ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Warum Kühlflüssigkeit wechseln?

Warum Kühlflüssigkeit wechseln?

Themenstarteram 15. März 2008 um 9:46

Hallo,

ist es wirklich nötig die Kühlflüssigkeit beim E39 die Kühlflüssigkeit zu wechseln? Hatte so etwas bei meinen anderen Autos noch nie vorgenommen.

Gruß desmoss

Beste Antwort im Thema
am 21. Juni 2015 um 7:56

Ja, Antworten gabs viele, ABER, WARUM WECHSELN. Was wird am Wasser vermischt mit Frostschutz schlecht. Ich arbeite seit 1975 an den Autos, habe Fahrzeuge gesehen mit 15 Jahren und mehr mit dem gleichen Kühlerinhalt. Und es funktioniert immer noch. Ich will (muss) damit sagen, warum wechseln wenn nicht ein absolut zwingender Grund vorliegt. Diese möchtegern Sonntagschrauber ohne technische Grundausbildung lesen irgenswas in den Foren und schreiben das dann einfach teilweise leicht verändert wieder nieder. Wozu meine langjährige Ausbildung? Damit ich mir vor 10 Jahren von KTM hab sagen lassen müssen ich sei Überqualifiziert? ZURÜCK - Man nenne mir einen Grund welchen ich akzeptieren kann "Warum soll man die Kühlflüssigkeit wechseln"

Gruss aus Neumarkt am Wallersee Hansi

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

na - das ist doch mal endlich eine tiptop Aussage zu dem Thema.

Danke

Ich habe 3 verschiedene BMWs.

In den BA und in RG gibt es folgende Anweisung für die INSPEKTION.

Alle Fahrzeuge BMW Frostschutz oder neben anderen Typen auch G48 von BASF.

Die Wecheselinterwalle sind unterschiedlich.

E39 aus BJ 11/2000 alle 4 Jahre.

E46 aus BJ 03/2003 kein periodischer Wechsel, nur Kontrolle.

F10 aus BJ 03/2012 kein periodischer Wechsel, nur Kontrolle.

Das bedeutet, dass im alten E39 noch Material verbaut worden ist, welches auf den Korrosionsschutz angewiesen ist.

Kann das jemand bestätigen.

Gruß Manfred

Hallo,

hab dazu mal dies gefunden:

"Wechselintervall, Kühlmittelaustausch und -überprüfung

Regelmäßige Kontrolle der Kühlmittelzusammensetzung im Rahmen der Inspektion I und II. Wegen nachlassender Korrosionsschutzwirkung ist das Wechselintervall von 4 Jahren (für M-Power Fahrzeuge von 3 Jahren) einzuhalten. Das Kühlmittel sollte vor Eintritt der kalten Jahreszeit auf die rostschutzmittelkonzentration überprüft werden. Die Überprüfung der Zusammensetzung ist auch nach einer Kühlmittelergänzung notwendig.

Bei der Einstellung und Prüfung der Konzentration wird eine Aräometerspindel benötigt (Frostschutzprüfer).

Das Mischen der freigegebenen Mittel untereinander ist zulässig.

Die technische Weiterentwicklung hat es ermöglicht, dass für unten aufgeführte Fahrzeuge kein

Kühlflüssigkeitswechsel notwendig ist.

- E65 ab 09/2003

- E85 ab Markteinführung

- CBS-Fahrzeuge ab 9/2003

- SIA-Fahrzeuge mit Benzinmotoren ab 03/2003

- SIA-Fahrzeuge mit Dieselmotoren ab 09/2003

- M-Fahrzeuge ab 09/2003"

Da sich die Motoren und die Kühlmittel aber nicht wirklich unterscheiden - z.B. M54 im 530i von 2001 und im E60 nach 2003, kann man über den Sinn oder Unsinn des Austauschs gespaltener Meinung sein ;) !

Gruß Steffen

am 2. Juli 2015 um 18:26

Hi Steffen,

endlich mal Antworten die Hand und Fuß haben, DANKE

Der Rest der gepostet wurde ist MÜLL......

Zitat:

@steffenxx schrieb am 1. Juli 2015 um 21:51:26 Uhr:

Hallo,

hab dazu mal dies gefunden:

 

Die technische Weiterentwicklung hat es ermöglicht, dass für unten aufgeführte Fahrzeuge kein

Kühlflüssigkeitswechsel notwendig ist.

- E65 ab 09/2003

- E85 ab Markteinführung

- CBS-Fahrzeuge ab 9/2003

- SIA-Fahrzeuge mit Benzinmotoren ab 03/2003

- SIA-Fahrzeuge mit Dieselmotoren ab 09/2003

- M-Fahrzeuge ab 09/2003"

Da sich die Motoren und die Kühlmittel aber nicht wirklich unterscheiden - z.B. M54 im 530i von 2001 und im E60 nach 2003, kann man über den Sinn oder Unsinn des Austauschs gespaltener Meinung sein ;) !

Gruß Steffen

Diesen Satz hatte ich in RG überlesen.

Das bedeutet ja, dass die Materialen, die noch den Korosionsschutz benötigen, geändert wurden.

Gruß Manfred

Mehr als nur Frostschutz

Denn das bunte Mittel ist nicht einfach mit Alkohol gemixtes Wasser. Es kann mehr als nur Frostschutz: Es ist Rostschutz für Kühler, Wasserpumpe und Kühlkanäle. Kühlmittel stabilisiert die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit und verhindert ihr frühzeitiges Sieden. Ein weiteres Plus: Sie vermeidet mineralische Ablagerungen. Weitgehend unbekannt: In altem Kühlerfrostschutz bilden sich oft Bläschen (Kavitation). Platzen diese, können die Explosionen die Metallwände im Kühler durchbrechen, Kunststoffflügel von Wasserpumpen zerstören. Deshalb empfehlen Automechaniker, die Kühlflüssigkeit alle drei Jahre zu wechseln. Auch wenn in einigen Bedienungsanleitungen anderslautende Empfehlungen zu finden sind.

Ob es stimmt.:rolleyes:

Gruß

Zitat:

@steffenxx [url=http://www.motor-talk.de/.../...luessigkeit-wechseln-t1756311.html?...]schrieb

Die technische Weiterentwicklung hat es ermöglicht, dass für unten aufgeführte Fahrzeuge kein

Kühlflüssigkeitswechsel notwendig ist.

Laut "technischer Weiterentwicklung" sollte ja (auch beim E39) sogar der Wechsel des ATF in Automatikgetrieben nicht mehr erforderlich sein. Das Zauberwort lautet "Lebenszeit-Füllung" und darf laut Aufkleber auf vielen Getrieben nicht gewechselt werden. Nun, heute weiß man, dass die vorgesehene Lebenszeit keine allzu hohe war und man daher das ATF doch lieber mitsamt Filter regelmäßig wechseln sollte.

Schaut doch einfach, welche Kühlflüssigkeit der Hersteller vorschreibt. G11 bzw. G48 wie so oft? Dann lieber alle 3-4 Jahre wechseln, denn SILIKAT sieht der Hersteller hier als notwendig an. Doch es baut sich ab und der Korossionsschutz sinkt damit. Nach Jahren zu erkennen an schlammartigen dunklen Ablagerungen im Ausgleichsbehälter - dann sind aufwendige Spülungen nötig. Muss man ja nicht soweit kommen lassen...

Grüße

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Warum Kühlflüssigkeit wechseln?