Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Zitat:
@RobertK81 schrieb am 30. Januar 2019 um 19:57:47 Uhr:
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 27. Januar 2019 um 22:29:48 Uhr:
Dazu müsste man erstmal einen mit WLTP Benziner Probefahren können. Da werden die Infos wohl demnächst erst kommen.Aber erstmal vorsichtig optimistisch. Die (motorentechnisch) sichere Variante wäre wohl ein 5er BMW - der 540d, den ich letzte Woche zur Probe hatte, hat das Wort "Anfahrschwäche" sicherlich noch nie gehört. Ich vermute, beim 540i (nächste Woche) wird es ähnlich sein.
Das Gute ist, es wird diesmal definitiv kein Diesel. Sonst wäre die Entscheidung gegen Audi schon längst gefallen.
Den 540i hatte ich als Limousine (als Mietwagen) vor Weihnachten für eine längere Fahrt. Top-Motor. Guter Antritt, drehfreudig, und ging ziemlich gut voran.
Wäre schön, wenn Audi wenigstens beim Benziner die Anfahrschwäche vermeidet. Optisch und mit den Touchscreens innen finde ich die neuen Modelle nämlich ansonsten ziemlich gelungen.
Ähnliche Themen
Kann ich auch bestätigen, A6 55TFSI Limo extrem leichtfüssig, sehr leise auch bei >200Km/h (mit Akustikverglasung), kann wie ein Diesel sparsam sein, mit Ultra Quattro machen schnelle Kurvenfahrten richtig spaß (gefühlt besser als permanent), Audi Infotainment setzt momentan den Maßstab, Negativ Assi - Systeme.
Motor - Getriebe - Fahrwerk -Antrieb, super abgestimmt, beste Kombi die Audi aktuell anbietet.
Sorry für OT ..................................
Fahrtechnisch ist der 540i/d top. Kommt der Audi nicht gegen an. ABER: Der BMW hat unglaublich viele Kinderkrankheiten. Ich habe ihn jetzt bald 18 Monate und bereue es nahezu jeden Tag. Es klappert überall, die Technik spinnt, banale Kleinigkeiten sind falsch programmiert. Aber am schlimmsten ist die Klimaautomatik. Die heizt im Sommer und kühlt im Winter. Diverse Softwareupdates und Werkstattaufenthalte haben nichts gebracht. Mehr gern per PN.
Ich hatte vorher den Competition und habe mich sehr über Kleinigkeiten geärgert. Im Nachhinein waren das aber Erdnüsse gegen den BMW.
Kann ich nicht bestätigen. Bis jetzt 0 Probleme mit meinem 540ix. Selbst auf Kopfsteinpflaster: Absolute Ruhe.
Du hast deinen jetzt ein paar Tage, nachdem du deinen vorherigen gewandelt hast. Demnach kannst du es sehr wohl nachvollziehen und bestätigen. Und das Hauptproblem war die Klimaautomatik bei dir.
und das Thema war ursprünglich der Motor... 😉 Der immer noch kein Update bekommen hat, was ja mal behauptet wurde.. 😉
Ja komisch, beim BMW G 30/31 Forum ist es genau umgekehrt. Da tummeln sich gerade die Ex A6 Fahrer wegen fehlender Motor/Getriebekombinationen 😉
@ Skiny, wann hast du bestellt und wann bekommst du Ihn?
Gerne auch per PN, damit hier nicht noch mehr über BMW gelesen werden muss.
Hier mal ein seltener Einblick wie bei ZF die Getriebe programmiert und getestet werden. Jedes Moment (Antriebs/ Störmomente / Schleppmoment /...) können an den Prüfständen simuliert/ verändert / gemessen werden. Eingangsseitig kann eine E-Maschine oder Verbrenner verwendet werden.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...angetriebenen-verdichter-11325
Hier findet sich die Antwort, was Audi gegen die Anfahrschwäche zu tun gedenkt und welchem Zweck das bisher weitgehend nutzlose 48V Bordnetz der 6-Zylinder dient:
Der elektrisch angetriebene Verdichter ist der ideale Assistent für den Turbolader. Er unterstützt ihn immer dann, wenn das Abgas noch zu wenig Energie für den Antrieb des Turboladers liefert – also beim Anfahren und beim Beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich bis 1.650 Umdrehungen. Ohne jedes Turboloch steht hohes Drehmoment sofort bereit, wenn der Fahrer es braucht, ob beim Anfahren, beim Überholen oder am Kurvenausgang.
Diese Infos stammen doch vom SQ5.
Der A6 hat ein 48V Bordnetz für den RSG und kein elektr. Verdichter/Turbo
TDI 45/50 werden vorerst aber so bleiben wie sie sind. Bis zum Facelift werden keine Anpassungen der Motoren kommen. Somit entsteht eine Lücke mit den 6 Zylindermotoren (alt) ohne El Verdichter und dann dem TDI55.
Das der E-Verdichter viel lösen wird, ist bekannt, nur hilft es der aktuellen Motorengeneration nichts. Erst im evo3 kommt das zum Tragen...