Was darf bei einem TT mit 68000 KM schon alles kaputt gewesen sein?

Audi TT RS 8S

Hallo,

mein 132KW TT Baujahr 99 mutiert langsam zur Geldvernichtungsmaschine, eigentlich wollte ich ihn dieses Frühjahr verkaufen, allerdings hat der Wagen bei Stand 68000KM jetzt innerhalb von 2 Monaten Ersatzteile für über 4000 Euro verschlungen.

Unter anderem Bremsscheiben und Belege vorne und hinten ,Kupplung, die Lautstärkeregelung des Radios, neue Spurstangen vorne samt vermessen, Luftmassenmesser (ich glaube mein Vierter)...

Der TT war mein erster Audi und wohl auch mein letzter ich bin wirklich erschrocken wieviel an einem solchen Wagen kaputt gehen kann. Ich hatte davor zwei Alfa Romeo (156er und Spider jeweils mit V6) die ja eigentlich nicht für ihre Qualität bekannt sind, allerdings hatten die Wagen mit jeweils 120 000 KM weder neue Bremsscheiben gebraucht, noch war die Kupplung kaputt oder sonst irgendetwas in der Art defekt.

65 Antworten

290 EU für den Einbau eines LMM???
Das kanns doch auch nicht sein, oder!?!

MfG

Ich hätte an deiner stelle mal die Werkstatt gewächselt.

Ich habe 63000 km und hatte nie ein Problem.

Oh doch mein Standlicht war im eimer.

Auf Kulanz getauscht.

ich war bisher bei drei Werkstätten.

Die eine hat die hinteren Scheiben für 300 gewechselt, die andere die Kupplung weil ichs nicht mehr heim geschafft habe und die dritte durfte sich an den restlichen Teilen dumm und dämmlich verdienen.

Um mal auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen...
Für mein Empfinden darf an einem Auto dieser Preisklasse nach der Fahrleistung noch gar nichts kaputt gewesen sein !
Dass es leider beim TT so nicht ist, wissen wir alle und es ist eigentlich traurig.

Ich fahre als Firmenwagen einen Skoda Oktavia Kombi TDI. Den habe ich jetzt seit ca. drei Jahren und habe 110.000 km runter, ohne dass etwas Nennenswertes kaputt gewesen wäre (drei Glühbirnen gewechselt).
Dafür war ich mit dem TT in den letzten 1,5 Jahren im Schnitt alle 4 Monate in der Werkstatt 🙁
Das macht mich wahnsinnig.

Grrrrr.... wenn er mir doch nur nicht so gut gefallen würde 😉

CU top down,
Thorsten

Ähnliche Themen

@ MattR
Habe eben erst gelesen, wer der Vorbesitzer Deines TT war bzw. wie Du seine Fahrweise beschreibst.

Als Maschinenbauingenieur bei AUDI wusste er vielleicht, warum er mit dem TT auf der Autobahn nicht schneller als 150 km/h gefahren ist 😉 😉 😉

CU top dwon,
Thorsten

Zitat:

Original geschrieben von MattR


die Kupplung war so kaputt das ich am Ende nichtmal mehr von der Stelle gekommen ist.

Der Vorbesitzer war mein damals 60 Jähriger Onkel der freiwillig nichtmal über 150kmh auf der Autobahnfährt und seines zeichens Maschinenbauingeneur bei Audi war.

Der Stand wohl immer auf der Kupplung ? .... und dann mit 4000U/min im 4. anfahren ?

Sehr ungewöhnlich .... oder der Enkel hat den um die Ecken gejagt .... ein solcher Verschleiß deutet doch eher auf hohe Laufleistung oder massives Power-Handling hin.

Ich würde mal Deinen Verwandten ins Gebet nehmen und ihn wegen der Fahrweise befragen.

Gruß

TT-Fun

den Wagen hat definitiv niemand regelmässig gehetzt. Mein Onkel hat in einem Jahr 4700 KM auf den Wagen gefahren. An Kindern gibts nur zwei Cousinen eine ohne Führerschein die andere wohnt nicht daheim.

Das mit der Kupplung hatte ich auch mal bei BMW nach 40000 km. War wohl ein Materialfehler. Jedenfalls haben die das anstandslos auf Kulanz ersetzt, da musste ich nicht mal nach fragen.

Was sagt uns das: Besser sind die Autos anderer Hersteller auch nicht. Aber die WS und die Kulanzen sind überall besser als bei Audi.

