Warum kann Audi das nicht???
MP3, warum kann Audi das nicht???
Wenn ich mich nicht täusche, dann unterscheidet sich doch das von Audi verwendete MMI-System von dem bei BMW verbauten iDrive-System, im wesendlichen nur durch das Bedienungsrad.
Aber BMW scheint in Sachen mp3 wohl auf Zack zu sein, denn bei denen werden sowohl Software als auch Hartware Lösungen angeboten. (Siehe Link)
Und was ist mit AUDI (Vorsprung durch Technik)!!! :-((
http://www.motor-talk.de/t921761/f278/s/thread.html
http://www.motor-talk.de/t923101/f278/s/thread.html
Audi scheint diese ganze Geschichte irgendwie nicht zu Interessieren.
Schade eigentlich.
Gruß Heiko
Beste Antwort im Thema
Ich finde das mit den MP3 Datein auch unerhört, dass könnten die doch eifach mal einbauen 😁 oder einfahc mal weiter entwickeln ihr System.
114 Antworten
Wenn das wirklich stimmen sollte, dann können die sich mit unserem Wechsler noch Zeit lassen...
Re: harman kardon becker
Zitat:
Original geschrieben von genne
Moment können Sie im A6 leider keine MP3s abspielen, da der verbaute Panasonic CD-Changer nicht MP3-fähig ist.
Das klingt aber seltsam....
Normalerweise macht nicht der CD-Wechsler die MP3-Dekodierung, sondern die Head-Unit (MMI oder Audiogateway oder sowas).
Der CD-Wechlser muss lediglich in der Lage sein, auch CD-ROMS zu lesen und die digitalen Daten an den Steuerrechner weiterzugeben (statt nur das analoga Audio-Signal über Cinch-Buchsen rauszugeben).
Da man im A6 4F Wechsler die Bordbuch-CD mit HTML-Datein nutzen kann, sollte der diese Fähigkeit haben. Das Brodbuch ist ne ganz normale Dataen-CD-ROM.
Das einzige, was ich mir vorstellen könnte wäre, dass der Rechner, welches das Bordbuch im MMI anzeigt, zwar Zugriff auf die CD-ROM hätte und bei implementiertem MP3-Decoder auch einen digitalen Wave-Audio-Datenstrom erzeugen könnte, aber keine Möglichkeit hat, diesen an den Verstärker/Vorverstärker weiterzugeben (sondern nur die Möglichkiet hat, per Steuerregister festzulegen, welche Audio-Quelle mit dem Verstärker und den Lautsprechern grad verschaltet wird).
Allerdings spricht die Ausgabe von Navi-Hinweisen und gepufferten Verkehrsinfo-Durchsagen da wieder dagegegen (obwohl, dafür könnte ja wieder ein anderer Rechner zuständig sein, der keinen Zugriff auf das CD-ROM hat...)
Zum MMI-System:
Dieses wurde von becker in eigener Regie entwickelt und Audi 'angedient'. Während das MB Command von Mercedes in Zusammenarbeit mit Becker entwickelt wurde. Aussage eines Becker-Mitarbeiters.
Seltsam, dass MP3 fehlt. Becker hat zwar bei den traffic pro geräten auch elend lang gebraucht (Verkaufs-Erfolg macht träge, bequem und überheblich), aber zum Zeitpunkt der MMI-Entwicklung sollten die das schon hinbekommen haben.
Das scheint wirklich ein Problem bei Audi zu sein. Es gibt ja bis heute für die FSE keinen Einbausatz für ein UMTS-Handy, soweit ich weiß. Überhaupt ist, soweit ich das überblicke, keines der Telefone, für die Audi Einbausätze anbietet, am Markt noch erhältlich (von Restposten irgendwo vielleicht abgesehen).
offenbar ist der Datentraffic des derzeitigen Wechslers eben einfach nur zu langsam und das würde auch erklären warum ein sonstiges Softwareupdate über eine CD so lange dauert.
mp3 stand beim 4F offenbar auch nicht im Pflichtenheft und deshalb konnte Becker so wie es aussieht Audi hier problemlos überteuerte und veraltete Technik andrehen und wenn die mp3 Decodierung ausschliesslich ohne zusätzlichen DSP nur in der centralen MMI CPU erfolgt, könnte es bei laufender Navigation ausserdem auch zu Performance Einbussen kommen, denn das scheint bei BMW im Moment ein Problem zu sein und ist möglicherweise auch ein Grund warum Audi bzw. die zuständigen Entwickler, denn auch Harman/Becker macht ja nicht alles selbst, so lange dazu brauchen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dennosius
Das scheint wirklich ein Problem bei Audi zu sein. Es gibt ja bis heute für die FSE keinen Einbausatz für ein UMTS-Handy, soweit ich weiß. Überhaupt ist, soweit ich das überblicke, keines der Telefone, für die Audi Einbausätze anbietet, am Markt noch erhältlich (von Restposten irgendwo vielleicht abgesehen).
nichtmal die Antenne ist UMTS tauglich, aber ist das bei den anderen Automarken etwa anders?
Internet im Auto ist ja angeblich auch nicht der Renner sagt jedenfalls BMW.
das dies aber möglicherweise nur an dem eingeschränkten, überteuerten und wegen GPRS auch zu langsamen BMW Online Portal liegen könnte, wollen die Herren Manager wohl mal wieder nicht wahrhaben.
in Sachen Multimedia verschlafen die hierzulande wirklich immer alle Trends bzw. warten einfach zu lange, weil sie immer überall mitverdienen wollen und das geht in diesem sehr schnelllebigen Segment dann eben meistens nach hinten los...
Zitat:
Original geschrieben von rufux
nichtmal die Antenne ist UMTS tauglich, aber ist das bei den anderen Premiummarken etwa anders?
Vor noch etwa 2-4 Jahren war es noch so, daß bei manchen Werkseinbauten von BMW & Volvo nicht mal E-Netz ging....(es handelte sich um max. 3 Jahre alte Modelle)
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Vor noch etwa 2-4 Jahren war es noch so, daß bei manchen Werkseinbauten von BMW & Volvo nicht mal E-Netz ging....(es handelte sich um max. 3 Jahre alte Modelle)
Das betraf nicht nur BMW & Volvo ... VW etc. hatte damals dasselbe Problem ...
@6502
Also beim W211 war es, glaube ich, auch so: erst ein neuer Wechsler brachte MP3 per CD.
Nun denn - jetzt wird ja wohl doch endlich alles gut.
Zitat:
Original geschrieben von rufux
... mit einem reinen Softwareupdate wird man da aber leider wohl nicht weit kommen, denn der traffic des zwar datenfähigen und damit theoretisch auch mp3 tauglichen CD-Wechslers ist derzeit wohl eher zu langsam um damit zuverlässig 200 k/s oder mehr abzuspielen, ...
Sorry, aber das ist falsch. Eine Audio-CD benötigt einen ca. 10-fach höheren Datenstrom als eine mp3-CD - abhängig von der Kompressionsrate.
Zitat:
Original geschrieben von gmeister
Sorry, aber das ist falsch. Eine Audio-CD benötigt einen ca. 10-fach höheren Datenstrom als eine mp3-CD - abhängig von der Kompressionsrate.
also vielleicht einigen wir uns erstmal darauf nur in einem thread weiterzuschreiben 😉
das stimmt zwar aber auch wieder nicht:
ein Audio CD-Player/Wechsler verarbeitet die Daten eben nicht transparent und das ist bzw. war lizensrechtlich sogar so festgelegt um überhaupt das Compact Disc Logo tragen zu dürfen und es ist ja auch nicht jeder Home CD-Player mit digitalem Ausgang automatisch mp3 tauglich, obwohl das bei einigen per Firmwareupdate tatsächlich geht, zumindest was die Ausgabe des Datenstreams angeht.
möglicherweise ist genau das sogar auch bei dem aktuellen CD-Wechsler im 4F möglich?
die Frage ist aber ob es sinnvoll ist, wegen der dann möglichen Performanceproblematik, wie oben schon beschrieben und vor allem ob es marketingtechnisch erwünscht ist, denn mit einer wirklichen Nachrüstung können alle Beteiligten mehr verdienen, als mit einem einfachen und dann auch noch unzuverlässigen Softwareupdate, was sich BMW vom Kunden übrigens tatsächlich teuer bezahlen lässt!
so wie ich Audi kenne können die Bestandskunden auch froh sein, wenn sie überhaupt in den Genuss einer Nachrüstung kommen und zu welchem Kurs das werden wir dann sehen...
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
@6502
Also beim W211 war es, glaube ich, auch so: erst ein neuer Wechsler brachte MP3 per CD.
Ja, aber nur weil der damals älteres nicht datenfähig war - er konnte damals keine CD-ROM's lesen, nur Audio-CD's.
Hatte das damals sehr genau verfolgt, weil ich mir ne E-Klasse bestellen wollte (und auch beinahe eine bekommen hätte - aber heute bin ich froh, daß nicht *g* ).
Kann aber sein, daß der neue Wechsler für den A6 4F dann einen eigenen MP3-Dekoder eingebaut hat und die dekodierten Daten ohne weiteres Zutun des Zentralrechners über den MOST-Bus an den verstärker digital weiterreicht.
Wäre eine intelligent Lösung, aber leider auf jeden Fall mit nem Hardwareupdate verbunden.
Wenn Audi nur endlich mal mit nem Zulieferer wie Dietz oder Kufatec zusammenarbeiten würden, damit die ein ordentliches Interface für den Anschluß von Drittgeräten bereitstellen könnten...würde den jetzigen besitzern schon helfen.
Andererseits...ich fahre jetzt schon 1,5 Jahre ohne MP3...selbst auf die CD-Pause musste ich ein jahr waretn (und hab das MMI-Update auch nur bekommen, weil ich es vehemment beim Händler eingefordert hatte - Geiz ist auch bei Audi geil). In etwas mehr als einem Jahr gibt es also wieder ein neues Fahrzeug...und das hat dan MP3. Und hoffenltlich auch MMI - hallo, Audi, versteht ihr diesen Kommentar....
ch alles gut.
Ach CD-Pause geht jetzt? Das ist natürlich ein erster Schritt...
Also, ich habe am letzten Wochenende einen A 6 4F 2.7 TDI zur Probe gefahren. Der CD-Wechsler konnte eine MP3-CD lesen, die ich selbst gebrannt hatte. Wie das mit den Aussagen von Becker, die in diesem Thread zitiert werden, übereinstimmen soll, weiß ich auch nicht.
@Attorney
das ist interessant. Wie hast Du die gebrannt, waren die Files tatsächlich im MP3 Format auf der CD?
Na ja, wie wurde die CD denn gebrannt? Wenn man das z.B. vom Mediaplayer aus macht, werden aus dem MP3-Daten auf dem Rechner im Standardfall wieder wav-Dateien. Und die kann jedes CD-Laufwerk lesen...
Sind auf der CD aber wirklich nur MP3-Dateien wäre das natürlich wunderbar...