Warum sind die Teile so teuer?
So ein Thema, das mich schon länger beschäftigt.
Mein Auto wird normalerweise von einem Freund von mir gewartet. Er ist Kfz-Meister mit eigener Werkstatt.
Gestern war ich mal wieder da wegen neuer Bremsen hinten. Scheiben und Beläge.
Bei seinem Händler bestellt er online, die Teile liegen am nächsten morgen vor der Tür.
Jetzt mal als Beispiel die Bremsbeläge. Die kosten bei seinem Händler 71*1,19=84,49€ (nicht Original, den Hersteller weiß ich leider nicht mehr). Dann hat er selbst noch nichts an den Teilen verdient.
Gucke ich bei kfzteile24.de, so kosten dort die ATE im Satz mit vier Belägen sage und schreibe 28€.
Ich beschwer mich dann immer bei ihm und erzähle ihm, dass er ja auch mehr dran verdienen würde, wenn er bei einem günstigeren Händler kaufen würde. Aber davon will er irgendwie nichts wissen.
Ich mein, klar, der Händler bietet einen ganz anderen Service als z.B. kfzteile24.de. Aber gleich der dreifache Preis?
Andere Beispiele:
-Öl nach 229.51 (Hersteller war mir unbekannt) kostet doppelt soviel wie Mobil 1. (immerhin 100€ fürs Öl bei 6,5 Litern).
-Anhängerkupplung war doppelt so teuer. Ich habe sie dann online bestellt, er hat sie eingebaut (gleicher Hersteller, identisches Modell).
Warum sind diese Händler so teuer und warum können sie diese Preise halten? Warum steigen die Werkstätten denen nicht aufs Dach?
Vor allem könnten die Werkstätten doch viel mehr verdienen, wenn sie die Teile billiger einkaufen könnten. Dann könnten sie doch SELBST noch 30% draufschlagen und für den Kunden wäre es immer noch billiger.
Beste Antwort im Thema
Kann es sein das dein Freund dich abzieht? ^^
20l Kanister 100-120€ 0w40 Aral Supertronic.
111 Antworten
Zitat:
Die AHK hat vor 2 Jahre ca. 300€ gekostet mit dem E-Satz für 7-Pol. Bekommst Du heute noch z. B. hier: http://compare.ebay.de/like/310274247161?var=lv<yp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar
(auch wenn's ebay ist, auch das ist ein Händler und keiner, der die Teile aufm Dachboden gefunden hat)Der Einbau lag bei ca. 350 mit den Streben für den Kofferraum und der neuen Kofferaumverkleidung. Den großen Lüfter hatte ich eh drin.
Ich habe jetzt bezahlt 283€ für ATE Scheiben und ATE Ceramic-Beläge. Dazu nothilfe am Montag, da die Bremse hinten links fest war und einbau H7-Abblendlicht links.
Da beschwer ich mich nicht.
Der Stundensatz liegt natürlich nciht bei 110€.
Vielleicht kennst du auch den Unterschied zw. Handwerker und Heimwerker auch nicht?
Handwerker würden nur im Notfall im Baumarkt einkaufen. Dafür gibt es Fachmärkte die eine Handwerkerqualität anbieten. Es gibt auch Firmen die zweigleisig fahren und für beide Zielgruppen produzieren. Handwerker werden auch diesen Online Dumpinghändler misstrauen.
Kein Maler kauft seine Farbe im Baumarkt. Die wird vom Großhändler oder Brillux oder Sto zur Baustelle geliefert. Kostet sicher mehr, hält aber auch länger. Man ist da schon misstrauisch. Zu Recht. Produktpiraterie gibt es genug. Ganz sicher kann man sich aber nie sein.
AHK für 300 inkl. E-Satz war vor zwei Jahren?!
E-Satz sicher Jaeger. Hatte nicht immer den Besten Ruf.
Hat der Großhändler vielleicht garnicht im Angebot.
Da kann der E-Satz schon durchaus 200 EUR kosten.
Man kanns also nicht wirklich vergleichen.
Auch sind deine 300 inkl. E-Satz ein absoluter Dumpingpreis. Ich bezweifle sogar das da überhaupt jemand wirklich was dran verdient. E-Satz abgezogen= 200 EUR - MwST =168 - 68 EUR Material. Bleiben 100 EUR für Herstellung und Transort. Selbst wenn das Ding in Polen gebaut wurde ist da nix über. Der Schrottpreis ist ja fast höher!
Wenn du die AHK selbst in Empfang genommen hast oder beim Einbau mitgeholfen hast müsstest du das selbst erkennen. Dein Auto ist jetzt einen knappen Zentner schwerer.
"Bei uns haben die erst von der Kirche die Fallrohre geklaut So weit geht das schon. Unsern Classic mit APS50 haben sie aber stehen lassen."🙂
Deinen Satz Bremsen hättest du auch für die Hälfte bei Ebay gefunden. Wer soll dem Frieden noch trauen?
Wenn dein Autofritze soviel abnimmt, sollte er vielleicht wirklich mal nach einen höheren Rabatt anfragen.
Vielleicht gibts ja noch paar Prozente. Viel wird das nicht. Dafür ist das Sortiment auch zu gemischt.
Reifenketten bekommen natürlich andere Preise für Reifen. Können auch nur kleine Werkstätten sein. Ist aber eine Einkaufsgemeinschaft.
Ich weiß nicht wie gut ihr euch kennt und ob ihr bei nem Bier die AHK zusammen angebaut habt.
Dann finde ich den Preis von 350 fürs anbauen inkl. Kauf ?? und Anbau der Streben für den Kofferraum und der neuen Kofferaumverkleidung nicht unbedingt günstig.
Wenn er es in seiner Arbeitszeit gemacht hat oder hat machen lassen ist das sicher ok.
Ich denke du bekommst den normalen Preis beim Mat. von ihm. Und er verdient da auch wie immer ! seine 15% oder 20% dran. Anbau geht vielleicht auch netto.
Öl ist ein anderes Thema. Glaube sowieso nicht das es soviele Hersteller gibt. Da klebt jeder nur ein Etikett rauf. Ev. wird mit Additive eine leichte Veränderung gemacht, wie beim Sprit. Meine Meinung.
Im Prinzip bekommt er auf alles die gleichen Rabatte in seinem Katalog. Während Online Händler sich z.T. spezialisieren AHK, Öl und extrem hohe Rabatte aushandeln. Oder eben Lockangebote machen. Im Schnitt muss jeder seinen Weg finden. Online wird immer günstiger sein.
Interessant wäre mal die Vorstellung: Alles wird nur noch online gekauft. Dana gäbe es nur noch Industriegebiete, Lagerhallen und LKW auf den Straßen. Keine Städte und Läden. Nur noch eingezäunte Haussiedlungen. Und ne Menge Arbeistlose die in eingezäunten Hochhaussiedlungen wohnen. 😕😕
Mein Fazit: Er ist und soll Handwerker bleiben und nicht ständig online Preise suchen müssen.
Ich hätte lieber auf die Frage: "Wie bekommen die Online Heinis diese Dumpingpreise" eine Antwort und wirklich mal Zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Interessant wäre mal die Vorstellung: Alles wird nur noch online gekauft. Dana gäbe es nur noch Industriegebiete, Lagerhallen und LKW auf den Straßen. Keine Städte und Läden. Nur noch eingezäunte Haussiedlungen. Und ne Menge Arbeistlose die in eingezäunten Hochhaussiedlungen wohnen. 😕😕
Keine Arbeitslosen.
Minijobber in strukturschwachen Gebieten, die sich keinen Corsa leisten können, obwohl sie 15 stunden am Tag im Lager oder als selbständige "Subunternehmer" von Logistikunternehmen arbeiten.
Muss einen aber nicht interessieren. Kommt auch nur täglich im Fernsehen.
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Ich hätte lieber auf die Frage: "Wie bekommen die Online Heinis diese Dumpingpreise" eine Antwort und wirklich mal Zahlen.
Vollkosten und Teilkostenrechnung.
Ein Teil der Antwort ist - weil es Leute gibt, die für das selbe Produkt das doppelte zahlen. 🙂
Die Fixkosten werden über die teurer verkauften Dinger gedeckt, die Stückkosten sind dann für den Rest praktisch auf Materialkostenhöhe.
Seien wir doch froh, dass Mercedes-Werkstätten einen ordentlichen Anteil des Gewinns über völlig überzogene Ölpreise erwirtschaftet.
Wenn Mercedes-Werkstätten das Öl zu günstigeren Preisen verkaufen würde, nähmen die allermeisten Werkstattkunden (Leasing- Neuwagen- und Firmenwagenbesitzer) dies achselzuckend hin, weil sie die hohen Preise ohnehin nicht selbst zahlen, wegen der Garantie zur Wartung gezwungen sind oder es sie einfach nicht interessiert.
Die entgangenen Gewinne müssten dann aber aus deutlich höheren Ersatzteil- und AW-Sätzen erwirtschaftet werden.
Und die muss auch ich zahlen, wenn ich mit einem Problem konfrontiert bin, das ich nicht selbst lösen kann.
Deshalb sind mir Mondpreise beim Öl lieber, Ölwechsel kann ich selbst.
Jajaaaa , der 211er wird rischtisch bilisch und so wird er auch gewartet , wenn überhaupt ...
ich habe schon zu genüge Fahrzeuge gesehen die daher gekommen sind , wo ich mich ernsthaft gefragt habe , ob die Halter so ein schönes Auto überhaubt verdient haben ....
Irgendwann wird man begreifen das Qualität sein Preis hat , deshalb immer nur Original beim 🙂
Ich gehe demnächst ins Restaurant und nehme mein eigenes Essen mit , mal schauen was der Koch sagt 😁😁
"Habense ein anne Waffel" ??? ...... wie , warum ?????
Der Kollege nimmt doch sein Öl auch mit inne Werkstatt 😁😁
Lisa
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Irgendwann wird man begreifen das Qualität sein Preis hat , deshalb immer nur Original beim 🙂
Es geht ja nicht nur um die Materialqualität.
Festgebackene Bremse hatte ich nach dem Wechsel -leider- keine sonst hätte die liebe Niederlassung sich mal von ihrem C63AMG Vorführwagen für ein Wochenende trennen können um mir den Schmerz ihres gepfusches zu versüssen. 😁
(bei der freien Meisterwerkstatt, bei der ich jetzt bin gibt's n Busticket - V8 Diesel mit Fahrer ... auch schön 😉 )
Zitat:
Irgendwann wird man begreifen das Qualität sein Preis hat , deshalb immer nur Original beim 🙂
Beim ersten Teil des Satzes stimme ich dir zu.
Zum zweiten Teil sag ich nur: Dran glauben muss man 😁
Ich denke es gibt genügend Beispiele wo man sich fragen muss: Sind die Teile aus dem Zubehör vielleicht sorgar langlebiger?
Der Mittelweg ist oft richtig. Geiz ist der falsche Weg.
Aber es gibt ja auch Leute die kaufen sich ne Singer Nähmaschine bei Aldi oder TV von Blaupunkt, Grundig, AEG oder Nordmende und meinen sie hätten jetzt ein gutes deutsches Markenprodukt.
Aber viele wissen es auch nicht besser.
Manche denken vielleicht auch das MB alle Teile selber feilt und zusammennagelt. Und alles in D.
Das der Wertverlust so groß ist, sollte auch zu denken geben.
Zitat:
Wäre das dann dein Problem? Oder würdest du zurecht auf eine kulante Regelung der Misere pochen?
Mir gings darum, dass man das sowieso nie wird nachweisen können. Du kannst also weder MB noch den Zubehör-Ölverkäufer für den Motorschaden wegen schlechter Ölqualität dran kriegen.
Zitat:
Also 130 Euro weniger auf 20tkm sind 0,65ct pro km unterschied.
Mein Auto hatte über die letzten 70tkm einen Wertverlust von ca. 11ct/km (bei nem 4zylinder Diesel sind's vielleicht nur 8ct).
Ich hab nicht gesagt, das es falsch oder verwerflich sei den 0,65ctbetrag zu sparen.
Ich nehm jetzt mal Deine 8ct als 100%. Dann spar ich mir auf meine Gesamtfahrzeugkosten allein mit meinem billigeren Öl 8,12%. Du kannst es drehen und wenden wie Du willst und von mir aus auch noch auf ct/mm runterbrechen. Es ändert nichts daran, dass das keine "Peanuts" mehr sind.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Keine Arbeitslosen.Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Interessant wäre mal die Vorstellung: Alles wird nur noch online gekauft. Dana gäbe es nur noch Industriegebiete, Lagerhallen und LKW auf den Straßen. Keine Städte und Läden. Nur noch eingezäunte Haussiedlungen. Und ne Menge Arbeistlose die in eingezäunten Hochhaussiedlungen wohnen. 😕😕
Minijobber in strukturschwachen Gebieten, die sich keinen Corsa leisten können, obwohl sie 15 stunden am Tag im Lager oder als selbständige "Subunternehmer" von Logistikunternehmen arbeiten.Muss einen aber nicht interessieren. Kommt auch nur täglich im Fernsehen.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Vollkosten und Teilkostenrechnung.Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Ich hätte lieber auf die Frage: "Wie bekommen die Online Heinis diese Dumpingpreise" eine Antwort und wirklich mal Zahlen.
Ein Teil der Antwort ist - weil es Leute gibt, die für das selbe Produkt das doppelte zahlen. 🙂
Die Fixkosten werden über die teurer verkauften Dinger gedeckt, die Stückkosten sind dann für den Rest praktisch auf Materialkostenhöhe.
Oder ganz einfach im Fall der AHK:
Im neuen Werk in Polen zusammengebraten. Der Staat hat ne Menge Fördermittel rausgerückt. Die Arbeiter bekommen 2,50 Stundenlohn. Und der Schwippschwager vertickt die Dinger in D. 🙂
Zitat:
Vielleicht kennst du auch den Unterschied zw. Handwerker und Heimwerker auch nicht?
Doch, den kenne ich zur Genüge. Dazu sage ich aber lieber hier nichts mehr, sonst ernte ich noch einen veritablen Shitstorm.
Zitat:
AHK für 300 inkl. E-Satz war vor zwei Jahren?!
E-Satz sicher Jaeger. Hatte nicht immer den Besten Ruf.
Hat der Großhändler vielleicht garnicht im Angebot.
Da kann der E-Satz schon durchaus 200 EUR kosten.
Man kanns also nicht wirklich vergleichen.
Auch sind deine 300 inkl. E-Satz ein absoluter Dumpingpreis. Ich bezweifle sogar das da überhaupt jemand wirklich was dran verdient. E-Satz abgezogen= 200 EUR - MwST =168 - 68 EUR Material. Bleiben 100 EUR für Herstellung und Transort. Selbst wenn das Ding in Polen gebaut wurde ist da nix über. Der Schrottpreis ist ja fast höher!
Wenn du die AHK selbst in Empfang genommen hast oder beim Einbau mitgeholfen hast müsstest du das selbst erkennen. Dein Auto ist jetzt einen knappen Zentner schwerer.
Ich kenn die interne Kalkulation nicht. Ich bin mir aber sehr sicher, dass alle Beteiligten daran noch was verdienen. Zu verschenken hat wohl niemand was. Und, wie gesagt, Westfalia ist schon fast ein Nobelhersteller. Es geht nocht weit billiger.
Zitat:
Ich weiß nicht wie gut ihr euch kennt und ob ihr bei nem Bier die AHK zusammen angebaut habt.
Dann finde ich den Preis von 350 fürs anbauen inkl. Kauf ?? und Anbau der Streben für den Kofferraum und der neuen Kofferaumverkleidung nicht unbedingt günstig.
Wenn er es in seiner Arbeitszeit gemacht hat oder hat machen lassen ist das sicher ok.
Ich denke du bekommst den normalen Preis beim Mat. von ihm. Und er verdient da auch wie immer ! seine 15% oder 20% dran. Anbau geht vielleicht auch netto.
Angebaut hat er sie allein. Find den Preis eigentlich okay. Ich mein, allein das Kofferraumteil hat so 70 der 80€ gekostet, die Streben weiß ich nicht mehr. Aber viel mehr als 200€ hat er wohl nicht als Lohn bekommen. Das währen dann 3h Arbeitszeit. Erscheint mir erstmal plausibel.
Zitat:
Öl ist ein anderes Thema. Glaube sowieso nicht das es soviele Hersteller gibt. Da klebt jeder nur ein Etikett rauf. Ev. wird mit Additive eine leichte Veränderung gemacht, wie beim Sprit. Meine Meinung.
Ob das wirklich ein anderes Thema ist? Ich denke wenn ich ein Teil, das sowieso nicht von MB kommt bei einem anderen Händler kaufe, macht das wohl keinen Unterschied.
Zitat:
Interessant wäre mal die Vorstellung: Alles wird nur noch online gekauft. Dana gäbe es nur noch Industriegebiete, Lagerhallen und LKW auf den Straßen. Keine Städte und Läden. Nur noch eingezäunte Haussiedlungen. Und ne Menge Arbeistlose die in eingezäunten Hochhaussiedlungen wohnen. 😕😕
Mal abgesehen davon, dass ich nicht ausdrücklich von Online-Händlern spreche. Öl gibts auch beim Zubehör vor Ort billiger als in der Werkstatt,
Der Handel vor Ort wird sich auf die Onlinekonkurrenz einstellen müssen. Und das tut er ja auch schon zum großen Teil. Neue Techniken verändern die Welt.
Und der Handel ist ja auch nicht gerade bekannt dafür Vollzeitstellen für Hochqualifizierte einzustellen. Das nur nebenbei.
Zitat:
Mein Fazit: Er ist und soll Handwerker bleiben und nicht ständig online Preise suchen müssen.
Ich hätte lieber auf die Frage: "Wie bekommen die Online Heinis diese Dumpingpreise" eine Antwort und wirklich mal Zahlen.
Mir ist schon klar, dass er keinen Bock hat für jedes Ersatzteil bei ebay den billigsten Preis zu suchen und sich nachher mit 500 verschiedenen Händlern rumzuschlagen.
Aber er (und seine Kollegen) können sich doch auch nicht alle Preise gefallen lassen. Und nochmal: Ein Aufpreis ist ja durchaus gerechtfertigt aufgrund besserer Serviceleistungen. Aber wenns dann das Doppelte erreicht ist meiner Meinung nach Ende.
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Jajaaaa , der 211er wird rischtisch bilisch und so wird er auch gewartet , wenn überhaupt ...
ich habe schon zu genüge Fahrzeuge gesehen die daher gekommen sind , wo ich mich ernsthaft gefragt habe , ob die Halter so ein schönes Auto überhaubt verdient haben ....
Irgendwann wird man begreifen das Qualität sein Preis hat , deshalb immer nur Original beim 🙂
Sorry, aber das ist mit das dümmste was ich hier bisher lesen durfte.🙄
Zitat:
Ich gehe demnächst ins Restaurant und nehme mein eigenes Essen mit , mal schauen was der Koch sagt 😁😁
"Habense ein anne Waffel" ??? ...... wie , warum ?????
Der Kollege nimmt doch sein Öl auch mit inne Werkstatt 😁😁
Der Vergleich ist wohl total daneben. Oder rührt Deine Werkstatt ihr Öl selbst zusammen? Dann wäre es in der Tat seltsam, wenn Du Dein eigenes Rohöl mitbrächtest.
Die Frage ist doch eher: würdest Du 7,40€ für ein Glas Nutella ausm Real bezahlen wenn es das gleiche Glas für 1,99€ bei Rewe gibt?
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Beim ersten Teil des Satzes stimme ich dir zu.Zitat:
Irgendwann wird man begreifen das Qualität sein Preis hat , deshalb immer nur Original beim 🙂
Zum zweiten Teil sag ich nur: Dran glauben muss man 😁
Ich denke es gibt genügend Beispiele wo man sich fragen muss: Sind die Teile aus dem Zubehör vielleicht sorgar langlebiger?Der Mittelweg ist oft richtig. Geiz ist der falsche Weg.
Aber es gibt ja auch Leute die kaufen sich ne Singer Nähmaschine bei Aldi oder TV von Blaupunkt, Grundig, AEG oder Nordmende und meinen sie hätten jetzt ein gutes deutsches Markenprodukt.
Aber viele wissen es auch nicht besser.
Manche denken vielleicht auch das MB alle Teile selber feilt und zusammennagelt. Und alles in D.Das der Wertverlust so groß ist, sollte auch zu denken geben.
Dem kann ich nur zustimmen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Ich nehm jetzt mal Deine 8ct als 100%. Dann spar ich mir auf meine Gesamtfahrzeugkosten allein mit meinem billigeren Öl 8,12%. Du kannst es drehen und wenden wie Du willst und von mir aus auch noch auf ct/mm runterbrechen. Es ändert nichts daran, dass das keine "Peanuts" mehr sind.Zitat:
Also 130 Euro weniger auf 20tkm sind 0,65ct pro km unterschied.
Mein Auto hatte über die letzten 70tkm einen Wertverlust von ca. 11ct/km (bei nem 4zylinder Diesel sind's vielleicht nur 8ct).
Ich hab nicht gesagt, das es falsch oder verwerflich sei den 0,65ctbetrag zu sparen.
Die 8ct sind "nur" der Wertverlust.
Einen Wert, den die meisten Leute in ihre Autokosten nicht mal mit einrechnen. "Ist ja eh da" (genau wie dein PC).
Dafür an 0,65ct "rumfuchsen" und mit dem selben kostenrechnerischen Unverständnis "faire" Preise festsetzen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Sorry, aber das ist mit das dümmste was ich hier bisher lesen durfte.🙄Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Jajaaaa , der 211er wird rischtisch bilisch und so wird er auch gewartet , wenn überhaupt ...
ich habe schon zu genüge Fahrzeuge gesehen die daher gekommen sind , wo ich mich ernsthaft gefragt habe , ob die Halter so ein schönes Auto überhaubt verdient haben ....
Irgendwann wird man begreifen das Qualität sein Preis hat , deshalb immer nur Original beim 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Der Vergleich ist wohl total daneben. Oder rührt Deine Werkstatt ihr Öl selbst zusammen? Dann wäre es in der Tat seltsam, wenn Du Dein eigenes Rohöl mitbrächtest.Zitat:
Ich gehe demnächst ins Restaurant und nehme mein eigenes Essen mit , mal schauen was der Koch sagt 😁😁
"Habense ein anne Waffel" ??? ...... wie , warum ?????
Der Kollege nimmt doch sein Öl auch mit inne Werkstatt 😁😁
Die Frage ist doch eher: würdest Du 7,40€ für ein Glas Nutella ausm Real bezahlen wenn es das gleiche Glas für 1,99€ bei Rewe gibt?
Nun ja , so ganz hast du es immer noch nicht verstanden , ich werde es Dir aber noch einfacher machen ...
Selbst das Glas Nutella für 7,40 noch das Glas für 1,99 würde ich mit ins Restaurant nehmen , weil der Chef des Hauses so kalkuliert das er sein Geschäft betreiben kann ....
Ich würde mich schämen , mein Essen mit zu bringen ..... genau so verhält es sich mit dem Öl in der Werkstatt !!!
Und , das es so ist , das immer mehr BILLIGTEILE verbaut werden , kann man doch hier nachlesen .
Je älter die Fahrzeuge , so vernachlässiger wird in der Regel die Wartung .... Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel 😉
lisa
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Doch, den kenne ich zur Genüge. Dazu sage ich aber lieber hier nichts mehr, sonst ernte ich noch einen veritablen Shitstorm.
War auch nicht böse gemeint. Habe nur manchmal auch Leute die sich wundern das ich einen Akkuschrauber für über 400 EUR kaufe statt für 29 im Supermarkt oder einen grünen Bosch Plunder für 99 Im Baumarkt. Sieht doch alles gleich aus. 😁
Zitat:
Angebaut hat er sie allein. Find den Preis eigentlich okay. Ich mein, allein das Kofferraumteil hat so 70 der 80€ gekostet, die Streben weiß ich nicht mehr. Aber viel mehr als 200€ hat er wohl nicht als Lohn bekommen. Das währen dann 3h Arbeitszeit. Erscheint mir erstmal plausibel.
Der Preis ist absolut in Ordnung! 3 Stunden ist auch schon schnell. Ich habe deutlich länger gebraucht.
Bin aber auch kein Autofritze und habe keine Hebebühne usw.
Thema Öl
Es ist nur so, das ich mich übers Öl nicht mehr aufrege. Mein fdl. hat einen Festpreis angesetzt.
Und das der überzogen ist weiß man ja eh. Ich sage nur soviel: Die hatten 5 Stunden zu tun.
Service mit Öl, Getriebespülung, Bremsflüss. Für das Geld muss ich eine ganze Woche arbeiten.
Westfalia ist auch nicht mehr der nette Hersteller von nebenan.
http://www.westfalia-automotive.de/index.php?id=19
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Selbst das Glas Nutella für 7,40 noch das Glas für 1,99 würde ich mit ins Restaurant nehmen , weil der Chef des Hauses so kalkuliert das er sein Geschäft betreiben kann ....
Und mit dem Essen meistens entweder auf 0 rauskommt oder sogar Verlust macht (zumindest in der "gehobenen" Gastrononie, nicht in der Skoda Werkskantine) und deshalb 2,50 oder 7,99 (je nachdem ob er in ner Randlage 1000 Euro oder in ner Top Zentrallage 22.000 Euro pro Monat pacht zahlt - beides reale Werte, müssen einen aber nicht interessieren) für den Espresso berechnen muss.
Vielleicht wäre er sogar froh, wenn du dein Essen selbst mitbringst. 😉 (bei den Getränken hört der Spass dann aber auf).