Warum kein DQ500 im 2.0TDI/TFSI ? Fortschritt durch weniger Technik ...

Audi A3 8V

Hallo,

wie auch beim MQB Golf, gibt es ja kein DQ500 bei den besseren Motoren, obwohl das DQ500 mit denen im alten Q3 angeboten wird. Hat jemand Informationen was VAG da verpennt hat, bzw. wann mit modernen, leistungsfähigen Getrieben zu rechnen ist? (z.B. 7/8/9-Gang bei Mercedes/BMW)

Danke und Gruss,
roesti

Beste Antwort im Thema

Das DQ250 was das erste VW DSG und hat 6 Gänge. Es war von Anfang an mit einem Kühler ausgestattet. Seine Doppelkupplung läuft im Ölbad. Anfänglich war es für bis zu 350Nm ausgelegt, später wurde es auch bei den 370Nm Motoren verwendet (Drehmomentbegrenzung im ersten Gang). Nach der Anpassung an den MQB wird es nun für Motoren bis zu 380Nm verwendet. Es ist nach wie vor ein gutes Getriebe. Weiter bietet es eine Allradoption. Mehr Gänge muß nicht immer besser sein.

Das DQ200 ist ein trockenes (normale Reibkupplung) Doppelkupplungsgetriebe und wird für Motoren bis zu 250Nm verwendet. Das geringere Drehmoment erlaubt die Benutzung einer ungekühlten Doppelkupplung. Das Getriebe hat 7 Gänge und ist (auch auf Grund der fehlenden Ölpumpe) etwas effizienter als das DQ250. Es gibt keine Allradoption.

Das DQ500 ist wieder ein DSG mit nasser (ölgekühlter) Doppelkupplung. Es wird für Motoren bis zu 550Nm verwendet (u.a. im TTRS, RS3, T5, Q3, Tiguan). Es hat sieben Gänge und einen schlechteren Wirkungsgrad als das DQ250 (deutlich höhere innere Reibung). Dieses Getriebe wäre für den A3 mit dem aktuellen Motorenangebot überdimensioniert und ineffizient. Beim Q3 ect. setzt man es aber auf Grund der Geländegängigkeit und der erhöhten Anhängelast ein.

Es wird sicher bald ein 6+ Gänge Getriebe für den MBQ im mittleren leistungsbereich kommen.

BMW hat im Einser Längsmotoren und kann sich so bei ZF bedienen. Das 8 Gang Automatikgetriebe hat i.Vgl. zum DQ250 wieder andere Nachteile.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Carisma1996


Ich habe gelesen gehabt, dass das neue 7Gang DSG erst ab 2014/15 für A3, Golf, TT & Co. zur Verfügung stehen wird.

Wo steht denn das? Nun ja, da kann man ja z.Z. nur vom 2.0TDI und 2.0TFSI im A3 und Golf nur abraten - kann mir kaum vorstellen dass es da ein Upgrade vom 6-Gang auf das 7-Gang DSG geben wird, noch VOR dem ersten Facelift ... ist also wirklich verpennt worden das DQ500 anzupassen. Das 6-Gang DSG ist ja bereits 10Jahre alt. Wie gesagt Rückkehr zu alt-vertrauter Technik.

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X



Zitat:

Original geschrieben von roesti91


Rückkehr zu alt-vertrauter Technik 😕
Vorsicht, seit wann ist ein Getriebe mit mehr Gängen in jedem Fall besser?

Nichts ist in jedem Fall besser, niemand sagt dass die Rückkehr zu alt-vertrauter Technik nicht genial ist. Denke mal:

Weniger Gänge = niedriger Verbrauch und bessere Fahreigenschaften?

Und wegen des Gewichtes, ist wohl nicht soo extrem, der Unterschied:

Das DQ500 wiegt 93kg, das DQ250 94kg? Hat jemand genauere Angaben? Was bedeutet das:

http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung
http://www.vwclub.bg/~dragocl/pdf/SSP/ssp386_d.pdf

Höheres Gewicht = niedriger Verbrauch und bessere Fahreigenschaften?

Zitat:

Original geschrieben von roesti91


"Fortschritt durch weniger Technik" ROFL Oder wie hat der Normalverbraucher das zu verstehen, denn man hat jetzt nicht 7,8 oder mehr Gänge, sondern wieder die alten Sechs? Sogar der 1er BMW hat acht Gänge, glaube ich. Bestimmt ist das neue Motto von Audi jetzt:

Rückkehr zu alt-vertrauter Technik 😕

Oder ihnen ist die MQB Platform einfach über den Kopf gewachsen. 🙁

Mir kommt es so vor, als soll dieser ganze Thread samt der Überschrift nur zum Mekern gedacht sein.

Mir sind 6 Gänge, wenn sie vernünftig übersetzt sind, genau so lieb wie 8.

Kauf halt einen 1er BMW, wenn dir 8 Gänge lieber sind.

Dann kannst du alle 1000 U/min schalten.

Beim neuen S3 liegt das komplette Drehmoment ab 1800 U/min schon an.
Da reichen 6 Gäne auch leicht.

Zitat:

Original geschrieben von MartinHuber



Zitat:

Original geschrieben von roesti91


"Fortschritt durch weniger Technik" ROFL Oder wie hat der Normalverbraucher das zu verstehen, denn man hat jetzt nicht 7,8 oder mehr Gänge, sondern wieder die alten Sechs? Sogar der 1er BMW hat acht Gänge, glaube ich. Bestimmt ist das neue Motto von Audi jetzt:

Rückkehr zu alt-vertrauter Technik 😕

Oder ihnen ist die MQB Platform einfach über den Kopf gewachsen. 🙁

Mir kommt es so vor, als soll dieser ganze Thread samt der Überschrift nur zum Mekern gedacht sein.

Mir sind 6 Gänge, wenn sie vernünftig übersetzt sind, genau so lieb wie 8.

Kauf halt einen 1er BMW, wenn dir 8 Gänge lieber sind.

Dann kannst du alle 1000 U/min schalten.

Beim neuen S3 liegt das komplette Drehmoment ab 1800 U/min schon an.
Da reichen 6 Gäne auch leicht.

So kommt es mir auch vor. Die Leute sind immer nur am "Nörgeln". Ja, es ist schade das es teilweise wieder nur 6 Gänge sind, aber daran wird sich jetzt nichts ändern. Audi arbeitet sicher an einer Lösung. Es ist wohl besser ein gutes Getriebe zu verwenden, das dann auch funktioniert, wie eben eine halbfertige Lösung die nur Probleme bereitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Audi arbeitet sicher an einer Lösung. Es ist wohl besser ein gutes Getriebe zu verwenden, das dann auch funktioniert, wie eben eine halbfertige Lösung die nur Probleme bereitet.

Du meinst also der neue A3/Golf bzw. die MQB-platform wurde "unfertig" auf den Markt geworfen, oder dass das DQ500 einfach doch nicht so das gelbe vom Ei (der richtige Weg) war und man besser auf Alt-ehrwuerdig zurueckgreift, weil einem sein eigenes Motto "Vorsprung durch Technik" ploetzlich jetzt ziemlich egal ist ;-) Bzw. es sowieso keiner merkt?

Hast aber recht, im A6 wird ja sowieso die gleiche 8-Gang Automatik wie im BMW verwendet, vielleicht waren DKGs in Eigenregie doch nicht auf Dauer ein gute Idee. Man blicke mal auf die Trockenkupplungs-7-Gang-DSGs und die Probleme in China. Nur zur Info:

DSG7 Probleme in China => Garantieerweiterung auf 10 Jahre und 160.000 km

Zitat:

Original geschrieben von roesti91



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Audi arbeitet sicher an einer Lösung. Es ist wohl besser ein gutes Getriebe zu verwenden, das dann auch funktioniert, wie eben eine halbfertige Lösung die nur Probleme bereitet.
Du meinst also der neue A3/Golf bzw. die MQB-platform wurde "unfertig" auf den Markt geworfen, oder dass das DQ500 einfach doch nicht so das gelbe vom Ei (der richtige Weg) war und man besser auf Alt-ehrwuerdig zurueckgreift, weil einem sein eigenes Motto "Vorsprung durch Technik" ploetzlich jetzt ziemlich egal ist ;-) Bzw. es sowieso keiner merkt?

Hast aber recht, im A6 wird ja sowieso die gleiche 8-Gang Automatik wie im BMW verwendet, vielleicht waren DKGs in Eigenregie doch nicht auf Dauer ein gute Idee. Man blicke mal auf die Trockenkupplungs-7-Gang-DSGs und die Probleme in China. Nur zur Info:

DSG7 Probleme in China => Garantieerweiterung auf 10 Jahre und 160.000 km

Sag mal, hast du ein Problem? Für mich ist die Diskussion beendet, auf so einer Basis hab ich echt kein Bock. Nur hier zum Stressen oder was? Wenn dich das so ankotzt, dann geh zu Audi und sag ihnen das. Oder kauf einen BMW, das scheint dir besser zu gefallen, was die dort tun.

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X



Zitat:

Original geschrieben von roesti91


Man blicke mal auf die Trockenkupplungs-7-Gang-DSGs und die Probleme in China. Nur zur Info:

DSG7 Probleme in China => Garantieerweiterung auf 10 Jahre und 160.000 km

Sag mal, hast du ein Problem? Für mich ist die Diskussion beendet, auf so einer Basis hab ich echt kein Bock.

Natuerlich schmerzt die Realitaet manchmal oder meintest du jetzt die "unfertige" MQB? Natuerlich ist es doof dass es nur ein DSG6 gibt. Soll ich jetzt alle im Forum troesten, oder wie? OK: Fahren wird er auch mit dem DSG6.

Naja, das Forum soll doch aufklaeren: Meckern ist wichtig, nett sein kann jeder! Vielleicht ist ja auch die Fraese fuer den 7. Gang kaputt gegangen und darum konnte man das DQ500 einfach nicht verbauen!?

Zitat:

Original geschrieben von roesti91



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Sag mal, hast du ein Problem? Für mich ist die Diskussion beendet, auf so einer Basis hab ich echt kein Bock.

Natuerlich schmerzt die Realitaet manchmal oder meintest du jetzt die "unfertige" MQB? Natuerlich ist es doof dass es nur ein DSG6 gibt. Soll ich jetzt alle im Forum troesten, oder wie? OK: Fahren wird er auch mit dem DSG6.

Naja, das Forum soll doch aufklaeren: Meckern ist wichtig, nett sein kann jeder!

Schön, kannst mir erklären was du erreichen möchtest? Die Diskussion ändert doch nichts am Getriebe und ebenso wenig wird Audi jetzt ein anderes Getriebe verbauen. Klar wäre es schöner wenn Audi ein Getriebe von ZF verbauen würde, die können es sicher besser.

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Klar wäre es schöner wenn Audi ein Getriebe von ZF verbauen würde, die können es sicher besser.

Finde ich nicht. Ich moechte lieber Getriebe welche speziell fuer "meinen" VAG-Motor entwickelt, abgestimmt, gebaut usw. wurden. Von Outsourcing bei so was wichtigem wie Motor und Getriebe halte ich nicht viel. Ich moechte gerne wissen warum kein DQ500 im 2.0TDI/2.0TFSI verbaut oder entsprechend angespasst wurde:

Beispiele:

Entweder hat das DQ500 den schlechteren Wirkungsgrad, ist "zu gut" oder hat Konstruktionsfehler, "zu teuer", vom Marketing her auf der MQB nicht erlaubt, nicht produzierbar in Masse, bereits veraltet, passt nicht in die MQB auch wenn man umbaut, noch nicht fertig, Audi egal, etc. etc. und DAS wollte ich durch diesen Thread hier in Erfahrung bringen/diskutieren. Denn es wird schon an etwas liegen. Sonst waers ja beim Q3 und diesen 2.0 Motoren nicht verbaut worden ... (oder auch im alten RS3 - da gabs auch das DQ500)

Zitat:

Original geschrieben von roesti91



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


Klar wäre es schöner wenn Audi ein Getriebe von ZF verbauen würde, die können es sicher besser.
Finde ich nicht. Ich moechte lieber Getriebe welche speziell fuer "meinen" VAG-Motor entwickelt, abgestimmt, gebaut usw. wurden. Von Outsourcing bei so was wichtigem wie Motor und Getriebe halte ich nicht viel. Ich moechte gerne wissen warum kein DQ500 im 2.0TDI/2.0TFSI verbaut oder entsprechend angespasst wurde:

Beispiele:

Entweder hat das DQ500 den schlechteren Wirkungsgrad, ist "zu gut" oder hat Konstruktionsfehler, "zu teuer", vom Marketing her auf der MQB nicht erlaubt, nicht produzierbar in Masse, bereits veraltet, passt nicht in die MQB auch wenn man umbaut, noch nicht fertig, Audi egal, etc. etc. und DAS wollte ich durch diesen Thread hier in Erfahrung bringen/diskutieren. Denn es wird schon an etwas liegen. Sonst waers ja beim Q3 und diesen 2.0 Motoren nicht verbaut worden ...

Das DQ500 ist sicher teurer und wie du schon bemerkt hast von VW nicht im MQB erlaubt. Das ist wohl die selbe Geschichte, wie mit dem Schlüssel (da hat Audi auch VW folgen müssen und durften nicht ihren eigenen verwenden). Im Q3 wurde es wegen der Allradtauglichkeit (höhere Drehmomente) und der größeren Anhängelast eingesetzt, was dann ein teureres Getriebe rechtfertigt. Vielleicht findest du etwas auf:

www.audi-technology-portal.de/

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


... und wie du schon bemerkt hast von VW nicht im MQB erlaubt.

Ja, woher weisst du das? Vielleicht hat Audi es VW verboten zu verbauen, also eher umgekehrt ;-) Und wie teuer ist das DQ500 im Vergleich zum jetzt verbauten DSG6? Vielleicht ist es sogar billiger ;-)

Zitat:

Original geschrieben von roesti91



Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X


... und wie du schon bemerkt hast von VW nicht im MQB erlaubt.
Ja, woher weisst du das? Und wie teuer ist das DQ500 im Vergleich zum jetzt verbauten DSG6?

Dazu hab ich dir keine Quelle!

Zitat:

Original geschrieben von H_OS_X



Zitat:

Original geschrieben von roesti91


Ja, woher weisst du das? Und wie teuer ist das DQ500 im Vergleich zum jetzt verbauten DSG6?
Dazu hab ich dir keine Quelle!

Warum schreibst du es dann ins Forum? Bitte schreibe nur Dinge wo du auch eine Quelle nennen kannst? Und bitte nicht so was wie: Quelle=PERSOENLICHES-VAG-ORAKEL

Meine Liste waren nur moegliche Beispiele, nicht der wahre Grund.

Uebringens finde ich es wichtig, dass potentielle Kaeufer den Grund erfahren warum ihnen die DQ500 Technik vorenthalten wird. Ist der A3 8V kein Premium mehr (e.g. Billigbaukasten) bzw. Vorsprung durch Technik nur ab Q3 aufwaerts?! Das waer ja grausam.

Stimmt. Ich finde auch Volvo sollte allen V40 Fahrern mitteilen, dass sie unter dem Blech einen alten Focus haben der nur die Hälfte kostet.

Solange der A3 besser als der Mitbewerb ist, reicht das "alte" DQ. Andere Hersteller haben gar nichts in der Art...

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


Solange der A3 besser als der Mitbewerb ist, reicht das "alte" DQ. Andere Hersteller haben gar nichts in der Art...

Stimmt, besonders deutsche, premium Hersteller wie z.B. Mercedes und BMW nicht. Die fahren heute noch alle 6-Gang Wandlerautomatik!!! Besonders wenn sie schon im Vorgaengermodell die 7-Gang-DSGs angeboten hatten, stellen sie wieder alle auf die alte Technik um. ROFL Sich jetzte die Innovation aber nicht mehr zutrauen ... sag einmal hast du ueberhaupt den BLOG der vorher gepostet wurde gelesen? Hier fuer dich noch einmal von vorne:

http://www.cbcity.de/automatikgetriebeentwicklung

Vielleicht kannst du mich dann richtigstellen, wegen meiner 6-Gang-Wandler bei den neuen BMWs und Mercedes.

Wirbt Volvo mit Vorsprung durch Technik?

Deine Antwort
Ähnliche Themen