Warum sind die Teile so teuer?

Mercedes E-Klasse W211

So ein Thema, das mich schon länger beschäftigt.

Mein Auto wird normalerweise von einem Freund von mir gewartet. Er ist Kfz-Meister mit eigener Werkstatt.

Gestern war ich mal wieder da wegen neuer Bremsen hinten. Scheiben und Beläge.
Bei seinem Händler bestellt er online, die Teile liegen am nächsten morgen vor der Tür.

Jetzt mal als Beispiel die Bremsbeläge. Die kosten bei seinem Händler 71*1,19=84,49€ (nicht Original, den Hersteller weiß ich leider nicht mehr). Dann hat er selbst noch nichts an den Teilen verdient.
Gucke ich bei kfzteile24.de, so kosten dort die ATE im Satz mit vier Belägen sage und schreibe 28€.

Ich beschwer mich dann immer bei ihm und erzähle ihm, dass er ja auch mehr dran verdienen würde, wenn er bei einem günstigeren Händler kaufen würde. Aber davon will er irgendwie nichts wissen.

Ich mein, klar, der Händler bietet einen ganz anderen Service als z.B. kfzteile24.de. Aber gleich der dreifache Preis?

Andere Beispiele:
-Öl nach 229.51 (Hersteller war mir unbekannt) kostet doppelt soviel wie Mobil 1. (immerhin 100€ fürs Öl bei 6,5 Litern).
-Anhängerkupplung war doppelt so teuer. Ich habe sie dann online bestellt, er hat sie eingebaut (gleicher Hersteller, identisches Modell).

Warum sind diese Händler so teuer und warum können sie diese Preise halten? Warum steigen die Werkstätten denen nicht aufs Dach?

Vor allem könnten die Werkstätten doch viel mehr verdienen, wenn sie die Teile billiger einkaufen könnten. Dann könnten sie doch SELBST noch 30% draufschlagen und für den Kunden wäre es immer noch billiger.

Beste Antwort im Thema

Kann es sein das dein Freund dich abzieht? ^^

20l Kanister 100-120€ 0w40 Aral Supertronic.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

Die Frage ist ja nur wieviel Aufpreis rechtfertigt das?

Dazu die alles abschließende Antwort: Soviel, wie die große Mehrheit der Kunden bereit ist, dafür zu bezahlen. Der Markt macht den Preis.

Zitat:

Original geschrieben von tullux01


Also ein schöner Skoda Oktavia 2.0TDI kostet schon gut 350 Euro Versicherung weniger im Jahr (bei SF15) - wenn da 30 Euro/Monat keine Peanuts sind, wieso E Klasse?

Äh, 30€/Monat sind 360€/a. Also etwa die gleiche Differenz wie bei Deinem Skoda.

Nur mit dem Unterschied, dass man beim Öl das gleiche bekommt. Egal ob man 30€/l zahlt oder 7,5€.

Wenn ich für einen Skoda die gleiche Versicherungsprämie zahlen sollte wie für eine E-Klasse, fände ich das auch doof.

Außerdem geht es dabei ja nicht um die absolute Höhe des Preises, sondern um die Relation. Eine Brezel für 2,5€ würdest Du dem Bäcker um die Ecke auch nicht abkaufen. Obwohl es Peanuts sind.

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970


Warum frast du nicht deinen befreundeten Werkstattbetreiber selbst warum er die Teile nicht bei den Online Dumping Fritzen kauft?

Das hab ich doch schon längst. Steht alles hier im Thread. Und die Antworten auch. Nur versteh ich halt nicht, wieso das so exorbitante Preisunterschiede ausmacht.

Zitat:

Dazu die alles abschließende Antwort: Soviel, wie die große Mehrheit der Kunden bereit ist, dafür zu bezahlen. Der Markt macht den Preis.

Ja, ist ja gut. Angebot und Nachfrage. Nur ist das eben ein Totschlagargument. Damit kann man halt jede Unterhaltung über Preisgestaltung/-politik gleich im Keim ersticken. Daher bringt das nicht viel weiter.

Zitat:

Jeder werkstatttreiber bzw. (Klein)händler hat 2 Software zum Bestellen und mehrere Lieferanten!!!!
Das gleiche Teil kann unterschiede in mehrere Euros haben, sogar fast die Hälfte teuer bzw. billiger sein!!!
Erst dann rechnet der Händler bzw. Werkstatt noch dazu sein Gewinn.
Liegt in der Regel bei 15% plus Mwst.

Genau so ist es. Aber wenn der Markt den Preis regelt, wie können dann diese Preisunterschiede bestand haben.

"Werkstatttreiber" find ich geil!😁

Andersherum muss man sich aber auch mal fragen wie es möglich ist Bremsscheiben samt Klötze für 28 EUR anzubieten. Vielleicht noch Made in Germany und inkl. Märchensteuer? Sind dann 23,50 Netto.
Deckt viellicht gerade mal den Materialpreis.
Oder eine abnehmbare AHK inkl. E-Satz für unter 385,99 EUR inkl. Versand und Märchensteuer?
Wesfalia, Germany. Wer son Teil mal angebaut hat weiß wie viel Material da dran ist.
Ob der Preis die Herstellungskosten deckt ist fraglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970


Andersherum muss man sich aber auch mal fragen wie es möglich ist Bremsscheiben samt Klötze für 28 EUR anzubieten. Vielleicht noch Made in Germany und inkl. Märchensteuer? Sind dann 23,50 Netto.
Deckt viellicht gerade mal den Materialpreis.
Oder eine abnehmbare AHK inkl. E-Satz für unter 385,99 EUR inkl. Versand und Märchensteuer?
Wesfalia, Germany. Wer son Teil mal angebaut hat weiß wie viel Material da dran ist.
Ob der Preis die Herstellungskosten deckt ist fraglich.

Also ich denke da überschätzt Du die Herstellungskosten deutlich.

Ich habe übrigens die Westfalia dran. Abnehmbar und war sogar noch billiger (300€). Damit ist Westfalia aber schon eine der teuersten AHK ausm Zubehör. Es geht noch DEUTLICH billiger.

Die Herstellungskosten sind mit Sicherheit gedeckt, genauso der Vertrieb und der Händler, bei dem ich sie gekauft habe, hat sicher auch daran verdient. Die werden die Kupplungen kaum mit Verlust verkaufen. Daran siehst Du ja wie abartige es ist, wenn ein anderer Händler dann 600€ verlangt. Der hat dann eine Marge von 120% oder so.

Edit: billigste feststehende AHK mit E-SAtz für den w211, die ich grade gefunden habe: 162,83 bei ahk-preisbrecher. Und Du kannst Dir sicher sein, auch hier verdient der Hersteller sowie der Händler noch etwas dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Nur mit dem Unterschied, dass man beim Öl das gleiche bekommt. Egal ob man 30€/l zahlt oder 7,5€.

Das gleiche, nicht das selbe. (ein Skoda ist auch "das gleiche" wie ein Mercedes - 4 türige Limousine mit 5 Sitzplätzen, Kofferraum und nem Dieselmotor)

Wenn du das Öl nicht von der Werkstatt beziehst machen die z.b. noch einen kleinen Vermerk in's Scheckheft - und dann kommst du irgendwann mit deinem billig gekauften Öl an und willst Kulanz haben, weil das ja ein Benz ist ... aha?

Meine Werkstatt hier hatte z.b. für Assysts immer Pauschalpreise. Ca 400 Euro incl MwSt für ein Assyst C incl. Material - die Stunde kostet schon mal 110 Euro - "C" ~ 3 Arbeitsstunden - das Öl hat also keine 27,50/Liter gekostet, oder die Arbeitsstunde war billiger.
Das ist natürlich nicht billig, aber ohne Pauschalangebot hätten sie halt jeden Posten in die Rechnung genommen (incl. Wischwasser auffüllen, das ich, je nachdem wie man's rechnet entweder "umsonst" dazubekommen haben oder mit 400 Euro teuer bezahlt 😁 ), wären da auch knapp 400 rausgekommen. Wieder "viel gespart".

Und, sorry wenn ich etwas weiter aushole, aber es scheint dich ja zu beschäftigen - Margen zu Berechnen ohne die volle Kalkulation zu kennen ist tinnef.
Eigenes Beispiel - ich hab mal Sammelbestellungen für meinen Verein durchgeführt. kg-Preis für das Paket 15 Euro (aus Übersee). Jetzt bestellt einer 6kg Ausrüstung zum EK Preis von 600 Euro und einer 0,01kg Ausrüstung zum EK Preis von 2 Euro - was ist da ein "fairer" VK Preis?
Um das Zeug überhaupt zu sicher zu transportieren ist. ca. 2kg Verpackung nötig. Verrechne ich die nach Stückzahl - also jeder zahlt 15 Euro? Verrechne ich die nach Gewicht der "dicke" zahlt 30, der "kleine" nix? Rechne ich mit ein, das die 0,01kg für 2 Euro alleine bestellt ca. 10 Euro Versand&Verpackungskosten wären?
Wenn ich dem "kleinen" die 2Euro EK zeige, fühlt der sich über den Tisch gezogen, wenn ich 5 Euro will? Obwohl er 12 selbst bezahlen müsste und 20 bei nem offiziellen Deutschen Widerverkäufer (mit Gewährleistung)?

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973



Zitat:

Original geschrieben von rudy1970


Andersherum muss man sich aber auch mal fragen wie es möglich ist Bremsscheiben samt Klötze für 28 EUR anzubieten. Vielleicht noch Made in Germany und inkl. Märchensteuer? Sind dann 23,50 Netto.
Deckt viellicht gerade mal den Materialpreis.
Oder eine abnehmbare AHK inkl. E-Satz für unter 385,99 EUR inkl. Versand und Märchensteuer?
Wesfalia, Germany. Wer son Teil mal angebaut hat weiß wie viel Material da dran ist.
Ob der Preis die Herstellungskosten deckt ist fraglich.
Also ich denke da überschätzt Du die Herstellungskosten deutlich.

Ich habe übrigens die Westfalia dran. Abnehmbar und war sogar noch billiger (300€). Damit ist Westfalia aber schon eine der teuersten AHK ausm Zubehör. Es geht noch DEUTLICH billiger.

Die Herstellungskosten sind mit Sicherheit gedeckt, genauso der Vertrieb und der Händler, bei dem ich sie gekauft habe, hat sicher auch daran verdient. Die werden die Kupplungen kaum mit Verlust verkaufen. Daran siehst Du ja wie abartige es ist, wenn ein anderer Händler dann 600€ verlangt. Der hat dann eine Marge von 120% oder so.

Edit: billigste feststehende AHK mit E-SAtz für den w211, die ich grade gefunden habe: 162,83 bei ahk-preisbrecher. Und Du kannst Dir sicher sein, auch hier verdient der Hersteller sowie der Händler noch etwas dabei.

Mein Preis der abn. Westfalia war inkl. fahrzeugspezi. E-Satz. Am 10.09.12 gekauft. Ein Kuradapter war auch noch dabei. Ink. Lieferung. 385,99. Ich hoffe doch das die in D hergestellt ist. Ich finde es mehr als günstig.

Die für 300? auch Made in Ger. ?

Ich weiß ja nicht ob du in der Industrie tätig bist. Ich nicht. Bin aber selbstständiger Handwerker (alleine) und habe mir Jahre davor einen Gewerbeschein "Handel von Waren aller Art" (außer Lebensmittel) besorgt. Wollte da auch mal Geld mit Verdienen.
Den kannst du dir auch holen. Geht auch im Nebenerwerb. Kostet 20 EUR. Dann kannst du dir Einkaufspreise besorgen. Kataloge usw. Firmen anschreiben, Gewerbeschein faxen, alles kein Problem.
Kostet nix, nur etwas Zeit nach Feierabend. Buchführung ist einfach. Bei kleinem Gewinn ohne MwSt usw.
Wenn du mir dann einen Satz ATE Bremsen Germany wie beschrieben für 50 EUR Brutto verkaufen kannst, bin ich sofort dabei. Ich weiß wo von ich spreche. Wenn du deine Einkauspreise Netto siehst und du im Internet suchst, wirst du Leute finden die es dafür schon Brutto haben. Mach es. Kostet nix.
Ich kaufe mein Holz beim Händler. Das ist auch der einzige Vetreter der mal kommen darf. Frage da auch nicht nach dem Preis. Sind auch Tagespreise, wie an der Börse. Kaufe aber auch im Internet. Hier z.B. Eisenwaren. http://www.wegertseder.com/
(Kann dir da auch meinen Preis für ein bestimmtes Produkt sagen.)
Kaufe aber auch Eisenwaren beim Großhändler in der nächsten Stadt. Der ist auch sehr günstig.
Mit Autoteilen habe ich mich aber nie beschäftigt.

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970


Mit Autoteilen habe ich mich aber nie beschäftigt.

Ich hab mal Software für Automobilzulieferer geschrieben (und verkauft). Ist so ähnlich, nur noch viel schlimmer. Es ist eigentlich müssig drüber zu diskutieren.

Wenn sich z.b. ne kleine Werkstatt einen PC da hinstellen muss, nur um Bestellungen abzuschicken, dann sind das auch Kosten, die der Kunde tragen muss.
Auf die Idee, die 500 Euro für die Anschaffung eines privaten PCs und einer Interneterbindung, damit man "billig" im Internet bestellen kann auf den Kaufpreis anzurechnen kommt auch keiner, aber genau dadurch sparen die Internethändler auch - in dem sie die Kosten versteckt an den Besteller weitergeben. 😛 😉

Hab jetzt mal Spaßeshalber im meinem obigen Link für Eisenwaren nach einer Stecknuss für Alufelgen geschaut. Muss das eigentlich 17 er oder 19er Schlüsselweite sein?

1/2" Tiefe Stecknuss Sechskant, für ALU-Felgen WERKZEUGSTAHL Art.6535
17 er Weite:
Firmenshop: Stück 10,72 Netto, Brutto 12,76 + Versand.
Privatshop: Stück 12,76 + Versand 😕
Erstaunt mich jetzt auch etwas. Rabatt bekomm ich da auch nicht.

Gut, bei Ebay gibts die für 7,80 EUR + Versand
http://www.ebay.de/.../150983155056?...

Die erste ist also 63 Prozent teurer.

-------------------------
Nachtrag: Eine abn. und Abschließbare AHK für W211 von Westf. ink. 13 pol. fahrzeugspez. E-Satz kann ich nicht unter 400 EUR inkl. Versand finden.

@ TE
Hatte deinen Beitrag mit den Bremsen falsch gelesen. Es ging dir nur um die 4 Beläge für hinten OHNE Scheiben. Wenn ich das richtige Fahrzeug gefunden habe kostet
bei kfz-teile24 der normale ATE Satz Klötze 43 EUR + Versand. Ob noch Verschleißkontakte dazukommen weiß ich jetzt nicht.
Von ATE und 28 EUR kann ich so nichts finden.
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...
Die UVP Empfehlung von knapp 84 EUR passt mit dem Preis deines Autofritzen.
Ich denke 10 EUR Nachlass hätte er vielleicht noch geben können.
Bei MB habe ich einen Preis von 88 EUR gefunden. Kann aber nicht wirklich sagen ob es dann vier Klötze sind?

Sehe gerade:
Hat sich ja nun erledigt. Hast ja mit Scheiben gekauft.
Was hat der Anbau der AHK gekostet?
Beim Öl wird sicher viel beschissen. Wie beim Kaffee.

Bei dieser gerne hoch angesetzten UVP Empfehlung kann man von 100% Aufschlag zum Netto Einkaufspreis in diesem Preissegment ausgehen.
Die Rabatte des Online Verkäufers müssen also noch deutlich höher sein.
Wird ein kleiner Händler nie so bekommen.
Westfalia hat in vielen Ländern Firmen gekauft. In Polen auch ein Werk.
Ansonten kann das keiner für 300 EUR anbieten. Nach MB Stundensatz müsste dann ein Mitarbeiter jede Stunde eine AHK fertig haben. Mit Lackieren und Verpacken 😁

Aber du sagst ja selbst. Ist nicht immer alles sooo viel teurer. Speziell Bremsscheiben und Klötze sind auch Massenware. Werden dann auch als Lockmittel eingesetzt. Wie im Media Markt.

@tullux
Das Öl für 7,5 ist Mobil 1. Also nicht "Skoda", sondern eher noch besser als das was Du in der Werkstatt bekommst.

Die Marge des Händlers kann ich natürlich nicht berechnen. Aber auch der Werkstatthändler ist kein kleiner Krauter, der am Tag drei Artikel über ebay vertickt. Allein mein Autoschrauber kauft dort locker für 100.000€/a ein. Und ist damit sicher einer der kleinsten Kunden.
Also durchaus vergleichbar.

Wenn der soviel mehr im EK bezahlen muss als andere Zubehörhändler, dann macht er was falsch oder verdient sich eine goldene Nase.
Ist für mich als Endkunde aber auch egal. Jedenfalls ist doppelter Endpreis zuviel. Egal was er dran verdient.

Übrigens hatte ich meinen internetfähigen PC schon, als es noch kein amazon.de gab. Von daher ist das mit den versteckten Kosten beim nline-Kauf Quark. Außerdem: Schlag mal den Preis Deines Autos und Deine verlorene Arbeitszeit auf die Preise vom Mediamarkt anteilig drauf, dann wird das online Bestellen noch viel billiger. Schließlich musst Du die Sachen ja persönlich abholen. Lieferung ist exkl.

Die AHK hat vor 2 Jahre ca. 300€ gekostet mit dem E-Satz für 7-Pol. Bekommst Du heute noch z. B. hier: http://compare.ebay.de/like/310274247161?var=lv<yp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar
(auch wenn's ebay ist, auch das ist ein Händler und keiner, der die Teile aufm Dachboden gefunden hat)

Der Einbau lag bei ca. 350 mit den Streben für den Kofferraum und der neuen Kofferaumverkleidung. Den großen Lüfter hatte ich eh drin.

Ich habe jetzt bezahlt 283€ für ATE Scheiben und ATE Ceramic-Beläge. Dazu nothilfe am Montag, da die Bremse hinten links fest war und einbau H7-Abblendlicht links.
Da beschwer ich mich nicht.
Der Stundensatz liegt natürlich nciht bei 110€.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


@tullux
Das Öl für 7,5 ist Mobil 1. Also nicht "Skoda", sondern eher noch besser als das was Du in der Werkstatt bekommst.

Ich glaube nicht, das du so ganz mitkommst.

Wie das Öl heisst und wie gut das angeblich ist, muss die Werkstatt herzlich wenig interessieren, wenn du es anlieferst.

Die prüfen ja auch nicht, ob sich in der 10l Bottel die du anlieferst wirklich Mobil 1 oder Mibol 10 aus China mit 99% aufbereitetem Frittierfett befindet.

Wenn sie selbst Teile & Einbau liefern hast du genau einen Ansprechpartner und kannst im Fall das was Schiefläuft, das sich nicht eindeutig schnuldtechnisch feststellen lässt auf eine kulante Regelung hoffen (eigentlich fast selbstverständlich, aber Kulanz ist ja eine freiwillige Leistung, auf die man keinen Anspruch hat).

Wenn du da gerne den cent fuchst, ist das natürlich deine Sache.

Zitat:

Ich glaube nicht, das du so ganz mitkommst.
Wie das Öl heisst und wie gut das angeblich ist, muss die Werkstatt herzlich wenig interessieren, wenn du es anlieferst.
Die prüfen ja auch nicht, ob sich in der 10l Bottel die du anlieferst wirklich Mobil 1 oder Mibol 10 aus China mit 99% aufbereitetem Frittierfett befindet.

Wenn sie selbst Teile & Einbau liefern hast du genau einen Ansprechpartner und kannst im Fall das was Schiefläuft, das sich nicht eindeutig schnuldtechnisch feststellen lässt auf eine kulante Regelung hoffen (eigentlich fast selbstverständlich, aber Kulanz ist ja eine freiwillige Leistung, auf die man keinen Anspruch hat).

Wenn du da gerne den cent fuchst, ist das natürlich deine Sache.

Also ich weiß nicht, was Du da redest😕

Wenn ich hier in Deutschland im Zubehör Mobil 1 kaufe, kann ich wohl mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass da auch Mobil 1 drin ist.
Find ich jetzt doch etwas weit hergeholt.
Anders rum: Auch MB kann vom Zulieferer beschissen werden.

Einen Motorschaden auf Öl zurückzuführen, dass nicht der geforderten Qualität entsprochen hat, wirst Du sowieso niemals beweisen können.

Und was das mit Pfennigfuchsen zu tun haben soll, wenn ich fürs Öl 7,5Statt 27,7€ bezahle, erschließt sich mir wirklich nicht.

Beschwerst Du Dich nicht, wenn Du für einen Kaffee statt angemessener 2,50€ 9,23€ bezahlen sollst? Bei gleicher Qualität?

Wenn Du soviel Geld hast, dass Dir das egal sein kann, freu Dich. Aber ich denke den meisten ist es nicht egal ob der Ölwechsel 100€ oder 230€ kostet.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Und was das mit Pfennigfuchsen zu tun haben soll, wenn ich fürs Öl 7,5Statt 27,7€ bezahle, erschließt sich mir wirklich nicht.

Beschwerst Du Dich nicht, wenn Du für einen Kaffee statt angemessener 2,50€ 9,23€ bezahlen sollst? Bei gleicher Qualität?

Wenn Du soviel Geld hast, dass Dir das egal sein kann, freu Dich. Aber ich denke den meisten ist es nicht egal ob der Ölwechsel 100€ oder 230€ kostet.

Ich habe in den letzten 22 Jahren das Öl nie selbst mitgebracht. Auch bei dem letzten Service unseres B200 nicht. Nachdem ich die Rechnung des Service anschließend studiert hatte war mir klar:

Nun mit dem 229.5 ist der Zeitpunkt gekommen wo sich das ab sofort ändert. Meine MB-Werkstatt verlangt für das Aral Super Tronic G 0W-30 aktuell satte 20,-- EUR / Liter inkl. MwSt. Das gleiche Öl kann ich für 7,35 EUR / Liter inkl. MwSt und inkl. Versand kaufen. Das ergibt auf 8 Liter Füllmenge eine Preisdifferenz von knapp über 100,-- EUR für exakt das gleiche Produkt.

Ein Vergleich lohnt also durchaus, denn die Preise bei MB sind in der Tat teilweise total am Marktpreis vorbeikalkuliert. Muß aber nicht bei allen Teilen so sein.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Anders rum: Auch MB kann vom Zulieferer beschissen werden.
Einen Motorschaden auf Öl zurückzuführen, dass nicht der geforderten Qualität entsprochen hat, wirst Du sowieso niemals beweisen können.

Wäre das dann dein Problem? Oder würdest du zurecht auf eine kulante Regelung der Misere pochen?

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Wenn Du soviel Geld hast, dass Dir das egal sein kann, freu Dich. Aber ich denke den meisten ist es nicht egal ob der Ölwechsel 100€ oder 230€ kostet.

Also 130 Euro weniger auf 20tkm sind 0,65ct pro km unterschied.

Mein Auto hatte über die letzten 70tkm einen Wertverlust von ca. 11ct/km (bei nem 4zylinder Diesel sind's vielleicht nur 8ct).

Ich hab nicht gesagt, das es falsch oder verwerflich sei den 0,65ctbetrag zu sparen.

Aber ganz sorry, "sparsam" fahren sieht anders aus. Und "bequem" Fahren auch (zumindest für mich - ich fahr täglich, wenn das Auto kaputt ist, schlepp ich's zu meiner Werkstatt -entweder MB oder der freien- und sag sie sollen das in Ordnung bringen .. wenn's defekt ist und kein Verschleiss, hätte das bisher die Garantie übernommen oder ne Kulanz).

MB ist da -trotz aller Mängel die es gibt- immer noch einer der kulanteren Anbieter. Selbst bei der SBC Problematik, gibt's noch (nach zig Jahren und 100tkm fahrleistungen) Kulanz oder teilweise Kulanz. Andere Hersteller (auch aus dem Premiumbereich) zucken da nach 2,1 Jahren mit den Schultern. Da spar ich persönlich doch nicht am bruchteil eines Cents (und nochmal, ich sage nicht, dass es falsch ist da zu "sparen", ich sehe bloss den "Wert" darin nicht mir um solche Beträge Gedanken zu machen, wo ich ca. 800 Euro im Monat in dem Auto "versenke", wenn es es "all inclusive" rechne incl. Wagenwäschen).

Übrigens - wenn die Aerotwin Wischerblätter anfangen zu schmieren, kann man sie einfach von links nach rechts wechseln, dann hat man noch mal nen Monat oder zwei ne schlierenfreie Wischerkante und muss sie erst nach dem Winter wechseln. 😁 (das ist kein Witz, das funktioniert zumindest beim VorMopf tatsächlich und die "getauschten" Wischer sind so schlierenfrei wie neue, hält aber wirklich nur nen Monat oder 2).

Deine Antwort
Ähnliche Themen