Warum ist Renault eigentlich so schlecht?

Renault

Warum ist Renault eigentlich so schlecht?
so jedenfalls die gängige meinung. hab ich schon oft zu hören bekommen bzw auch hier im forum gelesen...

ist es eigentlich wirklich so? oder war es nur in der vergangenheit so? sind die neuen modelle besser als ihr ruf? oder haben ausländische hersteller es allgemein schwerer hier in D?

btw, bis jetzt war jeder skeptiker, der sich in meinen megane II / comfort dynamique (der nachfolger meines vw golf) gesetzt hat, erst mal erstaunt ob der guten sitze, dem innendesign, der ausstattung, dem fahrwerk und dem niedrigen geräuschpegel - und erst recht über preis.
hat zwar erst knapp 10.000km drauf, aber das ohne jegliche probleme 😉

Beste Antwort im Thema

Kennst du Satzzeichen, also sowas wie "Punkt" und "Komma"?

349 weitere Antworten
349 Antworten

Zitat:

@Ugolf schrieb am 9. Mai 2015 um 08:44:22 Uhr:



Bei den Großen ( marktführende Hersteller ) geht es zu wie in Behörden.
Glaspalast - aufgeblasene Organisation - Kunde ist Nummer ...

Was sich im Neuwagenpreis bemerkbar macht...!

"Kunde ist Nummer" - treffender kann es nicht formuliert werden!

Ich habe aufgehört zu zählen wieviele Franzosen wir in der Familie hatten.
Bis auf einen Totalausfall eines überarbeiteten 205 Rallye mit mehrfach defekter ZKD, wurden alle Franzosen erst bei deutlich über 100tkm gekauft.
Ob es Citroen XM (über 300tkm mit LPG) C5 (ab 150tkm gelauft) oder Peugeot 106, 205, 206 und wieder 206 oder Renault Twingo bzw. Clio waren - sie liefen alle nahezu problemlos und günstig! Vorallem waren das Arbeitshu..en die nur wenn nötig gewartet wurden.

Ich hingegen achte auf jedes Geräusch und jedes Zucken und investiere unmengen an Kohle, was mir speziell beim jetzigen Volvo (Kunde = Nummer trifft hier 100%ig zu) arg ins finanzielle geht.
Meine Holde fährt einen Renault. Mechanikerstunde 60 Euro. Bei Volvo 110 - und die haben nicht mal Ahnung.

Selbst der A3 bekam bei über 120tkm auf Kulanz beide Türen + das Dach lackiert (typisches Problem).

Wenn die Franzosen nicht so potten hässlich wären - vorallem diese alten Polster die man nicht mehr sauber bekommt und an das Sofa der Ur-Oma erinnert - dann würde ich auch schon längst einen fahren.

Derzeit liebäugle ich mit einem Laguna Kombi um Baujahr 2005. Ist anscheinend nicht die schlechteste Wahl wie ich hier lese 🙂

Renault war nie schlecht. Sie hatten auch immer gute zuverlässige Motoren. Rost hatte nicht nur Renault.

VW und andere deutsche Hersteller hatten ( und haben) auch ihre Gurken. Aber der deutsche Autofahrer ist da manchmal sehr einseitig im Urteil. Wird ihm ja bis heute eingeblasen daß nur hierzulande gute Autos gebaut werden.
Was nicht stimmt. Manche haben es aber bereits durch Erfahrung gemerkt.

Daß es bei Renault auf Modellprobleme gab lag daran daß sie in Richtung Modellentwicklung oft risikofreudiger und wagemutiger waren wie die lange eher konservativ denkenden deutschen Hersteller.
Neues kann eben Ärger machen. Oder wie ist das bei DSG usw. usw. ?
Beim Design waren sie meistens besser. Trafen halt nicht immer den Klötzchengeschmack der Teutonen.

Das beste Beispiel ist der Vel Satis.
War ein super Auto Anfang 2000 ( auch technisch) an das kein vergleichbarer deutscher Wagen der gehobenen Mittelklasse rankam. Ich konnte damals einen ganz Neuen als er gerade rauskam fahren.
Den BMW und Mercedesfahrer sind die Augen rausgefallen vor Neid wenn man sie überholte.

Aber der Deutsche ist konservativ. Da muß das richtige Logo drauf pappen sonst ist das nichts mit Prestige beim Nachbarn.
Der Vel Satis war ein Pionier der neuen großen Karosserieklasse die als Vans und jetzt SUV´s daherkommen.

Jetzt hocken sie alle aufgebläht wie Ochsenfrösche drin . Hätten sie damals schon haben können.

Lustig dass Du den VelSatis erwähnst. Er hat definitiv was. Design ist wirklich toll.
Die Kiste wird doch verscheuert aufgrund der nicht gerade kostengünstigen Probleme.
Ähnlich wie Saabs Diesel die bei knapp über 100tkm im Netz stehen oder Audis Injektorenprobleme.
Wenn der VelSatis rumzickt, wird es Zeit ihn abzustoßen.

Ähnliche Themen

Stimmt das eigentlich das Renault (die neuen Modelle (also ab 2014)) immernoch aus diesem billigen Plastik besteht wie die meisten deutschen zu mir immer meinen--> genauer das Modell Renault megane grandtour???

Da sich heute die Hersteller gegenseitig mit neuen Modellen übertrumpfen wollen, bleibt meist keine Zeit mehr für ausgiebige Fahrzeugtests bis zur Markteinführung. Warum selber testen, es gibt doch genügend Fahrzeugtester in Form von Neuwagenkäufern...! Die Zahl der Rückrufaktionen spricht doch für sich. Manches wird still und heimlich während eines Service gleich miterledigt.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 14. Mai 2015 um 18:52:09 Uhr:


Da sich heute die Hersteller gegenseitig mit neuen Modellen übertrumpfen wollen, bleibt meist keine Zeit mehr für ausgiebige Fahrzeugtests bis zur Markteinführung. Warum selber testen, es gibt doch genügend Fahrzeugtester in Form von Neuwagenkäufern...! Die Zahl der Rückrufaktionen spricht doch für sich. Manches wird still und heimlich während eines Service gleich miterledigt.

Wahrscheinlich ist auch der Preisdruck auf die Zulieferer höher, von immer höheren techn. Anforderungen (höhere Drücke etc.) mal ganz zu schweigen.

notting

Zitat:

@notting schrieb am 14. Mai 2015 um 19:07:18 Uhr:



Zitat:

@ttru74 schrieb am 14. Mai 2015 um 18:52:09 Uhr:


Da sich heute die Hersteller gegenseitig mit neuen Modellen übertrumpfen wollen, bleibt meist keine Zeit mehr für ausgiebige Fahrzeugtests bis zur Markteinführung. Warum selber testen, es gibt doch genügend Fahrzeugtester in Form von Neuwagenkäufern...! Die Zahl der Rückrufaktionen spricht doch für sich. Manches wird still und heimlich während eines Service gleich miterledigt.
Wahrscheinlich ist auch der Preisdruck auf die Zulieferer höher, von immer höheren techn. Anforderungen (höhere Drücke etc.) mal ganz zu schweigen.

notting

Die Zulieferer haben auch einen enormen Konkurrenzkampf, da werden die Preise gedrückt. Vieles wird schon garnicht mehr bei uns, sondern im Chinaland gebaut. Die haben es noch nicht so mit der Zuverlässigkeit.

Zitat:

@Grefostat schrieb am 14. Mai 2015 um 18:52:04 Uhr:


Stimmt das eigentlich das Renault (die neuen Modelle (also ab 2014)) immernoch aus diesem billigen Plastik besteht wie die meisten deutschen zu mir immer meinen--> genauer das Modell Renault megane grandtour???

Also ich find nicht das das Plastik billiger wirkt wie bei anderen...
wenn ich mir da die Japaner anschau da sind schon von der Verarbeitung
grad was das Plastik betrifft ganz schöne Billigheimer dabei,
bei meiner Tochter ihrem Mitsubishi Lancer z.b.
da find ich Renault wesentlich hochwertiger.

Ohne es zu über treiben, unser zweitwagen ( Polo von 2009) ist von der Verarbeitung her wie mein
Fluence (2010 ).
Abgefallene heizungsräder,nicht schliesende Tankdeckel waren mal früher.Verarbeitungsmässig hat Renault aufgeholt,meine Meinung))

Mittlerweile haben sich die Hersteller in der Verarbeitungqualität fast eingeholt, im positiven wie im negativen Sinne.

Zitat:

Lustig dass Du den VelSatis erwähnst. Er hat definitiv was. Design ist wirklich toll.

Die Kiste wird doch verscheuert aufgrund der nicht gerade kostengünstigen Probleme.

Ihr schaut bei euren Diskussionen immer auf das Plastik. Das ist ja das Wichtigste am Wagen ...

Der Vel Satis hatte Probleme. Richtig. Die hat aber jeder neuentwickelte Wagen.
Soll ich da Beispiele nennen. Fahre ja auch so einen ... aber ist kein Vel Satis.

Aber was viele nicht wissen:

Der Vel Satis war in seiner Klasse in der Versicherung das allerbilligste Auto. Er war so konstruiert daß man bei Schäden sehr zeitunaufwendig Module tauschen konnte.

Na ja - ist alles kalter Kaffee. Vielleicht war er damals seiner Zeit voraus - die Dickschiffwelle hat ja Deutschland erst vor ein paar Jahren erreicht.

... und sie wird wieder schnell abebben wenn die nächste Finanz-und Wirtschaftskrise kommt. Die kommt bestimmt und dann bekommt man - wer es sich dann noch leisten kann - die dicksten SUV´s die den Vel Satis noch toppen für billig Geld weil die meisten der Pötte auf Wechsel laufen.

Dann sind die " Billigrenault´s " - sprich DACIA - wieder gefragt .... 😁

Apropos Viel satis,

Wer was exotisches und konfortables sucht dem
Würde ich den Latidude als Geheimtipp empfehlen.
Sehr günstig mit wenig km.
Qualität vlt. Unter Audi Niveau,dennoch ordentlich!

Zitat:

@Grefostat schrieb am 14. Mai 2015 um 18:52:04 Uhr:


Stimmt das eigentlich das Renault (die neuen Modelle (also ab 2014)) immernoch aus diesem billigen Plastik besteht wie die meisten deutschen zu mir immer meinen--> genauer das Modell Renault megane grandtour???

Totaler Unsinn, sowas behaupten wahrscheinlich nur Audi Fanboys, die sich um zu kompensieren für ihre Karre hoch verschulden und um dann nicht dumm dazustehen hacken sie mit solchen Sprüchen auf anderen rum.

Sogar in der deutschen Presse, wo Renault naturgemäß eher zerissen wird wurde in den letzten Jahren die Materialauswahl im Innenraum nicht kritisiert sondern ab und an sogar gelobt.

Der Latitude ist gar kein Renault, das ist ein Samsung mit draufgepappten Renault-Zeichen, furchtbares Badge Engineering, da ist ja im Vergleich der Laguna das deutlich bessere und interessantere Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen