Warum kein vollsynthetisches Öl?
Hi Leute mein Vater hat sich von ein paar monaten ein 320i Cabrio gekauft. Der Verkäufer sagte zu ihm bloß kein vollsynthetisches öl.
Ich frage mich nur warum?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
Aber es verhält sich allgemein so. Je niedriger die Zahl vor dem "W", desto flüssiger ist das Öl im Winter. Und je größer die Zahl nach dem "W", desto zäher ist das Öl im Sommer.
Sagmal....meinst du das ernst?

Das is nämlich kappes.....
Die Zahl VOR dem W bezieht sich IMMER auf die Fließfähigkeit des Öles in kaltem Zustand (Zimmertemperatur oder was der Hersteller im Datenblatt stehen hat) und die Zahl NACH dem W bezieht sich IMMER auf die Fließfähigkeit im warmen/heißen Zustand!So steht das auch auf jeder Ölherstellerseite,sofern es da Erklärungen zu den Bezeichnungen gibt.....
Und da ist es egal,ob es grad Sommer oder Winter ist.
Möcht wissen,wo du deine Erklärung herhast.....

Greetz
Cap
Ähnliche Themen
68 Antworten
Du schreibst nicht, ob das 320 Cabrio deines Vaters ein e30, e36 oder e 46 ist, ich nehme einmal an e36. Wenn der Wagen schon viele km runter hat und bisher nur - warum auch immer - mit Mineralöl gefahren ist, ist die Aussage des Verkäufers richtig, aber nur dann.
Zitat:
Original geschrieben von Speedking
Du schreibst nicht, ob das 320 Cabrio deines Vaters ein e30, e36 oder e 46 ist, ich nehme einmal an e36. Wenn der Wagen schon viele km runter hat und bisher nur - warum auch immer - mit Mineralöl gefahren ist, ist die Aussage des Verkäufers richtig, aber nur dann.
Vorsicht, mit dieser Aussage beleidigst du indirekt das Mobil1. Bald stehst du mit hoinz am Pranger.
Zitat:
Original geschrieben von Speedking
Wenn der Wagen schon viele km runter hat und bisher nur - warum auch immer - mit Mineralöl gefahren ist, ist die Aussage des Verkäufers richtig, aber nur dann.
Ich spiele jetzt mal Sterndocktor:
Falsch, es ist nie zu spät für ein gutes, vollsynthetisches Öl. Wenn der Motor danach anfängt, zu ölen, würde er das auch so tun. Es gibt ganz einfach niemals nicht ein Grund, nicht auf ein gutes vollsynthetisches Öl zurückzugreifen, es sei denn, es ist ein Uraltmotor aus den 50er/60ern. Wegen der Buntmetalle, die dann angegriffen werden. Das hätte aber nicht mit dem Grundöl, sondern den darin enthaltenen Additiven zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
Zitat:
Original geschrieben von Speedking
Du schreibst nicht, ob das 320 Cabrio deines Vaters ein e30, e36 oder e 46 ist, ich nehme einmal an e36. Wenn der Wagen schon viele km runter hat und bisher nur - warum auch immer - mit Mineralöl gefahren ist, ist die Aussage des Verkäufers richtig, aber nur dann.
Vorsicht, mit dieser Aussage beleidigst du indirekt das Mobil1. Bald stehst du mit hoinz am Pranger.
so einfach von mineraluschem auf vollsyn. Öl wechseln kann Probleme machen und läßt sich an einer Text-Stelle finden......

bitte lese hier:
http://www.motor-talk.de/t454919/f58/s/thread.htmlSterndocktor
und
http://www.motor-talk.de/t230315/f62/s/thread.htmlZitat:
Original geschrieben von Hack1881
Zitat:
Original geschrieben von Homunculus
Vorsicht, mit dieser Aussage beleidigst du indirekt das Mobil1. Bald stehst du mit hoinz am Pranger.
so einfach von mineraluschem auf vollsyn. Öl wechseln kann Probleme machen und läßt sich an einer Text-Stelle finden......![]()
bitte lese hier:
http://www.motor-talk.de/t454919/f58/s/thread.html
Sterndocktor
und
http://www.motor-talk.de/t230315/f62/s/thread.html
Ich weiß nicht, wie ich dein "

" deuten soll, aber von Problemen nach Umstieg auf Vollsynthetisch finde ich in deinen Links keine Spur. Außer die üblichen Argumente. Meinst du in 2. Link den 'VR6 Marius'? Das ist nicht ungewöhnlich. Hat ja Haiza auch sehr gut erklärt. Nach Umstieg bei einem serh ungefplegten Motor kann es tatsächlich eine Zeitlang zu mehr Ölverlust kommen. Dies gibt sich aber dann und der Ölverbrauch sinkt im Vergleich zu vorher schließlich. Und mit dem "zu dünnen Öl bei 0W40" im Vergleich zu 10W40 ist totaler Quatsch. Wo ist das dünner? Betrifft doch nur den kalten Zustand. Und da ists doch gut, wenn es dünner ist, kommt es in der Startphase doch schneller en die entscheidenden Stellen.
Nochmal: es gibt keinen einzigen Grund, NICHT auf ein gutes vollsynthetisches umzusteigen, auch nicht die KM. Außer vielleicht, dass es was kostet.
Es ist einfach Quatsch, dass durch Umstieg auf ein gutes Vollsynthetisches Öl der Motor undicht wird. Blödsinn ist das. Und ein gutes Volls. hat halt eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem mineralischen, auf die man nicht verzichten sollte, auch wenn das Auto schon 20Millionen km mit dem mineralischen lief.
@onkelbobby
es sollen sich evtl. Ablagerungen (Schlamm) lösen können, sofern vorhanden. Habe selbt aber keine Erfahrung, da mein Wagen von Beginn an vollsyn. bekam (u. seit 4-5J. Mobil 1 von mir)
Zitat:
Original geschrieben von Hack1881
@onkelbobby
es sollen sich evtl. Ablagerungen (Schlamm) lösen können, sofern vorhanden. Habe selbt aber keine Erfahrung, da mein Wagen von Beginn an vollsyn. bekam (u. seit 4-5J. Mobil 1 von mir)
Ist doch gut, wenn sich die alten Ablagerungen lösen, dann wird der Motor mal richtig sauber. Auf der 8. Seite des Monster Threads steht von Sterndocktor eigentlich schon alles Wichtige. Sollte sich (sofern noch nicht geschehen) mal jeder durchlesen.
Er schreibt auch was zu den Märchen mit "verstopfenden Ölbohrungen" im Motor.
klickZitat:
Original geschrieben von Limo320
Oha,da war sie,die Ölfrage![]()
Viele und auch ich,empfehlen Mobil1 0W40 Supersyc!!!
Das Zeug ist immer noch Supersyn
Da wird nicht synchronisiert sondern es ist synthetisch
Aber Nils hat Recht...Mobil1 0W40 und gut ist. Passieren wird da nichts und dein Motor freut sich
Ein Motoröl mit der Viskosität 0W-40 ist übertrieben. Die Winter werden wärmer. Dickflüssigeres Öl sollte verwendet werden, wenn auf Grund von Verschleiß der Öldruck sinkt, weil das Öl zu schnell durchfließt und dadurch keine gute Schmierung mehr gewährleistet wird.
Mein E36-Motor (M43) - Bj. 1993 - bekommt grundsätzlich qualitativ gutes Öl (beachte API-Klassifikation) mit einer Viskosität von 5W-40 oder 10W-40. Der Hersteller spielt eine sekundäre Rolle. Letztes Jahr habe ich vollsynthetisches Öl ausprobiert (BP Visco 5000, Preis je Liter: ca. 13 EUR). Mit dem Resultat, dass das Öl bei Fälligkeit des Wechsels etwas heller bzw. sauberer gewesen ist als es bei Mineralöl bisher der Fall gewesen ist. Die Abgaswerte sind auch geringfügig besser gewesen. Und der Wechsel ist bei gleicher jährlicher Laufleistung später fällig gewesen (statt im Dezember nun im April). Die Intervalle verlagern sich etwas. Dennoch sollte man jedes Jahr oder alle 15.000 km das Öl wechseln (in Abhängigkeit von der Service-Intervall-Anzeige).
Der Unterschied zwischen Mineral- und Vollsynthetiköl besteht darin: Motoröle basieren in Art und Leistungsfähigkeit grundsätzlich auf unterschiedlichen Grundölen bzw. -mischungen. Additive verbesseren die Schmierfähigkeit des Öls. Je höher der Anteil von Additiven im Öl ist, desto höher die Qualität und der Preis. Der Preis spiegelt auch den höheren Produktionsaufwand wider (wie bei Vollsynthetiköl der Fall). Vollsynthetiköl ist im Gegensatz zu Mineralöl weitgehend aus einheitlichen geradlinigen Molekülen aufgebaut, die so im Rohöl nicht vorhanden sind. So bringen diese Öle Mehrbereichseigenschaften mit sich. Mineralöl weist lediglich Einbereichseigenschaften auf. Vollsynthetiköl hat die Vorteile:
- besserer Kaltstart bei niedrigen Temperaturen,
- geringerer Verschleiß durch schnellere Versorgung der Schmierbereiche (bei gleicher Viskosität des Mineralöls),
- Schmierfilm reißt auch bei höherer Belastung und hohen Temperaturen nicht ab.
So, ich denke, dass dies die eine oder andere Frage beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
Ein Motoröl mit der Viskosität 0W-40 ist übertrieben.
Sagt wer? *lol*
Ist ja nicht nur die Viskosität,sondern auch die Additive die im M1 besser sind

Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Sagt wer? *lol*
Ist ja nicht nur die Viskosität,sondern auch die Additive die im M1 besser sind
@ Limo320
Die Frage kannst du dir eigentlich selbst beantworten, indem du dir den Benutzernamen deines Zitates ansiehst ...
Wer sagt, dass die Additive im M1 besser sind als die von anderen Anbietern? Bist du nach einer selbst durchgeführten chemischen Analyse zu dem Schluss gekommen oder hast du das aus der Werbung des betreffenden Herstellers?
Solange ich nicht im bayerischen Gebirge bzw. in den Alpen oder im Ural lebe, verzichte ich auf 0W-x - so wie auf Schneeketten! Und schon sind wir bei der Differenzierung angelangt.
Vielleicht hättest du meinen Beitrag genauer lesen sollen ...
Bitte keine weitere Öldiskussion hier, die hatten wir schon zur Genüge und führten teilweise zum absoluten Chaos...
Man lese sich bitte den Thread/Beitrag von Strendoktor durch und man hat sogut wie alle Antworten auf seine Fragen...
Und wer nicht unbedingt 84 Seiten lesen möchte, der darf dann auch mal hier reinschauen:
www.kitekater.de/index.htm
Einfach runterscrollen und auf "Welches Öl ist das richige klicken"....
Ist ne gekürtzte Zusammenfassung von dem was Sternendoktor geschrieben hat...
Und nur zur Info:
Alle z.B 40er Öle haben, wenn sie "Warm" das gleich Fliesverhalten.Lediglich wenn die Öle kalt sind, unterscheiden sie sich in der Viskosität...
Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
Ein Motoröl mit der Viskosität 0W-40 ist übertrieben. Die Winter werden wärmer. Dickflüssigeres Öl sollte verwendet werden, wenn auf Grund von Verschleiß der Öldruck sinkt, weil das Öl zu schnell durchfließt und dadurch keine gute Schmierung mehr gewährleistet wird.
Aber ein xW40 Motoröl ist doch im hohen Temperaturbereich immer etwa gleich von der Viskosität, warum also sinkt der Öldruck beim 0W40 gegenüber einem z.B. 10W40?
Gruß
Berni
@ bmw318ti
Der Vergleich "0W-40 vs. 10W-40" bezieht sich mehr auf den Winter. Aber es verhält sich allgemein so. Je niedriger die Zahl vor dem "W", desto flüssiger ist das Öl im Winter. Und je größer die Zahl nach dem "W", desto zäher ist das Öl im Sommer. Liegt beispielsweise ein allgemein hoher Verschleiß vor, sollte man z. B. an Stelle von 0W-40 auf 10W-50 zurückgreifen, um eine bessere Schmierung zu erzielen.
Ich hoffe, das Beispiel kann den Sinn vermitteln, so dass mein Beitrag verständlicher wird.
Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
@ Limo320
Die Frage kannst du dir eigentlich selbst beantworten, indem du dir den Benutzernamen deines Zitates ansiehst ...![]()
Wer sagt, dass die Additive im M1 besser sind als die von anderen Anbietern? Bist du nach einer selbst durchgeführten chemischen Analyse zu dem Schluss gekommen oder hast du das aus der Werbung des betreffenden Herstellers?![]()
Solange ich nicht im bayerischen Gebirge bzw. in den Alpen oder im Ural lebe, verzichte ich auf 0W-x - so wie auf Schneeketten! Und schon sind wir bei der Differenzierung angelangt.![]()
Vielleicht hättest du meinen Beitrag genauer lesen sollen ...![]()
Ziata:"Man lese sich bitte den Thread/Beitrag von Strendoktor durch und man hat sogut wie alle Antworten auf seine Fragen...

Suche und lese dich schlau

Ich hatte vorher ein leichtes Hydrotickern und leichten Ölverbrauch,wo ich noch 10W40 hatte,jetzt ist alles still und kein messbarer Ölverbrauch!
So,jetzt kommst du