Leicht getunt…..
Der Rekord waren 8,1 Liter auf der Autobahn . Schnitt 120????????
Ansprechverhalten fast bei unserem 6,3er
Lg

Der r231 ist ja auch leistungsmässig und überhaupt total unterschätzt. Darf er trotz r232 bleiben?
Beste Grüße Conchecco

Zitat:

@Snoubort schrieb am 31. Januar 2022 um 09:31:16 Uhr:


Meine Durchschnittsverbräuche mit diversen Modellen (XC60, XC90, V90) lagen zwischen 12 und 14 Liter, teilweise zzgl. Strom.

Ich kann nur von meinem S90 mit dem T6 berichten (kein Hybrid, reiner Verbrenner). Im Vergleich zu anderen 5m-Limousinen mit ~2t Gewicht und 300+ PS bin ich mit knapp über 10l im Schnitt zufrieden. Mit Bleifuß und/oder überwiegendem Stadtverkehr kann man die Werte natürl. auch deutlich nach oben treiben. Für einen Durchschnitt über 12/14l müsste ich mich aber schon anstrengen...

Egal, es ging ja grundsätzlich darum, ob diese Art Motor einen "SL 43" ausreichend befeuern kann. Die Verbrauchsdiskussion finde ich in dem Zusammenhang (wenn es um nur wenige Liter mehr/weniger geht) jetzt nicht so relevant. Wer beim Verbrauch sparen möchte, orientiert sich eh in anderen Preis-/Fahrzeug-, bzw. Leistungsklassen.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 31. Januar 2022 um 09:31:16 Uhr:


Unabhängig von der allgemeinen Aussage: Die 250 km/h waren ja mal...

Ja, die Abriegelung auf 180 km/h ab MY22 finde ich auch, äh..., "gewagt". Meiner war davon noch nicht betroffen. Aber gut... es soll ja um den SL gehen, weswegen ich mich dazu hier auch nicht weiter auslassen will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen