Was bringt mir Digitaler Radioempfang?
Hallo,
was bringt mir der Digitale Radioempfang für 250.- Euro Mehrpreis.
Mein jetziges Radio hat das nicht und ich vestehe alles sehr gut :-)
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wallinheimo
Hallo,was bringt mir der Digitale Radioempfang für 250.- Euro Mehrpreis.
Mein jetziges Radio hat das nicht und ich vestehe alles sehr gut :-)Danke
Einfach kurz Googeln....
Kein Frequenzsalat mehr
Mittels sogenannter Gleichwellen-Technologie werden DAB Programmpakete auch überregional auf einer einzigen Frequenz übertragen. Ob Sie Ihr bevorzugtes Programm nun in Basel, Bern oder Zürich hören wollen, die Frequenz bleibt immer die gleiche. Auch auf der Fahrt brauchen Sie nicht mehr manuell nach der optimalen Empfangsfrequenz zu suchen.
Konstante Empfangsqualität
Unabhängig von der Stärke des Signals erfolgt die Wiedergabe immer in der gleichen Lautstärke und Tonqualität. Schwankungen, wie sie beim UKW-Empfang in Form des sogenannten Fadings auftreten, sind ausgeschlosssen. Ist das digitale DAB Signal zu schwach für die Wiedergabe, würde der Empfang gänzlich ausfallen oder - sofern verfügbar - automatisch auf UKW umgeschaltet.
Rauschfreies Klangerlebnis
Dank digitaler Uebertragungstechnik bleiben störende Begleiteffekte wie Rauschen oder Knistern aussen vor. Je nach Kompressionsrate und verwendeter CODECs erreicht der DAB Digitalradio-Standard hinsichtlich Klangbild annähernd CD-Qualität.
Reflektionen verstärken Empfangssignale
DAB arbeitet mit einem sogennanten Gleichwellennetz und macht sich dabei auftretende Reflektionen zu Nutze. Signale aus Ueberlappungen von mehreren Sendern oder abgelenkte Wellen von Bergen und hohen Gebäuden führen dazu, dass das Signal letztendlich sogar verstärkt beim Empfänger ankommt. Im Gegensatz zum analogen UKW ist es bei DAB Digitalradio dank digitaler Technik sogar möglich, Störungen mittels Fehlerkorrektur zu eliminieren.
Zusatzservice mit Datendiensten
DAB Digitalradio bietet auch die Möglichkeit, Datendienste für die Verbreitung von Zusatzinformationen zu nutzen. Beispielsweise können die Programmveranstalter begleitende Informationen wie Playlists, Songtexte oder Bilder von CD-Covers übertragen. Ausserdem besteht auch die Möglichkeit, programmunabhängige Dienste zu verbreiten (z.B. Wetter- oder Verkehrsmeldungen, Pistenberichte und vieles mehr).
45 Antworten
Ist schon richtig, meiner Meinung nach ist aber wer sich ein Navi im Auto bestellt selber schuld.
Möcht mein Portables Navi nicht missen mit Karten aus USA; EUR; Australien+ Naher Osten ganz für umme aus dem Netz +alle 3 Monate neues Karten Update + viele andere Features (alles für umme).
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
Die bekommste auch mit Navi. Und da ist der Mehrwert doch um einiges größer.Zitat:
Original geschrieben von Lottochef
Jedoch alleine wegen der Haifischantenne würde ich mir DAB wieder bestellen :-)
Ansich ist DAB eine tolle Sache, nur leider leidet sie unter dem henne-Ei-Problem, und das seit nunmehr über 10 (?) Jahren. Es gibt nur wenige Sender und nur wenige Empfänger, selbst im HiFi-bereich gibt es kaum DAB-Tuner. Entsprechend haben die Sender kein Interesse in DAB zu investieren.
Und DAB+ wird in Deutschland wohl nicht kommen, gleiches Spiel wie DAB.
Ich habe mich daher gegen DAB entschieden und fahre mit einem Radio mit Diversity-Empfang (zwei separate Antennen, das Radio verwendet das Signal der Antenne mit dem besseren Signal) sehr gut. Da habe ich keine Empfangsprobleme und die Tonqualität ist gut.
Zitat:
Original geschrieben von Lottochef
....nicht missen mit Karten aus USA; EUR; Australien+ Naher Osten ..
kommst ja "verdächtig" weit herum, für wen bist du da wohl chauffeur...;o)
Mit dem DAB hatte ich mir auch mal überlegt, ist aber auch echt tricky wenn´s doch nicht so richtig, nur lauwarm vermarktet, alibi-mäßig eines im sortiment....
Ähnliche Themen
Es kommt wie gesagt hauptsächlich darauf an wo du unterwegs bist. Bei mir hier in der Gegend (um Ingolstadt) bekomm ich mit DAB um die 15 Sender rein.
Das ist schon recht angenehm, vor allem weil auch ein paar Sachen abseits des üblichen Formatradios dabei sind, die sonst nur im regionalen Kabel oder online senden.
Musst halt abklären wie attraktiv das für dich in deiner Gegend ist.
Ob DAB in der heutigen Form wirklich Zukunft hat - keine Ahnung, ich vermute eher weniger.
Aber es wird auf jeden Fall noch ein paar Jahre so weiterlaufen..imho gibt's sinnlosere Extras für die man 250€ verpulvern kann.
Ich persönlich nutze es inzwischen sicherlich schon 6 oder 7 Jahre...will nimmer ohne. Das liegt aber weniger an der Technik, sondern eher an den Sendern.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Ansich ist DAB eine tolle Sache, nur leider leidet sie unter dem henne-Ei-Problem, und das seit nunmehr über 10 (?) Jahren. Es gibt nur wenige Sender und nur wenige Empfänger, selbst im HiFi-bereich gibt es kaum DAB-Tuner.
dab sendet hier in bayern seit 1999 im regelbetrieb. es gibt - je nach gegend - wenige bis mehr zusätzliche radiosender, in münchen sinds z.b. mehr über dab als über ukw.
Zitat:
Entsprechend haben die Sender kein Interesse in DAB zu investieren.
die meisten kleinen privaten scheuen die investition wegen der verbreitungskosten, viele öffentliche wegen der konkurrenz. hier in bayern baut der br fleißig aus und die großen privaten ziehen mit: antenne bayern wird wohl ab nächstes jahr ebenfalls über dab empfangbar sein, ihre tochter rockantenne sendet seit 1999 (und hat mich zu dab gebracht).
Zitat:
Und DAB+ wird in Deutschland wohl nicht kommen, gleiches Spiel wie DAB.
wie eben geschrieben, der br macht das schon. sein eigenes, bayernweit zweites sendernetz wird größtenteils mit dab+ verbreitet. daraufhin will die blm, netzbetreier des bereits bestehenden netzes, mittelfristig ebenfalls auf dab+ umsteigen. die zusätzliche deutschlandweite versorgung über dab+ steht kurz vor vertragsabschluss. streitpunkt sind nur noch die verbreitungskosten und die vertragslaufzeit.
Zitat:
Ich habe mich daher gegen DAB entschieden und fahre mit einem Radio mit Diversity-Empfang (zwei separate Antennen, das Radio verwendet das Signal der Antenne mit dem besseren Signal) sehr gut. Da habe ich keine Empfangsprobleme und die Tonqualität ist gut.
als ob das mit
zusätzlichemdab-empfangsmodul anders wäre. trotzdem kann dab eine noch bessere tonualität liefern, sofern das darüber verbreitete signal eben gut genug ist. rockantenne sendet z.b mit 192 kbit, deren klang ist glasklar und deutlich besser als jegliches ukw-signal. und die diversity-empfänger (ich nutze sie auch) können auch nicht zaubern.
---
jaja, das war ein loblied auf dab und auf bayern, aber so stellt sich die lage bei mir dar. für andere mag das nicht gelten. ich verstehe sehr gut, dass sich diese gegen dab entscheiden. und mich wurmt es, dass ich im auto auch nur dab empfangen kann und vielleicht in ein, zwei jahren auf dab+ aufrüsten muss. mein fahrzeughersteller hat das wenigstens bereits im angebot, das rns 315 gibts optional mit dab+.
viele grüße und keep on dabbing, rockantenne!
und nur zur info, was opel bei dab plant:
Zitat:
Die Adam Opel GmbH schätzt ein, dass die gemeinsame Vorgehensweise der Bundesländer eine bundesweite und länderweite Konsolidierung der existierenden Digitalradio-Landschaft herbeiführen wird. Digitales Radio sei in Deutschland sowie in vielen europäischen Ländern bereits verfügbar. Deshalb ist Opel gerade dabei, seine Digitalradios einheitlich mit dem Übertragungsstandard DMB Radio auszustatten, wobei eine Kompatibilität zu DAB und DAB+ sichergestellt sein soll. „Somit kann in Europa in jedem Land digital ausgestrahltes Radio empfangen werden, unabhängig vom jeweils gewählten Standard“, blickt ein Sprecher von Opel voraus.
quelle: "meinungsbarometer digitaler rundfunk" von dr-m e.v. im "
meinungsbarometer_juli2010.pdf", seite 3.
Versteh mich nicht falsch, ich finde DAB eine tolle Sache. Ich wollte mir schon vor 10 Jahren einen DAB-Tuner für meine HiFi-Anlage kaufen, aber weder Yamaha noch Denon hatten etwas entsprechendes im Angebot. Von Yamaha gab es mal einen Receiver mit DAB, aber das ist auch schon wieder Geschichte.Zitat:
Original geschrieben von pfreud01 [/
Zitat:
als ob das mit zusätzlichem dab-empfangsmodul anders wäre. trotzdem kann dab eine noch bessere tonualität liefern, sofern das darüber verbreitete signal eben gut genug ist. rockantenne sendet z.b mit 192 kbit, deren klang ist glasklar und deutlich besser als jegliches ukw-signal. und die diversity-empfänger (ich nutze sie auch) können auch nicht zaubern.
---
jaja, das war ein loblied auf dab und auf bayern, aber so stellt sich die lage bei mir dar. für andere mag das nicht gelten. ich verstehe sehr gut, dass sich diese gegen dab entscheiden. und mich wurmt es, dass ich im auto auch nur dab empfangen kann und vielleicht in ein, zwei jahren auf dab+ aufrüsten muss. mein fahrzeughersteller hat das wenigstens bereits im angebot, das rns 315 gibts optional mit dab+.
viele grüße und keep on dabbing, rockantenne!
Und mit DVB-T Radio wartet ja schon der nächste Digitalstandard auf Einführung. Und der Kunde kann alle par Jahre neue Hardware kaufen. Den teuren Kopernikus-Digitalsatellitenradio-Receiver mussten wir ja schon verschrotten.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Versteh mich nicht falsch, ich finde DAB eine tolle Sache. Ich wollte mir schon vor 10 Jahren einen DAB-Tuner für meine HiFi-Anlage kaufen, aber weder Yamaha noch Denon hatten etwas entsprechendes im Angebot. Von Yamaha gab es mal einen Receiver mit DAB, aber das ist auch schon wieder Geschichte.
Und mit DVB-T Radio wartet ja schon der nächste Digitalstandard auf Einführung. Und der Kunde kann alle par Jahre neue Hardware kaufen. Den teuren Kopernikus-Digitalsatellitenradio-Receiver mussten wir ja schon verschrotten.
entschuldige, ich will dir nicht zu nahe treten. dab für die hifi-anlage? ich denke, dab ist dort am besten einsetzbar, für das es entwickelt wurde: für den mobilen einsatz. das kann es systembedingt sehr gut und weitaus besser als dvb-t, weswegen letztgenanntes als technische plattform für mobiles digitales radio keine anwendung finden wird - auch in zukunft nicht. und hier reden wir ja über dab
im auto. an der hifi-anlage daheim würde ich eher webradio nutzen, oder radio über kabel. klangqualität hätte die cd dennoch mehr.
Um die Überschrift zu beantworten: Auf jeden Fall eine bessere und standhaftere Empfangsqualität als UKW mobil, wenn der Stereo-Decoder meines Radio CD 500 bestimmte Sender einfach zeitweise auf Mono umschaltet, damits nicht rauschen soll, anstatt sich per RDS einen stärkeren zu suchen. Irgendwas ist da faul.
"dumme" fragen:
welche sender sind im raum frankfurt - wiesbaden zu empfangen?
wie erkenne ich dass ich DAB-Sender gerade empfange?
gruß
Weitere Infos: http://www.digitalradio.de/.../
und http://www1.adac.de/.../...derdruck-Motorwelt-DAB-2006_tcm8-147450.pdf
Zitat:
Original geschrieben von deasyJ160
Weitere Infos: http://www.digitalradio.de/.../und http://www1.adac.de/.../...derdruck-Motorwelt-DAB-2006_tcm8-147450.pdf
Danke für die infos
obwohl ich schon 6 monate den astra fahre - so habe ich erst jetzt DAB endeckt ;-)
es sind 10 sender hier "empfangbar" - aber in den 15 min als ich damit "rumgespielt" habe- war nichts dabei was mir zusagt.
aber ich werde es weitertesten
Danke noch mal!
gruß
da der thread aufgeweckt wurde ein kleines update bezüglich des deutschlandweiten dab+multiplexes, der hier noch mit "kurz vor vertragsabschluss" herinnen steht - ein zitat von teltarif.de :
Zitat:
Medienanstalten vergeben Zulassungen für DAB+
DAB-Radio: Sechs Veranstalter erhalten eine Zulassung für DAB+
Nachdem sich nach langen, zähen Verhandlungen Privatradiosender und der Netzbetreiber Media Broadcast vor Weihnachten 2010 geeinigt und damit den Weg frei für ein nationales Digitalradio-Paket im Standard DAB+ gemacht haben, wies die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) nun den sechs privaten Veranstaltern von Hörfunkprogrammen und Telemedien Übertragungskapazitäten für die bundesweite digitale Ausstrahlung ihrer Angebote zu. Das beschloss das Gremium auf einer Sitzung in Saarbrücken. Die Zuweisung gilt für eine Dauer von zehn Jahren.
Sieben private Radioprogramme mit neuen FormatenDie jetzt zugelassenen Veranstalter bringen sieben Radioprogramme und eine Reihe von Telemediendiensten an den Start - teils mit Formaten, die man auf der UKW-Skala vergeblich sucht. So will Lounge FM "Entspannungsmusik" aus den Genres Chillout, Lounge, Smooth Jazz und Easy Listening bieten. Das Unternehmen Regiocast steuert neben dem Fußballradio 90elf mit "lettra" einen Hörbuchkanal und mit "RemiX Radio" einen Sender mit elektronischer Musik zu. Unter dem Namen "Radio Rauschgold" steht ein Sender in den Startlöchern, der albumorientierte Rock- und Popmusik sowie Beiträge zu gesellschaftsrelevanten Themen bieten will.
Offen ist noch, was die NRJ-Gruppe auf ihrem künftigen bundesweiten Sendeplatz anfangen will, ohne dabei ihre regionalen UKW-Radios unter der Marke "Energy" zu gefährden. Spekuliert wird etwa auf ein Best of der separat im Internet angebotenen Energy-Webradios plus einigen bundesweiten Formaten wie "Wosch - Die Energy Abendschau" oder "Der Energy Bändscheibenvorfall". Laut früheren Angaben will die Energy-Gruppe zudem Zusatzdienste in Video-, Bild- und Textform über DAB ausstrahlen. Der Evangeliumsrundfunk mit seinem religiös geprägten Programm "ERF Radio" rundet das private Angebot ab.
Noch drei Sendeplätze zu vergeben
Eine weitere Bewerberin, die Walt Disney Company (Germany) GmbH, hat ihre Bewerbung für ein Kinderradio zurück gezogen. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Bewerbungsphase sind noch digitale Sendekapazitäten frei. Die ZAK hatte bereits im Dezember eine weitere Ausschreibung beschlossen. Seit dem 14. Januar können sich private Hörfunkveranstalter, Anbieter von vergleichbaren Telemedien und Plattformbetreiber um die verbliebenen digitalen Übertragungskapazitäten bewerben, die etwa drei digitalen Hörfunkprogrammen entsprechen. Die Ausschreibung ist auf den Internetseiten der Landesmedienanstalten sowie der ALM einsehbar. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2011 um 12 Uhr.
Für das bundesweite Digitalradio im Übertragungsstandard DAB+ steht insgesamt ein Multiplex zur Verfügung. Neben den privaten Angeboten wird das öffentlich-rechtliche Deutschlandradio die Programme Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und D-Radio Wissen digital verbreiten. Der Start soll im Herbst 2011, eventuell aber auch schon zur IFA - zunächst in den Landeshauptstädten und Ballungsräumen erfolgen. Sukzessive soll das Angebot in ganz Deutschland empfangbar werden.
DIe Frage ist, ob DAB auch weiterhin in Zukunft ausgebaut wird um digitalen Empfang jederzeit an jedem Ort zur Verfügung zu stellen. Ich selbst hab DAB und kann es nur weiterempfehlen, wie schon oft gesagt. Schöner wäre es jedoch wenn man wirklich überall Empfang hat und dieser nicht vereinzelt nicht möglich ist.