Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

@Intimida schrieb am 24. August 2018 um 16:34:03 Uhr:


korrekt. hab den 530xd getestet und der hatte einen Turbo, das war schon gut. 540xd als BiTu nochmals um einiges besser. zum Vergleich liegt der A6 Competition so in etwa dazwischen, wenn man rein die Fahrleistung nimmt

Wenn man das SPiel noch weiter auf die Spitzer treiben will kann man sich den M550d mit 4 (in Worten: VIER) Turbos anschauen.... o.0

Zitat:

@A6Avant-Touran schrieb am 24. August 2018 um 13:23:39 Uhr:


Einen Audi Verkäufer - im Darmstädter Autohaus von mir dazu angesprochen - erklärte, dass der 50 TDI nur einen Turbolader hätte und dadurch bedingt ein Turboloch vorhanden sei.
BMW und Mercedes haben generell 2 Turbolader, um dies zu vermeiden. [...]

Händleraussagen...🙄
Der E350d ( OM642) hatte auch nur einen Lader aber 620 Nm bei 1600–2400/min.

Moin,

habe am Wochenende den A7 50 TDI gefahren. Meinungen und Tests, die ich bisher zum Thema Anfahrschwäche/geringes Drehmoment unter 2000 1/min gelesen habe, sind aus meiner Sicht eher untertrieben.
Da tut sich erschreckend wenig bis nix. Die Automatik schaltet beim geringsten zucken des Gasfusses hoch und hält die Drehzahl über 2200 1/min. Das Schalten an sich verläuft ruckfrei und man bekommt wenig davon mit, aber wehe man schaut auf den Dehzahlmesser. Fahre derzeit den 218PS im A6, 99% zwischen 1000 - 2000 1/min, entspricht im 7. DSG Gang ca. 80 - 160 km/h. So etwas möchte ich wieder haben!
Dazu kommt beim Abrufen von Leistung der (für mich grausige) sportliche Sound!
Muss in 4 Wochen ordern, hat schon jemand den 45 gefahren? Infos zum Vergleich wäre super!

Corvus

Nein, hab den 45TDI blind bestellt. Laut Audi gab es zumindest vor ein paar Wochen auch noch keinen produzierten 45TDI, weshalb auch nirgends ein Vorführer stehen kann.

Ähnliche Themen

Die Auto Motor und Sport kritisiert in der heutigen Ausgabe beim Q8 50 TDI das spürbare Leistungsloch im niedrigen Drehzahlbereich.

Zitat:

@judyclt schrieb am 28. August 2018 um 14:55:01 Uhr:


Nein, hab den 45TDI blind bestellt. Laut Audi gab es zumindest vor ein paar Wochen auch noch keinen produzierten 45TDI, weshalb auch nirgends ein Vorführer stehen kann.

Geht mir ähnlich. Habe auch "blind" geordert - aber nur weil der 40 nicht als Quattro verfügbar war. Also konnte ich den 3l beim Fuhrpark durchboxen trotz Verletzung der Co2 und Leistungsgrenze.
Bin mal gespannt und hoffe, dass ich keine böse Überraschung erlebe......

Zitat:

@polo_krausi schrieb am 31. August 2018 um 08:11:15 Uhr:



Zitat:

@judyclt schrieb am 28. August 2018 um 14:55:01 Uhr:


Nein, hab den 45TDI blind bestellt. Laut Audi gab es zumindest vor ein paar Wochen auch noch keinen produzierten 45TDI, weshalb auch nirgends ein Vorführer stehen kann.

Geht mir ähnlich. Habe auch "blind" geordert - aber nur weil der 40 nicht als Quattro verfügbar war. Also konnte ich den 3l beim Fuhrpark durchboxen trotz Verletzung der Co2 und Leistungsgrenze.
Bin mal gespannt und hoffe, dass ich keine böse Überraschung erlebe......

Ist doch super. Glück gehabt, würde ich sagen.

Ich denke mal, dass das größte Problem bei dem Motor einfach die Kombination aus diversen Kats zur Abgassenkung und nur einem Turbo ist. Wenn die Abgase durch dutzende Kats und AD-Blue-Mischen müssen, stauen sich ja die Abgase irgendwann im Krümmer. Ist ja bei den Partikelfiltern für Benzinmotoren nicht anders, nur braucht ein Benzinmotor eine geringere Abgasnachbehandlung als ein TDI. Bis dann der eine Turbo auf Drehzahl kommt, braucht es einfach eine Weile. Jetzt habe ich mich mal schlau gemacht und sehe, dass genau aus diesem Grund BMW beim 40d und Daimler bei allen Dieselmotoren ab dem 300d und höher einen Biturbo verbaut, mit unterschiedlich großen Turbinen. Er wird von BorgWarner zugekauft. Auch VW nutzt diese Technik für den aktuell stärksten TDI mit 240PS. Wenn man diese Motoraufladung auch auf einen V-Motor applizieren kann, wäre ja alles wieder in Ordnung.

Ja, ich denke da hat BMW und MB Vorsprung durch Technik geliefert.

Letzterer mit dem exzellenten Reihensechser. Variable Auslassventile (Camtronic), Nanoslide Beschichtung Laufbuchsen, Stahlkolben, 2-stufiger Turbolader...

Der neue E400D ist echt ein großer Wurf. Durfte diesen vor kurzen fahren und grinse heute noch. Kraftvoll und spontan, dazu noch sparsam. Konstant 130kmh@1200U/min => 6.xL. Das muss Audi mit dem S6 Tdi mindestens liefern, sonst wird der S6 zur Lachnummer.

Nach zwei 272 PS TDIs habe ich voller Erwartung den neuen A6 55TDI probegefahren, und bin entäuscht.
Es sind vier Dinge :
Die hier viel zitierte Anfahrschwäche - mich stört‘s sehr.
Der stark gestiegene Preis - bei annähern selber Konfiguration stieg der Preis um mehr als 9 %, in dieser Preisklasse sehr viel Geld.
Der ständig verschmierte Toutchscreen ( vom Händler schon verschmiert zur Probefahrt bekommen ) - mich stört‘s.
Das Fahrzeug ist im Vergleich zum Vorgänger lauter geworden.
In der Summe für mich Zuviel. Leider, der A6 ist ein schönes Auto geworden.
Ich habe einen E 400d bestellt.Nicht schön, aber ein sensationeller Motor.

Ok, also ich lasse einige Punkte gelten, aber der A6 4K ist DEUTLICH leiser als der alte A6.

Beim Abrufen von Leistung, sprich beschleunigen, war mein Probefahrzeug A7 50 TDI DEUTLICH lauter als der alte. Sicher ist das für viele ein sportlicher Sound, für mich nur einfach LAUT.

Gut, wir reden vom Motorgeräusch. Ich gehe da noch immer davon aus, dass da ein Soundgenerator beteiligt ist, weil das hört man nur im Cockpit. Den wird man schon wo abklemmen können.

Hat der wirklich einen Lautsprecher für"Sound"?
Wenn ja, hat der 45TDI das sicher nicht, da nicht so "sportlich" .

Deine Antwort
Ähnliche Themen