Was beachten beim Kuaf eines Ford Focus

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo
Fahre zur zeit ein golf v tdi und wollte jetzt auf ford focus kombi umsteigen was sind die problem stellen worrauf muss ich achten lt. händler ist es ein jahreswagen aber ich geh davon aus das dass ein ex mietwagen ist sicher bin ich aber nicht da ich den wagen bisher nur auf bildern gesehen habe
Hier ist der Link was haltet ichr von dem wagen
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

18 Antworten

Ich kenne deine Argumentation, 206driver.

Du hast sie ja an anderen Stellen ausgiebigst und geradezu missionarisch veröffentlicht.

Motor, Turbolader und Getriebe halten ja auch nicht ewig, das steht nicht zur Diskussion.

Der Vergleich mit Reifen und Bremsen ist wie der berühmte mit den Äpfeln und den Birnen.

Ich gebe einfach bei 200.000 km "Bescheid", was denn bis dahin fällig war, insbesondere DPF.

So haben wir beide unseren Seelenfrieden, d'accord?!

Mehr, so denke ich, gibt als Diskussion hier keinen Sinn.

weiss den jemand was für schwachstellen der focus hat worrauf man unbedingt achten muss

Wie bereits geschrieben: Beim Benziner die Waschdüsen die undicht sind und zu rostenden Zündkerzen führen können sowie rostende Kennzeichenbeleuchtung - das lese ich zumindest sehr oft, auch wenn ich das noch nicht hatte.

Eine andere Sache, die du aber kaum überprüfen kannst: Wenn die ESP-Lampe dauernd an ist, dann ist ein Sensor kaputt. MAn muss dann aber das ganze ESP-Dingens (Sensoren und Steuergerät oder so ähnlich) austauschen, was dann so ca. 1000-1500€ kostet. Das muss nicht sein (ich habe bisher 130.000km ohne Probleme), kann aber wirklich plötzlich passieren.

Das sind drei (bzw. zwei, das dritte passiert vielleicht irgendwann mal oder auch nicht) Dinge, auf die du halt achten solltest bzw. die vorkommen können.

PS: Generell solltest du auch mal schauen, ob dir die 100PS reichen. Ist für meinen Geschmack etwas wenig, aber das muss jeder selbst wissen.

Zitat:

Original geschrieben von osblo


Ich kenne deine Argumentation, 206driver.
Du hast sie ja an anderen Stellen ausgiebigst und geradezu missionarisch veröffentlicht.
Motor, Turbolader und Getriebe halten ja auch nicht ewig, das steht nicht zur Diskussion.
Der Vergleich mit Reifen und Bremsen ist wie der berühmte mit den Äpfeln und den Birnen.
Ich gebe einfach bei 200.000 km "Bescheid", was denn bis dahin fällig war, insbesondere DPF.
So haben wir beide unseren Seelenfrieden, d'accord?!

Es geht mir einfach nur darum, dass die Herstellern ihren Kunden nicht die Wahrheit sagen, was den Partikelfilter und seinen Austausch angeht. Weil die Hersteller teils verwirrende Formulierungen verwenden, muss man sich schon nach dem Grund fragen und so sonderlich viele Antworten gibt es nicht.

Ob die 120tkm Wechselintervall bei den additivunterstützten Partikelfiltern bei Ford zeitgemäß sind, ist auch so eine Frage. Vermutlich handelt es sich um vertragliche Auflagen. Bei PSA haben die Filter seit Anfang 2005 ein Tauschintervall von 180tkm.

Schau mal in die VAG-Bereiche. Dort verwendet man schon etwas länger das gleiche Prinzip wie beim CDPF. Die Tauschintervalle sind dort recht verschieden, weil sie vom Fahrprofil abhängen. Dort gibt es auch interessante Angaben zu den ungefähren Kosten.
Obwohl VW den Kunden keine klaren Informationen über den Austausch gibt, belegen interne Wartungsunterlagen, dass man mit einem Wechsel bei 150-180tkm rechnet. Ab 150tkm wird bei den Inspektionen der Aschegehalt im Filter ausgelesen und dieser dann ggf. getauscht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen