Warum gibt es so wenig Subaru in Deutschland?

Subaru

Hallo zusammen,

erstmal ein bisschen back-story. Ich habe vor 1 Monat ein 2014 Mazda 3 mit 120PS als mein erstes Auto gekauft und bin soweit auch sehr zufrieden, daher werde ich erst in 3-5 Jahre ein anderes Auto holen. Trotzdem als Autoliebhaber spielt man schon die Gedanke, umm was soll der nächste sein?

Ich will als nächstes auch so ein 5 Tür Kompaktwagen(habe eine kleine Familie), aber mit viel mehr PS und sportlicher. So habe ich überall online geguckt und mein Research gemacht.
Irgendwie bin ich auf Subaru WRX gekommen, weil OK ich bin ein Fan von Japanische Autos (habe Mazda 3 und ich finde MX5 auch mega cool), und Subaru scheint eine sehr coole Marke zu sein. WRX ist sportlich und gleichzeitig praktisch(300PS und 5 Sitze)
Es scheint mir so, Subarus sind sehr stabil (naja wie jede JP-Autos), haben gute Preis-Leistung, und sind schon gut sportlich (die haben oft viel PS und AWD, machen viel Rallys Racing). Nur manchmal sehen sie nicht so besonders schön aus. (zB Vergleich mit Mazda), aber egal das ist nicht der Punkt und vielleicht ist auch Geschmacksache.

Auf jeden Fall, ich finde die Marke voll cool. Und ich frage mich, warum sehe ich kaum Subarus in Deutschland? In Amerika sind die schon sehr beliebt das weiß ich, es gibt auch ein sehr großes Fanbase von Sabie und so. Aber warum gerade in DE kauft kaum jemand Subaru? zB. DE hat im Winter auch sehr viel Schnee wie in Kanada, und da ist Subaru viel beliebter. In Deutschland sieht man auch sehr viel Toyota und Mazda, also auch andere Japanische Autos.

LG
Lui

129 Antworten

Als ich noch keinen hatte (XV),habe ich immer nach den Subarus geschielt. Das ehrliche Understatement dieser Marke hat mich immer fasziniert und angezogen. Natürlich tickt man da ein wenig anders als die Masse. Nach knapp 10 Jahren fahre ich ihn noch immer so gerne wie am ersten Tag und bin stolz darauf daß es weder ein Audi noch ein Dacia ist.

So denkst du, weil du es dir finanziell leisten kannst 😁

Wer aber finanziell eng auf Kante ist, sagt sich meist eher: Ich nehme den neuen für den Preis des gebrauchten. Da nehm ich noch ne Garantieverlängerung rein, dann hab ich die nächsten x Jahre auf jeden Fall erstmal Ruhe.

Hab mich mit dem Dacia Duster nicht unwohl gefühlt …..ist ein schickes Auto welches durchaus eine Überlegung wert sein kann vorallem wenn man mit Garantieverlängerungen kaufen kann 😉

Die Unterhaltskosten sind überschaubar ….die Kosten liegen deutlich niedriger als bei einem Subaru.

In der aktuellen Autobild, wird der Outback jetzt zum Langzeittest antreten.

Ähnliche Themen

Hat aber gerade erst ein paar 1000km abgespult. Bis zum Ende bei 100tkm dauerts noch etwas.

Bei Dacia stört MICH das " Ich wäre gern ein Marke"- Image. Da spricht mich ein Lada Niva , bzw. Taiga eher an, sogar als Fünftürer.Klar sehr spartanisch und unvernünftig,aber eben echt.

Ich finde es super wenn eine Autozeitschrift auch mal einen Exoten wie Subaru in den Dauertest aufnimmt.
Auch dadurch kann Subaru neue Kunden gewinnen.

@autosmachenfreude
Der XV Diesel war 2013/14 im Dauertest der AB, hat sich und Subaru nicht mit Ruhm bekleckert, natürlich vor allem wegen dem Motor.
https://www.autobild.de/artikel/subaru-xv-dauertest-5257749.html
Hier im Forum wurde damals auch was zu geschrieben, finde den Thread gerade nicht.

Gruß
Andre

Das tun andere auch nicht und werden trotzdem gekauft...

So schlecht wie die Diesel von Subaru waren kaum andere Autos. Insbesondere bei den frühen Dieseln war ja nicht die Frage, ob er kaputt geht, sondern nur, wann er kaputt geht. Und das war oft schon deutlich vor 100tkm der Fall.

Andere Hersteller hatten auch Motorprobleme, aber das ein bestimmter Motor so negativ auffällt, ist schon selten.

Zumal es da ja an allen Ecken krankte. Mechanische Probleme, verstopfte DPF, Ölverdünnung, abgerauchte Kupplungen, usw.

Dem Outback wird man vermutlich außer einem relativ hohen Verbrauch nicht viel ankreiden. Zumindest wenn man sich auf das Fahrzeug einlässt und es samt Lineartronic als gemütlichen Alleskönner ansieht.

Ich weiß jetzt schon, was man bemängelt:

- zu hoher Verbrauch

- CVT mit Gummibandeffekt

- gefühlose Lenkung

Zitat:

@Retz1967 schrieb am 16. September 2022 um 11:14:13 Uhr:


Bei Dacia stört MICH das " Ich wäre gern ein Marke"- Image. Da spricht mich ein Lada Niva , bzw. Taiga eher an, sogar als Fünftürer.Klar sehr spartanisch und unvernünftig,aber eben echt.

Dacia ist sogar eine Marke. Und zwar eine, die ordentlich Zuwächse hat. Das muß man so anerkennen, ob man sie nun mag oder nicht. Sie scheinen jedenfalls die Bedürfnisse der Zeit zu erkennen.

Dacia kaufen ohnehin Leute, die auf Autos keinen großen Wert legen und einfach einen fahrbaren Untersatz brauchen. Dafür wollen oder können sie nicht viel Geld ausgeben, aber wegen Garantie usw. soll es ein neuer sein.

Der Lada Niva hat zwar gewissen Kultstatus (vor allem im Osten), aber mehr auch nicht. Er ist zwar einfach aufgebaut, aber haltbar ist er trotzdem nicht.
Und darüber hinaus ist Lada auch nie gekommen. Früher mal im Osten, da wurden auch ein paar Lada Samara verkauft, aber ansonsten konnte sich Lada mit normalen PKW nicht durchsetzen.
Lada Kalina z.B. sieht man in Deutschland nirgens. Da hat es Dacia schon besser hinbekommen.

Zitat:

@Retz1967 schrieb am 16. Sept. 2022 um 17:19:13 Uhr:


Das tun andere auch nicht und werden trotzdem gekauft...

Absolut richtig, nur verkaufen andere wesentlich mehr als 7.000 Autos/Jahr bei uns.
Da gehen solch negative Aussagen quasi in der Menge unter.

Gruß
Andre

@ fehlzündung
Der Gummibandeffekt ist beim aktuellen Modell doch deutlich geringer als früher und wenn man das CVT angemessen fährt praktisch gar nicht mehr spürbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen