Was darf bei einem TT mit 68000 KM schon alles kaputt gewesen sein?
Hallo,
mein 132KW TT Baujahr 99 mutiert langsam zur Geldvernichtungsmaschine, eigentlich wollte ich ihn dieses Frühjahr verkaufen, allerdings hat der Wagen bei Stand 68000KM jetzt innerhalb von 2 Monaten Ersatzteile für über 4000 Euro verschlungen.
Unter anderem Bremsscheiben und Belege vorne und hinten ,Kupplung, die Lautstärkeregelung des Radios, neue Spurstangen vorne samt vermessen, Luftmassenmesser (ich glaube mein Vierter)...
Der TT war mein erster Audi und wohl auch mein letzter ich bin wirklich erschrocken wieviel an einem solchen Wagen kaputt gehen kann. Ich hatte davor zwei Alfa Romeo (156er und Spider jeweils mit V6) die ja eigentlich nicht für ihre Qualität bekannt sind, allerdings hatten die Wagen mit jeweils 120 000 KM weder neue Bremsscheiben gebraucht, noch war die Kupplung kaputt oder sonst irgendetwas in der Art defekt.
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MoodyBlue
Aber sicher ... nen Porsche könnte ich mir nicht leisten, einen Boxster schon 😉
Wer den TT nach den Kriterium - " war der billigste auf dem Markt " kauft, der schafft sich garantiert keinen Boxster an. 😉
@miracle2004
Klar wird meistens ins Forum geschrieben, wenn's Probleme gibt. Ich hatte aber mal ein bisschen durch die anderen Marken gestöbert und fand schon, dass gerade die Audi Foren (TT, A3 oder A8 z.B.) schon ziemlich extrem "problembeladen" sind, und dann gings auch oft um Motorschäden und so, während bei den anderen vielleicht mal ein Lämpchen nicht geht beim Öffnen der Tür. Vielleicht habe ich aber auch nur zu selektiv gesucht, aber ich fands schon auffällig. Überflieg einfach mal die anderen Foren.
@burnout
Das liegt vor allem daran, dass ich kostspielige andere "Hobbies" habe. Autos sind mir nicht so wichtig. Mittlerweile überleg ich, ob ich nicht ganz auf ein Auto verzichten könnte, mal für ein Jahr oder so. Ist aber dann doch schwierig.
Stephan
Zur Ehrenrettung des TT, meiner hat mir in über fünf Jahren (07/99 mit ca.85tkm) kaum Probleme gemacht. Nur einmal hat das Kombi eine Macke gehabt, nach einem Reset ist das aber verschwunden und nie wieder aufgetreten.
Außer Verschleißteilen und Inspektionskosten ist das einzige was ich zahlen musste ein defektes Blinkerrelais (ca. 25€) gewesen. Ich hoffe das bleibt so (klopf auf Holz). Ich habe beim lesen ein wenig den Eindruck bekommen als seihen die neueren Motoren etwas anfälliger als die älteren Versionen, kann es da einen Zusammenhang geben? Habe einen AJQ.
EDIT: Hab doch noch was gehabt, Lambdasonde war hinüber (120€).
Zitat:
Original geschrieben von Wowbagger19
Ich habe beim lesen ein wenig den Eindruck bekommen als seihen die neueren Motoren etwas anfälliger als die älteren Versionen, kann es da einen Zusammenhang geben? Habe einen AJQ.
hey,
genau dasselbe hab ich auch schon gedacht... Irgend wie scheint mir das so, als ob Audi ab 2000 irgend etwas "verschlimmbessert" hat, so von wegen "bei den Teil können wir noch 1€/Stück sparen, macht dann zusammen..."
grz
Ähnliche Themen
Etwa ab da hatten die Motoren E-Gas und die 180er hatten Euro4 glaube ich. Die alten hatten ja alle noch Euro3 (225er sind immer noch Euro3)
Zitat:
Original geschrieben von Wowbagger19
Etwa ab da hatten die Motoren E-Gas und die 180er hatten Euro4 glaube ich. Die alten hatten ja alle noch Euro3 (225er sind immer noch Euro3)
wo ist eigentlich der Unterschied zwischen eGas und "normal"-Gas und wie macht der sich bemerkbar..???
grz
Gibt es denn eigentlich irgendeinen signifikanten Zusammenhang zwischen Motorkennbuchstaben und Fehlerhäufigkeit?
