Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Zitat:
@xpla schrieb am 16. August 2018 um 22:48:17 Uhr:
Gut, dass mir die Sitze in den neueren BMWs überhaupt nicht zusagen.
Echt? Ich fand grad die Sitze waren neben den Ablagemöglichkeiten mit das einzige, was mir im Innenraum des BMW besser gefiel als im Audi. Schon allein die variable Justierung der Lehnenwangen hat mir sehr gut für den Seitenhalt gefallen. Von Seriensitzen sprechen wir ja nicht, aber sowohl die Sport- als auch die Komfortsitze sind in meinen Augen beide sehr gut gelungen.
Betreffend der 2 Gedenksekunden beim Beschleunigen:
Ein Bekannter fährt den 286 PS 50 TDI im A5 und hat mir das leider bestätigt, die gefühlte Ewigkeit ist da, es besteht ein merkliches Turboloch.
Das gleiche Ergebnis in aktuellen Tests der führenden Autozeitschriften.
Einen Audi Verkäufer - im Darmstädter Autohaus von mir dazu angesprochen - erklärte, dass der 50 TDI nur einen Turbolader hätte und dadurch bedingt ein Turboloch vorhanden sei.
BMW und Mercedes haben generell 2 Turbolader, um dies zu vermeiden. Das scheint mir der Kern des Problems zu sein!
Mein Audihändler sagte mir, dass es ein heißes Diskussionsthema auf einer Tagung von Audi war und er glaubt, dass da von Seiten der Software irgendwann nachgebessert wird. Da ich ihm ein Versprechen abringen wollte, wurde er dann sehr leise und konnte es mir nicht garantieren.
Klingt für mich nach einer plausiblen Antwort aber ich bezweifle dass es die Wahrheit ist.
Der Motor basiert auf dem 272PS 3.0L. Damals im 4G noch mit DSG gekoppelt, später mit 8HP von ZF im A4/A5. Alle erneuerten Modelle A8/A7/A6 benutzen den neuen Mildhybrid.
Wieso soll denn jetzt wegen den geringen 14PS dem Lader unten herum die Luft ausgehen? Ich konnte das damals mit dem 272PS Motor nicht feststellen und fand den Motor im Hinblick zum Compitition mit Wandler im Anfahren wesentlich direkter.
Der 272PS hat das damals vermutlich schon nach oben gestreut.
Nicht vergessen, dass beim 50 TDI jetzt durch den Mildhybrid etwa 100KG mehr zum Beschleunigen (Massenträgheit) dabei sind. Ausserdem wurde ja auch das Drehmoment beschnitten. Aus der Fahrt heraus liegt das Moment ja schneller an.
Ich denke, wenn der EMotor in der Phase mitbeschleunigen würde, wäre es eleganter gelöst gewesen. Ist halt die erste Generation Mildhybrid, die noch ein paar Erfahrungen/ Updates benötigt.
Ähnliche Themen
Ich tippe ganz stark auf Schadstoffausstoß/SCR-Beimischung. Das Gewicht merkt man während der Fahrt kaum - es ist ja auch genug Power vorhanden; eher beim Verzögern. Ich denke schon, dass es ein Softwaresetup ist und es muss auch gute Gründe dafür geben, sonst hätte das doch kein Testfahrer bei Audi so durchgewunken.
Zitat:
@A6Avant-Touran schrieb am 24. August 2018 um 13:23:39 Uhr:
BMW und Mercedes haben generell 2 Turbolader, um dies zu vermeiden. Das scheint mir der Kern des Problems zu sein!
Das ist schlicht und einfach falsch!
Der 530d ist ein Monoturbo, nur der 540d ein Biturbo-Motor. Bei Mercedes ist der 350d meines Wissens nach auch ein Monoturbo.
LG
Jochen
korrekt. hab den 530xd getestet und der hatte einen Turbo, das war schon gut. 540xd als BiTu nochmals um einiges besser. zum Vergleich liegt der A6 Competition so in etwa dazwischen, wenn man rein die Fahrleistung nimmt
525d ist auch ein Bi-Turbo, 520d bekommt gerade den Bi-Turbo.
Aber damit hat es nichts zu tun, Audi hat ja selbst bestätigt, dass die Verzögerung mit den Abgassystemen zu tun hat.
Das Verhalten ist im Audi auch besser, wenn das Getriebe in S-Stellung gefahren wird (nicht optimal, aber spürbar besser).
Zitat:
@A6Avant-Touran schrieb am 24. August 2018 um 13:23:39 Uhr:
Betreffend der 2 Gedenksekunden beim Beschleunigen:Ein Bekannter fährt den 286 PS 50 TDI im A5 und hat mir das leider bestätigt, die gefühlte Ewigkeit ist da, es besteht ein merkliches Turboloch.
dann scheint er aber einen A5 Prototypen mit der 6D-Temp Version vom 286PS zu haben... sowohl meiner als auch der getestete Probewagen haben diese krasse Gedenksekunde beim Beschleunigen nicht (und alle anderen die ich damit kenne auch nicht). Ab nächsten Monat wird der A5 dann wohl auch wie der A6 das Drehmoment erst 750 U/min später anliegen und die Gedenksekunde(n) haben. Das Szenario mit nachträglichen Softwareupdates ist nicht so unwahrscheinlich, ging wohl erstmal darum eine Version zu haben die unkompliziert 6D-Temp besteht und die dann im Nachgang weiter verfeinert wird.
Zitat:
@chris_mt schrieb am 24. August 2018 um 17:15:36 Uhr:
525d ist auch ein Bi-Turbo, 520d bekommt gerade den Bi-Turbo.
Aber damit hat es nichts zu tun, Audi hat ja selbst bestätigt, dass die Verzögerung mit den Abgassystemen zu tun hat.
Das Verhalten ist im Audi auch besser, wenn das Getriebe in S-Stellung gefahren wird (nicht optimal, aber spürbar besser).
Ja, das ging spürbar besser, aber dann sind die Schaltpunkte des Getriebes nicht mehr so schön und der Motor dreht zu hoch, wenn man gemütlich unterwegs ist.
Auch wenn es natürlich super wäre, würde ich nicht darauf bauen, dass Audi für das Ansprechverhalten ein Update herausbringt. Ich bin mal auf Tests des "kleinen" 3-L-Diesels gespannt. Angeblich soll der sich ja ganz normal verhalten. Würde mir von der Leistung wahrscheinlich auch reichen
Da hoffe ich auch drauf.
Hab den 45 TDI bestellt und der ersetzt den 4G mit 218 PS, der sehr harmonisch ist
Nur wenn sie gezwungen werden wird ein Update kommen. Wird gleiches Spiel wie die Rasterlenkung sein. Erste Beschwerden werden als Komfortprobleme abgetan. Erst wenn der Druck steigt, wird man sich in Ingolstadt bewegen. Nächstes geplantes Update wird das FL sein. Da kann man die Verbesserung des Drehmoments unten wieder als Feature verkaufen ;-)
Zitat:
@cbmobil schrieb am 27. August 2018 um 08:58:34 Uhr:
Da hoffe ich auch drauf.
Hab den 45 TDI bestellt und der ersetzt den 4G mit 218 PS, der sehr harmonisch ist
Dito. Selbst der 190PS 3l im Allroad reichte mir locker.