Warum kein Reimport?

BMW 3er F30

Guten Tag, ich bin auf der Suche nach einem BMW. Ich finde immer wieder sehr schöne BMW 328i, die mir zusagen(meistens sogar mit m-paket und reich an Ausstattung), aber sich immer als Reimport aus der USA mit einem Unfallschaden heraustellen. Die bmw's die kein Reimport sind, sind alle langweilig, primitiv ausgedrückt "standart".

Habe dann einfach Mal einen Händler angerufen, der diese schönen Reimporte anbietet und nachgefragt. Am Telefon wurde mir dann gesagt, ja der Wagen ist aus der USA, hatte ein Unfall vorne rechts wurde aber alles behoben. Versichert wurde mir das der Wagen auch begutachtet wurde. Ich meine, wenn das Fahrzeug begutachtet wird und TÜV bekommt, muss es ja einwandfrei Fahrtauglich sein oder nicht?
Oder laufe ich da in eine Falle?

Gerne auch Erfahrungsberichte!

Also warum kein Reimport?

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@B-OO schrieb am 9. Dezember 2018 um 18:36:34 Uhr:



Zitat:

@neunelfcarrera schrieb am 4. Dezember 2018 um 11:03:57 Uhr:


Heißes Eisen, weil diese Fahrzeuge gemeldet werden und in Deutschland keine Gewährleistung und Kulanz haben! Also auf eigenes Risiko...

Schwachsinn! Kulanz gibt es immer kommt drauf an wie wo was?! Ich hatte einen F10 535xd reimport aus italien, der dann einen Motorschaden hatte. Ab zu bmw etwas diskutiert und mit bmw München email Verkehr usw. schaden über 18.000€ für einen neuen Motor mit einbau. Kulanz genehmigt mit eigenanteil 6000€ Festbetrag. Den Rest übernahm dann bmw München. Desto trotz würde ich kein reimport mehr kaufen!!! Besonders keine us reimporte. Die sind runtergedreht, alle sind unfaller und technisch sind diese unterschiedlich zu den europäischen Modellen. Finger weg von us cars!

1) Ein italienischer Reimport ist ein EU-Fahrzeug. Hier sind die Gewährleisutngsbedingungen andere als beim US-Reimport.
2) Das tückische und problematische bei den US-Reimporten ist, dass es fast alles Totalschäden sind, die nicht unsere üblichen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Teilweise sind sie gespickt und aufbereitet mit gestohlener Ware. Äußerlich sehen sie super aus, unter dem Blechkleid ist es aber schrottreif. Da dreht sich dann auch nichts mehr um Garantie/Gewährleistung.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@CarstenH schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:24:54 Uhr:


Guck doch mal bitte bei Youtube nach dem Kanal von "arthur tussik". Da kannst Du prima sehen, was Unfallschaden Instandsetzung bedeutet. Wenn Du das Angebot dann immer noch als preiswert einstufst, dann ist ja alles ok...

Z.B. der hier: Link

Der Typ ist nicht mehr normal. Der macht aus einem Schrott Auto. Ein Super Auto (von außen)

Ich wollte mir auch einen 535i kaufen aber 80% reimporte aus den USA bin sogar einen probegefahren. Aber zu atu (ja ich weiß ATU haha) beim Kollegen und einfach mal drunter schauen lassen und der sah zwar gut aus. Aber er hat dann nur nach den Schweiß Nähten geschaut und sofort gesagt das ich die Finger davon lassen soll. Den sobald ich mit 30 gegen ein anderes Auto auffahre. Hängt der Wagen bei mir drinen. Und dann die VIN gecheckt mit carfax. Das Auto hatte einen total schade vorne und hinten komplett Schrott.

So ist es ein 3er GT geworden von BMW mit Garantie und allem

Zitat:

@tom667de schrieb am 9. Dezember 2018 um 19:17:28 Uhr:


Es gab hier mal einen Link auf ein Video,in dem gezeigt wurde, wie die irgendwo im Osten aus einem Totalschaden wieder einen zumindest optisch neuwertigen Wagen zaubern. Wenn man gesehen hat, wie da die tragenden Teile auf der Richtbank hingedengelt wurden, sollte deine Frage beantwortet sein. Beim nächsten Unfall ist das Material deutlich weicher und das Crashverhalten entsprechend schlechter. Ich möchte dann nicht in so einer Kiste sitzen.

Gruß
Tom

Hallo zusammen,

US Importe, wäre ich auch etwas Skeptisch.

Zu den Reparaturen, der Arthur hat es drauf!!!!!! Ein Richtiger Karosseriebauer. Genau so wird es gemacht! Grob auf der Rahmen Richtbank vor gezogen, da wo er es bekommen hat. Gestauchte Teile raus trennen, durch Original Teile ersetzen, heften. Alle Anbauteile Montieren, um die genauen Spaltmaße zu bekommen, evtl Nachrichten, Schweißen, Unebenheiten etwas Spachteln, Lackieren.

In Osteuropa gibt es sehr gute Karosseriebauer, die halt im Moment noch günstigere Stundenlöhne erhalten.

Und so laufen in jeder Fachwerkstatt, solche Reperaturen ab. Die Anzahl ist sicherlich gesunken, da unsere Löhne es einfach unwirtschaftlich machen, die Arbeit bleibt dennoch die gleiche.

Gruß
Andreas

@Andreas: Das man Schäden an tragenden Teilen bei uns nicht repariert, hat nicht nur finanzielle Gründe. Die bereits verformten Teile haben nicht mehr die gleiche Festigkeit wie vorher. Und damit ändert sich das Crash-Verhalten deutlich.

So konnte man vielleicht in den 80'ern noch reparieren, als die Karossen ohnehin butterweich waren.

Gruß
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen