Warum kein vollsynthetisches Öl?
Hi Leute mein Vater hat sich von ein paar monaten ein 320i Cabrio gekauft. Der Verkäufer sagte zu ihm bloß kein vollsynthetisches öl.
Ich frage mich nur warum?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
Aber es verhält sich allgemein so. Je niedriger die Zahl vor dem "W", desto flüssiger ist das Öl im Winter. Und je größer die Zahl nach dem "W", desto zäher ist das Öl im Sommer.
Sagmal....meinst du das ernst? 😰
Das is nämlich kappes.....
Die Zahl VOR dem W bezieht sich IMMER auf die Fließfähigkeit des Öles in kaltem Zustand (Zimmertemperatur oder was der Hersteller im Datenblatt stehen hat) und die Zahl NACH dem W bezieht sich IMMER auf die Fließfähigkeit im warmen/heißen Zustand!So steht das auch auf jeder Ölherstellerseite,sofern es da Erklärungen zu den Bezeichnungen gibt.....
Und da ist es egal,ob es grad Sommer oder Winter ist.
Möcht wissen,wo du deine Erklärung herhast..... 😕
Greetz
Cap
68 Antworten
@ Limo320
Das Mitglied "Strendoktor" existiert nicht. Und das Mitglied "Sterndoktor" schreibt: "Ich halte kein Vorträge über Öle!!" 😁
Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
@ Limo320
Das Mitglied "Strendoktor" existiert nicht. Und das Mitglied "Sterndoktor" schreibt: "Ich halte kein Vorträge über Öle!!" 😁
Na du bist ja nen lustiges Kerlchen🙄😁
Aber ich wünsch dir viel Spaß beim lesen😉
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html
@ Limo320
Zitat:
Na du bist ja nen lustiges Kerlchen
Na, ich hoffe doch ... 😎
Nein, mal ernsthaft: Wenn es um das Wohlergehen eines E36 geht, sollte man nicht witzeln! 😉
Was hat zu deinen Nebenwirkungen geführt? Ich will meinen Horizont weiter ausbauen! 😁
Also Kurzstreckenfahrer (<15-20km pro Fahrt) sollten wohl besser ein 0W40 verwenden als 10W40. Bei Langsteckenfahrern sollte es wohl nicht so ins Gewicht fallen. Wobei das Mobil1 wirklich den besten Additiv-Cocktail enthalten soll. Aber ein Castrol EDGE und wie sie alle heißen steht dem wohl in nicht viel nach.
Vor allem das: "die Winter werden immer wärmer, da braucht man kein 0W40" ist schon Klasse! Schon mal ein 10W40 bei 5-10°C in einen Motor gefüllt und das gleiche mal mit einem 0W40?
Dann wüßtest du wie dickflüssig ein 10W40 in kaltem Zustand im Vergleich zu einem 0W40 ist. Welches Öl dann wohl von der schnellen Durchölung des Motors besser ist (und nicht erst bei extremen Minustemperaturen)?
Und langsamere Durchölung bedeutet zwangsläufig und definitiv höheren Verschleiß im Motor.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MadMax1313
Also Kurzstreckenfahrer (<15-20km pro Fahrt) sollten wohl besser ein 0W40 verwenden als 10W40. Bei Langsteckenfahrern sollte es wohl nicht so ins Gewicht fallen. Wobei das Mobil1 wirklich den besten Additiv-Cocktail enthalten soll. Aber ein Castrol EDGE und wie sie alle heißen steht dem wohl in nicht viel nach.Vor allem das: "die Winter werden immer wärmer, da braucht man kein 0W40" ist schon Klasse! Schon mal ein 10W40 bei 5-10°C in einen Motor gefüllt und das gleiche mal mit einem 0W40?
Dann wüßtest du wie dickflüssig ein 10W40 in kaltem Zustand im Vergleich zu einem 0W40 ist. Welches Öl dann wohl von der schnellen Durchölung des Motors besser ist (und nicht erst bei extremen Minustemperaturen)?
Und langsamere Durchölung bedeutet zwangsläufig und definitiv höheren Verschleiß im Motor.
Du bringst es ebenso gut auf den Punkt wie "Sterndocktor" (>so wird er übrigens geschrieben). Danke dafür.
Denke, das Thema kann hier beendet werden. Jeder nimmt das Zeug, was er für richtig hält.
Genau!
Und doch bleibt der Kaltstart für den Motor immer Gift - egal ob im Winter oder Sommer!
Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
@ Limo320
Das Mitglied "Strendoktor" existiert nicht. Und das Mitglied "Sterndoktor" schreibt: "Ich halte kein Vorträge über Öle!!" 😁
Das war auch nicht Limo320 gewesen, sondern ich...😉
Aber du hast ja nun 2 Links zur Auswahl und kannst dann mal nen Nachmittag daran verbringen...😁
@ Lalelubär
Der Wahnsinn ist überall. *lach*
....und hat auch einen Namen, nämlich MT....
Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
Aber es verhält sich allgemein so. Je niedriger die Zahl vor dem "W", desto flüssiger ist das Öl im Winter. Und je größer die Zahl nach dem "W", desto zäher ist das Öl im Sommer.
Sagmal....meinst du das ernst? 😰
Das is nämlich kappes.....
Die Zahl VOR dem W bezieht sich IMMER auf die Fließfähigkeit des Öles in kaltem Zustand (Zimmertemperatur oder was der Hersteller im Datenblatt stehen hat) und die Zahl NACH dem W bezieht sich IMMER auf die Fließfähigkeit im warmen/heißen Zustand!So steht das auch auf jeder Ölherstellerseite,sofern es da Erklärungen zu den Bezeichnungen gibt.....
Und da ist es egal,ob es grad Sommer oder Winter ist.
Möcht wissen,wo du deine Erklärung herhast..... 😕
Greetz
Cap
@ CaptainFuture01 / @ all (wegen "Danke"😉
Aha ... *hehe*
Meine Quelle reiche ich nach!! Hab' heute nämlich was Besseres zu tun als aufzuklären. Ich bleibe jedenfalls bei meinem Thread. Nur weil ihr es nicht anders kennt, muss ich mich davon nicht gleich einlullen lassen. Ihr könnt ja das Selbe von mir sagen - stört mich nicht!! 😛
Abgesehen davon geht's bei der begonnenen Diskussion um den Vergleich von Mineral- zu Vollsynthetiköl und nicht um Viskositätsklassen. Über die Vor- und Nachteile bzw. Eigenschaften der Öl-Arten habt ihr bislang nicht groß was geschrieben. Warum eigentlich nicht? 😁
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Sagmal....meinst du das ernst? 😰Das is nämlich kappes.....
... und die Zahl NACH dem W bezieht sich IMMER auf die Fließfähigkeit im warmen/heißen Zustand!
GreetzCap
Und hier die Zahl nach dem "W" beispielsweise exakt bei 100°C.
Aber dieses "W" hat seinen Ursprung glaube ich tatsächlich von "Winter". Das hat natürlich längst allenfalls historische Bedeutung.
Ahhh,okay.Trotzdem is das von unserem "Experten" verzapfte etwas sinnlos....
@Driv3r4me
Nich ablenken von deiner fehlerhaften Beschreibung......deine Quelle scheint ned so die hellste zu sein.....die soll mal bei den ganzen Ölherstellern nachfragen,die werdens ja wohl wissen....
Oder DU hast es falsch verstanden.....
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
@ CaptainFuture01 / @ all (wegen "Danke"😉
Abgesehen davon geht's bei der begonnenen Diskussion um den Vergleich von Mineral- zu Vollsynthetiköl und nicht um Viskositätsklassen. Über die Vor- und Nachteile bzw. Eigenschaften der Öl-Arten habt ihr bislang nicht groß was geschrieben. Warum eigentlich nicht? 😁
Mit Vollsynthetischem kommt man halt in Bereiche, die bei mineralischen Ölen nicht erreichbar sind - oder zeige mir mal ein mineralisches 0W40 Öl 😉
Zitat:
Original geschrieben von ]{laus
Mit Vollsynthetischem kommt man halt in Bereiche, die bei mineralischen Ölen nicht erreichbar sind - oder zeige mir mal ein mineralisches 0W40 Öl 😉Zitat:
Original geschrieben von Driv3r4me
@ CaptainFuture01 / @ all (wegen "Danke"😉
Abgesehen davon geht's bei der begonnenen Diskussion um den Vergleich von Mineral- zu Vollsynthetiköl und nicht um Viskositätsklassen. Über die Vor- und Nachteile bzw. Eigenschaften der Öl-Arten habt ihr bislang nicht groß was geschrieben. Warum eigentlich nicht? 😁
Hierzu werden Molekularstrukturen künstlich verändert. Wenn es dich näher interessiert, studier doch bitte Chemiker.