Warum eigentlich Prius?
Hallo Ihr Lieben...habe noch eine Frage: warum eigentlich Prius?
Nach einer Probefahrt kann ich sagen: er ist nett, schön technisch und geräumig. Sparsam ist er auch, habe nach Display ca. 5,8 ltr. verbraucht obwohl 1/3 der Strecke Autobahn mit Vollgas war.
Es gibt aber auch andere Autos, die um die 5ltr. verbrauchen ohne teuren Hybrid-Antrieb zu haben...die noch sparsameren Diesel mag ich eigentlich nicht.
Kann ein erfahrener (Insider?) begründen und mich überzeugen, warum ich den Schritt tun soll?
Ich bin bereit für die Umwelt etwas zu tun...aber tut der Prius das wirklich? Gibt es Alternativen?
Vielen Dank schon mal
Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blue-x
Upps, jetz bin ich doch als langjähriger pannenfreier Citroen-Fahrer ins Grübeln gekommen und habe gegoogelt.Toyata Prius / CItroen C4
Leergewicht 1.400 / 1.355 Kg
Zuladung 350 / 445 kg
Vmax 170 /192 kmh
Pmax 78 / 109 PS
Innenraumvolumen 408-1210 l / 320-1025 lSicher seid Ihr überzeugt von dem Technologiekonzept des Prius. ich vermisse das nicht und bin genauso glücklich.
Damit ist die Welt wieder in Ordnung.
Hallo lieber Citroën-Fan,
ja wo ist denn das Problem? Die Welt ist doch in Ordnung wenn jemanden der C4 gefällt.
Mir gefällt der auch. Aber wenn man vergleicht, dann doch bitte etwas konkreter.
Was wollen wir den vergleichen, Diesel oder Benziner?
Vom Drehmoment böte sich der Diesel einigermaßen an, von der Abgasreinheit der Benziner. Abgesehen davon, als Citroën-Fahrer ist dir sicher der Xantia ein Begriff. Der verkörpert die Fahrzeuggröße und auch annähernd das Raumangebot des Prius. Damit dürfte auch klar sein, dass der C4 deutlich kleiner und enger als ein Prius ist. Er ist vom Raumangebot sogar einer der Kleinen in der Kompaktklasse. Der Prius ist der Kompaktklasse hingegen eindeutig entwachsen.
Aber vergleichen wir trotzdem mal die Daten. Wobei erst mal die Spezifikation von Citroën zu berücksichtigen ist. Citroën rechnet mit 75kg Fahrer in der Basisausstattung*. (siehe unten oder bei www.citroen.de) Keine Angabe von 90% Tankfüllung und allen Betriebsflüssigkeiten wie bei Toyota. Das ganze nennt Citroën übrigens "Mini-CEE" ?!
Toyota gibt CEE Daten an, also 68 kg Fahrer, 7 Kilo Gepäck, 90 Prozent Tankfüllung und fahrbereit mit allen Betriebsflüssigkeiten: je nach Ausstattung 1.375-1.400 Kilo. Die Autozeitung prüfte mal die Gewichtsangaben der Hersteller und es kam zu Abweichungen von bis zu 15 Prozent. Der Prius (Sol) wog dort übrigens 1.300kg (90% Tankfüllung ohne Fahrer).
So jetzt aber
Diesel: C4 110 FAP ESG6 (elektronisch gesteuertes 6-Gang-Schaltgetriebe)
Leistung: 109 PS
Drehmoment 240 Nm
Radstand 2.608 mm
Leergewicht 1.368 kg*
Benziner: C4 1.6 16V 4-Gang-Automatik
Leistung: 109 PS
Drehmoment 147 Nm
Radstand 2.608 mm
Leergewicht 1.349 kg*
Da würde ich mal sagen, größenbereiningt sind sogar die C4 Benziner Automatik schwerer als der Hybride! Das ESG wiegt ja nichts, ist aber auch kein Vergleich zu einer weich bzw. gar nicht schaltenden Automatik. Der HDi 135 mit 6-Gang Wandlerautomatik wiegt übrigens in der Grundausstattung 1.485 Kilo. Für ein Auto mit 4,27m Länge und 2L-Motor ein stolzer Wert. Als Exclusive wiegt der Kompakte also deutlich über 1.500kg!
Citroën steht ja im Moment für alles andere als für Leichtbau. Insbesondere der neue C5 zeigt das auf.
Trotzdem bauen sie sehr schöne Autos!
Gruß
sg
* Zitat Citroën: Leergewicht minimum - Gewicht der Grundausstattung (einschließlich 75 kg Fahrergewicht), bei Sonderausstattung höhere Gewichte.
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hayarainer
Das Die Hesteller schummeln war schon klar...aber den Verbrauch auf dem Rollenprüfstand ermitteln?😰
Wer fährt den auf einem solchen in den Urlaub oder zur Arbeit?😁
Rainer
Gute Frage!
Wie wird denn da die Masseträgheit (Fahrzeuggewicht) einbezogen?
Ein Kleinwagen wird es da deutlich schwerer haben die Rollen anzutreiben wie ein Dickschiff..
Werden die Rollen auf das Fahrzeuggewicht eingestellt?..sonst macht der Test ja gar kein Sinn?!
mfg
@emjay500: Nicht kunstvoll verlogen sondern vollendet der Wirklichkeit...dem wahren Leben entspechend.😁
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von hayarainer
Hallo Leute, in der Regel ist mir die Bild-Zeitung ein Greuel, aber als ich heute die Schlagzeile las (es ging um die Verbrauchswerte lt. Kfz-Hersteller), ging ich doch gleich online zu "Bild".
Das Die Hesteller schummeln war schon klar...aber den Verbrauch auf dem Rollenprüfstand ermitteln?😰
Wer fährt den auf einem solchen in den Urlaub oder zur Arbeit?😁
Die Hersteller "schummeln" ja nicht, sondern halten sich an die offizielle EU-Richtlinie zur Verbrauchsermittlung, und der entsprechende Fahrzyklus wird nun mal auf dem Rollenprüfstand simuliert. Das ist im Prinzip gar nicht mal so schlecht, weil dadurch gleiche Prüfbedingungen für alle herrschen. Nur den Fahrzyklus sollte man vielleicht man ein bisschen mehr der Realität anpassen ... damit der Praxisschock hinterher nicht allzu groß ausfällt.
Im Übrigen ist es durchaus möglich, den EU-Verbrauch in der Praxis zu unterbieten, auch ohne dabei ein Verkehrshindernis zu sein. Der Spritmonitor-Langzeitverbrauch meines Prius-I liegt bei 4,9 Liter, während der EU-Normverbrauch bei 5,1 Liter liegt.
Ähnliche Themen
Die Amerikaner haben inzwischen auch bemerkt, dass ihr Normzyklus nichts mit der Realität zu tun hat und haben ihn dementsprechend auch angepasst. Wenn ich mich nicht irre, wurde dieser neue Zyklus dieses Jahr offiziell eingeführt.
So wie ich die neuen US-Werte des Prius im Kopf habe, entspricht der jetzt ziemlich gut der Realität. Besser zumindest, als der EU-Zyklus.
Grüsse
Fabio
Da ja häufig der Preis als das Argument gegen den Prius angeführt wird, habe ich mir mal die Mühe gemacht (wirklich Mühe, denn bei deutschen HErstellern dauert es eeeewig, ein Fahrzeug zu konfigurieren), einen "ach so sparsamen Diesel" mit vergleichbarer Ausstattung zusammenzustellen.
Als Referenz habe ich frecherweise einen VW Golf TDI genommen.
- Grundpreis mit Automatik (DSG): 21.825 €
- Spiegelpaket (elektr. einstellbar, asphärisch, beheizbar) 330 €
- Ablagenpaket (Höheneinstellbare Vordersitze + div. Ablagen) 195 €
- Designpaket (lackierte Spiegel, Stoßfänger) 715 €
- Leichtmetallräder 425 €
- Radio CD mit MP3 Funktion + 8 Lautsprechern 680 €
- 4 Türen mit el. FH hinten 945 €
- Climatronic 655 €
- Berganfahrassistent 105 €
- AUX-in Buchse 26 €
- Rücklehne asymmetrisch umklappbar 160 €
- Mittelarmlehne vorn mit Ablagebox und 2 Becherhaltern 132 €
- Multifunktionsanzeige "plus" 212 €
- Nebelscheinwerfer 155 €
- Raucherausführung mit Zigarettenanzünder vorn 21 €
- Seitenscheiben hinten abgedunkelt / UV-absorbierend 200 €
Ergibt einen Kaufpreis von 26.871 €
Zum Vergleich: Toyota Prius Limousine Hybrid Automatik: 25.392,41 €
Soviel zu diesem Thema.
Der Spritverbrach laut spritmonitor.de:
Toyota Prius: 5,3 l/100 km (377 Fahrzeuge)
VW Golf Diesel Automatik: 6,5 l/100 km (44 Fahrzeuge)
Das sind alles Fakten.
Zudem ist Toyota einfach zuverlässiger und langlebiger :-)
Eigentlich spricht ausser der Zuladung nichts gegen den Prius....
Was ist das denn? Das muss man alles extra bezahlen?
Nee, dann doch lieber die ehrlichen Komplettausstattungen der Japaner.
Gruß,
Happycroco
naja ich würde mal sagen das er rund 1000.- Euro für Extras gerechnet hat die unsinnig im Vergleich sind,eine Rücklehne umklappbar asymmetrisch hat der Prius nun sicherlich auch nicht...die abgetönten Scheiben muss man auchnicht unbedingt haben und einiges anderes mehr😉
also teurer ist der Golf sicherlich nicht,viel billiger allerdings auch nicht😉
mfg Andy
>eine Rücklehne umklappbar asymmetrisch hat der Prius nun sicherlich auch nicht...
Die hat der Prius sehr wohl, und gerade dies ist ein sehr sinnvolles Extra.
Was für den Golf sprechen dürfte, ist ein wesentlich höherer Rabatt, damit könnte er dann durch aus billiger werden als ein Prius...
Hallo,
ich habe auch vergleichsweise einen Golf Diesel konfiguriert (siehe www.priusfreunde.de - Beitrag vom 30.1.08).
Ganz genau lässt sich das nie vergleichen, aber Prius und dieser Golf liegen sehr nahe beinander. Beim
Golf ist - wie schon von STERNFREUND74 erwähnt - möglicherweise ein höherer Rabatt drin.
Natürlich hat ANDYRX recht. Einige Extras müssen nicht sein, aber sie müssen zum ehrlichen Vergleich
herangezogen werden. Der Vorteil der Aufpreisliste bei vielen Herstellern ist eben, dass man auf
Extras verzichten kann, was bei Toyota oft nicht möglich ist.
Und letztlich sollten die Fans der jeweiligen Marke (auch wir Priusfahrer!!!) nicht zu sektiererisch auftreten.
Jeder/jedem das Auto, von dem sie/er meint, dass es zu ihr/ihm passt.
Gruß
Willy2009
Zitat:
Original geschrieben von sternfreund74
>eine Rücklehne umklappbar asymmetrisch hat der Prius nun sicherlich auch nicht...Die hat der Prius sehr wohl, und gerade dies ist ein sehr sinnvolles Extra.
Was für den Golf sprechen dürfte, ist ein wesentlich höherer Rabatt, damit könnte er dann durch aus billiger werden als ein Prius...
ist da nicht die Batterie im Wege??
oder verwechsel ich das jetzt mit dem Lexus...😕
mfg Andy
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ist da nicht die Batterie im Wege??Zitat:
Original geschrieben von sternfreund74
>eine Rücklehne umklappbar asymmetrisch hat der Prius nun sicherlich auch nicht...Die hat der Prius sehr wohl, und gerade dies ist ein sehr sinnvolles Extra.
Was für den Golf sprechen dürfte, ist ein wesentlich höherer Rabatt, damit könnte er dann durch aus billiger werden als ein Prius...
oder verwechsel ich das jetzt mit dem Lexus...😕
mfg Andy
mfg Andy
Nein Andy,
die Batterie ist nicht im Wege. Das war meines Wissens noch beim Prius 1 so.
Jetzt liegt die Batterie hinter der Rückenlehne. Man kann also die Lehnen umklappen und hat dann eine durchgehende Ladefläche, die aber an Höhe einbüßt, weil die Batterie in einem Teilbereich drunter liegt. Dafür gibt's im hinteren Bereich des Kofferraums unter dieser ebenen Fläche ein zusätzliches Staufach mit 85 cm Tiefe, 55 cm Breite und 15 cm Höhe.
Noch Fragen? Gerne.
Mfg
Willy2009
Auch der Prius I (EU-Version) hatte schon umlegbare Rücklehnen. Wäre das nicht so gewesen, dann hätte ich dazumals wahrscheinlich auch keinen Prius I gekauft.
Nur bei der allerersten Japanversion (NHW10) war die Batterie ein Hinderungsgrund, da die deutlich höher war, als in der überarbeiteten Version NHW11. Allerdings konnte man meines Wissens in den USA beim Prius 1 (NHW11) die Rücksitzlehnen nicht umklappen, obwohl dies bei der EU-Version ging.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Auch der Prius I (EU-Version) hatte schon umlegbare Rücklehnen. Wäre das nicht so gewesen, dann hätte ich dazumals wahrscheinlich auch keinen Prius I gekauft.
Man bekommt dank der umklappbaren Rückenlehnen auch in den Prius-I erstaunlich viel hinein. Ich habe darin schon eine Standuhr von ca. 2m Länge problemlos transportiert ...
Die einzige wirkliche Einschränkung beim Prius-I ist die wegen des Stufenhecks starre Hutablage, die das durchladbare Transportgut in der Höhe limitiert. Und natürlich die gegenüber der großen Heckklappe beim Prius-II verhältnismäßig kleine Kofferraumklappe. Einen Kühlschrank bekommt man da von hinten nicht hinein ...
Zitat:
Original geschrieben von Willy2009
Nein Andy,Zitat:
Original geschrieben von andyrx
ist da nicht die Batterie im Wege??
oder verwechsel ich das jetzt mit dem Lexus...😕
mfg Andy
mfg Andy
die Batterie ist nicht im Wege. Das war meines Wissens noch beim Prius 1 so.
Jetzt liegt die Batterie hinter der Rückenlehne. Man kann also die Lehnen umklappen und hat dann eine durchgehende Ladefläche, die aber an Höhe einbüßt, weil die Batterie in einem Teilbereich drunter liegt. Dafür gibt's im hinteren Bereich des Kofferraums unter dieser ebenen Fläche ein zusätzliches Staufach mit 85 cm Tiefe, 55 cm Breite und 15 cm Höhe.
Noch Fragen? Gerne.
Mfg
Willy2009
Die Hybridbatterie liegt unter dem vorderen Drittel des (oberen) Kofferraumbodens, also hinter dem Sitzpolster der Rücksitzbank.
Wie bereits erwähnt ist die Rücksitzlehne asymetrisch geteilt und man erhält nach deren Umlegen eine (fast) ebene Ladefläche.
mfG schwarzvogel