Warum ist Renault eigentlich so schlecht?

Renault

Warum ist Renault eigentlich so schlecht?
so jedenfalls die gängige meinung. hab ich schon oft zu hören bekommen bzw auch hier im forum gelesen...

ist es eigentlich wirklich so? oder war es nur in der vergangenheit so? sind die neuen modelle besser als ihr ruf? oder haben ausländische hersteller es allgemein schwerer hier in D?

btw, bis jetzt war jeder skeptiker, der sich in meinen megane II / comfort dynamique (der nachfolger meines vw golf) gesetzt hat, erst mal erstaunt ob der guten sitze, dem innendesign, der ausstattung, dem fahrwerk und dem niedrigen geräuschpegel - und erst recht über preis.
hat zwar erst knapp 10.000km drauf, aber das ohne jegliche probleme 😉

Beste Antwort im Thema

Kennst du Satzzeichen, also sowas wie "Punkt" und "Komma"?

349 weitere Antworten
349 Antworten

naja, ich meinte damit auch nicht den laguna, aber der scenic hatte nicht wirklich schöne türverkleidungen, material etc...

mfg dje

Renault top oder flop?

Liebe Leute,
jeder Hersteller hat seine schwächen und Stärken,nur die ansprüche der Kraftfahrer hier in Deutschland zu denen in Frankreich oder Italien sind verschieden.Franzosen und Italiener denken hauptsache von A-> B in einen schicken Auto.
Die machen sich nicht über detaillösungen, Verkleidungen usw. den Kopf,das überlassen sie uns hier, in dem wir uns ständig bei den Vertragswerkstätten beschweren, in Autoforen unseren Frust ablassen und immer was zu meckern haben.

Ich möchte euch nur sagen, wenn man genau hinschaut sind überall Fehlkostruktionen.

Ich wünsche euch jedenfalls mit euren Renaults ebnensoviel Spaß und freude wie ich mit meinen Golf 2,in diesem sinne!

*hust* also ich weiß ja nicht was du an "detaillösungen" bei dt. herstellern meinst...aber wenn ich mir z.B. angucke, dass VW den Wechsler im Kofferraum montiert hat während renault schon seit eh und je handschuhfach oder unter dem sitz favorisiert, dann weiß ich nicht wer in details besser denkt 😉

man kann auch mal im a3-forum gucken, was audi fürn scheiß mit dem fahrwerk gemacht hat. oder das qualitativ schlechte leder, dass verwendet wurde (vienna wirft nach kurzer zeit falten).

ich denke eher, dass französische autos generell eher auf komfort ausgelegt werden. sei es federung, sitze und auch die innenraumgröße (vergleicht mal nen laguna mit nem a4). die deutschen wollen halt sportlichkeit bis zum abwinken und power ohne ende - das man 340 ps in nem a3 nciht ausfahren kann is doch egal, hauptsache man kann sagen man hat 340 ps 😁

Re: Renault top oder flop?

Zitat:

Original geschrieben von Final16v


Liebe Leute,
jeder Hersteller hat seine schwächen und Stärken,nur die ansprüche der Kraftfahrer hier in Deutschland zu denen in Frankreich oder Italien sind verschieden.Franzosen und Italiener denken hauptsache von A-> B in einen schicken Auto.
Die machen sich nicht über detaillösungen, Verkleidungen usw. den Kopf,das überlassen sie uns hier, in dem wir uns ständig bei den Vertragswerkstätten beschweren, in Autoforen unseren Frust ablassen und immer was zu meckern haben.

Ich möchte euch nur sagen, wenn man genau hinschaut sind überall Fehlkostruktionen.

Ich wünsche euch jedenfalls mit euren Renaults ebnensoviel Spaß und freude wie ich mit meinen Golf 2,in diesem sinne!

sorry, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mir gefällt mein Grandtour wirklich wirklich gut, aber ich sehe nicht ein warum ich bei einem so teuren auto diese massiven fehler noch tollerieren soll.

Laguna Fahrer grüßen sich ja mittlerweile schon auf der straße "hallo leidensgenosse". Ich hab auf nem parkplatz mit einem gesprochen, dem der Dachhimmel schonmal auf den kopf gefallen ist. Da bekommt das sprichtwort ne ganz neue bedeutung und der toyota slogan "nichts ist unmöglich" sollte wohl renault zugesprochen werden.

Mittlerweile wissen die in meiner werkstatt auch wie ich meinen kaffee mag, eigentlich nicht schlecht.

Ähnliche Themen

Weil's gerade so schön passt, hier ein interessanter Artikel zum Thema Laguna und Zuverlässigkeit:

http://www.wunschauto24.com/news/news.php?action=view&newsid=2465

Aber zugegeben, bei VW kann man schöner stundenlang über das Armaturenbrett streicheln 😉

Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


Zitat:

Original geschrieben von ifamobil


Tach,
Würden diese Leute mal die Bediehnungsanleitung lesen und sich somit über die Funktion der Wegfahrsperre informieren, würde das Fahrzeug auch anspringen. Sagt sogar der ADAC und der hat diese Statistik gemacht.
[/QUOTE

Auch Tach, das mit der Wegfahrsperre währe durchaus eine Erklärung. Hast irgendwelche Quellen dafür die deine Behauptung belegen? 🙂

mfg

die oberen plätze in der pannenstatistik sind deshalb von renno belegt weil renno bei assistance leistungen auf den ADAC zurück greift. das heißt, jeder pannenfall wird vom adac erfasst. andere hersteller wie VW, BMW Mercedes usw. haben eigene pannendienste und somit werden deren garantiemacken nicht erfasst..... und... logischerweise auch in keiner statistik aufgeführt.

Beispiel: ich bin damals mit meinen neuen Peugeot 406 HDI FAP gefahren, da ging plötzlich einen gelbe lampe an, die lampe vom fap-filter. ich habe angehalten und die peugeot- assistance angerufen. ich habe denen am telefon gesagt das ich ungerne übers WE so weiterfahren wolle, es könnt ja was kaputt sein. die haben mir sofort den adac mit nem schlepper geschickt. der hat den schaden aufgenommen(wegen der statistik) und mich zur WS geschleppt. am ende kam raus das ich eigentlich nur mal hätte die anleitung lesen sollen, die lampe geht dann an wenn der filter voll ist und man lange net mit über 60 km/h unterwegs war. behebung laut anleitung: 3 minuten fahren mit etwa 60 km/h....

gruß danny

meine erfahrung

Also meinen Namen habe ich nicht von ungefähr gewählt.
Hier kurz meine Erfahrung mit meinem Scenic und der Renault werkstatt.
Im Jan 03 sprang mein Wagen morgens nicht an. Zur Werkstatt abschleppen lassen. Dort fragt mich der Meister, ob ich einen Termin habe. Antw. Leider konnte ich die Panne vorher nicht mit der Werkstatt absprechen.
Nach 1 Woche konnte ich meinen Wagen abholen. Auskuft Werkstatt, hatte keinen Diesel in der Leitung.
Knapp 80 Euro bezahlt und losgefahren. Wagen sprang in den nächsten Wochen zwar schlecht an, aber er lief.
Ende Februar war es wieder so weit, der Wagen sprang Montag morgen nicht an. Nachdem ich dann einen Termin für Freitag bekommen habe, und den Wagen dann dort hin habe abschleppen lassen. Musste ich nur bis nächsten Mittwoch warten um den Wagen abzuholen. Die Diagnose kein Diesel in der Leitung. DIe Kosten diesmal knapp 45 Euro.
Einen Tag später sprang der Wagen wieder nicht an. Nach Beschwerde in der Werkstatt holte man den Wagen ab.
Diesmal habe ich bescheid gesagt, dass ich in 4 Wochen in Urlaub fahren will. ANtwort "Kein Problem".
Wurde dann Woche für Woche angerufen mit neuen Nachrichten, was man alles ausgewechselt hat, und der Wagen trotzdem nicht ansprang.
In der letzten Woche vor meinem Urlaub täglich anrufe in der Werkstatt, Antwort er springt nicht an und keiner weß warum, aber mein Urlaub sei kein Problem.
Freitag morgen angerufen. Wagen springt nicht an aber abends sei er fertig. NAchmittags um 16 Uhr zur Werkstatt. Immer noch in Reparatur. Dann wollte ich mir vom Meister den Dieselfilter zeigen lassen, da hier lt. Beschreibung eine kleine Pumpe sein soll damit ich die Dieselleitung selber entlüften kann. Antwort vom Meister, "Dieses Modell hat eine selbst entlüftende Pumpe, daher war diese Pumpe nicht mehr erforderlich." Warum der Wagen sich dennoch nicht selber entlüftet, wusste er auch nicht.
Abends um 18:52 Uhr gibt man mir den Wagen mit einer Telefonnotrufnummer Renault Frankreich. Kosten diesmal schlappe 600 Euro. (Wahrscheinlich wegen der Kostbaren Notrufnummer)
Samstag morgens um 7:00 Uhr fahre ich mit einem schlecht startenden Wagen von Dortmund auf nach Spanien los.
Kurz vor Trier halte ich den Wagen an, da es unterm Radio stark qualmt und es verschmort riecht.
Nach Selbstanalyse stelle ich fest, dass der Zigarettenanzünder dauerhaft eingeklemmt war und der ganze Bereich um den Anzünder verkokelt war. Warum muss ich als Nichtraucher auch einen KFZ-Schlosser durch meinen eingebauten Anzünder verleiten sich eine Zigarette anzuzünden.
Verkokelten Teile selber ausgebaut und weiter in einer Tour durchgefahren.
In Spanien bei warmen Temperaturen und täglicher Benutzung sprang der Wagen zwar schlecht aber immerhin 2 1/2 Wochen an.
Dann Mittwochs das bekannte Phänomen. Dann Renault Werkstatt gesucht und den Wagen um 17:30 Uhr abholen lassen. Der Mechaniker gab mir den ersten praktischen Tipp. Wagen immer so parken, dass der Mortor tiefer liegt. Am Nächsten Morgen 10 Uhr konnte ich den reparierten Wagen abholen.
Kosten diesmal nur 95 Euro.
In Deutschland angekommen liegt ein Schreiben von Renault im Briefkasten. Zwar keine Erklärung warum nach insgesamt fast 5 Wochen Werkstattaufenthalt und 3 maligem Fehlversuch der Wagen immer noch nicht in Ordnung ist, dafür aber noch eine Rechnung über 52,20 Euro für die letzten Abschleppkosten in Deutschland.
Seitdem fahre ich täglich mit dem Wagen morgens und abends, damit die Leitung nicht leer werden. Beim Parken achte ich immer darauf ich den Wagen in einer leichten Hanglange mit Motor nach unten abstelle.
Letzten Freitag ging mir dann der Wagen plötzlich auf der Autobahn aus und sprang nicht mehr an. Alles deutet nun auf einen gerissenen Zahnriemen hin. Und ich habe entgültig die Schnauze voll von dieser Scheiss Kiste. Ich kaufe mir jetzt einen Toyota und lasse Renault weiterhin "schöne" Autos bauen. Naja den neuen Scenic hätte ich mir sowieso nicht gekauft, weil der mir "zu schön ist".

hi,

mein beileid.....

ich hätte da schon längst mal terror gemacht. es kann ja schlieslich nicht angehen das ich meinen wagen so abstellen muss das der motor tiefer liegt.... diese dinger müssten in fast allen lebenslagen laufen...

gruß danny

Wieder mal ein Beispiel wo es bei heutigen Herstellern mängelt: Nicht an den Autos selber sondern an den Werkstätten, die bei der Komplexität heutiger Autos vielfacht überfordert sind.

Also ich kauf mir einen Clio egal was gesagt wird!!!

Ich fahre jetzt seit 6 J. einen Golf3,und will mir anfang-mitte nächsten Jahres einen Clio kaufen,weil es mir auch ein kleinwagen tut,und der Clio Ph2 gefällt mir sehr gut,und von der verarbeitung auf den ersten blick bin ich nicht entäuscht und sie macht mir einen guten eindruck! Clio´s gibt es zwar genauso oder sogar noch mehr als Golf,aber in den Clio´s hocken nicht so viele Deppen und angeber die stolz auf ihren tiefeb,breiten Golf sind (an meinen ist garnix gemacht),und der Clio ist vom der Preis-leistung her viel besser als z.B. ein Polo,als ich mir Polo´s Bj. 02 angeschaut hab,traf mich fast der schlag was die für die Autos noch verlangen,da wa es beim Renault Händler neben an schon besser! Mit dem Golf bin ich eigenlich sehr zufrieden aber ein Golf4 oder 5 kann ich mir beim besten will nicht leisten,schon allein von der Versicherung her ist das ein riesen unterschied zu den Renault´s!
In diesem sinne,macht weiter so und viel spaß mit euern Renault´s!!! :-)))

Renault schlecht oder die Werkstätten

wollt Ihr mal lesen, was bei Renault wirklich schlecht war?
Z.B. R 4! Geniales Auto (1961 nach Christus auf den Markt gekommen), der erste Wagen mit variablem Innenraum und richtig Platz im Verhältnis zur Außengröße. Sparsam, verhältnismäßig flott usw. Aber Fehlkonstruktionen und Fertigungsfehler en masse.
Z.B. ist der Radlauf vorne, wie der Kotflügel, verschraubt. Eigentlich prima, wenn man für Reparaturen im Motorraum alles Blech vor der Spritzwand in ner halbe Stunde ab hat. Aber die Stellen, wo der Radlauf an die Spritzwand geschraubt ist, ist nur grundiert. Selbst wenn da nie jemand beigeht, ist die Spritzwand nach 6 bis 8 Jahren durchgerostet.
Und so ist das heute noch. Innovative oder einfach noch nicht genug getestete Merkmale zeigen nach Jahren ihre Alltagstauglichkeit. Und der Testfahrer war der Käufer. Und der geht zur Werkstatt. Jetzt versetzt Euch ma in die Lage des armen Meisters, der sich vorkommt wie zwischen zwei Mühlsteinen. Für das neue Problem hat er noch keine Reparaturhinweise, den Kunden will er auch nicht ärgern, will auch nicht sagen, Renault ist Scheiße, ich weiß nicht, wie ich den (Konstruktions-)Fehler beheben soll, ich kann nur basteln, aber Geld verdienen muss ich auch, sonst steht hier in 4 WOchen n Supermarkt, und ob der Autos reparieren kann ...
Die nette kleine Renault-Station, ein Meister, ein Altgeselle und zwei Lehlinge, die noch alles im griff haben, und wo der Neuwageverkauf noch die laufenden Kosten deckt, ist Märchen (aber ein paar märchenhafte Bastlerseelen, denen der Kunde am Herzen liegt, gibt's noch!).
Den Luxus von 100 verschiedenen Automarken können wir uns bald nicht mehr leisten, die Unterschiede der Marken untereinander werden (weiter) schwinden. Aber das macht nichts, denn Autofahren ist bald ein teures Hobby für ein paar Snobs.
Und da brauchen wir nicht über die paar kleinen Mängel unserer Kisten zu meckern. Denn Spaß machts doch trotzdem -- oder?

Re: Renault schlecht oder die Werkstätten

Zitat:

Original geschrieben von Gunnar Haeder


Die nette kleine Renault-Station, ein Meister, ein Altgeselle und zwei Lehlinge, die noch alles im griff haben, und wo der Neuwageverkauf noch die laufenden Kosten deckt, ist Märchen

und dieses märchen gibt es bei uns um die ecke gott sei dank noch 😁

Renault ist nicht wirklich schlecht nur der deutsche Erstatzteile und Tuning Markt gibt nicht so viel her wie für VW oder Opel ... dafür sind bei Kleinwagen und Mittelklassewagen die Ausstattungen besser finde ich ...

Ich besitze ausser Megane Cabrio, Clio Baccara,
den "neuen" Megane 2.0 Luxe Dynamik.

Erstmal zur Renault Qualität :

Die Renaults sind so konstruiert, dass die eigentlich ziemlich zuverlässig laufen. Besonders die Motoren/Getriebe sind sehr haltbar.

Auf diese Dinge legt Renault anscheinend großen Wert, nämlich mobil zu bleiben und das ist der Grund, warum ich vor 10 Jahren von deutschen Autoherst. zu dieser französischen Marke gewechselt bin. Seither bin ich zufrieden, mit meinen Fahrzeugen.

Der "neue" Megane ist vom Design her einfach wieder einmal gewagt und trifft meinen Geschmack, jedoch nicht jeden.

Das Auto ist rundum zuverlässig, hat jedoch auch seine Schattenseiten, die ich bei anderen Renaults nicht hatte.

Probleme gabs mit der Karte, wobei sich das Auto teilweise schlecht öffnen ließ. Auch der Verschlußknopf (Fahrertür, manuell) viel teilweise aus.

Das 6 Gang Getriebe ist unnötig lang übersetzt und macht aus dem 135 PS Auto eine lahme Ente (Naja, bin noch mein 2.0 L IDE Coupe gewohnt gewesen).

Die Bremsen quietschen seit neuestem ohne Ende , daher muss ich in die Werkstatt.

Der Auspuff war nach 1 Jahr aussen schon total verrostet, sowie die Antriebswellen.

Das hatte/habe ich bei meinen anderen Modellen noch nicht erlebt, zumal ich knappe 22.000 Euro NP
schon beachtlich finde incl. dieser Mängel.

Saut,

nach deutschen, japanern hab ich mir einen Scénic I gebraucht gekauft, weil ich nichts riskieren wollte.
BJ 98 mit Automatik 70' km und 2,0l Benzin.

Also an Verarbeitung, Korrosioin etc überhaupt nichts auszusetzen.

Bisher 50' km gefahren. Superzufrieden.

Wäre der neue nicht so häßlich, hätte ich mir wieder einen Scénic gekauft. Auch wenn die französischen Mechaniker unken:
Si long il y a Renault il y a toujours du boullot.
Was heißt so lange es Renault gibt, geht die Arbeit nicht aus.
Also ich kann nicht klagen.
Verbrauch 9-10 l.
Der nächste wird wohl ein Diesel werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen