Warum ist Renault eigentlich so schlecht?
Warum ist Renault eigentlich so schlecht?
so jedenfalls die gängige meinung. hab ich schon oft zu hören bekommen bzw auch hier im forum gelesen...
ist es eigentlich wirklich so? oder war es nur in der vergangenheit so? sind die neuen modelle besser als ihr ruf? oder haben ausländische hersteller es allgemein schwerer hier in D?
btw, bis jetzt war jeder skeptiker, der sich in meinen megane II / comfort dynamique (der nachfolger meines vw golf) gesetzt hat, erst mal erstaunt ob der guten sitze, dem innendesign, der ausstattung, dem fahrwerk und dem niedrigen geräuschpegel - und erst recht über preis.
hat zwar erst knapp 10.000km drauf, aber das ohne jegliche probleme 😉
Beste Antwort im Thema
Kennst du Satzzeichen, also sowas wie "Punkt" und "Komma"?
349 Antworten
Renault nach Japaner?!?
Hallo an alle, die ein zuverlässiges Auto wollen,
wer von Japanern auf Franzosen umsteigt, sollte ich klarmachen, dass zum Charakter (den ja japanische Autos irgendwie nicht wirklich haben, so opelmäßig) der Franzosen gehört, eben auch Abstriche in der Alltagszuverlässigkeit zu machen. Aber das sollten einem die kleinen angenehmen Genialitäten von jenseits des Rheins eigentlich wert sein.
Es geht hier um den großen Bogen, im Einzelfall hängt das von zu vielen Faktoren ab, da sind die individuellen Unterschiede größer als zwischen den Marken.
speziell @ Mini-Mieze:
ist doch hoffentlich ein Tippfehler:
«Saut,
nach deutschen, Japanern ...»
;-)
Renault super ich bleib dabei
Nein, ich kann nur wiedersprechen. Meine Erfahrungen nach 5 Jahren Opel sind super. Von Opel hatte ich die Schnauze voll. Nach Ascona und dann neu gekauftem Corsa B mit dem ich nur Schwierigkeiten hatte besonders mit der Werkstatt fuhr mir ein neuer Megane 2 vor die Linse. Probefahrt gemacht und einige Monate später gekauft. Super Auto. Auch meine Freundin ist vom VW Polo zum Peugeot 206 mit 12 Werkstattaufenthalten innerhalb von 10 Monaten zum Renault Clio umgestiegen. Der Wagen ist jetzt genau ein Jahr alt und hat 8000 km drauf und war gar nicht mehr beim Händler oder Werkstatt.
Mein Megane ist 11 Monate (1,9 dci luxe Dynamique) hat 15000 km runter und ausser ein paar kleinigkeiten habe ich keine Probleme. Wenn was ist, bekomme ich nen kostenlosen Leihwagen und nen super Service geboten!!!
Also ich bleib bei Renault. Wir sind zufrieden!!!
Vor allem die Preis-Leistung stimmt!!!
...und die neuen Renault sind um welten besser als die alten. Wenn Ihr mal von nem Megane 1 in den zweier umsteigt, denkt Ihr Ihr hättet ne Modellgeneration übersprungen;-)
nach absolut problem- und pannenlosen 15.000 megane 2-kilometern, bin ich einfach rundum zufrieden mit meinem wechsel von vw zu renault.
Renault ... immer wieder macken .. immer wieder pannen .. doch die , die sie lieben kaufen sie trotzdem .. könnt mir alle noch was erzählen renault ist so toll ... quatsch sag ich da ... gruss d0m1
Ähnliche Themen
hi,
nicht drüber aufregen .. das sind immer die gleichen Argumente, z.B. die ADAC Pannenstatistik. Habe lange genug andere Marken gefahren, dort gibt es genauso viele Pannen, nur wurden die Wagen schon früher vom herstellereigenen Pannenservice abgeholt. Renault hat jetzt endlich den Assistance Service und lässt seine Wagen jetzt nicht mehr vom ADAC holen. Also wird das Ganze erst in Zukunft fair werden ... solche Argumente führen sich selbst ad adsurdum ...
grüsse
Thomas
So dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Also ich muss sagen das ich vom Neuen Megane2 mehr als enttäuscht bin. Bisher hatte ich Seat, Ford, und einen VW gefahren. Zugegeben beim Seat war auch mal was kaputt gegangen. Aber immer waren es nur kleinigkeiten die das Fahrverhalten selber nicht beeinträchtigen. Zum Beispiel der Elektromotor der Zentralverrieglung an der Kofferraumklappe oder eine Ständig aufleuchtende Motorstörlampe die nur einen Wachelkontrakt hatte. Aber was ich bisher mit einen Neuen (NOCH) Megane 2 alles erlebt hatte schlägt den Fass den Boden.
Ich hatte mir als im April 2003 den neunen Megane gakauft. Grund war der, weil er mir rein Optisch sehr gut geviel und auch die Ausstattung war ganz OK. Auch eine Probefahr über 100 KM haben mich positiv überrascht. Also hab ich mich kurzerhand entschieden mir so ein Teil zu kaufen.
Schon am 2. Tag fuhr ich in die Werksatt und ließ Besserungen an der Karosserie vornehmen. In den Spaltabständen zwischen Vorderen Türen und Kottflügel konnte mal einen ganzen Quellekatolog reinstecken!!!
Nach 8 Wochen kam das erstmal aus heiterem Himmel die Fehlermeldung: "Einspritzung überprüfen" und das Auto ganz mitten am Berg in Notbetrieb und ich hatte Mühe über den Berg zu kommen. Komischerweise war der Fehler nach abstellen des Motors wieder weg und in der Werkstatt konnte man nix finden. 2 Tage später war der Fehler wieder da. In der Werkstatt ist man dann über 100km gefahren bis entlich der Fehrer auftratt und man ihn am Computer analysieren konnte. Daraufhin wurden die Drosselklappen neu eingestellt.
Danach lief das Auto, dachte ich zumindest. Knapp 4 Monate später hatte ich erneut das Problem. In der Werkstatt wurden nun die Drosselklappen komplett ausgetausch. Aber auch das brauchte keinen erfolgt.
Nach wie vor fängt das Auto aus heiterem Himmel an ein bis 2 mal zu ruckeln. Und wenn ich Pech habe geht er in Notbetrieb und auf dem Display erscheind „Einspritzung überprüfen“ welche aber meistens wieder verschwindet wenn ich den Motor ausschalte. Im Autohaus ist man mittlerweile Ratlos.
Das Auto habe ich mittlerweile gewandelt und einen Neuen bestellt. Nächste Woche bekomme ich diesen und hoffe das ich diesmal etwas mehr Glück habe als bisher.
Mein Fazit bisher: Ich bin mächtig enttäuscht vom Neuen Renault und mittlerweile verstehe ich auch wieso Renault in der ADAC Pannenstatistik ganz weit hinten ist.
@Nameless-User:
Die von Dir geschilderten Probleme Drosselklappe / Einspritzung hatte ich genauso auch bei meinem Scenic Bj. 01.
Es ist schon verwunderlich, dass Renault nicht in der Lage ist, dies in den Griff zu bekommen.
Ursache war laut meiner Vertragswerkstatt ein Fehlerstrom. Abhilfe brachte nach mehreren Versuchen nur der Austausch des kompletten Drosselklappengehäuses.
ich habe ein Megane Ph II Bj. 2000 1.4 16v 95 PS 95tkm
Mängel: Die Zündspulen (ca. aller 20-30 Tkm)
1 Einspritzdüse ging kaputt
Auspuff weggerostet
pneum. Zylinder für kofferraum ölte
ABER dafür folgene PLUSPUNKTE
KLIMA 🙂 el. Fenster 4x ausreichend Platz für alle
geht gut 🙂 klingt geil ab 3000
sehr geringer verbauch 5.1 bei Landstraße (auch zu 4.)
noch garantie
Fazit: Ich würde mir das auto wieder kaufen bzw. den Neuen der sieht besser aus🙂)
Meine bisherige Mängelliste
Meine bisherige Mängelliste in nur 6 Monaten sieht so aus:
1.Schlechte verarbeitung an der Karosse, Kottflügel und Türen wurden nachgestellt.
2.Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite ging nicht mehr zurück, wurde komplett ausgetauscht.
3. Drosselklappen wurden neu eingestellt.
4. 2 Wochen später wurden sie komplett erneuert.
5. Zündspulen wurden erneuert.
6. Bremsbeläge wurden durch neue ersetzt.
weitere Mängel die nicht beseitigt werden können:
1. Lenkung scheppert wenn man über bodenwellen oder Bahnschienen fährt.
2. Fehlermeldung "Wegfahrsperre defekt" wenn man die Karte nach abstellen des Motors stecken lässt.
3. Bremsen backen fest (Habe ich fast jeden Morgen wenn ich aus der Garage fahre)
4. Schwamige Schaltung. Besonders der 2. Gang geht mehr als beschissen rein. Hier hat Renault noch sehr viel nachholbedarf.
5. Lichtsensoren hätte man sich sparen können. Reagieren viel zu spät.
6. Seitenscheiben verdrecken bei eingeschalteten Wischer sehr. Bessere Wasserabweiser an der Windschutzscheibe wären angebracht damit der ganze Dreck nicht die Seitenscheiben einsaut. War bei meinem Seat 1000mal besser!
Renault PROBLEME
Hallo
Scheiß Renault meine Schwester fährt einen Clio 2 liter 16V das ding ist ständig defekt fängt an bei del lamdasonde geht hin bis zur wasserpumpe und das beste ist bei 55000 KLM Renault will von der ganzen sache nichts wissen aber echte Renault Fäns wissen wo von ich rede
Wollte das mal los werden
Danke MFG
Miller07
Also erstmal wer mit jedem Wehwechen zur Werkstatt rennt ... (meine kleine Schwester) ... hat eh mit allen Autos Probleme n bissel Handfertigkeit ist wie bei jedem PC von nöten da jeder Kunde heute auch Tester ist und es wird noch schlimmer werden. Zudem kommt das viele Renault Werkstätten echt miese Stümper sind ... aber sonst ... und die ADAC Pannenstatistik wird von deutschen Automobilherstellern bezahlt. Wer hier an ehrliche Werte glaubt ist echt blauäugig... *tztz* Und da es hier teilweise auch um Tuning geht: VW oder OPEL zu tunen ist keine Kunst für die Dinger gibt es ALLES von der Stange zu Discountpreisen und alles mit ABE und haste nicht gesehen. Tunen von "ausländischen" Fahrzeugen ist weitaus individueller und zeigt auch das derjenige wirklich etwas kann. An nen Golf geht jeder 12 jährige mit ner Schere und nem Akkuschrauber ran das ist nix besonderes ...
mfg
Hallo. Ich hatte letztens mal nen Beitrag dazu verfasst, war wohl in der falschen Kategorie, also hier nochmal:
Also als Fahrer eines Laguna Grandtour 2.2 dCi möchte ich mal meinen Senf dazu geben.
Das Auto ist mit allem schnick-schnack ausgerüstet. Ich habe den Juni 2002 als Neuwagen erworben in der Privilege Ausstattung. Wunderbar. Dann, weil es ja immer, wie beim Metzger etwas mehr sein darf, noch zusätzlich Navi Blaupunkt Travel Pilat DX-N und Autotelefon für das Nokia 6310i einbauen lassen. Kam aus meinem alten Laguna, der sich wegen LKW im Heck verabschiedet hatte. (können nix mehr vertragen heutzutage -lach-).
Nu ist das Ding mit allem erdenklichen ausgestattet. Hat alles der Renaulthändler eingebaut.
Sooo sehr hab ich mich auf mein neues Schmuckstück gefreut. Doch leider hielt das nur so lange an, wie der Wagen noch im Showroom stand. Schon nach nichtmal 24 Stunden das erste Mal in die Werkstatt. Da hatte sich das Navi aus unerklärlichen Gründen verabschiedet. Instandgesetzt-läuft-prima.
Das ganze ging etwa 1 Jahr lang gut. Jeden Service, jeden Mist hab ich bei Renault machen lassen. Immer bei dem Händler, der einst mein Vertrauen genoss... Ab da ging es mit der Technik, dem Auto und meiner Stimmung bergab. Ewig (ca. 1x pro Monat) musste ich die Werkstatt aufsuchen. Alles zwar auf Garantie, aber sehr zeitraubend. Bis sich nach 50.000km die erste Kupplung verabschiedete, waren es fast immer nur "Kleinigkeiten", die defekt waren. Reifendrucksensoren, ESP-Ausfall, Heckklappenfenster schliesst nicht mehr, Zugangsberechtigung inkl. Wegfahrsperre hat mich ausgeschlossen, Regensensor defekt, Radio-Totalausfall usw. usf.
Und nu ist die Garantie abgelaufen, der Händler wird mich nie wieder sehen. Von den letzten 4 Wochen stand der Wagen 3 in der Werkstatt. Der Blinker liess sich nicht mehr abschalten, die Wegfahrsperre liess mich nicht mehr fahren, das Navi und Radio wieder Totalausfall, der Teppich löst sich, die Fensterheber gehen nicht immer und was man sich noch alles vorstellen kann.
Einen Teil davon hat sicher der Hersteller zu verschulden, vieles ist aber auch in der Werkstatt verpfuscht worden. Da scheint man es nicht so Ernst zu nehmen. Nun weiss ich nicht, ob ich ein Montagsauto erwischt habe, oder ob das alles generell Probleme des Laguna sind???
Hab mir heute das Coupe-Cabrio als 1.9 dCi für Donnerstag zur Probe bestellt. Hoffe, wenn ich mich dafür entscheide, mit neuer Werkstatt auch ein besseres Auto zu kaufen...
Hallöchen miteinander!!
Ich habe, nachdem ich den ganzen Thread durchstöbert hab, das Bedürfnis auch mal meinen Senf dazu zu geben.
Ich fahre des öfteren den Renalt Megane (Bj:98 75 PS) meiner Freundin und muss sagen das es kein allzu schlechtes Auto ist. Aber jetzt erstmal die Fakten:
- 2002 gebraucht beim Renault Händler mit 75tkm gekauft
- Sommer 2002 1. Problem: Marderbiss mit der Wirkung defekter Zündkabel. Also auf zur Werkstatt um EIN Zündkabel zu kaufen. Aber leider gibts die bei Renault nur im Komplettsatz. Also auf zu ATU nen einzelnes Kabel kaufen. Die hatten grad das passsende nicht da und haben eins bestellt. Zwei Tage später wieder hin und das Teil abgeholt. Beim Einbauen ist mir dann aufgefallen, dass das Stück am Zündverteiler zu stark abgewinkelt war, und das gute Stück auch viel zu stramm saß. Nachdem ich zusammen mit dem Verkäufer bei ATU das Problem erörtert habe (in ihrem Katalog fand sich leider kein wahrscheinlich passendes Kabel (Motorvielfalt bei Renault???)) bin ich dann wieder zum freundlichen Renault Händler und hab den Komplettsatz für ca. 39€ gekauft.
- Frühjahr 2003 Normale Inspektion mit kompletter Bremserneuerung vorn (Scheiben, Klötze) für ca. 600 € (uff, andere sind da, glaub ich, günstiger)
- Sommer 2003 2. Problem: Nach andauerndem Rumwundern meiner Freundin, dass durch die Antenne Wasser eindringt, hab ich mir das mal genauer angeschaut. Die Ursache ist der Verzug des Sockels der Dachantenne. Dadurch dringt Wasser in die Abdeckung des IR-Empfängers ein und verhindert ein zuverlässiges Schalten der Zentralverriegelung. Da wir keine Lust hatten, dafür bei Renault wieder Geld zu lassen, wurde der Sockel kurzerhand mit transparentem Silikon abgedichtet.
- Frühjahr 2004 3. Problem: auf dem Parkplatz eines Baumarktes ließ sich der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen. Nachdem wir dann wieder zuhause waren, hab ich mir das mal genauer angeschaut. Für die Arretierung ist ein kleines Stahlseil zuständig, und dieses war an einem T-Stück einfach abgerissen. Also auf zur nächsten Renault-Werkstatt. Dort die Reparatur in Auftrag gegeben. Als ich das Auto wieder in Empfang genommen hab, sah das mit dem Schaltknauf irgendwie komisch aus. Der war einfach nicht richtig befestigt (is eh ne komische Konstruktion) dann kam der Mechaniker, hat mehrmals mit Wucht draufgeprügelt und dann sollte das Problem behoben sein. Leider war es das nicht, da der Schaltknauf jetzt eingerissen war. Zwei Tage später war aber auch das Problem für einen Preis von, ich glaub so, 200 € für ein abgerissenes Stahlseil vom T-Stück (die liegen in der Produktion bestimmt zuhauf rum) behoben.
Nun ja, und im allgemeinen find ich die Sitze für lange Strecken (>3h) ungeeignet, da sie ziemlich weich sind und die Lendenwirbelstütze den Namen nicht verdient hat. Des weiteren war die Schaltung schon von meinem Golf II Bj.91 besser (er möge in Frieden ruhen), weil einfach besser zu schalten. Und selbst die Schaltung in meinem 94ziger Mondeo ist besser.
Aber meine Freundin mag ihren Renault so sehr, dass ich jetzt meinen Mondeo verkaufe *schnief*.
So, jetzt noch allen eine gute Fahrt.
Invi
P.S. Immer dran denken, Auto fängt nicht umsonst mit "Au" an, und hört mit "o" auf.
Na Hallo erstmal....
Sind am Sonntag vom Ostseeurlaub wieder nach Hause gefahren. Auf der Strecke Greifswald-Zwickau habe ich 4 (in Worten vier) gestrandete Lagunas,einen XM, ein neuen Punto und eine S-Klasse ( Bj. so um 1980 ) auf dem Standstreifen parken sehen. Alle auf Hilfe wartend. Das bestätigte wieder einmal meine persönlichen Erfahrungen.
Da lob ich mir doch meinen E Benz Bj. 94.
Wünsche allen Renault-Fahrern einen Pannenfreien Urlaub!!!!!!!