Stephan

Zitat:

Original geschrieben von MoodyBlue


Was sagt uns das: Besser sind die Autos anderer Hersteller auch nicht. Aber die WS und die Kulanzen sind überall besser als bei Audi.

Die aktuelle E-Klasse scheint auch so ein Kummerfahrzeug zu sein - man spricht schon vom "Mängelriesen".

Hinsichtlich Kulanz bei BMW hörte ich aber auch andere Stimmen in bezug auf das Querlenkerproblem an der Hinterachse (oder so ähnlich - die Reparatur ist sehr aufwendig und teuer).

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Die aktuelle E-Klasse scheint auch so ein Kummerfahrzeug zu sein - man spricht schon vom "Mängelriesen".

Hinsichtlich Kulanz bei BMW hörte ich aber auch andere Stimmen in bezug auf das Querlenkerproblem an der Hinterachse (oder so ähnlich - die Reparatur ist sehr aufwendig und teuer).

Die neue A-Klasse von 'ner Kollegin ist auch nicht unbedingt ein Meilenstein der Qualität. Sind aber wie beim Audi auch fast immer Elektronikprobleme. Ist echt ein Armutszeugnis.

Bezgl. BMW kann ich natürlich nur rein subjektiv beurteilen. Ich kenne 2 bis 3 WS, alle top. Bei Audi kenne ich 4, alle Schei$$e. Hinzu kommt die völlig undurchschaubare Kulanzpolitik des Herstellers.

Top Qualität und klasse WS und Hersteller hab ich bisher nur bei Toyota erlebt. Ist allerdings auch schon mehr als 10 Jahre her.

Stephan

Da fällt mir ne kleine Anekdote zum Thema Kupplung ein:
Mein Opa war immer schon relativ schwerhörig (hats allerdings nie eingesehen) und hatte keinen Drehzahlmesser im Auto. Der ist aber immer nach Gehör angefahren und mit ca. 5000 U/min im Schneckentempo losgerollt. Sein erste Kupplung hat 20.000 km gehalten, danach konnte man schon fast schalten, ohne zu kuppeln 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Hinsichtlich Kulanz bei BMW hörte ich aber auch andere Stimmen in bezug auf das Querlenkerproblem an der Hinterachse (oder so ähnlich - die Reparatur ist sehr aufwendig und teuer).

Querlenkerprobleme ? Die komplette hintere Achse kann wegen Durchrostung!!! nen Abgang machen. DAS nenne ich mal ein richtiges Problem.

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Querlenkerprobleme ? Die komplette hintere Achse kann wegen Durchrostung!!! nen Abgang machen. DAS nenne ich mal ein richtiges Problem.

Genau das meinte ich, stimmt. Anfangs war die Kulanz-Bereitschaft bei BMW ebenfalls äußerst gering, ..... bis die Presse sich eingeschaltet hat.

Gruß

TT-Fun

@MattR

ich kann genau nachvollziehen wie es dir geht. Meiner (EZ 99, habe ihn seit Ende 2002 und hat jetzt 85 Tkm) hat in gut 2 Jahren auch schon über 3000 EUR ausserplanmäßiger Kosten verursacht. Dabei sind "normale" Sachen wie Bremsen und Zahnriemen nicht mitgerechnet. Erst jetzt im Dezember hat´s das Lenkgetriebe, das Airbag-Steuergerät, den LMM (mal wieder) und ne Spurstange erwischt. Für mich war´s de facto der Erste und auf absehbare Zeit auch der letzte Audi !! Kulanz habe ich bisher keinen Cent gesehen, aber es läuft noch ein Schriftverkehr (die Hoffnung stirbt zuletzt 🙂 )

In diesem Sinne

Gruß aus dem Schwabenland

Hassi

Zitat:

Original geschrieben von MattR


die Kupplung war so kaputt das ich am Ende nichtmal mehr von der Stelle gekommen ist.

Der Vorbesitzer war mein damals 60 Jähriger Onkel der freiwillig nichtmal über 150kmh auf der Autobahnfährt und seines zeichens Maschinenbauingeneur bei Audi war.

na wenn der so gefahren ist wie meine Nachbarin😠die fährt im 1 Gang mit Vollgas und schleifender Kupplung aus der Tiefgarage da wundert mich es nicht wenn die Kupplung im Eimer ist 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen