Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Ich frage mich immer noch, wie es Mercedes beim R6er als 400d geschafft hat, das Drehmoment von 700 NM von 1.200 bis 3.000 U/Mim. zu halten. Trotz zusätzlichem KAT für EURO6D (ohne Temp) und ohne E-Lader. Der SQ5 hat die 700 NM erst bei 2.500 U/Min. anliegen, mit E-Lader und ohne Euro 6d, sondern nur als "Temporäre" Variante.
Entteuscht bin ich definitiv NICHT über den neuen SQ5, ist ein wirklich schickes Auto. Aber gerade im Bezug auf den monströsen SQ7, hätte ein klein wenig mehr erwartet.

Sorry für den OT.

Zitat:

@.azzap schrieb am 21. Feb. 2019 um 13:26:00 Uhr:


Ich frage mich immer noch, wie es Mercedes beim R6er als 400d geschafft hat

Da wird eben Wert auf wichtigste gelegt, nämlich dem Antrieb. Audi ist es ja wichtiger blöde Blinker zu entwickeln. Wenn die so weitermachen, schaffen die es tatsächlich in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Schade ich finde meinen Dienstwagen sehr schön, aber fahren möchte ich so wenig wie möglich damit.

Zitat:

@froggorf schrieb am 21. Februar 2019 um 13:28:59 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 21. Feb. 2019 um 13:26:00 Uhr:


Ich frage mich immer noch, wie es Mercedes beim R6er als 400d geschafft hat

Da wird eben Wert auf wichtigste gelegt, nämlich dem Antrieb. Audi ist es ja wichtiger blöde Blinker zu entwickeln. Wenn die so weitermachen, schaffen die es tatsächlich in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Schade ich finde meinen Dienstwagen sehr schön, aber fahren möchte ich so wenig wie möglich damit.

Das wollte ich jetzt so deutlich nicht sagen.. 😁

Ich mag den Q5 ausgesprochen, ein wirklich tolles Auto. Noch mehr mag ich den neuen A6. Aber ein Audi S6 mit 347 PS Diesel? Bin mir da nicht ganz so sicher. Dann lieber auf den Diesel-S verzichten, das Turboloch bei den zivilen V6 TDIs beseitigen und einen Audi S6 dann mit RS5 - Motor bringen. Vielleicht kommt ja letzteres noch zum Händler.

Zitat:

@smaugi schrieb am 21. Februar 2019 um 12:58:12 Uhr:


Diese Infos stammen doch vom SQ5.
Der A6 hat ein 48V Bordnetz für den RSG und kein elektr. Verdichter/Turbo

Ein 48V-Bordnetz kostet Geld. Für einen RSG benötigt man kein 48V Bordnetz, wohl aber für einen elektrisch angetriebenen Verdichter (EAV). Ich vermute, dass der zum Serienstart des A6 vorgesehen war, aber nicht zur Verfügung stand. Das Ausrollen beginnt Audi mit dem SQ5. Wann der EAV im A6 kommt weiss ich leider nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 21. Februar 2019 um 13:07:15 Uhr:


TDI 45/50 werden vorerst aber so bleiben wie sie sind. Bis zum Facelift werden keine Anpassungen der Motoren kommen. Somit entsteht eine Lücke mit den 6 Zylindermotoren (alt) ohne El Verdichter und dann dem TDI55.

Das der E-Verdichter viel lösen wird, ist bekannt, nur hilft es der aktuellen Motorengeneration nichts. Erst im evo3 kommt das zum Tragen...

Ist das eine Vermutung oder hast Du eine zuverlässig Quelle für diese Information? Angesichts des verzweifelten Gesichtsausdrucks meines Freundlichen, wenn er auf die Anfahrschwäche des 50TDI angesprochen wird, kann ich mir kaum vorstellen, dass Audi bis zum regulären FL nach 3-5 Jahren wartet.

man braucht auch nicht zwingend 48V für einen Verdichter. 12V und dickere Kabel tun es sicher genauso (gut ich weiß jetzt nicht ob 12V Verdichter auf dem Markt zu bekommen sind) . Man spart meines Wissens durch die 48V Technik die dicken Kabel und somit Gewicht.
Aber gut, ist eher akademisch und etwas OT

Solange die Autos nicht auf dem Hof bleiben, warum soll man was ändern? Es gibt hier im Forum genügend die sich mit der Anfahrschwäche abgefunden haben. Warum sollte man vor dem Facelift nochmal eine neue Stufe der Motoren ausliefern? Der E-Verdichter ist nur für Bitus interessant, da er eine kleine Leistung für den unteren Drehzahlbereich zur Verfügung stellt. Also müsste Audi praktisch einen EA897evo3 bauen. Und das obwohl der evo2 erst gerade ausgerollt wird.
Das würde dann auch die Staffelung wieder in Frage stellen.

Dann eher den 50TDI als kleinen Bitu Bruder vom 55TDI.

Dann würde aber der 45TDI als 6Zylinder rausfallen und durch einen el. VERDICHTER aufgeladenen Bitu 4Zylinder ersetzt werden.
Im Prinzip so wie es die Konkurrenz auch macht.

Somit eher nein. Sie werden sich mit den Motoren bis zum Facelift durchkämpfen.

Die Motoren bleiben aktuell die Achillesferse von Audi.

Zitat:

@smaugi schrieb am 21. Feb. 2019 um 16:31:26 Uhr:


man braucht auch nicht zwingend 48V für einen Verdichter. 12V und dickere Kabel tun es sicher genauso

Aha, dann schickst du 7kW bei 12 Volt durch?

583A geht niemals, mit vernünftigen Querschnitten.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 21. Februar 2019 um 16:51:36 Uhr:



Zitat:

@smaugi schrieb am 21. Feb. 2019 um 16:31:26 Uhr:


man braucht auch nicht zwingend 48V für einen Verdichter. 12V und dickere Kabel tun es sicher genauso

Aha, dann schickst du 7kW bei 12 Volt durch?

583 A geht niemals.

Stromschiene... Problem gelöst! 😉

Aber nicht zum Motor, das muss ja flexibel bleiben. 🙂

Zitat:

Zitat:

@170kW schrieb am 21. Februar 2019 um 17:05:48 Uhr:



Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 21. Februar 2019 um 16:40:44 Uhr:


....... Der E-Verdichter ist nur für Bitus interessant, da er eine kleine Leistung für den unteren Drehzahlbereich zur Verfügung stellt. ......

Dann würde aber der 45TDI als 6Zylinder rausfallen und durch einen el. VERDICHTER aufgeladenen Bitu 4Zylinder ersetzt werden.

Die Motoren bleiben aktuell die Achillesferse von Audi.

Der EAV mit seinen 7kW ist wohl kaum als 3. Verdichter für Bi-Turbos vorgesehen, sondern nur als kurzzeitige Beatmung. Elektromotoren kann man kurzzeitig sehr hoch belasten, wie jeder von seinem Haushaltsmixer wissen sollte. Mit einem EAV kann man sehr schnell und für kurze Zeit Ladeluft zur Verfügung stellen.

Biturbos sind damit eigentlich obsolet. Wahlweise kann man Turbolader unterschiedlicher Größe und damit unterschiedlichem Volumenstrom mit einem EAV kombinieren und auf diese Weise alle gewünschten Leistungen, also auch die 170kW des 45TDI abbilden.

Und habe nichts von einem 3. Turbo geschrieben. 😉

Ich meinte es anders:

TDI 55: E-Verdichter + großer Turbo 6 Zylinder
TDI 50: E-Verdichter + kleiner Turbo 6 Zylinder (kleiner Bruder vom TDI55)

TDI 45: E-Verdichter + großer Turbo 4 Zylinder (großer Bruder vom TDI40)
TDI 40: VTG-Turbo (oder angeblich schon BiTurbo)

Ich glaube es wird verkannt, welche Leistung ein großer Turbo benötigt. Somit ist gerade die BiTurbo-Technik in meinen Augen die Waffe der Wahl. Den großen Turbo kann man aufgrund der Leistung nicht so einfach elektrifizieren. Aber als Ergänzung den 2. Turbo, der aus dem gleichen Zweck auch mechanisch für einen schnellere Ladeluftversorgung im unteren Leistungsbereich sorgen soll.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 21. Februar 2019 um 17:04:18 Uhr:


Aber nicht zum Motor, das muss ja flexibel bleiben. 🙂

Ach kommt schon, verbauen wir noch ein paar Schleifringe. Der deutsche Maschinenbau hat da schon was im Angebot! 😉

Zitat:

Aha, dann schickst du 7kW bei 12 Volt durch?
583A geht niemals, mit vernünftigen Querschnitten.

Ich schicke hier gar nichts durch. Ich schrieb ja, dass man es auch anders mit dicken Kabeln machen KANN.

Die hohe Spannung erlaubt eine Reduzierung des Kabelquerschnitts und damit des Gewichts.

Und weil man sicher 100mm² benötigen würde, nimmt man eben eine höhere Spannung und alles ist gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen