Was darf der erste Service für einen Golf V GTI kosten?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

mein GTI hat knapp 17000 km drauf und meldet sich jetzt mit der Meldung "Service jetzt!". Was darf der denn kosten? Eine erste Anfrage ergab, dass ich mit rund 300 Euro rechnen soll.

Grüße

Michael

73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Jeder hat ja auf seine Art und Weise recht.

Aber wer zum Geier verdient von euch 75€/std.?
Ich zahl doch net mehr pro Stunde als ich selbst verdiene...
Ich habs vom Nachbarn machen lassen und hab reine Materialkosten bezahlt und Öl war auch von Ebay.

99,9% aller Golf Fahrer werden wohl keine Millionäre sein, da ists wohl ok wenn man sich gern 50€ sparen möchte beim Öl.
Als A8 Fahrer wäre das evlt. peinlich.

75€ verdient keiner, aber schon mal was von Lohnnebenkosten gehört? Ein Arbeiter kostet eine Firma im schnitt zwischen 65€-80€, egal obs ein Lehrling macht, ein Meister oder ein Angestellter oder ein Zuwanderer der günstiger Arbeitet (wird bei VW wohl nicht der Fall sein). Ich kostet meiner Firma jede Stunde ca.75€ obwohl ich nur fast das 6-7 fach weniger bekomme. Jede Firma, egal ob im Automobilhandel, Maschinenbau usw. gibt diese Kosten an den Endverbraucher weiter, damit die Firma die die Dienstleistung ausführt, keine Verlust Geschäfte macht (was ja keine Firma will).

99,9% sind vielleich keine Millionäre, da geb ich dir Recht. Aber man muß doch nicht bei VW versuchen zu sparen, und an der Nächsten Ampel oder auf der nächsten Bahn verblass ich 15Liter (oder mehr) durch die Karre, nur weil ich die Nadel an/oder jenseites der 200km/h sehen will. Man kann auch 130-140km/h fahren und dabei nur 6Liter verbrauchen.

Ich seh es immer wieder, gerade jünger Leute (bis ca.30Jahre) braten mehr mit dem GTI / R32 als damit gediegen zu fahren. Und das ist das was mich aufregt. Geld zum verblassen von Sprit haben se, aber nicht Geld um ein GTI / R32 in ein Vertragswerkstatt zu bringen und dort den Ölwechsel mit ca.160€ zu bezahlen.

Mich wundert es ebenfals das die VW Werkstätten das überhaupt mitmachen mit dem ÖL selber mit bringen.

@royjones

Ich weiß ja nicht wo du her kommst, und wie deine Werkstatt / Werkstätten die Arbeiten ausführen. Allerdings bei uns in Siegen gibt es zwei Vertragswerkstätten, den ich mein Auto blind geben würde. Wenn die Werkstätten was verhauen, spring schließlich die Garantie der Werkstatt ein. Wenn sie allerdings nix verbocken und es ein Folgeschaden ist, durch Materialschwäche usw. tritt die Gewährleistungspflicht ein.

Aber in einem seit ihr euch (die das ÖL selbst mit bringen) glaub ich nicht bewusst. Wenn ein Schaden am Auto ensteht und es nachgewissen wird das es am ÖL liegt, und das ÖL nicht bei einem Wechsel von VW stammt (was man ja in der Datenbank nachsehen kann), seht ihr nix. Kein Leihwagen, keine Kulanz und ihr habt keine Gewährleistungspflicht sowie die Werkstatt Garantie die ihr in Betracht ziehen könnt.

Zitat:

Original geschrieben von digifant


Was mich ja am meisten wundert ist immer, dass die Werkstätten das überhaupt mitmachen - der Kunde bringt sein Öl selbst mit. Ich drück ja meinem Bäcker auch nicht das Mehl in die Hand und sage "back mal!".

So long.

Wenn der Bäcker für das Kilo Mehl 5 Euro ansetzt statt 1 Euro,wie es im Real,Walmarkt usw kostet (war doch um ein Euro,oder?Lange kein mehl mehr gekauft)und das auf die Ware umrechnet, dann würde ich das Mehl auch von zu Hause mitbringen und dem Bäcker geben 😁

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Ich seh es immer wieder, gerade jünger Leute (bis ca.30Jahre) braten mehr mit dem GTI / R32 als damit gediegen zu fahren. Und das ist das was mich aufregt. Geld zum verblassen von Sprit haben se, aber nicht Geld um ein GTI / R32 in ein Vertragswerkstatt zu bringen und dort den Ölwechsel mit ca.160€ zu bezahlen.

Mich wundert es ebenfals das die VW Werkstätten das überhaupt mitmachen mit dem ÖL selber mit bringen.

 

Irgendwer hat es letztens hier sehr gut geschrieben. Die Werkstätten haben beim Öl eine Gewinnspanne von 250% und nehmen einen Stundenlohn jenseits von Gut und Böse. Das ist aber "betriebswirtschaftliches Handeln".

Wenn ich als Kunde aber entscheide das diese Mondpreise in keinem realistischen Zusammenhang zur erbrachten Leistung stehen bin ich asozial und ein "Geiz ist Geil" Abzocker. Dabei ist das nix anderes als das, was die Vertragswerkstätten tun.

Ich könnte mir das Öl bei VW schon leisten, ich will es aber nicht! Somit bringe ich mein Öl mit uned zwar solange bis mein Freundlicher selbst Öl zu einnem anständigen Preis anbietet. Macht er es nicht mit dem mitgebrachten Öl: Dann sieht er mich und mein Auto halt nicht wieder. So einfach ist das!

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Markus1632



Wenn ich als Kunde aber entscheide das diese Mondpreise in keinem realistischen Zusammenhang zur erbrachten Leistung stehen bin ich asozial und ein "Geiz ist Geil" Abzocker.

Hallo,

wie willst du das einschätzen? Hast du etwa eine Werkstatt?

Ich kann schon verstehen, dass man sauer ist, wenn Öl mehr Geld in einer Werkstatt kostet als im freien Handel. Man muß aber auch Folgendes sehen: Die Werkstatt hat auch so ihre Kosten. Kein Mechaniker schafft eine Reparatur oder Inspektion in dem vom Hersteller vorgegebenen Zeitfenster (Stichwort: AW). Also legt das Autohaus da drauf und muß, um wirtschaftlich zu bleiben, gut Geld verlangen.
Zweitens verlangt der jeweilige Hersteller eine bestimmte Verkaufsfläche und eine bestimmte Einrichtung - ansonsten gibts keine Lizenz. Das bedeutet oftmals große An- und Umbauten, die ja auch irgendwie bezahlt sein müssen.
Das sind nur zwei Beispiele von vielen. Ich fürchte mal wenn das so weiter geht mit dem Sparen der Kunden an allen Ecken und Enden, dann gibts bald keine Rabatte mehr aufs Auto und das nächste Autohaus ist jeweils 40km vom Wohnort weg.

Gruß
Heiko

Ähnliche Themen

Und nur weil die Werkstatt zu hohe Kosten hat (Stichwort "Betriebswirtschaftliches Handeln) und du wieder Rabatt auf deinen nächsten Wagen willst, soll ich für einen Liter Öl > 20€ bezahlen und für einen Ölwechserservice so an diie 180 €?
Diese Argumentation kann ich nicht so ganz nachvollziehen, tut mir leid!

Gruß

Markus

P.S Ich bin geistig schon in der Lage einzuschätzen ob etwas zu teuer ist oder nicht - auch wenn ich nicht Werkstattbesitzer bin

Zitat:

Original geschrieben von Markus1632


P.S Ich bin geistig schon in der Lage einzuschätzen ob etwas zu teuer ist oder nicht - auch wenn ich nicht Werkstattbesitzer bin

Ich hab dir auch garnicht unterstellt, dass das nicht so ist. Wenns so rausgekommen ist, dann tuts mir leid.

Mir ging es nur um die Aussage "...in keinem realistischen Zusammenhang zur erbrachten Leistung" - da wage ich zu behaupten, dass man das (ohne jetzt stur beim Ölwechsel zu bleiben) ohne Mechaniker zu sein eher schwer einschätzen kann.

Gruß
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von Dragon630


Also ohne Bremsflüssigkeitswechsel sollte des sich inkl. Öl bei ca. 200,- eur einpendeln, mit Bremsflüssigkeitswechsel vll. + ca. 40,- eur.

Tipp: Besorg dir das Öl bei ebay und gibs zum Service dazu. Sparst dir einiges 😉

Mein 1. Service (is zwar kein GTI aber is ja von den Arbeiten her nix anderes) hat ca. 130,- eur ohne Öl gekostet (eher sogar weniger), der zweite ebenfalls nur 135,- eur (wieder ohne Öl).

Für einen 1,9TDI eigentlich zu teuer, es sei denn, der Wagen war bereits mehr als 24 Monate alt. Ich zahle ohne Öl für den ersten Service immer nur rund 80 EUR. Und viel anders sollte es beim GTI auch nicht sein. Aber entscheidend ist - glaub ich - wie alt der Wagen dann ist: beim mehr als 24 Monaten ist es kein Ölservice mehr, sondern eine "richtige" Inspektion, oder?!

Gruß,
McE

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Aber in einem seit ihr euch (die das ÖL selbst mit bringen) glaub ich nicht bewusst. Wenn ein Schaden am Auto ensteht und es nachgewissen wird das es am ÖL liegt, und das ÖL nicht bei einem Wechsel von VW stammt (was man ja in der Datenbank nachsehen kann), seht ihr nix. Kein Leihwagen, keine Kulanz und ihr habt keine Gewährleistungspflicht sowie die Werkstatt Garantie die ihr in Betracht ziehen könnt.

Unsinn, ich bringe mein Öl immer selber mit. Es muss nur den vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen. Bei meinen TDI's kommt nur selbst gekauftes Longlife III von Castrol 'rein. Das kaufe ich für 10 EUR pro Liter statt 25 EUR beim Händler.

Im Schadensfalle gibt es so gar keine Probleme, nirgends steht etwas davon, dass man das Öl beim Händler kaufen muss. Im übrigen verstossen genau diese Hänlder immer gegen Ihre eigenen Vorschriften, indem sie Ölmarken miteinander mischen, z.B. in einem Golf-V, der werksmäßig mit Castrol ausgeliefert wurde, wird ein Liter Aral-Öl nachgefüllt. Laut Betriebsanleitung nicht "erlaubt"... das interessiert kein Schwein.

Gruß,
McE

Ich finde es schwachsinnig sich daüber aufzuregen wenn jemand sein ÖL irgendwo kaufen muss da es ihn ja reich macht und sage und schreibe in ZWEI JAHREN ganze 50 EUR spart und dies irgendwo anders doppelt un dreifach für unsinn ausgibt 😉

Es sollte doch jeder so halten wie er will...

Mir wäre es zu dumm/peinlich schon das Öl selber mitzubringen, es kommt der Tag wo ein Thread besagt - Kann der Händler meinen Wagen auch im Ausland fertigen lassen um noch mehr % zu bekommen -

Warum soll man Marken nicht mischen können wenn es die Norm erfüllt !?!?

endlich kommt hier einer aufm Punkt 😉 Selbst die Leute in WOB erzählen einen mist am Telefon!!! (ich sach nur Anschnallpiepton oder auch "Regenschließen" !! Aber das ist ein anderes Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Golf5GTI/DSG


Ich finde es schwachsinnig sich daüber aufzuregen wenn jemand sein ÖL irgendwo kaufen muss da es ihn ja reich macht und sage und schreibe in ZWEI JAHREN ganze 50 EUR spart und dies irgendwo anders doppelt un dreifach für unsinn ausgibt 😉

Es sollte doch jeder so halten wie er will...

Mir wäre es zu dumm/peinlich schon das Öl selber mitzubringen, es kommt der Tag wo ein Thread besagt - Kann der Händler meinen Wagen auch im Ausland fertigen lassen um noch mehr % zu bekommen -

Warum soll man Marken nicht mischen können wenn es die Norm erfüllt !?!?

Jeder soll das in der Tat so halten, wie er will... ich bezahle jedenfalls keine 25 EUR bei VW. Im übrigen spare ich dadurch erheblich mehr als 50 EUR in zwei Jahren, alles eine Frage der Jahresfahrleistung und der Anzahl der Fahrzeuge.

Peinlich ist mir das im übrigen nicht - auch wenn ich ansonsten die "Geiz-ist-Geil"-Mentalität für mich gänzlich ablehne. Aber alles hat eine Grenze, und die ist bei den Ölpreisen beim Händler deutlich überschritten... oder?!

Warum das Mischen nicht erlaubt ist, weiß ich nicht. Da müsste man den fragen, der die Betriebsanleitung geschrieben hat, da steht es nämlich drin...

Zitat:

Original geschrieben von McErnie


Unsinn, ich bringe mein Öl immer selber mit. Es muss nur den vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen. Bei meinen TDI's kommt nur selbst gekauftes Longlife III von Castrol 'rein. Das kaufe ich für 10 EUR pro Liter statt 25 EUR beim Händler.

Im Schadensfalle gibt es so gar keine Probleme, nirgends steht etwas davon, dass man das Öl beim Händler kaufen muss. Im übrigen verstossen genau diese Hänlder immer gegen Ihre eigenen Vorschriften, indem sie Ölmarken miteinander mischen, z.B. in einem Golf-V, der werksmäßig mit Castrol ausgeliefert wurde, wird ein Liter Aral-Öl nachgefüllt. Laut Betriebsanleitung nicht "erlaubt"... das interessiert kein Schwein.

Gruß,
McE

Mach dich mal schlau. Das ist kein Unsinn. Der Wagen ist nur in der Gewährleistungspflicht, wenn der Wagen lückenlos von einer Vertragswerkstatt Checkheftgepflegt ist. Dazu zählen nur Original VW Teil, und das ÖL was VW Anbietet. Sobald du Ersatzteile oder Öl denen mitbringst zum einbau, werden die es Bestimmt machen, aber dann ist die Händler Garantie Futsch, und die Gewährleistungspflicht, die VW auf das Auto geben muß.

Es ist nun mal so. Was du nach der Gewährleistungspflicht (24Monate) machst ist dann einzig und allein dein Bier.

Edit: Wenn jeder so denken würde, wie manche Leute hier im Forum. Dann hätten wir in Deutschland noch mehr Arbeitslose KFZ Mechaniker.

Im Übrigen verwedet VW Werksmässig Mobil 1 Longlife Öle.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Im Übrigen verwedet VW Werksmässig Mobil 1 Longlife Öle.

Das ist nicht korrekt. Das ist von VW-Werkstatt zu VW-Werstatt verschieden.

Oft ist es Castrol (VW approved, oder so!).

Mein 🙂 nimmt Shell ultra VX oder so ähnlich....!

Mobil 1 hab ich noch nicht gesehen, gibts aber dann wohl auch.

Mein Meister hat zu mir gesagt: " Sie können gerne Ihr Öl mitbringen. Es muß nur der Norm 506 01 oder 507 00 entsprechen. Hersteller ist egal. Ich sollte auf ne Rechnung vom Verkäufer achten und dann gibt es null Probleme mit Garantie oder so ! "

Alsooo Öl mitbringen oder nicht, spielt das eine Rolle?

99 Prozent der Schäden am Motor sind Elektronik Probleme. Ich kenne kein Öl das die Elektronik beschädigt.

Auf die Argumentation wäre ich vor Gericht gespannt. Da hätte selbst der Richter mal was zu lachen.

Und ... selbst wenn du immer beim VW Händler warst, war es immer derselbe???

Wenn ich 125 Euro spare komme ich mit dem gesparten Geld rund 960 Kilometer weit (bei 10L/100KM).

Zitat:

Original geschrieben von Opel72


Alsooo Öl mitbringen oder nicht, spielt das eine Rolle?

99 Prozent der Schäden am Motor sind Elektronik Probleme. Ich kenne kein Öl das die Elektronik beschädigt.

Auf die Argumentation wäre ich vor Gericht gespannt. Da hätte selbst der Richter mal was zu lachen.

Und ... selbst wenn du immer beim VW Händler warst, war es immer derselbe???

Wenn ich 125 Euro spare komme ich mit dem gesparten Geld rund 960 Kilometer weit (bei 10L/100KM).

Ja ne is klar.

Es brauch ja nur mal der Schmierfilm reißen, der Motor bekommt einen Kolbenfreser, und du willst es bezahlt haben von VW. Wenn VW es genau nehmen würde, und feststellt, das ein anderes Öl drin ist, als wie das was sie vertreiben, siehst du nix. Da kannst du vor Gericht gehen wie du willst, du Verlierst. Da der Wagen keinerlei Gewährleistungspflicht mehr unterliegt, und keinerlei Garantie vom Händler.

Das is wie bei nem Notebook. Sobald du das Notebook aufmachst, verlierst du die Garantie. Is beim Auto nix anderes, sobald das Auto Inspektion hat oder was kaput ist. Und andere Teile verbaut, oder befüllt sind wie die Materialien die VW anbietet ist die Gewährleistung / Garantie erloschen.

Ähnliche Themen