Warum hat der Passat so eine miese Qualität?
Ich fahre einen Passat TDI Bj. 2011 als Firmenfahrzeug. Ich war mit noch keinem Auto (Ford, Opel, BMW) so oft außerplanmäßig in der Werkstatt. Mittlerweile beginne ich wirklich, dieses Auto zu hassen. Es kann doch nicht sein, dass mehrere Male der Schleifring im Lenkrad bricht (das erste Mal bei knapp 20.000 km), das Steuergerät ausfällt (bei 44.000 km) oder die Klima ausfällt.
Das Auto klappert jetzt schon wie mein erstes Auto nach ca. 150.000 km (Baujahr 1991). Wenn VW sowas als "Das Auto" definiert, dann weiß ich auch nicht weiter....
Mein Frust sitzt tief, denn immerhin kostet diese Schleuder über 30.000 Euro. Es kann einfach nicht sein, dass jetzt schon Klappern und Scheppern einsetzt, so als würde ich einen alternden Lada durch die Lande bewegen.
Ich möchte wirklich niemandem zu nahe treten, doch innerlich koche ich und möchte mir mal meinen angestauten Frust von der Seele schreiben. Vielleicht geht es anderen Passat-Fahrern besser als mir, aber ich bin restlos bedient und würde nie wieder im Leben diese Karre wählen.
Beste Antwort im Thema
Ich fahre einen Passat TDI Bj. 2011 als Firmenfahrzeug. Ich war mit noch keinem Auto (Ford, Opel, BMW) so oft außerplanmäßig in der Werkstatt. Mittlerweile beginne ich wirklich, dieses Auto zu hassen. Es kann doch nicht sein, dass mehrere Male der Schleifring im Lenkrad bricht (das erste Mal bei knapp 20.000 km), das Steuergerät ausfällt (bei 44.000 km) oder die Klima ausfällt.
Das Auto klappert jetzt schon wie mein erstes Auto nach ca. 150.000 km (Baujahr 1991). Wenn VW sowas als "Das Auto" definiert, dann weiß ich auch nicht weiter....
Mein Frust sitzt tief, denn immerhin kostet diese Schleuder über 30.000 Euro. Es kann einfach nicht sein, dass jetzt schon Klappern und Scheppern einsetzt, so als würde ich einen alternden Lada durch die Lande bewegen.
Ich möchte wirklich niemandem zu nahe treten, doch innerlich koche ich und möchte mir mal meinen angestauten Frust von der Seele schreiben. Vielleicht geht es anderen Passat-Fahrern besser als mir, aber ich bin restlos bedient und würde nie wieder im Leben diese Karre wählen.
80 Antworten
Also ich bin von Technik, Optik und Raumausnutzung des B7 immer noch begeistert, aber die Verarbeitung ist wohl nicht konstant hoch. Ich hatte auf meiner ersten Fahrt (Abholung Autostadt) nach 50km eine Panne wegen halb heruntergefallener und dann am Boden schleifender Motorverkleidung! Da ist so ein riesiges Plastikteil unterm Motor, welches vermutlich nicht festgeschraubt war, zumindest konnte man keine Schrauben mehr finden. Und auch das Knarzen und Klappern kann ich bestätigen. Und wenn man ganz böse sein will, kann man noch das billige Scheppern beim Schließen der Türen bemängeln. Wäre m.E. bei einem billigeren Modell einer anderen Marke alles noch akzeptabel, aber bei 40t für einen VW hat man doch höhere Ansprüche. Ich fahre öfter andere Autos, und außer einem Alfa 156 war in den letzten 10-15 Jahren keines so rappelig wie mein Passat.
Klappern und Scheppern hat so ziemlich jeder Passat nach ein paar Tausend Kilometern. Das stört mich (neben der total feedbackfreien Lenkung) am meisten und passt auch nicht in die Preisklasse.
Meiner hat derzeit 70tkm seit Mai 2012 auf der Uhr. Ich will gar nicht zählen, wie oft er schon unplanmäßig in der Werkstatt war und auch bald wieder hin muss (Windschutzscheibe zum insgesamt vierten Mal durch Steinschlag im Sichtbereich des Fahrers beschädigt, scheinen aus ultrabilligem Glas zu sein...).
Problem ist aus meiner Sicht aber vor allem bei den VW-Händlern zu sehen. Einen guten zu finden, ist leider verdammt schwer. Hand auf's Herz: 3 von 5 taugen spätestens bei der Werkstatt rein gar nichts. Meiner hat es bei der letzten Inspektion nicht mal geschafft den korrekten Luftdruck in die Reifen zu füllen. Eine "Reperatur" eines anderen Händlers führt 20.000km später zu Folgeschäden.
Also ich fahre jetzt seit 1997 Passat... immer versch. Varianten (Kombi, Limo, CC) und kann das so nicht bestätigen. Es gab mal hier oder da ein Problem bei der Qualität, wurde aber i.d.R. von meinem VW-Händler immer problemlos behoben.
Ich war inzwischen aber auch schon bei mehreren VW-Werkstätten und da gibt es in der Tag riesige Unterschiede. Auch kann nicht jede Werkstatt immer gleich jedes Problem lösen... jede hat da so seine Stärken und Schwächen. Darum habe ich für unseren privaten Kombi auch eine freie Werkstatt meines Vertrauens, die den Wagen vorbildlich und günstig wartet und repariert.
Wir hatten zwischendurch z.B. zwei Opel privat und dort war das Klappern viel schlimmer und schlechter/nicht behebbar. Witzigerweise haben wir es bei denen dann hingenommen. Beim Passat sind wir da nicht so kulant, obwohl der Preisunterschied nicht sehr groß ist.
In Summe hat es schon seinen Grund, dass ich inzwischen den 6. Passat habe: Ich bin sehr zufrieden! 😁
Nach 7 Monaten und 9.500 Kilometern bin ich von meinem Passat absolut begeistert. Obwohl ich sehr empfindlich auf Knarz- und Klappergeräusche reagiere, kann ich solche bei meinem Fahrzeug nicht vernehmen. Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte waren bisher auch nicht nötig.
Ähnliche Themen
Mein Dienst Passat ist jetzt 20 Monate alt und hat 84.000 runter.
Bislang waren nur 2 Werkstattbesuche wegen normaler Inspektion angesagt.
Ansonsten reinsetzen und fahren.
Einzig der Empfindliche Lack an der Motorhaube ( lackabplatzer durch Steinschläge) stören.
Fahr halt' nicht so dicht auf :-)
Spass beiseite:
Auch Firma, 17 Monate und 50 tkm und bisher nix...nur tanken (und eine geplante Inspektion)
Dass allerdings die Türscharniere bereits rosten würde mich als Privatkäufer doch nerven....ansonsten kein Klappern, Quitschen...nix....
Grüße
Uwe
Was mal gar nicht geht, ist das sich Leute über Steinschläge in der Windschutzscheibe aufregen oder Steinschläge auf der Motorhaube...
Was verdammt nochmal erwartet Ihr, wenn Ihr über die Autobahn ballert oder selbst auf der Landstraße kann das problemlos passieren.
Aber daran ist ja VW schuld, schlechter Lack und billiges Glas... JA NE IS KLAR!!! o.O
Und was das knarzen angeht ich habe das auch beim einschlagen des Lenkrades und gerade heute war ich "zufällig" mit 2 Automobilverkäufern von meinem VW-Händler des Vertauens zu Mittag essen und diese meinten es ist der Schleifring oder wie das heißt.
Soviel zum Thema der B7 hat kein Schleifring!
Ansonsten ist mein Passi absolut leise und alles läuft so wie es soll, nach knapp 32tkm
Hoffe das bleibt auch so
Der B7 hat keinen Schleifring. Bei mir war auch ein knarzen , im Endeffekt war der Airback selbst.
Vorher wurde die Wickelfeder (das ist was du als Schleifring bezeichnest) auch gewechselt , die war es aber nicht.
Gruss Rüdiger
Das mit den Steinschlägen möchte ich etwas differenzieren.
Bei meinem alten 3b war ein Steinschlag eine kleine Beschädigung, die selten auf die Grundierung durch ging.
Wenn ich bei meinem B7 die Einschlagstellen anschaue, geht alles immer auf die Grundierung durch.
Der Größe nach müßten hier Kieselsteine einschlagen.
Das beziehe ich auf die Lackqualität.
Das Problem ist hier die neue moderne Bauform der Autos. Die E-Klasse von 1998, W210, hatte damals einen Top cW-Wert, ich glaube 0,27 oder so. Die hatte damals auch en masse Steinschläge auf der Motorhaube. Die letzten beiden A4 vor den beiden 8K`s hatten weit weniger. Bei denen war auch die Aerodynamik schlechter und der Fußgängerschutz war auch noch kein Thema.
Sprich, es liegt sicher nicht an einem minderwertigen Lack oder Glas, sondern u. a. an solchen Faktoren.
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Der B7 hat keinen Schleifring. Bei mir war auch ein knarzen , im Endeffekt war der Airback selbst.
Vorher wurde die Wickelfeder (das ist was du als Schleifring bezeichnest) auch gewechselt , die war es aber nicht.Gruss Rüdiger
Dem muss ich nochmal nachgehen...
Ja ich habe es gerade gelesen mit dem Schleifring...
Dann werde ich wohl auchmal meinen Airbag ein wenig in bewegung setzen und hoffen das es daran liegt
Zitat:
Original geschrieben von rolandm6
Wenn ich bei meinem B7 die Einschlagstellen anschaue, geht alles immer auf die Grundierung durch.
Der Größe nach müßten hier Kieselsteine einschlagen.
Das beziehe ich auf die Lackqualität.
Vielleicht waren es ja auch größere "Steinchen", vielleicht warst du zu dem Zeitpunkt schneller unterwegs...
Man kann das denke ich nicht so einfach pauschal auf den Lack schieben.
Da man die Umstände eines Steinschlages (Geschwindigkeit zum Zeitpunkt beim zusammentreffen von Stein und Auto und Größes des Steines) nicht einschätzen kann.
Klar sprechen entsprechende "Krater" eine andere Sprache, ärgerlich ist es alle mal!
Zitat:
Original geschrieben von Niveaulimbo
Aber daran ist ja VW schuld, schlechter Lack und billiges Glas... JA NE IS KLAR!!! o.O
Fakt ist: ich habe mit meinem anderen Auto (GM) dieses Problem nicht und fahre grundsätzlich die gleichen Strecken. Man bekommt da auch mal nen Stein ab, aber dann ist komischerweise nicht wie beim VW immer gleich eine Macke oder gar ein Riss in der Scheibe. Mein Kollege ist von einem BMW 3er (e91) auf den Passat umgestiegen und hat das gleiche bemerkt. Die Scheibe hält beim Passat im Vergleich zu anderen Fabrikaten nix aus. Da kann VW sehr wohl was für.
Vielleicht ist es ja nicht unbedingt das Material, sondern der Winkel in dem die Scheibe steht oder so - das Ergebnis ist nach meiner Erfahrung jedenfalls mies.
Vielleicht sollte ich mal ganz vorne beginnen mit der Geschichte rund um diese Rappelkiste (sorry, aber meiner ist eine): Bereits am Anfang, also direkt nach Abholung stimmten vorne die Spaltmaße nicht. Mir fiel das zunächst anhand der unterschiedlich herausstehenden Scheinwerfer auf. Doch dann sprach mich ein Bekannter an und meinte, dass ich wohl irgendwie wo "angeeckt" wäre, weil vorne scheinbar alles verzogen war.
Ich schaute mal genauer hin und war in der Tat bei einem Kilometerstand von 2.000 km geschockt: Die Spaltmaße der Motorhaube waren total unterschiedlich. Während man hinten maximal mit dem Fingernagel in die Ritze gelangte, konnte man nach vorne hin sogar den kleinen Finger im Spalt unterbringen. Schlimmer noch: Vorne war das VW-Emblem asymmetrisch angebracht, oder besser gesagt: Das Halboval der Haube umgab das Emblem nicht so, dass ein gleich großer Abstand bestand, sondern das Emblem wirkte versetzt nach links.
Sofort zum Freundlichen, der dann mal sicherheitshalber bei einem Neuwagen im Showroom nachschaute - und siehe da: Exakt das gleiche verkorkste Bild! Total üble Spaltmaße. Es musste die komplette Frontpartie auseinandergebaut werden, weil es von hinten bis vorne nicht stimmte.
Solch miese Spaltmaße hätte ich bei einem Fahrzeug dieser Preiskategorie nicht erwartet. Genaugenommen nicht mal bei einem Auto niedrigerer Preisstufe. Heutzutage hat ja sogar ein Opel Corsa schon bessere Spaltmaße (Anm.: Ich bin keineswegs Fan der Marke Opel!)
Dann ging das mit dem defekten Lenkrad los (insgesamt 2x getauscht!), dann mit dem defekten Steuergerät, ein kaputter elektrischer Außenspiegel, Klima und dieses nervige Geklapper aus Armaturenbrett und linker C-Säule.
Statistisch war ich alle 6.000 km außerplanmäßig beim Freundlichen. Das erinnert an die Zeit britischer Sportwagen, die es auf solche Intervalle brachten.
Für mich steht fest, dass ich mir niemals privat einen VW kaufen werde. Teuer, keine Premiumklasse (Audi, BMW, Mercedes kosten kaum mehr oder je nach Ausstattung in Relation sogar weniger und sind sogar preisstabiler) und unzuverlässig. Nee, bitte ohne mich.
Dennoch Glückwunsch an alle, die mehr Glück mit dem Auto haben als ich.
Wenn die Spaltmaße wirklich so mies waren hätte ich bei der Abholung die Abnahme verweigert. Aber wer geht bei einem Neuwagen schon ums Auto und kontrolliert die Spaltmaße. Das setzt man eigentlich voraus das diese stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von Alpina_D3_BT
Teuer, keine Premiumklasse (Audi, BMW, Mercedes kosten kaum mehr oder je nach Ausstattung in Relation sogar weniger und sind sogar preisstabiler) und unzuverlässig. Nee, bitte ohne mich.
Würd' ich noch mal nachrechnen....