Wenn ja, hatte jemand schon Probleme mit einem APP?
Wo bekomm ich denn den Motor Code raus ?
was ist e-gas?
Zitat:
Original geschrieben von münster
was ist e-gas?
Ich habe für Dich gegoogelt:
"Der Zauber des E-Gas besteht eigentlich im Wegfall der mechanischen Verstelleinrichtungen (Bowdenzug, Gestänge). Hierbei wird die Verstellung durch einen Gleichstrommotor oder einen Schrittmotor vorgenommen.
Die Anforderung erhält das Steuergerät über das Gaspedal und z.B. ein damit gekoppeltes Potentiometer. Das Steuergerät wertet dieses Signal zusammen mit weiteren, wie ASR, ABS, Tempomat..aus und steuert den Drosselklappensteller an. Da der Gleichstrommotor keine definierte Position anfahren kann wird dem Steuergerät über ein Potentiometer in der Stelleinheit die momentane Drosselklappenstellung mitgeteilt. So ist eine Korrektur bis zur Einnahme der angestrebten Position möglich oder diese wird zeitweise außer Kraft gesetzt, weil es die Fahrsituation nicht zulässt (Räder drehen durch...). Durch die Vernetzung (CAN) der Komponenten wird diese Einrichtung natürlich noch vielseitiger."
@ wowbagger
wusste garnicht, dass das beim TT mal anders war
Soweit ich mich erinnern kann, hat meiner folgende Neuteile erhalten:
4 Zündspulen
LMM
SUV
Sitzheizungsschalter Fahrer
QBS
Kombi
Temp-Fühler
Lambdasonde
Rückenteil Fahrersitz
Blinkerelais
sowie 5malige Instandsetzung Fahrersitz wegen Quietschen, 4 mal DK gereinigt, 7 mal Türlautsprecher Beifahrerseite instandgesetzt.
Ich habe den Wagen damals neu gekauft und gehe äußerst pfleglich damit um. Habe jetzt 55TKM runter und Bremsen / KUpplung sind noch tadellos.
Ferner habe ich eine äußerst fähige AUDI-WS, die vieles innerhalb der Garantie bzw. auf Kulanz abgewickelt hat. Liegt sicherlich auch daran, dass der Wagen regelmäßig gewartet wird und das nicht mein erster Audi war, den ich dort gekauft habe.
Zitat:
Original geschrieben von MoodyBlue
Wo bekomm ich denn den Motor Code raus ?
Steht z.B. auf der ersten Seite in Deinem Serviceheft (Motorkb.).
Gruß
TT-Fun
Ich hatte meinen mit 30000km, 2 Jahre alt, gekauft. Ein Jahr später, ungefähr, wurde der QBS gewechselt, glaub 50% auf alles.
Dann kam es bissl dicker. Er hatte obenrum keine Leistung mehr. Es wurde gesucht und getauscht und gesucht und getauscht und. . . Zum Schluß hatte ich nen neuen Turbo und Krümmer (waren beide am Flansch gerissen) 4 neue Zündspulen, 1 neue Lambdasonde, einen LMM, ein Popoff,N75, diverse Kleinteile und natürlich den "Urheber" des Leistungsverlustes, den Ansaugschlauch (der alte hat sich zusammengezogen, das wars!) für sage und schreibe 470€! Der Rest der Summe ging auf Kulanz. Teilweise von Audi, da sich die WS wirklich top gekümmert hat und teilweise auch auf die WS.
Fazit: Hat zwar lange gedauert. Aber am Ende bin ich zufrieden. . .
Das wars bei mir.Außer das neuerdings meine Batterie bissl rumspinnt.Naja, irgendwas ist immer. . .
Gruß. . .
Meiner (bj.01/2004) hatte bisher folgende Probleme :
- gerissene Achsmanschette ( Kulanz )
- Blase auf Dachleiste ( Garantie )
- Licht(schalter) Handschuhfach defekt ( Garantie )
- Licht im Kofferraum defekt ( Garantie )
Resumee : Alles ok, der Wagen ist bis jetzt wunderbar zuverlässig und macht sehr viel Spaß.
meiner hat jetzt auch 68.000 runter und ich hatte kürzlich:
- Sensor für Innenraumüberwachung
- Steuergerät für Zentralverriegelung
und natürlich den x-ten LMM
ansonsten alles ok.
toitoitoi