Warum kein DQ500 im 2.0TDI/TFSI ? Fortschritt durch weniger Technik ...

Audi A3 8V

Hallo,

wie auch beim MQB Golf, gibt es ja kein DQ500 bei den besseren Motoren, obwohl das DQ500 mit denen im alten Q3 angeboten wird. Hat jemand Informationen was VAG da verpennt hat, bzw. wann mit modernen, leistungsfähigen Getrieben zu rechnen ist? (z.B. 7/8/9-Gang bei Mercedes/BMW)

Danke und Gruss,
roesti

Beste Antwort im Thema

Das DQ250 was das erste VW DSG und hat 6 Gänge. Es war von Anfang an mit einem Kühler ausgestattet. Seine Doppelkupplung läuft im Ölbad. Anfänglich war es für bis zu 350Nm ausgelegt, später wurde es auch bei den 370Nm Motoren verwendet (Drehmomentbegrenzung im ersten Gang). Nach der Anpassung an den MQB wird es nun für Motoren bis zu 380Nm verwendet. Es ist nach wie vor ein gutes Getriebe. Weiter bietet es eine Allradoption. Mehr Gänge muß nicht immer besser sein.

Das DQ200 ist ein trockenes (normale Reibkupplung) Doppelkupplungsgetriebe und wird für Motoren bis zu 250Nm verwendet. Das geringere Drehmoment erlaubt die Benutzung einer ungekühlten Doppelkupplung. Das Getriebe hat 7 Gänge und ist (auch auf Grund der fehlenden Ölpumpe) etwas effizienter als das DQ250. Es gibt keine Allradoption.

Das DQ500 ist wieder ein DSG mit nasser (ölgekühlter) Doppelkupplung. Es wird für Motoren bis zu 550Nm verwendet (u.a. im TTRS, RS3, T5, Q3, Tiguan). Es hat sieben Gänge und einen schlechteren Wirkungsgrad als das DQ250 (deutlich höhere innere Reibung). Dieses Getriebe wäre für den A3 mit dem aktuellen Motorenangebot überdimensioniert und ineffizient. Beim Q3 ect. setzt man es aber auf Grund der Geländegängigkeit und der erhöhten Anhängelast ein.

Es wird sicher bald ein 6+ Gänge Getriebe für den MBQ im mittleren leistungsbereich kommen.

BMW hat im Einser Längsmotoren und kann sich so bei ZF bedienen. Das 8 Gang Automatikgetriebe hat i.Vgl. zum DQ250 wieder andere Nachteile.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MartinHuber


Wer will das schon?

Ich schalte grundsätzlich nur mit Wippen.

9 Gänge ist ja fast wie das Stufenlose von vor ein paar Jahren.

Du schaltest nur mit den Wippen? Ich hatte diesen Spieltrieb kurz, inzwischen lass ich schalten ...

Meine Autobahnreisegeschwindigkeit ist höchster Gang und 3000 U/min (Diesel).

Ich denke schon, dass neun Gänge z.B. bei 130 km/h sparsamer sind, als nur sechs.

Powerbrauer

Wozu soll ich mit den Wippen schalten, wenn ich ein Automatikwagen gekauft habe? Totaler Schwachsinn. Auf der Rennstrecke vielleicht von nutzen aber im Alltag ist es doch Banane.

Ach so. Dann sind die Wippen beim 1,4 TFSI mit 90 PS deshalb bestellbar, weil den ja manche auf der Rennstrecke fahren wollen. 😉

Jeder wie er gerne möchtet.

Ich liebe halt halbautomaitk.
Ich möchte den Zeitpunkt des Schaltens selber bestimmen. Aber dabei keine Kupplung treten müssen.

Also sind die Wippen am Lenkrad oder das auf oder ab Tippen des Ganghebels genau das richtige für micht.

Genau aus diesem Grunde möchte ich auch keinen 9 Gänge haben.

6 waren im 8P S3 zu wenig.
7 Gänge wären perfekt. Einfach nochmals ein Gang oben drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Powerbrauer


Ich denke schon, dass neun Gänge z.B. bei 130 km/h sparsamer sind, als nur sechs.
Powerbrauer

Dazu hätte ich gern eine Erklärung, weil es sich mir physikalisch nicht selbst erklärt. Ich halte die "Vielgängerei" für einen Komfortgewinn. Solange man alle Gänge so einstellt, dass sich der Motor in einem Drehzalband bewegt, welches Ökonomisch und funktional ist, geht das genauso mit 6 Gängen, wie mit 7 und mit.... und.... .

Klar, wenn ich mehr Gänge habe, kann ich den letzten so lang auslegen, dass man mit dem gemütlich auf der Autobahn gleiten kann.

Ähnliche Themen

Man hat doch eh nur noch Turbo Motoren, die ein konstantes Drehmoment über einen langen Drehzahlbereich bereit stellen.

Warum sollte man also alle 1000 U/min schalten wollen?

Zitat:

Original geschrieben von MartinHuber


Man hat doch eh nur noch Turbo Motoren, die ein konstantes Drehmoment über einen langen Drehzahlbereich bereit stellen.

Warum sollte man also alle 1000 U/min schalten wollen?

Hohe Drehzahlen bedeuten mehr Benzinverbrauch. Um den Flottenverbrauch zu senken gehen deshalb alle Autobauer auf Automatik bzw. Doppelkupplungsgetriebe mit 7 und mehr Gängen.

Da alle Turbomotoren schon bei niedrigen Drehzahlen bereits ihr volles Drehmoment haben, kann auch schon bei Drehzahlen knapp über 1000 U/min in den nächsten Gang geschaltet werden. Durch die hohe Anzahl an Gängen erreicht man auch mit wenig Umdrehungen die Höchstgeschwindigkeit.

Seit wann hat ein konventioneller Abgasturbomotor bei 100 U/min sein volles Drehmoment? Soweit ich weiß, wäre dazu nur ein Kompressormotor fähig.
Ansonsten ist die Eklärung schon nachvollziehbar - zumindest muss man das Drehzalband nicht mehr so weit ausreizen und die Spreizung zwischen den Gängen so hoch halten, um auf die Geschwindigkeit zu kommen.

Also der 335i hat sein volles Drehmoment ab 1200 u/min.

1.4T: ab 1400u/min
1.8T: ab 1250u/min

😉

Zitat:

Original geschrieben von Snoopmasta



Dazu hätte ich gern eine Erklärung, weil es sich mir physikalisch nicht selbst erklärt. Ich halte die "Vielgängerei" für einen Komfortgewinn. Solange man alle Gänge so einstellt, dass sich der Motor in einem Drehzalband bewegt, welches Ökonomisch und funktional ist, geht das genauso mit 6 Gängen, wie mit 7 und mit.... und.... .
Klar, wenn ich mehr Gänge habe, kann ich den letzten so lang auslegen, dass man mit dem gemütlich auf der Autobahn gleiten kann.

Hier bitte schön:

Eine geringere Motordrehzahl hat nicht nur eine Auswirkung auf den Komfort (z.B. Geräuschkulisse), sondern eben auch auf den Verbrauch.

Zur Zügelung des Spritverbrauches ist eine möglichst hohe Spreizung, also das Verhältnis von kleinstem und größtem Gang, das oberste Ziel. Je höher sie ist, desto besser kann der Motor im optimalen Wirkungsgrad betrieben werden.

Gruß Powerbrauer

Stellt sich die Frage, ob die Drehzahl des Motors in jedem Fall mit der eingespritzten Menge an Sprit parallel läuft? 😉
Aber genug der "Korintenk....". Ich sehe deinen Punkt in Bezug auf das nutzbare Drehmoment und die Unsinnigkeit höher zu drehen, danke für die Erklärung. 🙂

Hallo,

also ich finde es gar nicht so falsch, hier in dem Forum seine Enttäuschung oder Freude über verschiedene Fahrzeuge auszudrücken. Ich bin mir auch sicher, dass dies durchaus wertvolle Rückmeldungen für den Automobilbauer sein können.

Der TE hat vermutlich mit seiner Hartnäckigkeit übers Ziel hinausgeschossen und viele genervt. Dennoch zeigt er seine Enttäuschung über den Sachverhalt, und das ist mal nicht falsch.

Man kann nun diskutieren, was wichtiger ist: mehr Gänge, besserer Wirkungsgrad, niedrige Kosten usw.

Ich persönlich vermute ganz stark, dass VW/Audi sich stark Gedanken gemacht hat. Auf den ersten Blick wirkt das Getriebe im Vergleich zur Konkurrenz veraltet und Fehl am Platz. Vielleicht aber hat man beim MQB den Gesamtwirkungsgrad berücksichtigt (Motor UND Getriebe) und hat dann anhand der Kosten und Möglichkeiten entschieden.
Dadurch, dass das 6 Gang Getriebe länger übersetzt wurde, unterscheidet es sich im höchsten Gang vielleicht nur noch minimal von einem 7 Gang Getriebe. Mit gesparten Kosten und vielleicht auch gespartem Gewicht.
So doof ist das also gar nicht, wenn man Wert auf Gewicht und Gesamteffizienz legt.

Und vielleicht wurde das alte 6 Gang Getriebe aus der Not heraus "verbessert", weil ein neues Getriebe (7,8 oder 9 Gänge) noch nicht zur Verfügung stand und andere Nachteile hat, die wir nicht sehen.

Ich finde es durchaus mutig, als einziger "nur" 6 Gänge anzubieten. Aber genau deswegen denke ich, dass sich das VW/Audi sehr gut überlegt hat.

Es ist auch ein Doppelkupplungsgetriebe über was wir hier reden.

BMW hat bei seinem Doppelkupplungsgetriebe auch nur 7 Gänge. Nicht 8.

Zitat:

Original geschrieben von MartinHuber


Es ist auch ein Doppelkupplungsgetriebe über was wir hier reden.

BMW hat bei seinem Doppelkupplungsgetriebe auch nur 7 Gänge. Nicht 8.

Bei BMW gibt es das DKG (DSG bzw. s tronic) nur noch bei den M-Modellen bzw. Gebrauchten 😁

Im 1er gibt es die 8-Gangautomatik von ZF und keine Doppelkupplungsgetriebe, auch nicht im M135i!

Bei der MB A-Klasse (neu) gibt es ein 7-Gangdoppelkupplungsgetriebe.

Und bei Audi? - Leider (?) nur die ausreichende (?) sechs Gang s-tronic, und ausreichend ist in der Schule nur knapp vor mangelhaft und eben nicht befriedigend! 😠

Gruß Powerbrauer

PS: Hinweise, dass diese s tronic besser ist als der Automat von ZF sind herzlich willkommen! Das MB Getriebe (DCT ?) kenne ich noch nicht näher.

Zitat:

Original geschrieben von dost0011


Und vielleicht wurde das alte 6 Gang Getriebe aus der Not heraus "verbessert", weil ein neues Getriebe (7,8 oder 9 Gänge) noch nicht zur Verfügung stand und andere Nachteile hat, die wir nicht sehen.

Ich finde es durchaus mutig, als einziger "nur" 6 Gänge anzubieten. Aber genau deswegen denke ich, dass sich das VW/Audi sehr gut überlegt hat.

Ja, ich glaube dass VAG sich den Schritt zur "Notverbesserung", dem Verkauf "alter Hardware" auch lange ueberlegt hat und aus altruistischen Gruenden jetzt den Markt und die Innovation anderen "schwaecheren" Marken ueberlassen moechte. Ist ja auf Dauer langweilig wenn man allein an der Spitze steht und die Konkurrenz nix verkaufen kann ;-) "Entschleunigung" ist ja das Motto unserer Zeit. Herzlichen Glueckwunsch!

Liebe Verbraucher: Diese selbstlose Enscheidung VAGs, in den Fruehruhestand zu wechseln, solltet Ihr durch den Kauf eines A3 8V oder Golf 7 honorieren!

PS: Aber bitte KEINEN S3 8V mit DSG6 kaufen, dann lieber gar nix ;-) Niemand denkt mit dem S3 kauft man sich die Entschleunigung?!?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen