Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Zitat:
@MrT0astbr0t schrieb am 17. September 2019 um 12:43:14 Uhr:
Der E-Verdichter ist aber auch keine Lösung des Problems, nicht mal zuverlässig unterbinden kann er es. 😉
Doch, der E-Verdichter ist eine mögliche Lösung. Nach >200.00km im A5 mit 239PS und ca. 150.000km im A6BiTu VFL mit 313PS bin ich seit ca. 1000km sehr zufrieden mit dem aktuellem 3.0 mit E-Verdichter. Auch mit E-Verdichter ist eine Gedenksekunde vorhanden. Die hatte aber auch der BiTu. Nach dem ich 4 Monate auf den S7 gewartet und sehr viel negatives über den Motor gelesen hatte bin ich noch mal sehr bewussst mit dem BiTu gefahren. Anfahren, beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen bei 70km / 100km , einfahren in den Kreisverkehr usw. Auch bein BiTu war eine ausgeprägte Gedenksekunde vorhanden. Gefühlt ist der Motor mit E-Verdichter in allen Belangen einen Ticken besser. Das Turboloch ist subjektiv geringer, die Leistung setzt dann aber noch etwas plötzlicher ein. Der neue Motor ist kein Quantensprung aber unter Beachtung der neuen WLTP Vorschriften eine gelungene Fortführung des bisherigen BiTu. Ich kann leider keinen Vergleich zu den R6 Motoren von BMW und Mercedes ziehen.
Von der Leistung auf der Autobahn hätte mir auch der 50TDI ausgereicht. Aber mehr als 2 Sekunden Turboloch fühlten sich auf den Probefahrten extrem bescheiden an. In den 2 Sekunden ist der S7 schon auf Tempo 50.
VG Arno
Zitat:
@arnoj schrieb am 17. September 2019 um 14:10:28 Uhr:
Doch, der E-Verdichter ist eine mögliche Lösung.
Jein. Der E-Turbo löst das Problem nicht.
Er umgeht es zum Teil.
Und die anderen legen auch nach. Zum Beispiel im 520 mit 48V E-Boost
https://www.press.bmwgroup.com/.../...e-massnahmen-zum-herbst-2019?...
So wie es aussieht, kann das Mild-Hybrid-System bei BMW auch den Motor aktiv unterstützen. Scheinbar hat Conti das System inzwischen weiterentwickelt. Schade, dass es bei Audi nicht direkt so zum Einsatz kam.
Zitat:
Die im Schub- und Bremsbetrieb rekuperierte Energie kann dadurch nicht mehr nur zur Versorgung der elektrisch betriebenen Fahrzeugfunktionen, sondern auch zur Erzeugung zusätzlicher Antriebsleistung verwendet werden
Ähnliche Themen
BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich:
"Die Systeme der ersten Generation liefern […] zu wenig Leistung und können aus meiner Sicht zu wenig rekuperieren. Für uns ist daher die zweite Generation deutlich interessanter"
"Die positiven Effekte des 48-Volt-Bordnetzes fallen zu gering aus, was sich auch in diversen Vergleichstests von BMW-Modellen gegen Wettbewerber mit 48-Volt-Bordnetz der ersten Generation gezeigt hat: Weder die Fahrleistungen noch der Praxis-Verbrauch fallen pauschal besser oder schlechter aus. Auch wenn das 48V-Bordnetz in einigen Situationen Vorteile bringt, beispielsweise beim Segeln oder beim Neustart des Motors, sind die Effekte bisher zu klein, um ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg in der Eigenschaftswertung zu sein."
"Eine leistungsfähige E-Maschine mit mehr als 20 kW Leistung und deutlich über 100 Newtonmeter Drehmoment soll im Getriebe untergebracht werden und für echte Vorteile sorgen. Der Verbrauchsvorteil liegt laut Fröhlich eher bei 10 als bei 5 Prozent, außerdem lässt sich die Beschleunigung nicht nur pro forma unterstützen, sondern auch erlebbar. Die größere Batterie, die zur Versorgung eines solchen Bordnetzes notwendig ist, hat BMW von Anfang an in die Konzeption der kommenden Fahrzeug-Generation eingeplant."
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 17. September 2019 um 12:07:38 Uhr:
Das macht Audi ja nicht zum ersten Mal. Rasterlenkung, Rasselnder Kettenspanner usw sind Audi-Entwicklungen bei denen genau die gleiche Strategie gefahren wurde. Bei der Rasterlenkung gibt es bis heute für die Generation B8 keine Lösung, außer regelmäßig Lenkgetriebe wechseln. Die Softwareupdates dazu waren nur ein kaschieren der Symptome um eigentlich bitter das nachträgliche entfeinern der zuvor angekündigten Features/Ersparnisse. Das Gebrauchtwagenkäufer schiebt dann Audi alles auf den Vorbesitzer und üblicher Verschleiss. Da wird es schwer. Beim 50TDI kann man das Verhalten aber schon ab dem ersten Meter der Probefahrt spüren, wobei durch die bekannte Hinhaltestrategie der Motor definitiv direkt durchgefallen ist. Denn das spürst du jeden Tag an jeder Kreuzung. Nach ein paar Tagen gewöhnt man sich daran, das der Motor unten herum zu zugeschnürt wie ein kleiner 4Zylinder fährt. Aber mach bloß nicht den Fehler und wechsel dann auf ein anderes Fahrzeug in der gleichen Leistungklasse. Da fährt ein Fahrzeug mit 50-100PS agiler als der 50 TDI. Bei höheren Leistungsabruf sieht es dann wieder anders aus. Aber die nächste Generation zum FL dauert ja auch nicht mehr solange
Das ist schlicht falsch! Hatte sowohl beim 4G, als auch beim B8 einen Lenkgetriebewechsel, der das Problem mit der Rasterlenkung erledigt hat.
Ich bitte darum, in solchen Diskussionen nicht mit unbelegten Fakten zu hantieren.
Mit freundlichen Grüßen
Tinchen
Aber das System wird auch Audi zur Verfügung stehen. VW baut seine Variante E-Motor + DSG ja auch schon. Die kleinere Variante inkl RSG könnte dann zukünftig auch dorthin wandern und dann wäre es ein kurzer Ausflug mit der Zwischenlösung VOR der Kurbelwelle gewesen. BMW wird auf den E-Motor im 8HP setzen, und das stünde prinzipiell auch Audi für die großen drehmomentstarken TDIs zur Verfügung. Deswegen meine Meinung, dass Audi in die bisherige Technik keine Zeit mehr investieren wird, weil die nächste Generation schon vor der Tür steht.
Deswegen mein Hinweis, wie der EA897 durchaus auch mit Monoturbo noch gute Chance haben könnte und man nicht zwingend den (teureren) el Verdichter verbauen muss. Das wird es eher in die Richtung E-Antrieb gehen.
Zitat:
@tinchen06 schrieb am 17. September 2019 um 16:34:04 Uhr:
Das ist schlicht falsch! Hatte sowohl beim 4G, als auch beim B8 einen Lenkgetriebewechsel, der das Problem mit der Rasterlenkung erledigt hat.
Ich bitte darum, in solchen Diskussionen nicht mit unbelegten Fakten zu hantieren.
zwar offtopic, aber ich will kurz darauf eingehen.
Kann ich nicht bestätigen. In meiner Leasingzeit von 12-15 hatte ich einen Wechsel und gefühlte 10 Updates. Ich weiß gar nicht mehr wie oft ich da in der Werkstatt war. Am Schluss war ich einfach nur froh das Auto abgeben zu können. Im 4G ab 15 hatte ich keine Probleme mehr. Evtl stand da eine andere Revision zur Verfügung.
Will damit sagen, dass ich von 12-15 über die gesamte Leasingzeit keine funktionierende Lösung mit der 1. Generation dieser Lenkung erhalten habe. Was bringt mir da die Lösung nach meiner Leasingzeit? Das Problem kam ja mit der Zeit immer wieder. Gibt ja auch einen langen Thread wo sie sich bis heute noch melden.
... Offtopic hast Du selbst eingerührt. Fang keine Diskussionen mit falschen Fakten an und beende sie, wenn sie nicht mehr passen.
