Warum sind die Teile so teuer?

Mercedes E-Klasse W211

So ein Thema, das mich schon länger beschäftigt.

Mein Auto wird normalerweise von einem Freund von mir gewartet. Er ist Kfz-Meister mit eigener Werkstatt.

Gestern war ich mal wieder da wegen neuer Bremsen hinten. Scheiben und Beläge.
Bei seinem Händler bestellt er online, die Teile liegen am nächsten morgen vor der Tür.

Jetzt mal als Beispiel die Bremsbeläge. Die kosten bei seinem Händler 71*1,19=84,49€ (nicht Original, den Hersteller weiß ich leider nicht mehr). Dann hat er selbst noch nichts an den Teilen verdient.
Gucke ich bei kfzteile24.de, so kosten dort die ATE im Satz mit vier Belägen sage und schreibe 28€.

Ich beschwer mich dann immer bei ihm und erzähle ihm, dass er ja auch mehr dran verdienen würde, wenn er bei einem günstigeren Händler kaufen würde. Aber davon will er irgendwie nichts wissen.

Ich mein, klar, der Händler bietet einen ganz anderen Service als z.B. kfzteile24.de. Aber gleich der dreifache Preis?

Andere Beispiele:
-Öl nach 229.51 (Hersteller war mir unbekannt) kostet doppelt soviel wie Mobil 1. (immerhin 100€ fürs Öl bei 6,5 Litern).
-Anhängerkupplung war doppelt so teuer. Ich habe sie dann online bestellt, er hat sie eingebaut (gleicher Hersteller, identisches Modell).

Warum sind diese Händler so teuer und warum können sie diese Preise halten? Warum steigen die Werkstätten denen nicht aufs Dach?

Vor allem könnten die Werkstätten doch viel mehr verdienen, wenn sie die Teile billiger einkaufen könnten. Dann könnten sie doch SELBST noch 30% draufschlagen und für den Kunden wäre es immer noch billiger.

Beste Antwort im Thema

Kann es sein das dein Freund dich abzieht? ^^

20l Kanister 100-120€ 0w40 Aral Supertronic.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Viel wahres schreibst Du.

Diese hohen Preise werden sich auf Dauer aber nicht halten lassen. Ich bin da vielleicht noch "Vorreiter" (wer kauft sich schon seine AHK übers Internet) aber bald werden mehr und mehr Leute drauf kommen, dass es so viel günstiger geht.

Bei Reifen kann man es schon sehen. Waren vor nicht allzu langer Zeit die Preise bei den Händlern/Werkstätten noch extrem hoch, so hat sich das seit Reifendirekt und Co. erheblich geändert.

Sogar Mediamarkt geht jetzt die Preise von idealo.de mit.

Gastronomen sieht man bei ALDI durchaus auch mal einkaufen.

Irgendwie lebst du in einer anderen Welt als ich. Es gibt viele die online ebstellen, natürlich auch AHK, mit allen Vor- und Nachteilen die das so mit sich bringt.

MediaMarkt geht nicht die Idealopreise mit sondern macht eine Werbeaktion, damit holt man sich kunden in den Laden. Man kann den Kauf vor Ort trotzdme nicht mit einem Internetgeschäft vergleichen.

Das Gastronomen bei Aldi einkaufen gibt es sicherlich, um sich ihr Mittag zu holen oder weil es bei ihrer Kascheme sonst nix mehr gibt. Ansonsten lohnt es sich nicht in den Mengen dort einzukaufen schon garnicht bei dem Sortiment. Wenn ich nicht grade ne Pizzabude mit 3 Kunden am Tag betreibe brauche ich ein gewisses mass an Planungssicherheit und Lagermengen. Da kommt mir Aldi aber herzlich wenig entgegen.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Diese hohen Preise werden sich auf Dauer aber nicht halten lassen. Ich bin da vielleicht noch "Vorreiter" (wer kauft sich schon seine AHK übers Internet) aber bald werden mehr und mehr Leute drauf kommen, dass es so viel günstiger geht.

Du bist da eher Nachreiter.

Den Satz "es gibt nichts, was nicht jemand billiger und schlechter liefern könnte" gibt's schon ewig.

Selbst wenn es die selbe Markenware ist. Die 2 Tage lieferzeit garantieren die dir nicht - meistens steht da "5-14 (Arbeits)Tage" und kann, wenn was nicht (zu dem Preis) Lieferbar ist, auch mal komplett aus dem Angebot fliegen. Dann hast bestellt, vielleicht sogar (damit's noch billiger wird) Vorkasse geleistet, und darfst Wochen warten.
Das mag für ne AHK nicht tragisch sein, aber wenn du ne neue ZKD brauchst z.b. und die 2 Wochen lieferzeit hat? Ich brauch mein Auto täglich und müsste nen Mietwagen nehmen - da hab ich aber viel "gespart".

Meine Winterreifen hab ich übrigens diesmal in der MB Niederlassung geholt. Waren der zweitniedrigste Preis für das Modell, weil Angebotswochen. Waren halt Pirelli, aber Vorrätig - weder die Conti noch die Michelin gab's zu den "niedrigen" Internetpreisen auf Lager.

Das muss man ganz pragmatisch sehen. Mein 🙂 wollte mir die Standheizung in den 200 CDI MOPF um knapp 3.000 Euro einbauen. Hier im Forum las ich immer von Preisen um die 1.900 Euro. Er, damit konfrontiert, meinte: Das ist günstiger als sein Einkaufspreis bei Webasto Österreich, in Deutschland könne er nicht bestellen, die beliefern ihn nicht.

Gut, ich zu Webasto Österreich, ist bei mir gleich ums Eck, Aussage überprüfen. Ja, sie bauen nicht selber ein, empfehlen gerne Werkstätten, das Material kostet 2.200 Euro inkl. MWSt.

Ich hab's dann bei Koberger Online in Deutschland bestellt, das Einbaukit mit Funkfernbedienung kostete 1.100 Euro (ich glaube ohne MWSt.) und der Einbau bei meinem 🙂 kostete nochmals 800. Mein 🙂 kann es noch immer nicht glauben.

Also deutlichst gespart. Die Abzocke liegt nicht immer an der Werkstatt, sondern manchmal auch an den Zwischenhändlern.

Mit dem Motoröl dasselbe. Der 🙂 nimmt -- ohne rot zu werden! -- 27,50 EUR pro Liter zzgl. MWSt., beim Versender rund 6 EUR. Also steht das Öl auch bei mir im Kofferraum, wenn ich zum 🙂 fahre.

Ist halt wie überall im Leben: Die Findigen können sich's da und dort richten, die Uninteressierten werden abgeerntet.

Ist ja nicht nur bei Autos so, sogar bei echtem Diamantschmuck: Klassische Ringe, bei uns in der Preisklasse 2.500 EUR (0,25 ct., lupenrein, River, Zertifikat in Gelbgoldfassung), kriegt man in den niederländischen Direktversendershops um die Hälfte!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Mit dem Motoröl dasselbe. Der 🙂 nimmt -- ohne rot zu werden! -- 27,50 EUR pro Liter zzgl. MWSt., beim Versender rund 6 EUR. Also steht das Öl auch bei mir im Kofferraum, wenn ich zum 🙂 fahre.

Sind umgerechnet 0,9ct/km (wirklich cent, nicht euro). 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tza


Irgendwie lebst du in einer anderen Welt als ich. Es gibt viele die online ebstellen, natürlich auch AHK, mit allen Vor- und Nachteilen die das so mit sich bringt.

Ich meinte unter denen, die sie sich in der Werkstatt montieren lassen. Wer selber schraubt, bestellt natürlich online.

Zitat:

MediaMarkt geht nicht die Idealopreise mit sondern macht eine Werbeaktion, damit holt man sich kunden in den Laden. Man kann den Kauf vor Ort trotzdme nicht mit einem Internetgeschäft vergleichen.

Und für die Dauer dieser Aktion gehen sie die Preise mit. Das machen die ja nicht zum Spaß, sondern weil sie von den Kunden mit den Internetpreisen konfrontiert werden und der MM dem Kunden eigentlich keinen Mehrwert für den überhöhten Preis bieten kann.

Zitat:

Das Gastronomen bei Aldi einkaufen gibt es sicherlich, um sich ihr Mittag zu holen oder weil es bei ihrer Kascheme sonst nix mehr gibt. Ansonsten lohnt es sich nicht in den Mengen dort einzukaufen schon garnicht bei dem Sortiment. Wenn ich nicht grade ne Pizzabude mit 3 Kunden am Tag betreibe brauche ich ein gewisses mass an Planungssicherheit und Lagermengen. Da kommt mir Aldi aber herzlich wenig entgegen.

Ich habe keine Ahnung von Gastronomie. Ich seh halt nur immer wieder mal Gastronomen bei ALDI einkaufen. Und ich glaube nicht, dass man einen Einkaufswagen voll H-Milch zum Mittag braucht.

Zitat:

Du bist da eher Nachreiter.

Weiß nicht. Ist das bei Euch so üblich, dass man mit online bestellten Teilen unterm Arm bei der Werkstatt auftaucht?

Zitat:

Selbst wenn es die selbe Markenware ist. Die 2 Tage lieferzeit garantieren die dir nicht - meistens steht da "5-14 (Arbeits)Tage" und kann, wenn was nicht (zu dem Preis) Lieferbar ist, auch mal komplett aus dem Angebot fliegen. Dann hast bestellt, vielleicht sogar (damit's noch billiger wird) Vorkasse geleistet, und darfst Wochen warten.
Das mag für ne AHK nicht tragisch sein, aber wenn du ne neue ZKD brauchst z.b. und die 2 Wochen lieferzeit hat? Ich brauch mein Auto täglich und müsste nen Mietwagen nehmen - da hab ich aber viel "gespart".

Das weiß ich ja alles und wurde hier nun auch schon einige Male genannt. Die Frage ist ja nur wieviel Aufpreis rechtfertigt das?

Zitat:

Meine Winterreifen hab ich übrigens diesmal in der MB Niederlassung geholt. Waren der zweitniedrigste Preis für das Modell, weil Angebotswochen. Waren halt Pirelli, aber Vorrätig - weder die Conti noch die Michelin gab's zu den "niedrigen" Internetpreisen auf Lager.

Sag ich doch. Das war aber nicht immer so.

Zitat:

Also deutlichst gespart. Die Abzocke liegt nicht immer an der Werkstatt, sondern manchmal auch an den Zwischenhändlern.

Genau. Und genau das ist ja hier auch das Thema. Ich frag mich dann halt nur manchmal, wieso macht man das mit? Wenn die Werkstätten ihren Händlern irgendwann sagen müssen: "Hey, Hans, es kommen immer mehr Leute mit eigenen Teilen zu mir, Du bist zu teuer, ich kann bei Dir nicht mehr so viel bestellen.", dann müsste sich das doch mal ändern.

Aber ich glaube, viele Leute sind da "Unwissende", wie Du richtig schreibst. Die denken einfach, die Teile kosten halt soviel, wie ihr Werkstattmeister ihnen gesagt hat, das sie kosten würden. Die meisten wissen weder dass der Meister für sich selbst schon 25% draufgeschlagen hat, noch dass es die Teile für die Hälfte im Autozubehörhandel gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Weiß nicht. Ist das bei Euch so üblich, dass man mit online bestellten Teilen unterm Arm bei der Werkstatt auftaucht?

Kommt auf die Werkstatt an.

Meine bisherige Niederlassung sind eher so Leasingkarrenschubser. Die würde so ein Einbau wohl nicht unbedingt interessieren.

Bei meinem "Schrauber" (Superkleine Werkstatt, Bekannter und Landsmann), kann ich ankommen mit was ich will. Das ist dann aber "privat".

Der kann übrigens auch Sachen am selben Tag organisieren. Als ich mit meinen Bremsbelägen da war meinte er "muss ich bestellen" (klar, seine Werkstatt ist so gross wie ne Doppelgarage, das der kein Lager hat ist klar) und ich dachte "autsch, das kann ja dauern" ... waren dann in 2 Stunden da und bis Nachmittag eingebaut.
Kostet dann halt ein paar Euro mehr als beim I-Net Versender.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Das weiß ich ja alles und wurde hier nun auch schon einige Male genannt. Die Frage ist ja nur wieviel Aufpreis rechtfertigt das?

Ich hab keine Ahnung wieso du nach einer Rechtfertigung suchst.

Der Markt macht der Preis und du als mündiger Verbraucher kannst entscheiden ob du den zahlst oder nicht.

Ich geh, seit das Auto aus der Garantie ist (und Kulanz auch eher fragwürdig bei dem alter und der Laufleistung) auch nicht mehr zur Niederlassung. In "meiner" freien Meisterwerkstatt hab ich das Assyst C mit Getriebespülung zum Preis bekommen, den ich nur für das Assyst bei MB bezahlt hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Luke1973


Sag ich doch. Das war aber nicht immer so.

Was war nicht so? Früher wurden Saisonreifen auf Halde gekauft und der beste Zeitpunkt Winterreifen zu kaufen war mitten im Sommer. Das ist nicht mehr so. WR Angebote gibt's im Winter (und dann muss man fix sein, sonst sind die ausverkauft und man bezahlt wieder die UVP).

Zitat:

Sind umgerechnet 0,9ct/km (wirklich cent, nicht euro). 🙂

Oder 30€/Monat oder 360/a oder 1080/36Monate. Aber was spielt das für eine Rolle? Wenn man 30€/Liter Öl zahlen muss, dann ist das reine Abzocke. Das macht keinen Spaß. Auch wenn es absolut gesehen nicht soviel Kohle ist.

Wobei ich 30€/Monat nun auch nicht gerade als Peanuts bezeichnen würde. Das ist ein iPhone komplett mit Vertrag. Nur mal so als Beispiel.

Also ein schöner Skoda Oktavia 2.0TDI kostet schon gut 350 Euro Versicherung weniger im Jahr (bei SF15) - wenn da 30 Euro/Monat keine Peanuts sind, wieso E Klasse?

Die 30Eur/Liter *muss* man nicht zahlen. Ist ein "Apothekenpreis" für Firmenwagenfahrer, denen der Preis grad mal egal ist, weil die Firma eh alles zahlt. 🙂
An Schmuck "spar" ich jedes Jahr tausende von Euro .. ich kauf das Zeug einfach nicht. 😁

An Schmuck verdient man jedes Jahr mehr 🙂

Hättest du vor 10 - 20 Jahren gekauft hättest du gesagt hätte ich es lieber gekauft die Preise sind dafür 3 - 4 Fach gestiegen.

Und in 10-20 Jahren sagst du "hätte ich das Zeug lieber damals verkauft, inzwischen isses wieder nix Wert". (oder grad mal den Materialwert und nicht die Verarbeitung - die ganzen Gründerzeit Klunker kann man doch höchstens noch umschleifen, einem Museum stiften oder teuer versichern und klauen lassen 😛 )

Warum frast du nicht deinen befreundeten Werkstattbetreiber selbst warum er die Teile nicht bei den Online Dumping Fritzen kauft?

Gründe wurden schon viele aufgezält:
Schnelligkeit
Zuverlässigkeit, er bekommt alle Teile.
Bestellung wird sicher auch autom. gehen wenn man im Comp die Teile sucht.
Dazu kommt noch das einem die Vetreter die Bude einrennen.
Und auch: Das wurde immer so gemacht, Vater hat schon da bestellt😁
Kenne die Machschaften der Autobrance nicht aber: Beim Arzt oder Aptheker soll ja auch mal ne Urlausreise drin sein.
(Die Preise der Dumping Händler wird er nie bekommen)

Schwager ist Raumausstatter. Die Stoffe kosten auch das fünffache. Da geht er auch nicht von ab.
Hat seine Vertreter, teure Katalog usw. Gute Quali, Zuverlässig.

AHk habe ich mir auch selbst online bestellt und selbst angebaut. Ich finde es auch etwas doof mit Teilen zum anbauen zu laufen. War auch erst einmal bei MB. Das fällt man ja sowieso auf den Rücken. Öl werde ich nächstes mal auch mitnehmen. Und das wirds da auch gewesen sein.
Vielleicht finde ich noch ne Rechnung vom Opel Sintra Ölwechsel bei meiner Freien. Hatte sie letztens in der Hand. Ölwechsel inkl. Öl etwa 30 EUR. AHK anbauen inkl. feste AHK vor paar Jahren so 400 EUR.

So Jungs damit wir alle beruigend schlafen können...

Jeder werkstatttreiber bzw. (Klein)händler hat 2 Software zum Bestellen und mehrere Lieferanten!!!!

Das gleiche Teil kann unterschiede in mehrere Euros haben, sogar fast die Hälfte teuer bzw. billiger sein!!!

Erst dann rechnet der Händler bzw. Werkstatt noch dazu sein Gewinn.

Liegt in der Regel bei 15% plus Mwst.
Garantiert 10000%

Deine Antwort
Ähnliche Themen