Warum bringst das DSG beim 90kw Tsi im Variant keinen Spritspareffekt
Hi, all
Lediglich 0,1l weniger Sprit trotz des revolutionären Getriebes kann für mich den Aufpreis für das DSG im Variant nicht rechtfertigen. Wurden die Gänge anders ausgelegt als bei der Limousine ,wo sich der Spareffekt (laut Werksangabe) wesentlich deutlicher zeigt?
Stefan
Beste Antwort im Thema
Was hat die Klimaanlage denn mit Handschaltung oder DSG zu tun? 😕 Ah, du meinst höherer Verbrauch aber trotzdem ein Komfort Gewinn.
Sicher schalten viele noch falsch. Das liegt daran das man das gelernte nicht über Bord wirft (siehe das Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer im Kreisverkehr) oder einem von "GRÜNEN" (wie z.B. Frau Höhn in einer Talkshow) das falsche Schalten erzählt bekommt.
Wer die vorausschauende fahrweise beherzigt ist besser als jedes DSG, denn ich als Fahrer weiß was mich in 200 Metern erwartet das weiß das DSG aber nicht. Folglich habe ich schon geschaltet wo das DSG noch träumt. 😎 😁 😛
Der neue GTI (Handschalter) hat aber, um es dem Fahrer einfacher zu machen, auch eine Schaltempfehlung drin. 😉
37 Antworten
Was hat die Klimaanlage denn mit Handschaltung oder DSG zu tun? 😕 Ah, du meinst höherer Verbrauch aber trotzdem ein Komfort Gewinn.
Sicher schalten viele noch falsch. Das liegt daran das man das gelernte nicht über Bord wirft (siehe das Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer im Kreisverkehr) oder einem von "GRÜNEN" (wie z.B. Frau Höhn in einer Talkshow) das falsche Schalten erzählt bekommt.
Wer die vorausschauende fahrweise beherzigt ist besser als jedes DSG, denn ich als Fahrer weiß was mich in 200 Metern erwartet das weiß das DSG aber nicht. Folglich habe ich schon geschaltet wo das DSG noch träumt. 😎 😁 😛
Der neue GTI (Handschalter) hat aber, um es dem Fahrer einfacher zu machen, auch eine Schaltempfehlung drin. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Was hat die Klimaanlage denn mit Handschaltung oder DSG zu tun? 😕 Ah, du meinst höherer Verbrauch aber trotzdem ein Komfort Gewinn.
Genau.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Wer die vorausschauende fahrweise beherzigt ist besser als jedes DSG, denn ich als Fahrer weiß was mich in 200 Metern erwartet das weiß das DSG aber nicht. Folglich habe ich schon geschaltet wo das DSG noch träumt. 😎 😁 😛
Dann zucke ich mit einem Finger und sage dem DSG was es zu tun hat - was aber eher selten vorkommt, weil es meist gut und angenehm schaltet.
Handschalter und dsg haben beidie ihre Vorteile, aber ein Schaltgetriebe verbraucht, wenn halbwegs ordentlich geschaltet, dasselbe oder sogar weniger Sprit als das DSG. Zudem man sich den satten Aufpreis spart.
So, um Fakten zu bekommen:
Die Getriebeübersetzung im Variant mit 7Gang DSG (Trockenkupplung) sieht so aus:
7 Gang DSG im TSI 160 Ps und 122 PS
Richtig! Die Übersetzungen sind beim 160er und beim 122er TSI gleich! Siehe EU-Konformit.Besch.
Klar erkennbar: Der 7.G ist seeehr laaaang übersetzt!
Drehzahl im 7.G:
1000 46,4 km/h
2000 92,8 km/h
3000 139,2 km/h
4000 185,6 km/h
5000 232,0 km/h
Das 7G DSG schaltet deshalb auch beim Beschleunigen auf der AB gerne mal in den 6ten zurück...
Mit ca. 140 km/h dreht der Motor bei nur 3000 Umdrehungen (Dieselniveau).
Noch interessant: Es gibt ja 2 Achsübersetzungen! Es sind im DSG ja auch eigentlich 2 Getriebe (1-4, 5-7+R).
Deshalb kann die Übersetzung vom 4ten (1,122) auch länger sein als vom 5ten Gang (1,176).
Die Übersetzung im 6G Schaltgetriebe evtl hier:
6Gang Schalt
GTI ist schlechtes Beispiel, da 6G DSG mit Ölbadkupplung - das kostet Leistung und verursacht den Mehrverbrauch!
BTW. hatte meinen Vari 90kw TSI mit 7G DSG im Feb. 2008 bestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
Handschalter und dsg haben beidie ihre Vorteile, aber ein Schaltgetriebe verbraucht, wenn halbwegs ordentlich geschaltet, dasselbe oder sogar weniger Sprit als das DSG. Zudem man sich den satten Aufpreis spart.
Bin heute Mittag mit einem Kumpel zum Essen gefahren. Er ist ein "sehr sparsamer" Mensch, fährt deshalb auch TDI, vergisst aber ständig hoch zu schalten. Ich musste ihn immer wieder daran erinnern, dass sein Traktor auch einen sechsten Gang hat. Er schaltet auch ungern. Hauptsache, er hat sich den "satten Aufpreis" gespart ...
"Ordentlich geschaltet"? Wer kann/macht das? Vermutlich keine 10% der Autofahrer(innen).
Übrigens: Bei Autos, die durchschnittlich 20-30.000 Euro kosten, ist es wirtschaftlich doch vollkommen egal, ob der Norm-Verbrauch ein paar Zehntel höher oder niedriger liegt. Und: Das grössere Einspar-Potential hat man im Fuss!
Zitat:
Original geschrieben von atiz
sein Traktor...
lol 😁 Pumpe-Düse?
Zitat:
Original geschrieben von atiz
"Ordentlich geschaltet"? Wer kann/macht das? Vermutlich keine 10% der Autofahrer(innen).
Das sehe ich leider ähnlich. Mein Vater fährt z. B. innerorts maximal im 3. Gang, völlig unnötig. Ich schalte aber immer hoch, wenn meine Wunschgeschwindigkeit erreicht ist. So weit, bis der Motor die niedrige Drehzahl nicht mehr mag.
Original geschrieben von atizZitat:
Übrigens: Bei Autos, die durchschnittlich 20-30.000 Euro kosten, ist es wirtschaftlich doch vollkommen egal, ob der Norm-Verbrauch ein paar Zehntel höher oder niedriger liegt. Und: Das grössere Einspar-Potential hat man im Fuss!
Der Norm-Verbrauch ist ohnehin nur für die Steuer wichtig. Das größte Spar-Potenzial liegt, wie du richtig gesagt hast, beim Fahrer. Und ich würde hier auf eine Spane von bis zu 40% und mehr tippen...
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
lol 😁 Pumpe-Düse?Zitat:
Original geschrieben von atiz
sein Traktor...
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
... Das größte Spar-Potenzial liegt, wie du richtig gesagt hast, beim Fahrer. Und ich würde hier auf eine Spane von bis zu 40% und mehr tippen...
Das kommt hin. Ich schaffe auf meiner Lieblings-Strecke (ca. 100km einfach, 1x in der Woche) lt. MFA min. 5,8l und max. fast 10l.