Mein erster 4G war von 2012, das B8 Cabrio von 2013. Beide ein MJ jünger. Bei beiden mehrere Softwareupdates. Dann Lenkungstausch und absolute Ruhe. Nachzulesen im Rasterlenkungsthread beim 4G. https://www.motor-talk.de/.../lenkung-mit-widerstand-t4363609.html?...
So ca. ab Seite 107 von 139 wird es spannend.
Mit freundlichen Grüßen
Tinchen
Schau mal wer den Thread gestartet hat. Ich habe damit genug Erfahrungen sammeln können, dass ich mir hier nichts unterstellen lassen muss. Aber lassen wir es gut sein.
Edit: Der Thread ein Jahr früher. https://www.motor-talk.de/.../...n-geschwindigkeiten-t3981514.html?...
Edit2: Du argumentierst mit Einträgen aus 15 als meiner schon zurückgegangen war. Merkst was? Weiss nicht welche Rev sie mir verbaut hatten, war aber nur eine Lösung von kurzer Dauer. Aber jetzt bin ich dazu raus.
Bleib bei den Fakten! Nach dem Hardwareupdate ist den Meisten geholfen. Mir 2x. Und das ist ganz einfach BELEGBAR.
Ermittlungen des KBA gegen Audi kann ich mir wegen der Anfahrschwäche kaum vorstellen. Klar nervt das einen mehr und andere weniger, aber gegen was verstößt Audi da?
Finde ich auch interessant:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Nachdem Daimler nun seine Verbrennermotoren modernisiert hat, scheinen sie sich auf die Co-Elektrifizierung der Antriebsstränge zu konzentrieren.
Also das Thema E-Unterstützung der Verbrennermotoren wird zukünftig eines der Schlüsselthemen sein. Evtl lässt sich damit auch die V6 Schwäche kompensieren, wenn der Boost erstmal aus dem Stromspeicher kommt und somit der Motor Zeit für den Drehzahlaufbau hat.
Wenn Audi daran auch schon arbeitet, dann bezweifle ich aber auch, dass da noch viel Zeit für ein Feldupdate bleibt.
Gents,
Sorry to write in English but its quicker for me.
I have a new A6 50 TDI ( 31.08.2019) and it is simply a nightmare to drive, several times in Germany I have been at a busy T-junction, put my foot down to accelerate and try to fit in a space, nothing really happens just a very slow acceleration then I press more on the accelerator still nothing more than a small push, so I press further...(note I have travelled about 20-25 meters) then all of a sudden the car shoots off like a rocket and I need to slam the brakes on, so I don't hit the car in front. Its simply dangerous.... the car feels nervous all the time and the low speed constant changing of gears feels like I'm riding an under powered 2 gear automatic moped. On top of that Overtaking is only really safe using the paddles. Can anyone please tell me what I need to tell the dealer and what serial version of update(motor/gearbox) needs to be done or is available? My local garage isn't direct AUDI but VW with AUDI service and I think they will not know how to deal with it if I am not clear on what needs to be done. Thanks.
PS answers don't need to be in English 😉
Zitat:
@Tezzaa schrieb am 25. September 2019 um 12:16:35 Uhr:
Gents,Sorry to write in English but its quicker for me.
I have a new A6 50 TDI ( 31.08.2019) and it is simply a nightmare to drive, several times in Germany I have been at a busy T-junction, put my foot down to accelerate and try to fit in a space, nothing really happens just a very slow acceleration then I press more on the accelerator still nothing more than a small push, so I press further...(note I have travelled about 20-25 meters) then all of a sudden the car shoots off like a rocket and I need to slam the brakes on, so I don't hit the car in front. Its simply dangerous.... the car feels nervous all the time and the low speed constant changing of gears feels like I'm riding an under powered 2 gear automatic moped. On top of that Overtaking is only really safe using the paddles. Can anyone please tell me what I need to tell the dealer and what serial version of update(motor/gearbox) needs to be done or is available? My local garage isn't direct AUDI but VW with AUDI service and I think they will not know how to deal with it if I am not clear on what needs to be done. Thanks.
PS answers don't need to be in English 😉
I'm afraid to say that at the moment there is no fix available.