Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?
Ich hab mal 'ne Verständnisfrage:
In diesem Forum hatten sich einige Phaeton-Besitzer über eine zu harte Federung beklagt. Es wurde empfohlen, die Gelenke der Koppelstangen, die das Fahrwerk mit den Niveau-Gebern verbinden, mit WD40 einzusprühen. Einige berichteten, dass das Fahrzeug danach deutlich weicher federte. Warum ist das so?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass über diese Stängchen nennenswerte Kräfte vom Fahrwerk auf die Karosserie übertragen werden. Vorher würde es den Geber zerbröseln, oder?
Bleibt die Erklärung, dass die Geber bei vergammelten Gelenken kein sauberes Signal mehr liefern. Dadurch könnte ein Steuergerät "verwirrt" werden. Ich verstehe, dass ein Steuergerät veranlassen kann, mehr oder weniger Luft in die Federbeine zu pumpen und die Dämpfung verstellen kann.
Wenn der Wagen aber weder zu hoch, noch zu tief liegt, sollte der Luftdruck eigentlich stimmen.
Bleibt die Verstellung der Dämpfung. Wenn ich es richtig vertanden habe, wird die Dämpfung über einen Stromfluss verstellt, wobei "kein Strom" die größte Dämpfung bewirkt. "Kein Strom" entstpricht der "Sport" Einstellung. Von daher dürfte es niemals schlimmer werden, als wenn ich die Dämpfung auf Sport gestellt hätte. Einige derjenigen, sie sich über eine harte Ferderung beklagt hatten, meinten auch, dass sie keinen Unterschied zwischen "Sport" und "Komfort" mehr wahrnehmen.
Oder ist da mehr Magie im Spiel? Regelt der Phaeton etwa bereits während des Ein- und Ausfederns etwas?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mich mal rangesetzt und die Gestänge durch die Gelenkköpfe ersetzt. Eingebaut habe ich sie noch nicht. Ich will sie mit den Achskoppelstangen und den Sommerrädern zusammen tauschen. Ich will den direkten Vergleich zum jetzigen Zustand haben. Aber dafür sollte es etwas wärmer sein. Und fragt mich bitte nicht nach dem Preis. Kann ich leider nicht abschätzen, da ich die für die Achsen nur das Material bezahlen musste. Ganz vorsichtig ca. 100€ alles in allem.
Für Nachbauinteresserte ist alles beigefügt.
Grüße
Arnd
Erschienen in Warum hilft es, die Niveaugeber und Gestänge einzusprühen?
159 Antworten
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 18. März 2019 um 14:45:00 Uhr:
Ein ähnlicher link wurde schon einmal weiter oben gepostet ... , die stellt man auf die Originallängen ein ..
Hi,
ich habe mir die mal bestellt. Sind heute auch gekommen. Aber wie leichtgängig ist eigentlich leichtgängig? Ich weiß, schwierig zu sagen, aber müssten die kurzen Enden mit der Kugel dran so leichtgängig sein, daß sie vom Eigengewicht immer nach unten zeigen, wenn man an der Stange hält? Oder ist leichtgängig, wenn dem zwar nicht so ist, ich aber ohne Mühe den Stubbel in der Pfanne bewegen kann? Mir fehlt da leider die Erfahrung...
MfG
P.S.: Nein, ich kann es nicht mit den Originalen vergleichen, weil ich den Wechsel nicht selber machen werde.
Pamic
Kontrolliere mal die Länge vor dem Einbau ein Freund hatte sich auch welche bestellt ( weiß nicht ob es die gleichen waren) sahen auch so aus. Leider waren diese, wenn man die Orginal Länge haben wollte sehr knapp. Es waren nur ca 2 Gewinde Gänge verfügbar um Sie zu befestigen. Man war gezwungen das Auto etwas tiefer zu legen. Sonst sind sie super.
Würde mich interessieren ob deine lang genug sind.
Grüße aus Nürnberg
Robert
Die werden etwas kürzer sein, ohne etwas tiefer legen wird es wohl mit denen nicht gehen.
Die KoppelStangen lassen sich leicht bewegen,von allein fallen die nicht runter. Ordentlich fett rein,dass nicht gleich Wasser eindringt und dann regelmäßig schmieren,dass die Kugeln nicht festgehen. Geht im Winter bei viel Salz auf der Straße,sehr fix.
Gruß Martin
Hallo Allerseits!
Möchte mir auch einmal die Niveausensoren/Koppelstangen betrachten.
Ist dann diese Vorgehensweise richtig:
Während der durchzuführenden Arbeiten sollte der Motor laufen, der Wagen auf einer möglichst Ebenen Plattform stehen, die Stellung auf "P", Handbremse angezogen und alle Türen geschlossen sein.
(Quelle - Zottel zu einem ähnlichen Thema in: https://www.motor-talk.de/.../...nlage-phaeton-hilfe-t5405580.html?... )
Müsste nicht zusätzlich noch der Wagenhebermodus aktiviert sein ?
Oder einfach nur auf die Bühne, schmieren bzw. ausbauen/pflegen und fertig?
Gruß
Werner
Ähnliche Themen
Zitat:
@Werner.email schrieb am 25. Apr. 2019 um 15:53:47 Uhr:
Oder einfach nur auf die Bühne, schmieren bzw. ausbauen/pflegen und fertig?
Als mein Sensor vorne links kaputt war, habe ich einfach im Wagenhebermodus die betroffene Seite per Wagenheber angehoben und ersetzt.
So, ich habe mir meine Niveausensoren mit Koppelstangen jetzt auch einmal angesehen.
Mit den hier beschriebenen professionellen Ansätze komme ich allerdings (noch) nicht mit.
Die Teile sehen ja echt zierlich aus und sind bei mir (69Tkm) noch recht wenig angegriffen. Rostige Muttern ja, aber sonst noch ganz ordentlich aussehend.
Sind jetzt erst einmal ein wenig eingesprüht.
Aber wie gesagt: sehr zierliche Teile aus Plastik - vergaß leider das Foto.
Gruß
Werner
Entscheident sind die Kugelköpfe / Pfannen selbst, deren Gangbarkeit, hast Du die mal auseinander gehabt?
Gruss
Gerhard
Zitat:
@petermayer0815 schrieb am 16. April 2019 um 14:54:07 Uhr:
Pamic
Kontrolliere mal die Länge vor dem Einbau ein Freund hatte sich auch welche bestellt ( weiß nicht ob es die gleichen waren) sahen auch so aus. Leider waren diese, wenn man die Orginal Länge haben wollte sehr knapp. Es waren nur ca 2 Gewinde Gänge verfügbar um Sie zu befestigen. Man war gezwungen das Auto etwas tiefer zu legen. Sonst sind sie super.
Würde mich interessieren ob deine lang genug sind.
Hallo,
ich habe sie vorgestern durch eine freie Werkstatt (in Veitsbronn) einbauen lassen. Die Originalen waren unterschiedlich in ihrer Gängigkeit, aber deutlich schwergängiger als die Neuen. Ich weiß jetzt nicht, ob es vorne oder hinten war (die längeren waren es), aber für eines von beidem war eine der Schrauben, die für die Befestigung sind, zu kurz. Da mußte die Werkstatt auf die alten zurückgreifen. Alle Altteile, die weiter in Verwendung blieben, wurden aber gründlich gereinigt und gefettet. Insgesamt hat die Aktion einen deutlichen Gewinn an Federungskomfort gebracht. Gerade die unzähligen kleinen Fahrbahnunebenheiten, die vorher nahezu 1:1 durchgekommen sind, sind jetzt gefühlt einfach weg. Wenn ich bedenke, was VW dank seiner Ersatzteilpolitik dafür wollte, bin ich jetzt mit 48 Euro Material und 2h Arbeit (reinigen und alles passend zusammen bringen) vergleichsweise günstig weggekommen. Hat sich für mich definitiv gelohnt. Eine Tieferlegung gab es dabei nicht, war auch nicht gewollt. Die Länge ist also ausreichend.
MfG
Vielen Dank, pamic!
... eine weitere Bestätigung, das der regelmäßige Service der PHAETON Niveaukoppelstangen sinnvoll und erwünscht ist.
Nein, Gerhard, hatte ich leider nicht.
Das war eine kurze Chance mal auf eine Scheren-Hebebühne zu kommen, ist mir lieber als die üblichen.
Habe sonst nur kleine Auffahrrampen zur Hand.
Ich weiß jetzt aber wie die aussehen und damit wird es mir irgendwann gelingen diese auszubauen, auch ohne die Räder abzunehmen.
Will ich unbedingt selbst machen - i.S.v. "dann weiß ich was/wie gemacht wurde" - spätestens vor dem Winter, denn Eure Diskussion hier hat mich überzeugt.
Gruß und schönes WE
Werner
Hallo Werner,
das kriegst Du schon hin...
Meine sahen äusserlich so aus, wie Du Deine beschrieben hast. Nach dem Ausknüpfen der Stangen von den Kugelköpfen kam der Rost zum Vorschein..
km-Stand ca. 70.000 (Alter 7 Jahre)
Kontrolliere das besser so schnell wie möglich..
Gruss
Gerhard
Zitat:
@gerhard.schmitz1 schrieb am 27. April 2019 um 09:43:43 Uhr:
Hallo Werner,das kriegst Du schon hin...
Meine sahen äusserlich so aus, wie Du Deine beschrieben hast. Nach dem Ausknüpfen der Stangen von den Kugelköpfen kam der Rost zum Vorschein..
km-Stand ca. 70.000 (Alter 7 Jahre)
Kontrolliere das besser so schnell wie möglich..
Gruss
Gerhard
Muss denn nach dem Ausbau des Gestänges irgendwas wieder angelernt werden o.ä., oder ausbauen und wieder einbauen und fertig?
Grüße
Nein, ausbauen, ggf. reinigen und gangbar machen (fetten), einbauen, fertig.
Gut das Georg (GtheRacer) so penetrant (positiv gemeint), auf den Einfluss von gangbaren Sensoren bzgl. Komfort hingewiesen hat....
Somit gibt es hoffentlich bald keine verwaisten Sensoren mehr...
Gruss
Gerhard