Was für ein SL wird der R232?
Hallo Leute,
lasst uns in diesem Thread Neuigkeiten zum R231-Nachfolger sammeln bis er denn in ein ein paar Jahren das Licht der Welt erblicken wird.
Die ersten offensichtlich verlässlichen Informationen gab es ja schon letztes Jahr von der Blödzeitung
hierallerdings haben die fälschlicherweise behauptet das Variodach bleibe. Aus Insider-Kreisen weiss ich aber sicher dass dem R232 leider ein Soft-Top verpasst werden wird. Es scheint also sicher
- Entwickelt von AMG
- Basierend auf der neuen Modularen Sportwagen-Architektur (MSA)
- Stoffdach
- 2+2 Sitzer
- Hybrid-Motor (Verbrenner + Elektrisch)
- Marktstart irgendwann ab 2020
Nun finde ich in diesem
Blog(angeblich auf Insider-Infos beruhend) alles bestätigt und zusätzlich noch einige Details zu den Motorisierungen:
- SL43: 3l 6-Zyl 435 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL53: 4l V8 522 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL63: 4l V8 612 PS + 20 PS 48V E-Motor
- SL73: 4l V8 612 PS + 204 PS (!) 48V E-Motor
Der SL73 wird also ein >800 PS Geschoss werden - da kommt doch (Vor-)Freude auf 😛
Zum Design gibt es na klar noch keine Informationen und auch was den Innenraum und die Telematik angeht. Ich gehe davon aus dass eine dann ausgereifte Version des gerade mit dem neuen W177 eingeführten MBUX im R232 kommen wird. Voll-digitales Cockpit dessen Design hoffentlich besser sein wird als die Katastrophe im aktuellen W222 (zwei "überdachte" iPads nebeneinander gestellt), mit HUD und autonomes Fahren (vielleicht Level 3?)
Ich glaube ich mag das Auto heute schon 😉 ... abgesehen von der Stoffmütze. 😠
Was denkt ihr?
Gruss
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Jo Stefan ich wünsche mir dennoch ein Softtop sieht einfach besser aus. Variodach ist langweilig und hat nix mit Roadster feeling zu tun.
Was für ein Unsinn!
3881 Antworten
Zitat:
@BeetlerCabrio schrieb am 30. August 2018 um 00:04:09 Uhr:
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 18. Juli 2018 um 12:04:44 Uhr:
Fanboys ist die Untertreibung des Jahres ... jedesmal wenn die in einen Mercedes einsteigen erinnern sie mich an Sechsjährige vor der Bescherung an Heiligabend. Dass von denen jemals irgendwas kritisch gesehen wird ist ausgeschlossen! 😛Ich glaube, dass das an Deinem Alter liegt. Könnte das sein?
Der W222, also die S-Klasse, ist absolut gelungen! Wer mit der Digitalisierung der Cockpits nicht zurecht kommt, sollte für den Rest seines Autofahrerlebens vielleicht besser auf Oldtimer zurückgreifen. Die haben ja schließlich auch Stil ;-)
Zitat:
@BeetlerCabrio schrieb am 30. August 2018 um 00:04:09 Uhr:
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 18. Juli 2018 um 12:04:44 Uhr:
Wie ich schon mal schrieb freue ich mich auf eine gute (also nicht so wie beim W222) Umsetzung des voll-digitalen Cockpits ...
Und der W222, also die S-Klasse, war absolut gelungen! Hier führte der Weg wieder weg von diesen unter der Frontscheibe angetackerten, angeblich "freischwebenden" iPads-ähnlichen Bildschirmen. Die waren wieder so ein (markenübergreifender) Designer-Irrtum.
Bin nicht sicher was du meinst. Auch beim W222 hat das Cockpit-Design noch "Luft nach oben". Am meisten stört mich dieses komische "Dach" über den Bildschirmen und es sieht immer noch aus wie zwei lieblos nebeneinander-geklatschte iPads. Die Bildschirme wirken irgendwie wie Fremdkörper - das Ganze müsste fliessender, organischer aussehen. Vielleicht teilweise mit nicht-planen Oberflächen (OLEDs) - eben ein "Wow"-Design und nicht sowas langweiliges - auf sowas hoffe ich beim R232. Aber ja, du hast Recht, alles Geschackssache.
Hab' mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt. Ich denke, wir liegen nah beieinander: Ich mag diese "freischwebenden" Bildschirme nicht, die es seit einigen Jahren in fast allen Fahrzeugen gibt. Die sehen aus wie nachträglich "angetackert". Also total unharmonisch.
Das ist ein Trend gewesen, von dem die Designer nun langsam wieder abrücken, so mein Eindruck.
Hab' zwei Bilder beigefügt: Einmal die integrierte, aus meiner Sicht ansprechende Lösung (W222), und einmal wie angetackert und nachträglich reingedengelt aussehend (W166).
linkes foto. das rechte display ist ok. die eigentlichen amaturen und das lenkrad geht gar nicht
Ähnliche Themen
Mercedes SL........soll auf der Plattform des kommenden AMG GT basieren,
wird in Sindelfingen gebaut,
SL wird ein 2+2 Sitzer
S-Klasse Cabrio wird abgeschafft !
Fakt: Die völlig neue Architektur, die für beide Autos entwickelt wird, ist intern als MSA (Modular Sports Architecture) bekannt und nutzt massiv Aluminiumstrukturen, um Gewicht zu sparen. Es wurde beschlossen, sowohl den SL als auch den AMG-GT auf einer gemeinsamen Plattform zu schaffen, um Komponentensynergien und Skaleneffekte für zwei relativ kleinvolumige und exklusive Modelle zu fördern.
Neben einer gemeinsamen Plattform sollen die beiden Modelle unter anderem Fahrwerk, Lenkung, 48 Volt-Elektroarchitektur und Hybridantriebe mit dem Plan teilen, beide Autos im Werk Sindelfingen in Deutschland zu bauen. Der kommende Mercedes SL wird als 2+2-Sitzer zudem das S-Klasse Cabriolet ablösen, das im Gegensatz zum S-Klasse Coupé keinen Nachfolger bekommen wird.
Quelle: Automobil Produktion
Danke, auch wenn fast alle Informationen hier schon im Faden genannt wurden. Neu ist mir nur dass der Wagen in Sindelfingen gebaut werden soll.
Sehr interessant. Kann es kaum erwarten. Seit 6 Jahren wechsle ich jährlich mein Auto aber nun werde ich meinen r231 behalten bis der r232 kommt. Bin viel zu neugierig.
Mit dem stoffdach werde ich mich anfreunden müssen egal wie schrecklich ich es finde 🙂
Ich bin auch hochgradig gespannt.
Wobei es ja z.Zt. leider so ist, das von der Bestellung Neuwagen bis zur Auslieferung, schon fast das nächste Facelift erfolgt ist, bzw die nächsten sogenannten Innovationen erfolgt sind.
Es mag am zunehmenden Alter liegen, mir geht das inzwischen zu schnell. Nicht in diesem Segment.
Am Ende wird man quasi zum Leasing genötigt.
Beste Grüße Conchecco
Hm, hoffentlich macht Mercedes das beim R232 besser als beim R231, denn der wirkte eher wie eine nicht gelungene Karrikatur des erfolgreichen Vorgängers (https://www.autobild.de/.../...os-cabrio-motor-erlkoenig-10757775.html)
Danke für den Link, ausser einem neuerlichen Blick in die Kristallkugel enthält der Bericht aber nicht viel neues. 2020 wird er aber definitiv noch nicht "auf die Strasse rollen", das sind Fake News. Produktionsbeginn ist erst für Januar 2021 geplant - er wird also wohl im Hebst 2020 vorgestellt werden, ich tippe auf den Pariser Autosalon.
Zitat:
@BeetlerCabrio schrieb am 12. November 2018 um 12:35:07 Uhr:
Ist das auch "Glaskugel" oder Wissen?
Produktionsstart 01/21 ist Wissen, Pariser Autosalon ist Glaskugel. Da das aber die wichtigste Autoshow in 2020 ist (PKW IAA ist nur in den ungeraden Jahren) sehe ich nicht wo der R232 sonst präsentiert werden sollte.
Aus dem verlinkten Bericht:
Zitat:
[...] und zum anderen fiel die Nachfrage nach Roadstern derart in den Keller, dass Mercedes in diesem Segment wohl bald das Handtuch wirft.
Woran es wohl liegt? Erst die Ikone killen ...und dann meckern, wenn se tot is. 🙄
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 12. November 2018 um 16:36:23 Uhr:
Aus dem verlinkten Bericht:
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 12. November 2018 um 16:36:23 Uhr:
Zitat:
[...] und zum anderen fiel die Nachfrage nach Roadstern derart in den Keller, dass Mercedes in diesem Segment wohl bald das Handtuch wirft.
Woran es wohl liegt? Erst die Ikone killen ...und dann meckern, wenn se tot is. 🙄
Ich glaube "das Handtuch werfen" bezieht sich in dem Satz auf den SLC (siehe Satz davor).