Warum darf man Hybrid nicht kritisieren?
Hallo.
Warum machen die Hybridfahrer eigentlich alles nieder, was sich kritisch zum Hybrid äußert?
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Warum machen die Hybridfahrer eigentlich alles nieder, was sich kritisch zum Hybrid äußert?
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wera
Ich habe verstanden!
Mein gesunder Menschenverstand und 30 Jahre als konstruierender und technologieentwickelnder Ing. reicht nicht aus, um den geballten technischen Sachverstand der Priuswikianer klitzekleine Probleme offenbaren zu dürfen.
Ich entschuldige mich für mein anmaßendes Benehmen!
Au man ,
das muss Dich aber ganz hart getroffen haben ........ fühle mit Dir 😁
Moin,
Sorry, aber wenn man einen Beitrag falsch verstehen will, kann man jeden Beitrag FALSCH verstehen. Ich selbst kritisiere diese einzelnen Schwachpunkte und stelle sie auch heraus. Das ist logischerweise SINNVOLL. Denn nur, wenn man die Schwächen eines Systems kennt und benennt, kann man Interessenten anhand Ihres Nutzungsprofils sinnvoll beraten.
Was bei einigen Kritikpunkten jedoch manchmal auffällt ist einfach, das aus einer Einzelschwäche (z.B. in der letzten Zeit diskutiert : Hoher Verbrauch auf der BAB im Vergleich zum Diesel) gleich das GESAMTE Konzept in Frage gestellt wird, ganz gleich, das das Konzept für sicherlich 50% aller Autokäufer sinnvoller ist, als der Griff zum "kleinen" Diesel (Polo Diesel, Golf Diesel, Passat Diesel u.vergl. andere Fahrzeuge) für überwiegend regionale Nutzung.
Das wird in VIELEN Kritikpostings nicht berücksichtigt. Und an der Stelle kann Ich die Verärgerung der Hybridfraktion verstehen. Was Ich im Gegenzug nicht verstehen kann ist, das diese die Fortschritte der anderen Fraktion z.T. gar nicht würdigen, z.T. auch physikalisch nicht korrekte Aussagen treffen oder aber eine bekannte Schwäche automatisch als nicht alltagsnahe deklassieren, sich aber auf der anderen Seite vergleichbare Punkte bei Konkurenzprodukten auf die Kriegsfahnen schreiben. Und Ich denke, das wer auf der einen Seite selbst extrem kritisch ist, sich auch Kritik von der anderen Seite gefallen lassen muss.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von wera
Hallo Rotherbach, Dein Posting ist ja nun wirklich schwach!
Ich nehme doch an, daß bei dem Weltkonzern Toyota das Gesamtkonzept durchdacht ist. Das bedeutet doch aber nicht zwangsläufig, daß nicht einzelne Punkte kritikwürdig sind.
Die Freiheit nehme ich mir, diese Schwachstellen zu kritisieren
Re: Warum darf man Hybrid nicht kritisieren?
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Hallo.
Warum machen die Hybridfahrer eigentlich alles nieder, was sich kritisch zum Hybrid äußert?
Warum machen GTI-Fahrer alls nieder, was sich kritisch zum GTI äußert? Warum machen Opel-Fahrer alles nieder, was sich kritisch zu Opel äußert? dito mit
Audi
BMW
Ford
Honda
Mercedes
Opel
Volkswagen
Volvo
Weitere Hersteller
Alfa Romeo, Chrysler, Citroën, Fiat, Lexus, Lancia, Mazda, Mini, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Porsche, Renault, Saab, Seat, Skoda, Smart, Subaru, Suzuki, Toyota, British Cars, Koreaner
Special Interest
Oldtimer
Car Audio
US Cars
Offroad
On-Board-Diagnose
LKW & Nutzfahrzeuge
Wohnmobile
Alternative Kraftstoffe
Motorsport
Formel 1
Rallye
Tourenwagen
Privater Motorsport
American Motorsports !
Jede/r, der sich für seinen Einen entschieden hat, hat vorher recherchiert, Angebote durchwälzt, verglichen, gerechnet und Geld gezählt! Bei Hybrid-fahrern kommt erschwerden hinzu, dass sie "der Umwelt was gutes tun wollen"(Sprit-Verbrauch).
Ich finde, persönliche Meinungen sind ok, sollten aber auch als solche gekennzeichnet werden("Ich finde" oder "meine Meinung"😉.
So, ich hol mir jetzt auch ne Tüte Popcorn und warte mal ab.... 😁
Ähnliche Themen
Leidig bei der ganzen Kritik gegen/für Hybrid ist immer ein Gegen-die-Wand laufen.
Auch ich habe an meinem P1 einiges auszusetzen, das hat aber prinzipiell nichts mit Hybrid zu tun.
Aber Argumente wie "Prius 2 hat schlechte Sicht nach hinten" gehören da irgendwie nicht rein. Das gleiche gilt ja auch für C2, A3, Focus etc.
Rotherbach ist immer noch am besten so in der mitte, versucht zu schlichten, aber auch Ihm rutschen Argumente wie "Wenn die Batterie aber leer ist" raus. Antwortet man mit die wird normalerweise nicht leer, kommt auch hier "Aber wenn doch"...
Das hat aber auch eigentlich nicht direkt mit dem System zu tun. Wer mehr Akku braucht, soll sich einen größeren einbauen.
Wer 200PS im Golf braucht, nimmt auch nicht die 75PS-Version.
So werden immer wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Der Vergleich eine Prius mit einem Diesel in der Stadt und auf Land - das sind wohl 70% der Nutzung auf deutschen Strassen, der hinkt schon. Die "Hybrid-Gemeinde" akzeptiert es, da der Diesel halt billiger als der Benziner auf diesem Gebiet ist und der Hybrid immer noch besser. Der Vergleich hinkt aber schnell bei Vollgas, denn da ist der Hybrid immer noch bauartbedingt ein Benziner. Und dann auch den Vergleich zum Benziner zu gehen sieht die andere Seite nicht ein. Das ist nicht fair. Man reicht einen Finger und der Arm wird abgerissen. Andersrum schlägt der Prius den Diesel immer noch, wenn man korrekt rechnet, seien es nur korrigierte Liter. Da wird aber mit dem subventionierten Diesel-Preis in D gerechnet. Und die 20% Differenz zwischen Diesel und Benzin sind da halt nicht mehr drin - er ist halt nur noch knapp drunter - litermässig.
Dann kommen beim Sparkonzept immer wieder einwürfe des RX. Sorry, der ist leistungsoptimiert und nicht Sparoptimiert. Aber um die Leistungs-Diskussion des Prius ist es ruhig geworden... sind wohl schon zu viele "versenkt" worden 😉
Ach ja, in der Bananenrepublik darf man ja sogar schnell fahren und der Prius kann nicht mehr als 170. Na und? Die Bananerepublik D ist schon in der EU nur eine Insel. Irgendwie verlieren einige die Blickweise für das Ganze.
Da postet Omega-OPA lieber seine 10,5Liter/100km Diesel und ist wohl noch Stolz drauf....Sorry, das ist lächerlich.
Die tatsächlichen Mängel der Hybride, die werden in anderen Bereichen/Foren diskutiert. Da bekommt man dann auch Antworten und nicht nur unflätige Bemerkungen.
Viele - nennen wir sie mal - Nicht-Hybrid-Verfechter sollten sich erstmal einen dicken Haufen Input verschaffen, aber bitte nicht nur von VW/Audi/MB, denn da kommt nur Hybrid-Grütze bei raus. Die haben bis heute nicht verstanden, wie und was funktioniert...
Das sind keine einzelnen Bausteine, die man mal so einfach zusammenstecken kann, wie "nehmen wir das Getriebe und den Motor und fertig ist das Auto".
Hybrid funktioniert nur mit einen Konplettkonzept und als Ganzes, wenn man damit Energie sparen will. Anders ist es beim Leistungskonzept, wie dem RX, da kann man auch zusammenpacken, was man will....
@Rotherbach: Bzgl. Hybrid habe ich bisher - bis auf Flüchtigkeitsfehler - keine falschen Infos von der Hybrid-Seite hier gelesen. Aber von der anderen strotzt es so von Unwissen und Nichtakzeptanz der Fakten und Daten.
Ich weiss auch nicht, wo die Hybriden irgendwelche Fortschritte der anderen Seite ignorieren oder gar auf die Kriegsfahne malen sollen...
Mir fallen da erstmal nur die Stinke-Diesel ein. Und die haben Ihre Hausaufgaben ja immer noch nicht gemacht, oder? PM können sie zwar halbwegs, aber was ist mit NOx. Selbst der D-CAT ist für Hybride noch eine Dreckschleuder. Da sind die anderen logischerweise eher Misthaufen, oder?
Und andersrum woher kommt der "saubere Diesel"? Die ersten waren PSA mit FAP (mit Gezeter "das geht nicht"😉, dann der D-CAT (mit Gezeter "das geht nicht"😉, dann erstmal lange gar nichts...
Statt dessen ist die Innovation der FSI? Als DI war er eine PM-Schleuder und NOx-Sünder...
Es zählt nicht der grosse technische Aufwand, es zählt das Ergebnis, also wenig einfüllen und weniger rauskriegen bei vergleichbarer Nutzung...
Prinzipiell ist der Prius sehr primitiv aufgebaut - er hat aber die besten Ergebnisse.
Ich kann mich heute noch an den Vergleich A2 gegen Prius erinnern....
Postet sowas unqualifiziertes mal ins Golf oder BWM-3'er-Forum....
Wie es reinschallt, so schallt es raus....
Und nu haut mich, habe mittlerweile ein sehr dickes Fell.....
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Und nu haut mich, habe mittlerweile ein sehr dickes Fell.....
*fubbelhau*
SCNR 😉
Wobei der FSI keiner mehr ist und auch wie ein Diesel räuchern soll...
Zitat:
Original geschrieben von Stefan Payne
Wobei der FSI keiner mehr ist und auch wie ein Diesel räuchern soll...
Stimmt nicht ganz. Der FSI-DI hat geräuchert.
Daher gibt es ja bei der E5 auch für Benziner PM-Grenzwerte.
Der Abstand zwischen Diesel und Benzin-Grenzwerten bleibt immer noch als Faktor ~5. Ein Diesel E5 ist also noch kein Benziner E4...
Nur wenn dieser Faktor weg wäre, dann gäbe es hier genauso die Probleme der Dieselabsetzbarkeit wie in J und USA... Und das täte der Wirtschaft hier gar nicht gut.
Die Harnstoff-Lösung von MB stinkt.... In D habe ich noch keine Tanke gesehen, die das Zeugs hat, in CZ hat es fast jede....
Aber auf dem D-CAT gibt es ja ein Patent, die will MB nicht benutzen....
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Da postet Omega-OPA lieber seine 10,5Liter/100km Diesel und ist wohl noch Stolz drauf....Sorry, das ist lächerlich.
Es sind 10,3 L/100km mit einer Durschnittsgeschwindigkeit von 187 km/h !
Das waren knapp 2,5 Stunden Fahrspaß pur , für 461,5 Kilometer !!
Wenn Du auch verstehen würdest , was du liest ..... hättest Du gesehen (gelesen bzw, verstanden ) das ich dem Hybrid sehr positiv gegenüberstehe und ich die Feststellung gemacht habe , das er meinen Anforderungen ( noch ) nicht genügt .
Zitat:
Aber was nicht ist kann ja noch werden ........ hoffe ich jetzt mal 😁
Na , wenn da nicht das ehrliche Bedauern durchklingt .......
Du setzt der Frage des Threaderstellers ( Warum darf man Hybrid nicht kritisieren? [nur zur Erinnerung] ) noch eins oben drauf , indem Du auf diese dämliche Frage , mit meinen Augen gesehen ....... genau so dämlich Antwortest ........ eben Erwartungsgemäß ......... ( und das ärget mich !! )
Augenzwinkernde Grüße vom
Omega-OPA
@ gs-hybrid:
Du bist sicherlich hier der Best-Informierte im Thema Prius I & II:
Nehmen wir mal an, ich habe mit einem aktuellen Prius einen selbstverschuldeten heftigen Frontschaden.
Jetzt sind viele vordere Hybrid-Komponenten defekt.
Was kosten dann die Ersatzteile wie das Herzstück (E-Maschiene mit Getriebe), Leistungselektronik, Leitungsstränge und Antriebsbatterie ( sie hat sich durch die lange Standzeit Tiefentladen und einige Zellen habe ein inneren Schluss bekommen)
Kannst du die Einzelpreise für den Endkunden so ungefähr sagen?
Danke schonmal
DJY
Hallo,
also ich hab mich ja bisher aus dem Thread rausgehalten...weil ohnehin lächerlich.
Dennoch,es stört das der Hybrid gerne als ''DIE LÖSUNG'' schlechthin propagiert wird und alles andere ohne Zukunft ist.
Der heilige Gral Hybdrid hat je nach Einsatzzweck seine Berechtigung und ist auch noch Entwicklungsfähig.....für mich z.B. kommt er nunmal nicht in Frage und das wird nunmal auch für andere so zutreffen....und nicht nur VW/Audi/MB Fahrer.
Irgendwie erinnert mich das fatal an diverse Diskussionen zum Wankelmotor....den ich auch schon in einigen Diskussionen als das alleine Seeligmachende und wahre Konzept erlebt habe und diese einseitigen Argumente die ich selbst auch nicht schätze verursachen eher das Gegenteil,solche einseitigen Sichtweisen provozieren eher als das sie überzeugen.
@Fubbel
der Prius versenkt mit seinen 11,9 Sekunden sicherlich nicht so ganz viele Autos...PS sind nunmal PS.
als sportliches Konzept taugt in meinen Augend er Hybrid nunmal ganz und gar nicht,zum sparen schon eher und dabei sollten wir es auch belassen.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von DJYetix
Nehmen wir mal an, ich habe mit einem aktuellen Prius einen selbstverschuldeten heftigen Frontschaden.
Jetzt sind viele vordere Hybrid-Komponenten defekt.
Was kosten dann die Ersatzteile wie das Herzstück (E-Maschiene mit Getriebe), Leistungselektronik, Leitungsstränge und Antriebsbatterie ( sie hat sich durch die lange Standzeit Tiefentladen und einige Zellen habe ein inneren Schluss bekommen)Kannst du die Einzelpreise für den Endkunden so ungefähr sagen?
Keine Ahnung, klingt aber ziemlich teuer, da würd ich die Finger von lassen. Der Maschinenraum ist beim Prius eh schon ziemlich voll mit Aggregaten. Da passt kaum ein Marder mehr dazwischen. Wenn ich mir das auch noch durch Frontalunfall "komprimiert" vorstelle: Prost Mahlzeit, das wird man kaum noch auseinander kriegen ... die Arbeitszeit wird enorm teuer werden.
Die Antriebsbatterie ist ja hinten, hat so zumindest keine direkte Unfalleinwirkung gehabt. Aber die beschriebenen Defekte lassen darauf schließen, dass eine Neue fällig wäre: soll dem Vernehmen nach so um die 4000€ kosten.
Moin,
Fubbel ... es geht NICHT um LEER oder nicht leer, sondern mit LEER bezeichne Ich einfach den Status des Akkus, wenn er NICHT nutzbar ist. Ob er aus Sicherheit nur bis 50% oder 30% oder sonstwas entladen wird ... ist da recht egal. Für mich als Nutzer, KANN der Akku "leer" sein. Ob er nun real leer ist, oder der Steuercomputer nur die "Nutzung" verweigert ist da nicht mehr und nicht weniger als ... Haarspalterei. Und das es ja eben doch mal vorkommt, habt ihr alle bestätigt, z.B. beim schnellen Fahren in Bergen etc.pp. wenn auch nur irgendwo unterschwellig, ohne es wirklich auf den Punkt zu bringen. (Übersicht etc.pp. sind Designpunkte, die können bei der technischen Diskussion mal komplett unter den Tisch fallen, weil nicht wesentlich)
Und es gab Postings (Ich zitiere sie nicht), wo unterm Strich behauptet wurde, das ein Prius gegen den Energieerhaltungssatz verstossen könne. Diese Aussagen kamen von Hybridfahrern (oder solchen die behaupten einen zu haben). Und Ich garantiere dir, das der Energieerhaltungssatz auch für den Prius gilt. Weil wäre das nicht so, würde er ja die Physik "vergewaltigen", oder ?!
MFG Kester
P.S.: Ich glaube an die Grundlagen der Physik 😉
Wie auch immer - würde man einen modernen Dieselmotor (Honda 2.2, VW TDI) in einen Prius einbauen, dann würde er bei gleicher Fahrweise auch nicht mehr verbrauchen.
Beweis:
Honda gibt für den wesentlich potenteren Accord 2.2 Diesel Verbrauchswerte um 5.5 Liter an.
Denn wie Kester schon richtig geschrieben hat - die Physik kann der Hybrid auch nicht außer Kraft setzen. Der Energieerhaltungssatz gilt auch für ihn, dass heisst in der Konsequenz, dass die im Akku befindliche Energie auch irgendwann mal erzeugt werden muss.
In dem Moment leistet der Akku aber nichts, sondern ist nur Ballast. Dies wird vor allem an langen Bergstrecken der Fall sein oder bei längeren schnellen Autobahnfahrten.
Hallo zusammen,
der dümmliche Spruch von der "Vergewaltigung der Physik durch den Hybrid" kam von..., na ratet mal. Ein Vertreter einer bekannten Automobilfirma, die den Hybrid gelegentlich ankündigt, aber nichts vorzuweisen hat. Und daß einige Hybridfahrer ans Perpetuum Mobile glauben sollen(?), Wunschdenken der ja so zahlreichen(?) Gegner :-). Gerade weil der EES (Energieerhaltungssatz) von uns allen für richtig gehalten wird, ist der Hybrid so wichtig. Nicht die Physik "vergewaltigen", sondern richtig anwenden und bitte,bitte kein "der braucht auch nur 5,5l Diesel" mehr, einfach mal lesen und mitdenken, sonst macht die Diskussion keinen Sinn.
MfG Harry
Zum Vergleich Diesel <-> Benziner, resp. dessen Unzulänglichkeit, möchte ich aber dennoch was loswerden.
Die "Hybrid-Verfechter" - zu denen ich mich auch zähle, habe ja selber einen - sagen oft, dass der Vergleich 5.5l Benzin <-> 5.5l Diesel nicht zählt, weil der Diesel ja eine höhere Energiedichte hat.
DIESES Argument hat für mich zwar technische Relevanz, jedoch keine praktische.
Denn mich interessiert es kein Bisschen, wieviel Energie in einem Liter Diesel oder Benzin drin ist, und wieviel DAVON auf die Strasse kommt. Mich interessieren zwei, allenfalls drei Dinge:
a) Wieviel Energie kommt pro von mir investiertem Franken auf die Strasse?
b) wieviel Schadstoffe (ich weiss - schwer zu quantisieren) verpuffe ich pro kJ, das ich auf die Strasse lege?
und ev.
c) Inwiefern wird a) durch den Staat gelenkt? Das interessiert mich als Einzelperson zwar nicht, jedoch hat es durchaus Relevanz.
Ich habe ehrlich gesagt zu wenig Ahnung von b) und c), um dazu mehr zu sagen - in der Schweiz z.B. ist Diesel teurer als Benzin.
Ich will nur sagen: Das Argument "DIESEL hat 'ne höhere Energiedichte, also korrigiert das gefälligst!" macht wenig Sinn. Relevant ist - als Quintessenz von a) und c): Wie teuer ist ein Liter Benzin im Vergleich zu einem Liter Diesel in der Produktion, also VOR Steuer? Und dann eben noch b) für die "Idealisten" (auch dazu zähle ich mich ein bisschen).