Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?

VW Phaeton 3D

Ich hab mal 'ne Verständnisfrage:

In diesem Forum hatten sich einige Phaeton-Besitzer über eine zu harte Federung beklagt. Es wurde empfohlen, die Gelenke der Koppelstangen, die das Fahrwerk mit den Niveau-Gebern verbinden, mit WD40 einzusprühen. Einige berichteten, dass das Fahrzeug danach deutlich weicher federte. Warum ist das so?

Ich kann mir kaum vorstellen, dass über diese Stängchen nennenswerte Kräfte vom Fahrwerk auf die Karosserie übertragen werden. Vorher würde es den Geber zerbröseln, oder?

Bleibt die Erklärung, dass die Geber bei vergammelten Gelenken kein sauberes Signal mehr liefern. Dadurch könnte ein Steuergerät "verwirrt" werden. Ich verstehe, dass ein Steuergerät veranlassen kann, mehr oder weniger Luft in die Federbeine zu pumpen und die Dämpfung verstellen kann.

Wenn der Wagen aber weder zu hoch, noch zu tief liegt, sollte der Luftdruck eigentlich stimmen.

Bleibt die Verstellung der Dämpfung. Wenn ich es richtig vertanden habe, wird die Dämpfung über einen Stromfluss verstellt, wobei "kein Strom" die größte Dämpfung bewirkt. "Kein Strom" entstpricht der "Sport" Einstellung. Von daher dürfte es niemals schlimmer werden, als wenn ich die Dämpfung auf Sport gestellt hätte. Einige derjenigen, sie sich über eine harte Ferderung beklagt hatten, meinten auch, dass sie keinen Unterschied zwischen "Sport" und "Komfort" mehr wahrnehmen.

Oder ist da mehr Magie im Spiel? Regelt der Phaeton etwa bereits während des Ein- und Ausfederns etwas?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich mal rangesetzt und die Gestänge durch die Gelenkköpfe ersetzt. Eingebaut habe ich sie noch nicht. Ich will sie mit den Achskoppelstangen und den Sommerrädern zusammen tauschen. Ich will den direkten Vergleich zum jetzigen Zustand haben. Aber dafür sollte es etwas wärmer sein. Und fragt mich bitte nicht nach dem Preis. Kann ich leider nicht abschätzen, da ich die für die Achsen nur das Material bezahlen musste. Ganz vorsichtig ca. 100€ alles in allem.
Für Nachbauinteresserte ist alles beigefügt.

Grüße
Arnd

Erschienen in Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?

Sensor vorne
159 weitere Antworten
159 Antworten

@christian3051

Das 'verschleißfreie Teil' ist der eigentliche Geber mit seiner Elektronik, der im Übrigen bei allen vier Seiten der gleiche ist. Im Original sind die Koppelstangen aus Plastik, an den Enden mit Kunststoffpfannen versehen in die die Kugelköpfe eingepresst sind. Es gibt aus dem Apparatebau Verbindungselemente aus Metall mit Kugelgelenken am Ende welche die Koppelstangen ersetzen können. Aber Verschleißfrei ist diese Lösung natürlich auch nicht.

LG Günther

Niveausensor-uebersicht
Niveau-gelenkstangen

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 18. März 2019 um 17:33:57 Uhr:


@christian3051

Das 'verschleißfreie Teil' ist der eigentliche Geber mit seiner Elektronik, der im Übrigen bei allen vier Seiten der gleiche ist. Im Original sind die Koppelstangen aus Plastik, an den Enden mit Kunststoffpfannen versehen in die die Kugelköpfe eingepresst sind. Es gibt aus dem Apparatebau Verbindungselemente aus Metall mit Kugelgelenken am Ende welche die Koppelstangen ersetzen können. Aber Verschleißfrei ist diese Lösung natürlich auch nicht.

LG Günther

Habe mir nun nochmals in Ruhe das SSP angeschaut.
Bin ich als Laie zu dem richtigen Schluss gekommen, dass in diesem Fred mit Koppelstangen die Fahrzeugniveausensoren gemeint sind, also das Kunststoffgestänge ??

SSP

ja. bist du.

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 18. März 2019 um 17:33:57 Uhr:


@christian3051
Aber Verschleißfrei ist diese Lösung natürlich auch nicht.

LG Günther

Das kommt der besseren Lösung nahe. Erfordert aber eine Extraanfertigung der Verschraubungen. Oder, besser gesagt, Achsen.

Kugelkopfersatz

Grüße
Arnd

Gestänge.hinten
Ähnliche Themen

Sieht ja nicht verkehrt aus, aber meinst nicht,dass die Kalotte auch fest geht, wenn sie dem dauerhaften Spritzwasser ausgesetzt ist.

Die Verbindung zum Sensor und Lenker könnte man mit Kunststoffschrauben realisieren. Kraft liegt da ja nicht an.

Noch sind meine ja gangbar, wenn die mal fest sein sollten, könnt ich die mal probieren.

Gruß Martin

Bei mir laufen die Verbindungen über Edelstahl. Ob die irgendwann mal fest werden ist auf lange Sicht wahrscheinlich. Aber zumindest lassen sie sich dann leicht demontieren und pflegen oder ggf. ersetzen. Wären dann aber auch nur die Köpfe. Der Rest bleibt ja aufgrund des Edelstahls in Ordnung.

Sieht auf jeden Fall interssant aus. Hab mir den Link auch gleich abgelegt.

Gruß Martin

Hallo zusammen,

ich habe mich mal rangesetzt und die Gestänge durch die Gelenkköpfe ersetzt. Eingebaut habe ich sie noch nicht. Ich will sie mit den Achskoppelstangen und den Sommerrädern zusammen tauschen. Ich will den direkten Vergleich zum jetzigen Zustand haben. Aber dafür sollte es etwas wärmer sein. Und fragt mich bitte nicht nach dem Preis. Kann ich leider nicht abschätzen, da ich die für die Achsen nur das Material bezahlen musste. Ganz vorsichtig ca. 100€ alles in allem.
Für Nachbauinteresserte ist alles beigefügt.

Grüße
Arnd

Sensor vorne

Sehr schöne Arbeit Arndt. Bin ja mal gespannt ob die beweglich bleiben über einen längeren Zeitraum. Kannst ja eine Kleinserie auflegen. Interessenten wird es vermutlich einige geben.
Hät es diese Variante damals als Alternative zu meinen gegeben, hätte ich vermutlich die von Dir genommen. Es war ja ersichtilich, dass die Kugel der Störenfried ist, da diese durch Rost festklemmt in der KUnststoffkoppelstange. Und der KUgelkopf ist ja bei den im Handel erhältichen verstellbaren Koppelstangen immer noch vorhanden und bei denen ist das GEgenstück ebenfalls aus Metall, somit ist das festrosten noch wahrscheinlicher. Insbesondere im Winter, wenn Salz ans Fahrwerk klatscht. Da könte Deine Variante ggf. verschleißärmer sein.

Bin auf Langzeiterfahrungen gespannt.

Gruß Martin

Holy Moly! sieht ja aus wie ein Teil vom Space Shuttle! Sehr schön! Überlege mal ob Du die Dinger nicht in transparentes Gießharz einlegst und verkaufst...an mich z.B. 😎
Viel Spaß noch! Gruß aus B

Hut ab!

Ist eine Kleinserienherstellung denkbar?
Interesse besteht....

… bei mir besteht auch Interesse an einer Kleinserie.

Hallo Leute,

Danke für die Blumen, aber ich habe sie ja noch gar nicht eingebaut. Das würde ich erst mal abwarten. Aus rechtlichen Gründen habe ich allerdings ein Problem damit die Gestänge zu verkaufen. Was wenn was passiert? Selbst wenn der Schrauber selbst schuld wäre. Ich bitte um Verständnis.
Allerdings gibt es im Netz auch Shops, die die Dinger nach Zeichnung anfertigen. Ab ein Stück. Beim Zusammenbau kann ich ja zur Seite stehen.

Grüße
Arnd

Arnd , die verstellbaren KoppelStangen die es überall zu kaufen gibt,sind doch auch nur aus zusammengekauften Teilen zusammengebaut. Äußere einer schönen Verpackung hab ich da kein MaterialprüfBericht oder Teilegutachten bei gesehen.
Die Preisunterschiede resultieren daraus,ob man die im eingebauten Zustand verstellen können möchte, und somit eine Seite links andere Rechtsgewinde ist und ob man die farbig, eloxiert usw haben möchte. Bei den ganz billigen ist zwischen den Kugelköpfen eine einfache M6 GewindeStange zwischen und man muss halt einen Kugelkopf ausklinken, um die Länge zu verstellen.
Als ich die Teile ausgepackt und mir das angeschaut hab, dacht ich als erstes,da hat sich einer die Idee gut bezahlen lassen.
Da die Teile nichts zu halten haben und lediglich leichtgängig den Sensor bewegen sollen,sehe ich da kein Risiko für Dich,solltest Du so etwas verkaufen.

Und die Kugelkopf Lösung generell ist ja schon von Werk aus Murks,wenn man sieht wie die Kugel in der KunststoffkoppelStange festgammelt.
Der Witz dabei,dass es die KoppelStange nur mit Sensor gibt beim Freundlichen.
Ich kann mir nicht vorstellen,dass die P ,die in Dresden aufbereitet wurden,generell neue Sensoren verbaut bekommen haben, die werden mit Sicherheit die KoppelStangen und Kugelköpfe einzeln gehabt haben. Denn wenn ich sehe,wie schnell die fest gehen,insbesondere im Winter,da gehe ich mal von aus,dass viele P,die nach Dresden gekommen sind, festgegammelte KoppelStangen gehabt haben.

Allein Deine technische Zeichnung ist schon mit Aufwand verbunden.

Gibt's die Gelenke auch mit linksGewinde, so dass man die Höhe im verbauten Zustand justieren könnte?

Gruß Martin

Ja gibt es

Deine Antwort
Ähnliche Themen