Warum bringst das DSG beim 90kw Tsi im Variant keinen Spritspareffekt
Hi, all
Lediglich 0,1l weniger Sprit trotz des revolutionären Getriebes kann für mich den Aufpreis für das DSG im Variant nicht rechtfertigen. Wurden die Gänge anders ausgelegt als bei der Limousine ,wo sich der Spareffekt (laut Werksangabe) wesentlich deutlicher zeigt?
Stefan
Beste Antwort im Thema
Was hat die Klimaanlage denn mit Handschaltung oder DSG zu tun? 😕 Ah, du meinst höherer Verbrauch aber trotzdem ein Komfort Gewinn.
Sicher schalten viele noch falsch. Das liegt daran das man das gelernte nicht über Bord wirft (siehe das Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer im Kreisverkehr) oder einem von "GRÜNEN" (wie z.B. Frau Höhn in einer Talkshow) das falsche Schalten erzählt bekommt.
Wer die vorausschauende fahrweise beherzigt ist besser als jedes DSG, denn ich als Fahrer weiß was mich in 200 Metern erwartet das weiß das DSG aber nicht. Folglich habe ich schon geschaltet wo das DSG noch träumt. 😎 😁 😛
Der neue GTI (Handschalter) hat aber, um es dem Fahrer einfacher zu machen, auch eine Schaltempfehlung drin. 😉
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Steff_N
Hier mal ein Screenshot von der VW-SiteZitat:
Original geschrieben von DocSomma
Hallo,
da der Variant etwas lange Lieferzeit hat, und das 7 Gang DSG "Nagelneu" ist, würde ich nochmal nachsehen ob es nicht doch 6Gang DSG ist.
Es gibt hier im Forum kaum/überhaupt keinen mit 7 Gang DSG.Mfg
Stefan
Hallo,
ich dachte das wäre dein persönlich getesteter Verbrauch ! Du beziehst dich also auf die Werksangaben laut InfoBlatt.
Deswegen schrieb ich ja auch,das du sicher sein solltest,auch wirklich ein 7Gang DSG zu besitzen ! Dachte du hättest den schon in deinem Besitz
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von DocSomma
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Steff_N
Hier mal ein Screenshot von der VW-Site
Stefan
ich dachte das wäre dein persönlich getesteter Verbrauch ! Du beziehst dich also auf die Werksangaben laut InfoBlatt.
Deswegen schrieb ich ja auch,das du sicher sein solltest,auch wirklich ein 7Gang DSG zu besitzen ! Dachte du hättest den schon in deinem BesitzMfg
Jo, nee klar, da habe ich mich unpräzise ausgdrückt. Ich bin noch bei der Entscheidungsfindung 🙂 Da ich meine VWs in der Regel zehn Jahre fahre dauert das bei mir etwas länger😉
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
ich verstehe das problem noch immer nicht
der TSI 122ps HS braucht im Vari 6,4l im mix
und das 7erDSG nimmt 6,3l
der effekt ist nicht gerade ausgeprägt, aber vorhanden
also, was sollsvermutlich bekommt der Golf Vari die gleichen getriebe wie die limo und daher ist der spareffekt nicht so toll
man müsste vermutlich die über/untersetungen an das größere und schwerere auto anpassen
...Soo, jetzt hat VW zurückgerufen.
Laut meinem Gesprächspartner vom VW-Kundenservice ist die Getriebehardware beim Variant identisch mit der Limo, nur die Software bzw. Schaltpunkte sind an das schwerere Fahrzeug angepasst, so dass im Normzyklus der Verbrauch steigt.
Gruß
Stefan
Trotzdem komisch, dass der Verbrauchsunterscheid beim Variant deutlich geringer ist als bei der Limo
Zitat:
Original geschrieben von Steff_N
...Soo, jetzt hat VW zurückgerufen.Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
ich verstehe das problem noch immer nicht
der TSI 122ps HS braucht im Vari 6,4l im mix
und das 7erDSG nimmt 6,3l
der effekt ist nicht gerade ausgeprägt, aber vorhanden
also, was sollsvermutlich bekommt der Golf Vari die gleichen getriebe wie die limo und daher ist der spareffekt nicht so toll
man müsste vermutlich die über/untersetungen an das größere und schwerere auto anpassenLaut meinem Gesprächspartner vom VW-Kundenservice ist die Getriebehardware beim Variant identisch mit der Limo, nur die Software bzw. Schaltpunkte sind an das schwerere Fahrzeug angepasst, so dass im Normzyklus der Verbrauch steigt.
Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
@Steff_N:
Woher soll denn ein Minderverbrauch kommen? Dazu müsste das DSG weniger Gewicht und weniger Verluste aufweisen. Ersteres ist nicht der Fall und woher sollte es weniger Verluste aufweisen? Es ist prinzipiell doch auch nur ein geteiltes Schaltgetriebe. Bleibt auf der Haben-Seite, dass es mehr Gänge hat...
Nicht, dass das DSG schlecht wäre, keineswegs, ich würde es jederzeit den Wandlern vorziehen, aber das optimal geschaltete Schaltgetriebe ist vom Verbrauch her praktisch schon das Optimum. Aber unabhängig davon hast du das mit Abstand größte Sparpotenzial in deinem rechten Fuß 😉
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
@Steff_N:Bleibt auf der Haben-Seite, dass es mehr Gänge hat...
Eben das. Zudem Eine 6+E Einteilung der Übersetzungsverhältnisse würde mich schon irgendwie ansprechen.
Aber seit ich http://www.adac.de/images/Verbrauch_Diagramm_xxl_tcm8-144586.jpg
kenne, nehm' ich das mit dem Spritverbrauch sowieso nicht mehr so ernst. 😉
Das ist ja bezüglich des Außerortswertes nicht gerade an der deutschen Bundesautobahnrealität orientiert. Ein kurzer Peak mit 120 km/h der Rest zwischen sechzig und hundert.
Da konnte man ja mit dem alten DIN Drittelmix mehr anfangen.
Gruß
Stefan
viel interssanter ist doch das für jedes Auto die selben Schaltpunkte gelten!! ??
Sinnvoll 😉
50im 3ten gang ?? kein Wunder wie da manche Angaebn zu stande kommen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
viel interssanter ist doch das für jedes Auto die selben Schaltpunkte gelten!! ??
Sinnvoll 😉
50im 3ten gang ?? kein Wunder wie da manche Angaebn zu stande kommen 🙂
Fümfzig im dritten naja, meinen IIIer Golf kann ich da schon mit dem fünften rollen lassen. Und der fünfte ist wirklich lang übersetzt.
Prinzipiell werden wohl große schnelle Autos und Schrankwände wie SUVs von dem Meßzyklus Vorteile erwarten können. Die Werte dürfen meilenweit an der realen Nutzung solchen Fahrzeuge vorbei gehen.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Sp3kul4tiuS
viel interssanter ist doch das für jedes Auto die selben Schaltpunkte gelten!! ??
Sinnvoll 😉
50im 3ten gang ?? kein Wunder wie da manche Angaebn zu stande kommen 🙂
Deshalb auch die SCHALTANZEIGEN neuerdings.
Dann darf der Prüfer so schalten, wie vom Auto angegeben.
Sehr cleverer Schachzug, bringt dem Kunden wenig drückt den Mormverbrauch aber nochmal ein gutes Stückchen.
ja,
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist im Prüfzyklus die genaue Wahl der Gänge vorgeschrieben, weil nicht davon ausgegangen wird, dass der Durchschnittsfahrer immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählt. Vor allem handgeschaltete Fahrzeuge mit großvolumigen Motoren oder mit kurzer Gesamtübersetzung werden so oft mit unnötig hohen Drehzahlen geprüft, wodurch der Verbrauch künstlich in die Höhe getrieben wird. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe oder automatisierten Schaltgetrieben gibt es keine Vorgaben an die Wahl des Ganges, die Getriebesteuerung kann immer den verbrauchsgünstigsten Gang wählen. Bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe und einer Anzeige, die Empfehlungen zur Gangwahl gibt, erfolgt die Gangwahl entsprechend der Empfehlung.
aber das erleichtert dem fahrer möglicherweise die prüfwerte im Alltagsbetrieb zu erreichen
da zudem nur bis geschwindigkeiten von 120 km/h geprüft wird, schneiden aerodynamisch ungünstige fahrzeuge, deren kraftstoffverbrauch mit wachsender geschwindigkeit stark ansteigt, besser ab als im realen Betrieb bei Autobahnfahrten zu erwarten
genauso sind kleine fahrzeuge die für ein Vmax bei 140-150 ausgelegt sind im vorteil, da sie im stadtzyklus enorm einsparen
der zyklus trifft also längst nicht bei allen fahrern und/oder fahrzeugen zu
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/6e/NEDC.jpg
das ist zB das geschwindigkeitsprofil im EU-Zyklus
Zitat:
Original geschrieben von Warmmilchtrinke
@Steff_N:Woher soll denn ein Minderverbrauch kommen? Dazu müsste das DSG weniger Gewicht und weniger Verluste aufweisen. Ersteres ist nicht der Fall und woher sollte es weniger Verluste aufweisen? Es ist prinzipiell doch auch nur ein geteiltes Schaltgetriebe. Bleibt auf der Haben-Seite, dass es mehr Gänge hat...
Nicht, dass das DSG schlecht wäre, keineswegs, ich würde es jederzeit den Wandlern vorziehen, aber das optimal geschaltete Schaltgetriebe ist vom Verbrauch her praktisch schon das Optimum. Aber unabhängig davon hast du das mit Abstand größte Sparpotenzial in deinem rechten Fuß 😉
Ich glaube, Du hast den Sinn dieses Threats nicht verstanden.
Es geht nicht um den grundsätzlichen Verbrauchsvorteil DSG / Handschalter. Es geht hier darum, dass bei der Golf Limousine der Verbrauchvorteil deutlich größer ausfällt als beim Variant. Und das ist schon verwunderlich.
So ich wärm' die alte Geschichte nochmal auf. Ich hab' inzwischen meinen Handschalter-Variant bekommen (siehe Sig.und sehe dass der Verbrauchsvorteil des DSG laut Datenblatt nun auf null geschrumpft ist. 😁
Laut EWG-Übereinstimmungsbescheinigung hat meiner einen Kombiverbrauch von 6,3 Litern auf 100km und somit genau den gleichen Wert den der Wagen auch mit einem Gang mehr im DSG erreicht!
Im Nachtrag zu den Technischen Daten der der Bedienungsanleitung beigefügt ist, lese ich was von Schaltgetriebe mit langer Getriebeübersetzung. 😕
Offensichtlich wurde da seitens VW nachgebessert um unter die Magischen 150g/km im Co2 Austoss zu kommen.
Gruß
Stefan
Ist beim VIer GTI nicht anders. Das DSG braucht mehr Sprit hat mehr Ausstoss und eine geringere Endgeschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Ist beim VIer GTI nicht anders. Das DSG braucht mehr Sprit hat mehr Ausstoss und eine geringere Endgeschwindigkeit.
Dies trifft auch auf die Klima-Anlage zu und ich möchte trotzdem nicht darauf verzichten. Ich behaupte sogar, dass die meisten (!) Menschen manuell nicht optimal schalten können (z.B. wenn sie in unserer Siedlung mit 40 im zweiten Gang dahin heulen) und mit DSG einen geringeren Verbrauch erzielen.