Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 21. Februar 2019 um 17:18:04 Uhr:


Und habe nichts von einem 3. Turbo geschrieben. 😉

Ich meinte es anders:

TDI 55: E-Verdichter + großer Turbo 6 Zylinder
TDI 50: E-Verdichter + kleiner Turbo 6 Zylinder (kleiner Bruder vom TDI55)

TDI 45: E-Verdichter + großer Turbo 4 Zylinder (großer Bruder vom TDI40)
TDI 40: VTG-Turbo (oder angeblich schon BiTurbo)

Ich glaube es wird verkannt, welche Leistung ein großer Turbo benötigt. Somit ist gerade die BiTurbo-Technik in meinen Augen die Waffe der Wahl. Den großen Turbo kann man aufgrund der Leistung nicht so einfach elektrifizieren. Aber als Ergänzung den 2. Turbo, der aus dem gleichen Zweck auch mechanisch für einen schnellere Ladeluftversorgung im unteren Leistungsbereich sorgen soll.

Ich glaube, dass hier ein Missverständnis über die Funktion des von Audi verbauten EAV vorliegt. Er soll bei niedrigen Motordrehzahlen nur wenige Sekunden Massenstrom liefern. Die maximale Leistung wird somit nicht beeinflusst. Das Ding ist also nur ein bugfix für Turbolader, aber eines, auf dass wir alle dringend warten.

Habe ich was anderes geschrieben oder behauptet.

Ich denke wir meinen das gleiche.

Der 2. Turbo soll für schnelles Ansprechen sorgen. Der eigentliche große (Haupt-)Turbo IMMER als Abgasturbolader macht dann die Hauptarbeit.

Etwas enttäuschend sind doch die Zahlen von Audi mit dem E-Verdichter. 700Nm erst ab 2500 während das MB mit einen normalen 2. ATL schon bei 1200 schafft.

Wenn der E-Verdichter flächendeckend kommt, dann bin ich mir sicher fliegt der 45 TDI als 6 Zylinder raus. Und es wird nur noch 2 große 6 Zylinder geben.

Das 48V Bordnetz wird ja auch in den nächsten Golf kommen. Somit werden auch die 2.0L 4 Zylinder in absehbarer Zeit mit einen E-Verdichter versorgt werden können. Die Motoren werden aber erst zum FL umgestellt.

Kann man diesen Thread nicht; Frage LJ_Skinny nennen?

Ist jedem frei gestellt selbst Infos zu liefern....

Ähnliche Themen

@LJ-Skinny
Ist doch nett, dass Du im Audi-Forum Dein Fachwissen teilst, obwohl Du keinen Audi mehr fährst. Ich finde das interessant:-)

Es ist einfach ein Unterschied ob man das aus technischer Sicht oder Fanboysicht diskutiert.

Die Leute mit technischer Expertise kannst du hier an einer Hand abzählen. Aber dafür dachte ich wäre das Forum da.

Negative Meinungen müssen hier immer mit dem Hinweis, du bist kein Audifahrer (mehr) denunziert werden. Finde ich etwas armselig.

Auf den Gedanken, das man mit der Technik beruflich zu tun haben könnte kommt wohl keiner!

In diesem Sinne. Schönes Wochenende!

@LJ_Skinny
Ich meinte das ausschließlich positiv.

Ich habe es Sarkastisch aufgefasst. Wenn es nicht so gemeint war, dann trifft meine letzte Aussage auf dich nicht zu, und ich nehme das zurück.

Ist ok, ich wäre auch froh, wenn die Gasannahme des Audis unten rum besser wäre, wenngleich ich das insgesamt für mich als nicht dramatisch ansehe, weil mir andere Aspekte am A7 sehr gut gefallen und ich damit umgehen kann.

Also gern weitere Erklärungen von Dir; ich bin technisch nicht so versiert, finde das, was Du schreibst, interessant. Meine Partnerin hat überings auch einen XC 90:-)

Sicher ist es richtig, dass ich aufgrund mehrerer Audis hintereinander ein Fanboy bin, aber nicht bedingungslos. Ich war wegen des Dieselskandals auch kurz davor einen BMW zu nehmen, den ich auch zum Testen hatte. Mich hat der A7 aber einen Tuck mehr angesprochen, als der 5er, obwohl dessen Motor besser ist. Die jeweiligen Präferenzen bzgl. bestimmter Eigenschaften sind glücklicherweise unterschiedlich und ich leide nicht darunter, dass Du und andere eine andere Kaufentscheidung getroffen ahben und Kritik an Audi äußern. Das habe ich auch schon schriftlich an Audi gemacht.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 22. Februar 2019 um 12:56:27 Uhr:



Auf den Gedanken, das man mit der Technik beruflich zu tun haben könnte kommt wohl keiner!

In diesem Sinne. Schönes Wochenende!

Mit hoher Wahrscheinlichkleit auch mit Promo?

Hausarbeiten scheinen beim Weiterentwickelten V6 im SQ5 TDI eingeflossen zu sein. Ein elektrisch angetriebener Verdichter unterstützt jetzt, um das volle Drehmoment von 700 Newtonmeter knapp über Leerlaufdrehzahl zur Verfügung zu stellen. 347PS.

Zitat:

@ekmud schrieb am 23. Februar 2019 um 10:46:58 Uhr:


Hausarbeiten scheinen beim Weiterentwickelten V6 im SQ5 TDI eingeflossen zu sein. Ein elektrisch angetriebener Verdichter unterstützt jetzt, um das volle Drehmoment von 700 Newtonmeter knapp über Leerlaufdrehzahl zur Verfügung zu stellen. 347PS.

Es fehlen dennoch die Praxiswerte. Der E-Verdichter wirkt nur

temporär oder dynamisch. Also kein Dauermoment. Deswegen muss man mit den Zahlen aufpassen. Es wird dazu auch von Audi beschrieben das dies nur für ein "kurze" Zeitspanne wirkt. Sobald man den Motor fahren kann, wird sich zeigen, wie sich das mit den Drehzahlen verhält. Ich befürchte, dass viel Drehmoment nur in hohen Drehzahlen nutzbar sein wird, weil dies außerhalb des Prüfzyklus WLTP mit RDE liegt. Die Frage wird sein, ob es wie ein E-Boost sein wird. Keine Unterstützung wenn der Speicher leer ist? Dann gibt es eine kombinierte Systemleistung.

D.h. aber jetzt, dass sofort 700Nm zur Verfügung stehen, und es sofort ohne Verzögerung los geht . Das ist wirklich der große Fortschritt. Dann wird man aber für längere Beschleunigungen vermutlich wieder nur die hohe Drehzahl in Frage kommen, weil das Energiefenster des E-Verdichters aufgebraucht sein wird.

Ich stelle mir auch die Frage wie das auf längeren digitalen Autobahnetappen abläuft, wenn man nicht zum Segeln und Rekuperieren kommt.

Das sind nur hypothetische Fragen, da Audi aktuell sich noch sehr bedeckt hält. Für alle Fragen könnte es bereits eine Antwort geben. Mich interessiert es technisch.
Die 7KW des E-Verdichters müssen ja auch von irgendwo herkommen.

PS: was mich brennend interessiert, wie dieser sich zum OM656 vom MB schlägt. Sehr ähnliche Werte und zwei unterschiedliche Konzepte. Mich stört allerdings die Aussage von Audi "Ladedruck zeitlich begrenzt". Ansonsten sehr schöner technischer Ansatz von dem ich mir viel erwarte.

Der Ladedruck durch den el. Verdichter muss doch nur 1-3 Sekunden zu Verfügung stehen. In der Zeit hat der Motor doch in jedem Fall beim starken Beschleunigen von 1000 auf 2500 hochgedreht und kann dann in dem Bereich des normalen Turbos bleiben. Würde also vollkommen reichen.

Habe nichts anderes behauptet. Nur ob es es wirklich 1-3s sind und wie oft hintereinander...

... ist doch das gleiche System bzw. Funktion wie im SQ7, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen